Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:41
Beerenanbau und -verarbeitung sind heute eine Seltenheit – deshalb gelten sie als wahre Rarität. Im Tüskevár Garten kannst du aber Hagebutten und Kornelkirschen in bester Qualität genießen.
Wusstest du, dass die goldwerten Böden Transdanubiens einst von eiszeitlichen Winden herangetragen wurden? Löss ist nicht nur ein geologischer Begriff, sondern eine uralte „Rezeptur“, aus der eine der fruchtbarsten Böden im Karpatenbecken entstand. Wo heute Reben wachsen und Vögel in Lösswänden nisten, wehten einst über Jahrtausende hinweg gelbe Staubstürme. Erfahre, wie dieses besondere Sediment die Landschaft geformt hat – und warum es auch heute noch eine zentrale Rolle für nachhaltige Landwirtschaft spielt.
Der Begriff „Löss“ leitet sich vom deutschen Wort lose ab – was „locker“ bedeutet. Seine Ablagerungen entstanden im Pleistozän (vor 2,58 Mio. bis 0,01 Mio. Jahren), insbesondere während der Eiszeiten.
Löss ist ein feinkörniges, gelbliches Sediment, das über Zehntausende von Jahren vom Wind transportiert und abgelagert wurde. Entscheidend für seine Entstehung waren die klimatischen Bedingungen südlich des ehemaligen skandinavischen Eisschildes: ein trockenes, kaltes Klima und spärliche Vegetation.
Die feinen Staubpartikel stammten aus Flussauen und ausgetrockneten Steppenlandschaften. Mit der Zeit verband sich das abgelagerte Material durch kalkhaltige Bindemittel zu festem Löss – charakteristisch mit seinen senkrechten Rissen.
Wichtig zu wissen: Das Pleistozän war nicht durchgehend eiszeitlich. Es umfasste mehrere Kaltzeiten und dazwischenliegende Warmzeiten – teils sogar wärmer als heute – mit kurzen Klimaschwankungen.
Löss hat dem Karpatenbecken, insbesondere Transdanubien, ein einzigartiges Landschaftsbild verliehen: steil abfallende, bis zu zehn Meter hohe Lösswände, Hohlräume in den Wänden (z. B. Lebensraum für Bienenfresser und Uferschwalben), jahrhundertealte Hohlwege in Weinbergen und von Wurzeln durchzogene Böschungen – all das gehört zum geologischen Erbe dieser Region.
Diese Strukturen sind fester Bestandteil des Landschaftsbildes, das durch geologische Prozesse und Gesteinsformationen geformt wurde – und das uns so vertraut und charakteristisch erscheint.
Lössgebiete zeichnen sich durch besonders fruchtbare Böden aus – viele unserer landwirtschaftlichen Flächen liegen auf solchen Lössinseln. Das allein ist schon eine hervorragende Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung: Einerseits wegen des hohen Humusgehalts, andererseits wegen der ausgezeichneten Wasserspeicherkapazität.
In der Praxis bedeutet das: Selbst in Trockenzeiten bleibt dank der senkrechten Porenstruktur ausreichend Feuchtigkeit im Bodenprofil erhalten – ein unschätzbarer Vorteil im Zeitalter des Klimawandels.
Interessant ist auch, dass der feine, windgetragene Staub aus der Sahara, der heute zunehmend Mitteleuropa erreicht, in gewissem Maße als modernes Pendant zum lössbildenden Material betrachtet werden kann.
Letzte Änderung: 2018. November. 01. 12:00
Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 10:00
Qualitativ hochwertige, handgemachte Ziegenmilchprodukte aus dem sonnenverwöhnten Cserszegtomaj – sowohl in süßen als auch in herzhaften Varianten. Finde deinen Favoriten!
Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:46
Ein Sirup, für den sich der Weg nach Hévíz lohnt: Der Hanfsirup von Csizmás Szörp ist mild kräuterig und einzigartig. Doch auch Himbeere, Erdbeere und Sauerkirsche sind absolut empfehlenswert.
Stell dir vor: An der Stelle des heutigen Balaton erstreckte sich einst ein gewaltiger See – über tausend Meter tief und vierhundertmal so groß! Die Geschichte des Pannon-Sees ist nicht nur ein faszinierendes geologisches Kapitel, sondern ein bis heute prägendes Erbe: Unsere Bodenschätze, fruchtbaren Böden und sogar manche Legenden haben hier ihren Ursprung. Erfahre, wie ein urzeitliches Binnenmeer Transdanubien für immer veränderte!
Der gigantische Pannon-See – zu seiner größten Ausdehnung über vierhundertmal so groß wie der heutige Balaton – bedeckte über Millionen Jahre (ca. 12 bis 8,5 Millionen Jahre vor heute) auch Teile des heutigen Ungarns. Durch das Aufsteigen der umliegenden Gebirge wurde der See allmählich vom Weltozean abgeschnitten, sein Wasser wurde zunehmend süß und das Becken füllte sich langsam mit Sedimenten. Dank seiner Isolation entwickelte sich eine einzigartige Tierwelt mit vielen endemischen Arten.
Der Pannon-See entstand nicht plötzlich, sondern entwickelte sich über Millionen Jahre hinweg aus weitaus größeren Wasserflächen. Ursache dafür waren vor allem langfristige tektonische Bewegungen sowie sich verändernde Niederschlagsverhältnisse. Als seine „Geburt“ gilt jener Moment, in dem er sich als weitgehend abgeschlossenes, eigenständiges Binnenmeer manifestierte.
Mancherorts erreichte der See Tiefen von über 1000 Metern, anderswo bildeten sich flache Zonen mit Lagunen, Flussdeltas und isolierten Kleingewässern – ein vielfältiger Lebensraum. In Zeiten hohen Wasserstands entstanden an den Gebirgsrändern felsige Ufer, deren Spuren bis heute z. B. im Keszthelyer Gebirge oder im Mecsek zu finden sind.
Trotz seiner enormen Ausdehnung wurde der See durch Flüsse – vor allem von den Alpen und Karpaten – über Jahrmillionen hinweg mit gewaltigen Mengen an Sedimenten aufgefüllt. So verschwand der Pannon-See im Laufe von etwa 6,5 Millionen Jahren von der geologischen Landkarte.
Aus diesen Ablagerungen entstanden die sogenannten pannonischen Formationen – bestehend vor allem aus Sand, Ton und Schluff.
Sie bedecken heute weite Teile Transdanubiens und enthalten bedeutende Rohstoffe (z. B. Erdöl) sowie wichtige Grundwasserleiter – so auch im Gebiet der Zalaer Hügellandschaft.
Auf den feinlaminierten Ton- und Sandablagerungen der pannonischen Somlói-Formation bildeten sich besonders fruchtbare Böden. In diesen Schichten finden sich bis heute Relikte wie das sogenannte „Tihanyer Ziegenhorn“ – in Wirklichkeit das abgerundete Schalenfragment einer fossilen Muschelart (Congeria ungulacaprae), bekannt aus der ungarischen Sagenwelt.
Bemerkenswert ist, dass sich der Pannon-See – bedingt durch die Hauptrichtungen seiner Zuflüsse (aus Nordwest, Nord und Nordost) – vorwiegend nach Süden und Südosten hin auffüllte. Im Zeitraffer betrachtet scheint er sich langsam aus dem heutigen Ungarn „zurückgezogen“ zu haben.
Kleinere Seen existierten daher noch lange in Teilen des heutigen Slawoniens (Kroatien) und Nordserbiens. Aufgrund ihrer abweichenden Größe, Beschaffenheit und Fauna gelten sie jedoch nicht als Nachfolger des Pannon-Sees.
Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:34
Wusstest du, dass der Fluss Zala ursprünglich in die Drau mündete – und erst später den Balaton „fand“? Die Entwicklung des Wassernetzes in Transdanubien ist nicht nur ein faszinierendes geologisches Puzzle, sondern auch ein echtes erdgeschichtliches Abenteuer: Flussläufe wandern, Ströme „verschlingen“ einander, und selbst der Balaton erscheint erst im letzten Kapitel. Erfahre, wie die Natur mit ihren Pinselstrichen die Landschaft neu formte – und wie der Zala zum wichtigsten Zufluss des Balaton wurde.
Das sogenannte Quartär, das vor etwa 2,58 Millionen Jahren begann und bis heute andauert, unterscheidet sich von früheren geologischen Zeiträumen vor allem dadurch, dass die damaligen Oberflächenprozesse und Geländeformen das heutige Landschaftsbild entscheidend geprägt haben – so auch das Flusssystem.
Eine der wichtigsten und folgenschwersten Entwicklungen im Pleistozän (2,58 Mio. – 0,01 Mio. Jahre) war die Wanderung der Flussbetten und die Bildung von Flussterrassen und Schwemmfächern – beeinflusst durch den einstigen Pannonischen See, der sich durch Sedimentation allmählich zurückzog (siehe: Das Erbe des urzeitlichen Pannon-Sees).
Die Ur-Donau floss anfangs im Westen des heutigen Ungarns und mündete in den sich allmählich zurückziehenden Pannonischen See. Diese Fließrichtung behielt sie vermutlich bis zum frühen Pleistozän bei.
Die bedeutendste hydrologische Veränderung im Karpatenbecken ereignete sich am Übergang vom Pliozän zum Pleistozän, als sich das Visegráder Donautal (heutiges Donauknie) bildete. Der Flusslauf verlagerte sich in Richtung des heutigen Zentrums der Pannonischen Tiefebene. Dieser Richtungswechsel beeinflusste unweigerlich alle bisherigen Nebenflüsse der westungarischen Donau.
Besonders komplex entwickelte sich das Wassernetz Mitteltransdanubiens – der Verlauf des Flusses Zala ist dabei eine der kuriosesten Geschichten. Die Raab (Rába) floss bereits in etwa ihrer heutigen Richtung zur Kleinen Ungarischen Tiefebene. In sie mündete der von Süden kommende Ur-Marcal, in den wiederum der Ur-Zala einfloss.
Dieses Bild wurde durch die Natur vollständig verändert – der Zala wurde dabei selbst zum „Pinselstrich“: Ein heute nicht mehr existierender, von Norden nach Süden fließender Fluss (dessen Überrest heute zwischen Zalaszentgrót und Zalavár verläuft) schnitt sich durch rückschreitende Erosion in das Tal des Ur-Zala ein – wie ein heißes Messer durch Butter. Dabei wurde der Ur-Zala in das neue Tal umgeleitet und regelrecht „einverleibt“.
Von da an machte der Zala bei Türje einen scharfen Knick nach Süden – und mündete, da es den Balaton noch nicht gab, zunächst in die Drau. Später jedoch senkte sich jene tektonische Mulde ab, in der sich der Balaton bilden sollte (die durchgehende Wasserfläche ist nur etwa 5.000 Jahre alt!) Mit zunehmender Tiefe zog sie den Zala an.
So wurde der Fluss – nach Millionen Jahren gewaltiger Umlenkungen – zum Hauptzufluss des Balaton und zur lebensspendenden Wasserader unserer Region.
Wusstest du, dass die goldwerten Böden Transdanubiens einst von eiszeitlichen Winden herangetragen wurden? Löss ist nicht nur ein geologischer Begriff, sondern eine uralte „Rezeptur“, aus der eine der fruchtbarsten Böden im Karpatenbecken entstand. Wo heute Reben wachsen und Vögel in Lösswänden nisten, wehten einst über Jahrtausende hinweg gelbe Staubstürme. Erfahre, wie dieses besondere Sediment die Landschaft geformt hat – und warum es auch heute noch eine zentrale Rolle für nachhaltige Landwirtschaft spielt.
Der Begriff „Löss“ leitet sich vom deutschen Wort lose ab – was „locker“ bedeutet. Seine Ablagerungen entstanden im Pleistozän (vor 2,58 Mio. bis 0,01 Mio. Jahren), insbesondere während der Eiszeiten.
Löss ist ein feinkörniges, gelbliches Sediment, das über Zehntausende von Jahren vom Wind transportiert und abgelagert wurde. Entscheidend für seine Entstehung waren die klimatischen Bedingungen südlich des ehemaligen skandinavischen Eisschildes: ein trockenes, kaltes Klima und spärliche Vegetation.
Die feinen Staubpartikel stammten aus Flussauen und ausgetrockneten Steppenlandschaften. Mit der Zeit verband sich das abgelagerte Material durch kalkhaltige Bindemittel zu festem Löss – charakteristisch mit seinen senkrechten Rissen.
Wichtig zu wissen: Das Pleistozän war nicht durchgehend eiszeitlich. Es umfasste mehrere Kaltzeiten und dazwischenliegende Warmzeiten – teils sogar wärmer als heute – mit kurzen Klimaschwankungen.
Löss hat dem Karpatenbecken, insbesondere Transdanubien, ein einzigartiges Landschaftsbild verliehen: steil abfallende, bis zu zehn Meter hohe Lösswände, Hohlräume in den Wänden (z. B. Lebensraum für Bienenfresser und Uferschwalben), jahrhundertealte Hohlwege in Weinbergen und von Wurzeln durchzogene Böschungen – all das gehört zum geologischen Erbe dieser Region.
Diese Strukturen sind fester Bestandteil des Landschaftsbildes, das durch geologische Prozesse und Gesteinsformationen geformt wurde – und das uns so vertraut und charakteristisch erscheint.
Lössgebiete zeichnen sich durch besonders fruchtbare Böden aus – viele unserer landwirtschaftlichen Flächen liegen auf solchen Lössinseln. Das allein ist schon eine hervorragende Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung: Einerseits wegen des hohen Humusgehalts, andererseits wegen der ausgezeichneten Wasserspeicherkapazität.
In der Praxis bedeutet das: Selbst in Trockenzeiten bleibt dank der senkrechten Porenstruktur ausreichend Feuchtigkeit im Bodenprofil erhalten – ein unschätzbarer Vorteil im Zeitalter des Klimawandels.
Interessant ist auch, dass der feine, windgetragene Staub aus der Sahara, der heute zunehmend Mitteleuropa erreicht, in gewissem Maße als modernes Pendant zum lössbildenden Material betrachtet werden kann.
Stell dir vor: An der Stelle des heutigen Balaton erstreckte sich einst ein gewaltiger See – über tausend Meter tief und vierhundertmal so groß! Die Geschichte des Pannon-Sees ist nicht nur ein faszinierendes geologisches Kapitel, sondern ein bis heute prägendes Erbe: Unsere Bodenschätze, fruchtbaren Böden und sogar manche Legenden haben hier ihren Ursprung. Erfahre, wie ein urzeitliches Binnenmeer Transdanubien für immer veränderte!
Der gigantische Pannon-See – zu seiner größten Ausdehnung über vierhundertmal so groß wie der heutige Balaton – bedeckte über Millionen Jahre (ca. 12 bis 8,5 Millionen Jahre vor heute) auch Teile des heutigen Ungarns. Durch das Aufsteigen der umliegenden Gebirge wurde der See allmählich vom Weltozean abgeschnitten, sein Wasser wurde zunehmend süß und das Becken füllte sich langsam mit Sedimenten. Dank seiner Isolation entwickelte sich eine einzigartige Tierwelt mit vielen endemischen Arten.
Der Pannon-See entstand nicht plötzlich, sondern entwickelte sich über Millionen Jahre hinweg aus weitaus größeren Wasserflächen. Ursache dafür waren vor allem langfristige tektonische Bewegungen sowie sich verändernde Niederschlagsverhältnisse. Als seine „Geburt“ gilt jener Moment, in dem er sich als weitgehend abgeschlossenes, eigenständiges Binnenmeer manifestierte.
Mancherorts erreichte der See Tiefen von über 1000 Metern, anderswo bildeten sich flache Zonen mit Lagunen, Flussdeltas und isolierten Kleingewässern – ein vielfältiger Lebensraum. In Zeiten hohen Wasserstands entstanden an den Gebirgsrändern felsige Ufer, deren Spuren bis heute z. B. im Keszthelyer Gebirge oder im Mecsek zu finden sind.
Trotz seiner enormen Ausdehnung wurde der See durch Flüsse – vor allem von den Alpen und Karpaten – über Jahrmillionen hinweg mit gewaltigen Mengen an Sedimenten aufgefüllt. So verschwand der Pannon-See im Laufe von etwa 6,5 Millionen Jahren von der geologischen Landkarte.
Aus diesen Ablagerungen entstanden die sogenannten pannonischen Formationen – bestehend vor allem aus Sand, Ton und Schluff.
Sie bedecken heute weite Teile Transdanubiens und enthalten bedeutende Rohstoffe (z. B. Erdöl) sowie wichtige Grundwasserleiter – so auch im Gebiet der Zalaer Hügellandschaft.
Auf den feinlaminierten Ton- und Sandablagerungen der pannonischen Somlói-Formation bildeten sich besonders fruchtbare Böden. In diesen Schichten finden sich bis heute Relikte wie das sogenannte „Tihanyer Ziegenhorn“ – in Wirklichkeit das abgerundete Schalenfragment einer fossilen Muschelart (Congeria ungulacaprae), bekannt aus der ungarischen Sagenwelt.
Bemerkenswert ist, dass sich der Pannon-See – bedingt durch die Hauptrichtungen seiner Zuflüsse (aus Nordwest, Nord und Nordost) – vorwiegend nach Süden und Südosten hin auffüllte. Im Zeitraffer betrachtet scheint er sich langsam aus dem heutigen Ungarn „zurückgezogen“ zu haben.
Kleinere Seen existierten daher noch lange in Teilen des heutigen Slawoniens (Kroatien) und Nordserbiens. Aufgrund ihrer abweichenden Größe, Beschaffenheit und Fauna gelten sie jedoch nicht als Nachfolger des Pannon-Sees.
Vor etwa zehntausend Jahren löste die rasche Erwärmung des Klimas eine Lawine von Naturprozessen aus: Sintflutartige Regenfälle, Hangrutsche, Gesteinsverwitterung. Die Landschaft, durch die wir heute spazieren, ist nicht über Jahrhunderte entstanden, sondern das dramatische Gemeinschaftswerk von Klima und Wasser. Wusstest du, dass auch der Talboden des Zala von einem „Zeitfluss“ aus Sedimenten gebildet wurde? Entdecke, wie die Erdoberfläche zu einer der sensibelsten Landkarten des Klimawandels wurde.
Viele blättern gelangweilt weiter, wenn sie das Wort Klimawandel lesen – so oft ist es schon gefallen. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass sich das Klima in der Geschichte der Erde unzählige Male verändert hat – teils sogar in erstaunlich kurzer Zeit. Und innerhalb der großen Klimazyklen wechselten sich immer wieder kühlere und wärmere Phasen ab.
Wenn sich das Klima und damit das Wetter verändern, setzt dies eine Kette wechselseitiger Prozesse in Gang. Dabei verändert sich nicht nur die belebte Umwelt (Pflanzen, Tiere usw.), sondern auch Prozesse der unbelebten Natur.
Als sich vor etwa zehntausend Jahren – nach mehreren Millionen Jahren Kälte – das Klima plötzlich zu erwärmen begann, brachte das auch deutlich mehr Niederschlag mit sich: Heftige Regenfälle sorgten für stärkere Erosion – mehr Sedimente wurden von den Hängen in die Täler und Flüsse gespült.
Die wasserreicheren Flüsse konnten größere Überschwemmungen verursachen, dabei mehr Material transportieren und in der Landschaft verteilen.
All dies wirkte sich stark auf die Geländeformen aus: Die Erdoberfläche wurde in rasantem Tempo kleinteiliger und stärker gegliedert. Mit dem Temperaturanstieg beschleunigten sich auch chemische und physikalische Verwitterungsprozesse: Das Ausgangsgestein zerfiel immer stärker, was zur Bildung einer zunehmend dickeren und fruchtbareren Bodenschicht beitrug.
Insgesamt verlief die Umwandlung und Umlagerung der Gesteine – die ohnehin im Gange war – plötzlich deutlich schneller, ebenso wie die Formung der Landschaft.
In vielen Teilen unserer Region lagern sich am unteren Rand von Hängen und Tälern Sedimente ab, die durch die Erosion des darüberliegenden Gesteins entstanden sind – genau durch die oben beschriebenen Prozesse.
Diese Sedimente stammen meist aus den letzten zehntausenden Jahren – also seit Beginn der heutigen Warmzeit.
An manchen Stellen hat sich diese heute noch aktive Sedimentbildung bis in die Mitte der Talböden ausgeweitet, etwa im Zala-Tal.
Das Gestein, aus dem diese Sedimente stammen, kann beispielsweise aus pannonischem Sand bestehen (Somló-Formation – in Zala besonders häufig), oder aus karbonatischen Meeresablagerungen – wie sie für das Keszthelyer Gebirge typisch sind (meist verschiedene Dolomite, untergeordnet auch Kalkstein).
In ihrer Erscheinungsform erinnern diese Sedimente an feinkörniges Gesteinsmaterial, Kies oder gelegentlich Sand.
Stell dir vor: Wo heute die dolomitischen Gipfel des Keszthelyer Gebirges in den Himmel ragen, rauschten einst die Wellen eines tropischen Meeres. Die Landschaft, die wir als unveränderlich empfinden, ist in Wirklichkeit nur ein vergänglicher Gast auf der Bühne der Erdgeschichte. Wie wird aus einem seichten Tropenmeer ein ungarisches Mittelgebirge? Warum reißt Dolomitgestein? Und wie beeinflusst das heute die landwirtschaftliche Nutzung? Begib dich auf eine Reise durch Millionen Jahre – in eine Geschichte, die in Stein geschrieben steht.
Gebirge, Ebenen, Inseln, Meere, Flüsse, Seen – all diese Begriffe wirken aus menschlicher Perspektive beständig, sind aus Sicht der Erde jedoch oft nur flüchtige Erscheinungen. Die Gesteine unseres Planeten sind ständig in Bewegung. Wie zerbrochene Schalenstücke auf einem gekochten Ei treiben die tektonischen Platten der Erdkruste auf dem plastischen Untergrund und befinden sich auf einer ewigen Reise.
Manche driften aufeinander zu, schieben sich übereinander oder falten sich zu Gebirgen. Andere senken sich ab, sodass Senken, Seen oder sogar ganze Meere entstehen können.
So kommt es, dass der Dolomit und Kalkstein des Keszthelyer Gebirges in einem tropischen Flachmeer abgelagert wurden, das einst Tausende Kilometer entfernt lag und seit Dutzenden Millionen Jahren nicht mehr existiert. Die Landschaft ähnelte jener, die wir heute in den paradiesischen Regionen der Bahamas finden.
Der nördliche Teil des Keszthelyer Gebirges besteht aus jungen, nur wenige Millionen Jahre alten vulkanischen Gesteinen. Im Süden hingegen – etwa bei Rezi oder Cserszegtomaj – dominieren deutlich ältere Dolomite, die im tropischen Meer entstanden.
Neben den weitverbreiteten Schichten des sogenannten Hauptdolomits – auch in den Alpen zu finden – tritt hier fleckenweise der über 200 Millionen Jahre alte Rezi-Dolomit auf.
Das Keszthelyer Hochland wird von einem Nord-Süd-Talsystem und mikrotektonischen Störungen durchzogen. Aufgrund der dünnen Bodenschicht und des stark gegliederten Reliefs ist das Gebiet zu über 70 % bewaldet. Die verkarstete Oberfläche ist ganzjährig wasserarm und weist besondere ökologische Merkmale auf.
Das Plateau ist von inneren Becken gegliedert und wird durch tiefe tektonische Bruchlinien wie die Hévízer- und Edericser-Störung begrenzt. Diese Struktur macht das Gebiet auch anfällig für seismische Aktivität.
Die durch Zerfall und Verwitterung entstandenen Böden auf dem Dolomitschutt bilden die natürliche Grundlage der heutigen Landnutzung. Einige unserer Produzentinnen und Produzenten arbeiten am westlichen Rand des Keszthelyer Hochlands – einem Gebiet, das von den 350 bis 440 Meter hohen, tektonisch herausgehobenen Horsten geprägt ist.
Letzte Änderung: 2025. Juli. 04. 11:42
Eingelegtes Gemüse, fermentierte Spezialitäten, rauchige Zacusca, hausgemachte Marmeladen und geröstete Haselnüsse – alles aus eigenem Anbau, ohne Zusatzstoffe, wie bei Oma.
Letzte Änderung: 2020. June. 29. 12:42
Letzte Änderung: 2023. October. 20. 13:05
Das zentrale Badegebäude auf dem Thermalsee von Hévíz
(Gebäude „A“ und Terrasse „B“ = überdachter Zentralbereich und große Terrasse)
ist ab dem 18. März 2025 aus technischen Gründen vorübergehend geschlossen.
Die Eingänge zum Thermalsee-Bad sowie alle weiteren Gebäude bleiben wie gewohnt geöffnet.
Das Baden im Heilsee ist weiterhin uneingeschränkt möglich, und auch alle weiteren Badeeinrichtungen sind zugänglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Kontakt – Informationsschalter des Thermalsee-Bads:
Mobil: +36 30 959 1002
E-Mail: spaheviz@spaheviz.hu
Jährliche Öffnungszeiten |
|||
Öffnung | Badezeit und Wellness bis | Badeschluss | |
2025.03.31. - 2025.06.01. | 9:00 | 18:00 | 18:30 |
2025.06.02. - 2025.08.31. | 8:30 |
18:30
|
19:00 |
2025.09.01. - 2025.10.05. | 9:00 | 18:00 | 18:30 |
2025.10.06. - 2026.03.29. | 9:00 | 17:00 | 17:30 |
Badeschluss am 24.12.2025 um 14:00 Uhr; am 31.12.2025 um 16:00 Uhr. Öffnung am 01.01.2026 um 11:00 Uhr.
Gültig ab 01. April 2025. bis auf Widerruf
3-stündige Eintrittskarten |
|
3 Stunden |
4 500 Ft |
3 Stunden / über 60 Jahre | 4 000 Ft |
3 Stunden / Studentenkarte | 4 000 Ft |
3 Stunden / Kinder ab 6 bis 14 Jahren | 2 400 Ft |
3 Stunden / für Gruppen ab 20 Personen / Ft/P |
4 000 Ft / P |
Tageskarten |
|
Tageskarte |
7 500 Ft |
Senior Tageskarte (über 60 Jahre) |
7 000 Ft |
Student Tageskarte |
7 000 Ft |
Kinder Tageskarte / Für Kinder ab 6 bis 14 Jahren. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. | 3 600 Ft |
Ganztägige Kombi-Familien KarteFür mindestens 3 Personen, davon mindestens 1 Kind. |
|
Erwachsene | 7 000 Ft / P |
Student (über 14 Jahre ) Senior (über 60 Jahre ) |
6 000 Ft / P |
Kind ( ab 6 bis 14 Jahren ) | 3 600 Ft / P |
Ergänzungskarten |
|
+ 1 Stunde Verlängerung (zur der 3-stündige Eintrittskarte) |
1 800 Ft |
+ Verlängerung für den ganzen Tag (zur der 3-stündige Eintrittskarte) |
3 600 Ft |
+ Wellness Ergänzungskarte (zur alle Eintrittskerte) |
2 000 Ft |
Zuschlag (Wegen Überschreitung der Zeit, für jeden 30 Minuten.) |
1 000 Ft |
Dauerkarten
|
|
10-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 15 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag. |
13 000 Ft + 2 000 Ft Kaution |
20-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 25 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag. | 23 000 Ft + 2 000 Ft Kaution |
Weitere Tickettypen
|
|
Ticket vor Schließung (Das Ticket kann 2 Stunden vor Ende der Badezeit verwendet werden.) |
3 600 Ft |
Besucherkarte (Es berechtigt nicht zum Baden und Umkleiden, gilt maximal 30 Minuten.) |
1 900 Ft + 3 000 Ft Kaution |
Garderobe (saisonal) | 300 Ft / Paket |
Verleihgeschäft (Tagesgebühr für Schwimmreifen Miete.) |
700 Ft + 2 000 Ft Kaution |
Tagesticket: Das Tagesticket kann ausschließlich an dem Tag genutzt werden, an dem es gekauft wurde. Es berechtigt zum einmaligen Betreten des Bades. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet. Die Ergänzungskarte kann beim Überschreiten der Zeit nicht mehr gelöst werden.
Dauerkarten: Die Rückerstattung der Kaution ist innerhalb von 5 Tagen nach dem Ablauf, bis zum Ende der Badezeit möglich, sie kann nur in Bargeld erfolgen. Dauerkarten berechtigen zum Eintritt zweimal am Tag. Der zweite Eintritt kann erst nach einer Wartezeit von 15 Minuten erfolgen. Beim Weggehen wird die Schranknummer automatisch gelöscht. Wir übernehmen danach keine Haftung für den Inhalt der Schränke. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet.
• Die Wassertiefe des Heilwasser-Sees beträgt 2 m bis 38 m.
• Wir behalten uns das Recht der Änderung der Preise und der Öffnungszeiten vor.
• Wir können den Preis des schon gelösten Tickets nicht zurückerstatten.
• Zahlungsmittel: Bargeld (HUF), Bankkarte, SZÉP-Karte.
• Ein ATM ist während der Öffnungszeit am Schulhof-Eingang zu finden.
• Beim Lösen des Eintrittstickets erkennen unsere Gäste die Hausordnung des Seebades in Bezug auf sich als verbindlich an.
• Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.
• Das Mieten von Schwimmreifen ist nur gegen Mietschein und Hinterlegung einer Kaution möglich. Nach Zurückgabe des Mietgegenstandes wird die Kaution ausschließlich am Tag der Anmietung bis zum Ende der Badezeit zurückerstattet.
• Die Eintrittskarten beinhalten keine Saunanutzung. Sie können die Saunen nur mit dem Kauf eines Wellness Ergänzungskarte in Anspruch nehmen. Wellness-Leistungen und die Saunawelt können ausschließlich Besucher über 12 Jahren in Anspruch nehmen. Zu den Tickettypen, die zur Nutzung von Wellness-Leistungen und der Saunawelt berechtigen, stellen wir aus hygienischen Gründen gebührenfrei ein Saunatuch zur Verfügung.
• Die Öffnungszeit des Kinderbeckens hängt von der Saison und der Witterung ab. Das Becken können Kinder unter 14 Jahren in Anspruch nehmen.
• Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die am Schulhof-Eingang befindliche Information.
Das Tourinform-Büro ist die Informationsbasis für die in Hévíz ankommenden Gäste. Haben Sie Fragen oder sind Sie an Programmen und Veranstaltungen interessiert? Oder ein Fahrrad mieten oder an einer Sightseeing-Tour teilnehmen? Wir helfen! Das Hévíz Tourinform-Büro befindet sich in der Fußgängerzone (Rákóczi utca), leicht zugänglich für Fußgänger und auch Autofahrer.
Wir stehen Ihnen bei folgenden Dienstleistern helfend zur Verfügung:
Das Tourinform-Büro steht Ihnen auch dann zur Verfügung, wenn Sie eine Frage haben, auf die Sie nirgendwo anders eine Antwort finden. Wir helfen Ihnen, Hévíz und seine Geschichte sowie Sehenswürdigkeiten kennenzulernen.
Kommen Sie bei uns vorbei oder rufen Sie uns an!
Öffnungszeiten:
Außerhalb der Saison:
27. Oktober - 31. März
Montag - Freitag: 8:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 9:00 - 14:00 Uhr
Sonntag: 9:00 - 12:00 Uhr
Hauptsaison:
15. Mai - 15. September:
Montag - Samstag: 8:30 - 17:00
Sonntag: 8:30 - 13:30
Nachsaison:
01.April- 14. Mai:
Montag - Freitag 9:00 - 17:00
Samstag: 9:00 - 14:00
Sonntag: 9:00 - 12:00
Kontakt:
H-8380 Hévíz, Rákóczi Str. 2.
Tel.: +36 83 540-131 oder
E-Mail: heviz@tourinform.hu
GPS: 46° 47' 25.857" N, 17° 11' 19.3848" E
Zusätzlich zu dem bestehenden Bezahlsystem vor Ort können Sie jetzt Parkgebühren auch über eine mobile App bezahlen.
Um Ihnen zu helfen, haben wir die wichtigsten Informationen über das aktuelle Parksystem in Hévíz zusammengestellt.
Zonen | Öffentliche Räume |
I. Rot |
|
II. Gelb |
|
Zone | Gebühr (HUF / Stunde) |
Zone I (rot) | 400 |
Zone II (gelb) | 300 |
I. Zone (rot) Ft | Zone II (gelb) Ft | |
Für Einzahlungen innerhalb von 15 Tagen | 5.200 | 3.900 |
Für Einzahlungen über 15 Tage | 16.400 | 12.300 |
Die Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Nach der ausgestellten Zahlungsaufforderung wird eine Bearbeitungsgebühr von 3.000 HUF erhoben, die Verwaltungs- und Postkosten beinhaltet. Die Mehrwertsteuer ist nur in der Wartegebühr enthalten.
Name der Saisonkarte | Verleih gültigkeitsdauer | Gültigkeit der Entnahmezone | Einkaufsbedingungen | Preis in HUF / Jahr |
Anwohner | Vom Kauf bis zum 31. Januar des Folgejahres |
|
Der Nachweis des Wohnsitzes in Hévíz muss durch ein Dokument erbracht werden | 12.000 |
Arbeitnehmer | Vom Kauf bis zum 31. Januar des Folgejahres |
|
Ein Beschäftigungsnachweis in Hévíz muss erbracht werden | 24.000 |
Stadt jährlich | Vom Kauf bis zum 31. Januar des Folgejahres | Im gesamten Stadtgebiet (in der József-Attila-Straße der Abschnitt zwischen der Honvéd-Straße und der Rózsa-Köz-Straße gemäß Sonderregelung *) | Keine Bedingungen | 210.000 |
Großer Parkplatz 1/4 Jahre alt | Gültig für 1/4 des Kalenders ab Kaufdatum | Nagyparkoló Parkplatz |
I. Quartal |
30.000 |
Großer Parkplatz 3 Tage | Nagyparkoló Parkplatz | Keine Bedingungen | 9.600 | |
Großer Parkplatz 7 Tage | Nagyparkoló Parkplatz | Keine Bedingungen | 19.200 | |
Straße 3 Tage alt (gelb) |
|
Keine Bedingungen | 7.200 | |
Straße 7 Tage alt (gelb) |
|
Keine Bedingungen | 14.400 |
* In der József Attila Straße, dem Abschnitt zwischen Honvéd Straße und Rózsa köz Straße (der Abschnitt vor der Arztpraxis mit 12 Parkplätzen): Innerhalb der Bezahlzone können Sie in diesen ausgewiesenen Warteplätzen kostenlos warten, ohne eine Wartegebühr zu zahlen, indem Sie ein Zifferblatt platzieren, höchstens für die erste Stunde. Auf dem Zifferblatt müssen Sie die Zeit einstellen, um mit dem Parken zu beginnen. In diesen ausgewiesenen Wartebereichen sind keine Pässe gültig.
Weitere Information über Parkzonen und Parkgebühren sowie die Zahlung von Strafzetteln: Büro für Parken Hévíz |
Alle Linienbuse nach Hévíz berühren den Busbahnhof Hévíz, der sich derzeit hinter dem Großen Parkplatz und dem Marktplatz befindet. Der neue Bahnhof liegt etwa 500 Meter vom nördlichen Ortseingang von Seebad entfernt. Von Hévíz aus ist die meistbesuchte nahegelegene Stadt Keszthely leicht zu erreichen. Während der Sommersaison fahren wochentags alle 15 Minuten Busse von Hévíz über Keszthely. Die Größe der Stadt rechtfertigt den Betrieb eigenständiger Ortsbusse nicht, daher wirken sich die verschiedenen Fernverkehrslinien auf einzelne Haltestellen im Stadtgebiet aus. Neben dem Busbahnhof befindet sich ein Taxistand, dessen Dienste von den Fahrgästen durchgehend genutzt werden können. Touristenbusse können an den dafür vorgesehenen Abschnitten der Straße vom Busbahnhof bis zur Hévíz út warten.
Die Kleinbahn mit Gummirädern fährt zwischen Marz und Oktober auf zwei Linien: durch die Straßen der Innenstadt, zu den Sehenswürdigkeiten und zur Weinstraße in Egregy, dem berühmten Heurigenviertel der Stadt Hévíz. Preise: für Erwachsene: 2000 HUF/Person
1.
|
2.
|
3.
|
4.
|
5.
|
6.
|
10:00 |
10:10 |
10:15 |
10:20 |
10:25 |
10:35 |
10:50 |
11:00 |
11:05 |
11:10 |
11:15 |
11:25 |
11:40 |
11:50 |
11:55 |
12:00 |
12:05 |
12:15 |
12:30 |
12:40 |
12:45 |
12:50 |
12:55 |
13:05 |
14:30 |
14:40 |
14:45 |
14:50 |
14:55 |
15:05 |
15:20 |
15:30 |
15:35 |
15:40 |
15:45 |
15:55 |
16:10 |
16:20 |
16:25 |
16:30 |
16:35 |
16:45 |
17:00 |
17:10 |
17:15 |
17:20 |
17:25 |
17:35 |
17:50 |
18:00 |
18:05 |
18:10 |
18:15 |
18:25 |
18:40 |
18:50 |
18:55 |
19:00 |
19:05 |
19:15 |
19:30 |
19:40 |
19:45 |
19:50 |
19:55 |
20:05 |
19:45 |
19:55 |
20:00 |
20:05 |
20:10 |
20:20 |
20:20 |
20:30 |
20:35 |
20:40 |
20:45 |
21:55 |
21:10 |
21:20 |
21:25 |
21:30 |
21:35 |
21:45 |
Aus Richtung Wien über die Landstraße 84. Von Graz über die Landstraße E66.
Planen Sie Ihre Fahrt hier!
Hévíz GPS: 46° 47’ N, 17° 11’ O
Aus Deutschland neu Haustürtransfer – Bundesweit (Hin,- und Rückreise)
Komfortable Kleinbusse – vom Spa Travel
Weitere Informationen:
Gäste aus Deutschland können das ganze Jahr über bequem und sicher mit dem Bus nach Westungarn fahren. Von Deutschland, zweiwöchig, dienstags.
Hin- und Rückreise
Direkte Anreise nach Ungarn
Haustürabholung inklusive
Bad Hévíz ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Busfahrplan hier! (in englischer Sprache)
Fahrplan für die Bahn hier!
Abfahrt aus Graz und Wien, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, St. Pölten, Villach, Bregenz mehrmals täglich bis Keszthely. Weiter mit dem Linienbus nach Bad Hévíz. Weitere Informationen hier!
In Bad Hévíz können sich Gäste persönlich im Tourinform-Büro über die aktuellen Veranstaltungen informieren. Stadtpläne, Landkarten und Fahrpläne liegen auf.
Wöchentliche Direktflüge aus Deutschland zum Hévíz-Balaton-Airport (Sármellék).
Die Transferzeit vom Hévíz Balaton Flughafen zu den Hotels im Kurort Hévíz beträgt ca. 15 Minuten.
Mutsch Ungarn Reisen GmbH.
https://www.mutsch-reisen.de/web/anreise/direktflug.html
E-Mail: info@mutsch-reisen.de oder stadtbuero@mutsch-reisen.de
kostenlosen Hotline: 0800 - 7235264 (Deutschland)
Flugplan, und mehrere Informationen über die Flüge nach Hévíz unter: www.hevizairport.com
Von Wien und Budapest können öffentliche Verkehrsmittel oder Transfers nach Bad Hévíz in Anspruch genommen werden.
WE-FA Tours
+41-55 618 42 99
www.wefa-tours.ch – reisen@wefa-tours.ch
In der folgenden Auflistung finden Sie die barrierefreien Sehenswürdigkeiten, Bäder, Restaurants, Unterkünfte und öffentliche Dienstleistungen der Stadt für Menschen mit Mobilitäts-Einschränkungen:Heil,- und Wellnessbäder
Restaurants und Kaffeehäuser, die behindertengerecht ausgestattet sind:Rózsakert Étterem - Rákóczi Str.17.
Barrierefreien Hotels bieten auch die „Traditionelle Hévízer Heilmethode“ an:
BonVital Wellness és Gastro Hotel****superior - Rákóczi Str. 16-18.
Lotus Therme Hotel & Spa***** - Lótuszvirág Str. 1.
Hunguest Hotel Panoráma*** - Petőfi Str. 9
Aal Gasthaus Attila Str. 68.
Somit können auch Menschen mit Beeinträchtigung einen rundum entspannten Aufenthalt in Bad Heviz genießen.
Notruf: 112
Rettungsdienst: 104
Feuerwehr: 105
Polizei: 107
Polizeiwache Hévíz:
täglich von 6.00 bis 18.00 Uhr +36 83 342-860, ansonsten: 107
Freiwillige Feuerwehre der Stadt Hévíz: +36 30 272-0007
Arztpraxen: Hévíz, József Attila u. 2.
Tel: +36 83 340-149
Post: Hévíz, Kossuth Lajos Str. 4.
Hévíz Közbiztonságáért Polgárőr Egyesület: 06 30/570-0309
Posta: Hévíz, Kossuth Lajos utca 4.
Tavirózsa Apotheke
Hévíz, Kossuth Str. 5.
Tel.: 06 83/343-421; 540-023; 540-024
Geöffnet:
Montag - Freitag: 8.00-18.00
Samstag: 8.00-12.00
Sonntagsdienst: 8.00-12.00
Balzsam Apotheke
Hévíz, Vörösmarty Str. 14.
Nyitva tartás:
Montag - Freitag: 8.00-18.00
szombat: 8.00-13.00
Kórházi Gyógyszertár
Hévíz, Dr. Schulhof Vilmos Promenade 1.
Tel.: 06 83/501 700/ 230
Nyitva tartás:
Montag - Freitag: : 8.00 – 12.00 és 13.00 – 15.00
Szombat: 8.00 – 12.00
OTP Bank
- Erzsébet királyné Str 11.
- Ensana Thermal Haupteingang: Kossuth u. 9-11.
- Rathaus: Kossuth Str. 1.
- K&H Bank - Rákóczi Str. 13/15.
Der Bereich der ehemaligen Bushaltestelle an der Kölcsey Straße bis zum Deák Platz ist wegen Renovierungsarbeiten teilweise geschlossen.
Letzte Änderung: 2025. Mai. 19. 11:28
A gyermekszínház előadások természetese környezetben a Véderdőben és parkban kialakított helyszíneken kerülnek bemutatásra.
Egy alkalommal legfeljebb 60 néző számára tudunk ülőhelyet biztosítani.
Az előadások ingyenesek!
Július 15. szombat 17:00 Kacor Király előadás gyerekeknek- előadó: Hahota Gyermek Színház
Augusztus 19. szombat 16:00 A császár új ruhája előadás gyerekeknek - előadó: Hahota Gyermek Színház
Szeptember 28. csütörtök 10:00 Brémai muzsikusok - előadó: Hahota Gyermek Színház -- Helyszín: jó idő esetén a ZÖLD, a hévízi óvoda kertje, rossz idő esetén az óvodában (Hévíz, Sugár u. 7)
Die Natur ist das schönste Freiluft-Fitness-Studio. Am Hévízer See, im Wald oder im Park kommt jeder auf seine Trainingseinheiten.
Bad Hévíz und Umgebung bieten viele Möglichkeiten zum Radfahren: Überall gibt es gut ausgebaute Radwege und markierte Routen. Beim Radeln lassen sich die malerischen Orte am Wasser und die schönen Naturlandschaften des Balaton-Oberlandes entdecken, aber auch Millionen Jahre alte vulkanische Berge, die hinter den ufernahen Gebirgszügen liegen, sowie die Flora und Fauna rund um den Klein-Balaton. In Bad Hévíz gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder auszuleihen – auch in Hotels und Reisebüros.
Die kürzeren Radtouren sind ein Genuss für jedermann. Dabei geht es nicht um das Tempo, sondern um die Freude an der Bewegung: Die Radwege verlaufen auf Landstraßen oder gut befahrbaren Feldwegen und an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. So lässt sich die Natur auf zwei Rädern entdecken und man tut außerdem etwas für die Gesundheit.
Fahrrad- und E-Bikeverleih im Tourinform-Büro: hochwertige Alpina und Neuzer Fahrräder.
Sie können im Büro die Karten für HeBi-Fahrräder registieren.
Ab Januar 2021 erwarten wir unsere Gäste mit einem neuen Satz Fahrräder, E-Bikes!
3 Stunden |
24 Stunden |
3 oder mehr Tagen |
|
Traditionelle Farhrrad |
4 500 Ft | 6 900 Ft | 6 500 Ft/Tag |
e-bike - NEUZER |
6 000 Ft | 9 000 Ft | 8 000 Ft/Tag |
e-Trekking BIANCHI | 9 000 Ft | 14 000 Ft | 12 500 Ft/Tag |
e-MTB fully BIANCHI | 14 000 Ft | 22 000 Ft | 20 000 Ft/Tag |
Übernahme und Rückgabe:
Die Fahrräder können im Tourinform Hévíz Büro übernommen und müssen bis spätestens eine halbe Stunde vor Büroschluss zurückgegeben werden, oder über Nacht in einem abgeschlossenen Raum aufbewahrt werden. Eine Verlängerung der Mietzeit ist gegen Aufpreis möglich (Kulanzzeit max. 30 Minuten).
Bezahlung:
Die Mietgebühr ist im Voraus zu entrichten. Akzeptierte Zahlungsmittel: Bargeld, Bankkarte, SZÉP-Karte. Die Bezahlung erfolgt in Forint.
Ausstattung und Zubehör:
Die Fahrräder werden in technisch einwandfreiem Zustand übergeben. Auf Wunsch können Fahrradhelm, Kindersitz, Handyhalter, Korb, Seitentasche und Flaschenhalter gemietet werden. E-Bikes werden voll aufgeladen übergeben.
Nutzung:
Der Mieter ist verpflichtet, die Verkehrsregeln einzuhalten und das Fahrrad ordnungsgemäß zu benutzen. Es ist verboten, das Fahrrad ungesichert und unbeaufsichtigt abzustellen. Über Nacht soll es möglichst in einem verschlossenen oder bewachten Raum aufbewahrt werden.
Haftung:
Ab der Übernahme trägt der Mieter die volle Verantwortung für Schäden, Verlust oder Diebstahl des Fahrrads sowie für Schäden oder Ordnungswidrigkeiten, die mit dem Fahrrad verursacht werden. Schäden sind bei der Rückgabe sofort zu melden und zu begleichen.
Datenschutz:
Die für die Vermietung erforderlichen personenbezogenen Daten werden von der Hévízi Turisztikai Nonprofit Kft. gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie verarbeitet.
Dieser Auszug dient nur zur Information. Die detaillierten Bedingungen sind im vor Ort unterzeichneten Mietvertrag enthalten.
Letzte Änderung: 2025. Juli. 28. 13:50
Das Hévízer Heilwasser war schon bei den Römern bekannt und wurde von ihnen genutzt. Die Wurzeln der heutigen Badekur blicken auf eine 225 Jahre alte Tradition zurück, ihre Wirksamkeit ist durch neueste medizinische Studien und Tausende von geheilten Gästen belegt.
Die Traditionelle Hévízer Heilkur, die auf dem Hévízer Heilwasser basiert, ist seit 2015 eine geschützte Marke. Das Markenzeichen gewährleistet die Anwendung der ursprünglichen, komplexen Hévízer Kur an der ausgewählten Lokation, damit Sie von der wirksamsten Behandlung profitieren können.
Ein bedeutender Teil der Rehabilitationsbehandlungen für Probleme mit dem Bewegungsapparat können auch zur Behandlung bestimmter Probleme des Post Covid-Syndroms angewendet werden. Der Mineralgehalt des Hévízer Sees, das verdunstende Wasser, die 60 Hektar des Schutzwaldes, die den See umgeben und eine hervorragende Umgebung für die Klimatherapie darstellen, sind an sich schon heilende Faktoren. All dies wird durch professionelle, von Fachärzten beaufsichtigte Behandlungen ergänzt.
Nicht mit Medikamenten, sondern mit einem gezielt zusammengestellten Behandlungsplan (aktive Gymnastik, passive Behandlungsmethoden und andere physiotherapeutische Hilfsmittel) können Sie im Rahmen der Möglichkeiten eine rasche Genesung und eine vollständigere Rehabilitation erreichen. Ziel ist es, die Funktion der intakten Körperteile zu erhalten, die Regeneration von geschädigtem Gewebe zu fördern und die wiedergewonnenen Funktionen in die Bewegungen des täglichen Lebens zu integrieren.
Der Fragebogen ist derselbe, aber Sie müssen ihn in jedem Fall auf der Webseite des Hotels ausfüllen, bei dem Sie das Paket buchen, denn nur dann hat das Hotel Zugang zu Ihren geschützten Gesundheitsdaten. Bitte besuchen Sie daher für den Fragebogen die Webseites der folgenden Anbieter:
Die Behandlungen werden, um Ihnen einen qualitativ hochwertigen Service zu bieten, nach bestimmten Regeln, von qualifiziertem Behandlungspersonal und unter ständiger ärztlicher Aufsicht durchgeführt.
Bei der Anwendung der komplexen Hévízer Kur sind zahlreiche Fachärzte und -assistenten beteiligt, deren Anwesenheit eine Garantie für die effektivsten Behandlungen ist. Dieselben Ärzte und Gesundheitsexperten (Physiotherapeuten, Rheumatologen, Internisten, Kardiologen, Ernährungsberater, Psychologen, Physiotherapeuten) haben das Post Covid Care-Programm entwickelt, da ihre Erfahrungen bestätigt haben, dass ein bedeutender Teil der Rehabilitationsbehandlungen für Probleme des Bewegungsapparates auch für die Behandlung bestimmter Probleme des Post Covid-Syndroms geeignet ist.
Dr. Veronika Moll - Fachärztin für Rheumatologie und Physiotherapie – Ärztliche Direktorin des Hotel Európa Fit Vitalium Medical Wellness Centrums
Dr. Zsuzsanna Hollé-Mándó - Chefärztin Rheumatologie – Generaldirektorin des Hévízheilbad und St. Andreas Rheumakrankenhauses
Rita Vas-Barna - Diplom-Physiotherapeutin, Leiterin des Heilbades, Leiterin des Kinezio Bewegungsanalyse-Labors
Judit Bem - Psychologin - Hotel Spa Hévíz
Tímea Szabó-Tóth - Leiterin der Abteilung Verpflegung, Ernährungsberaterin - Hotel Spa Hévíz
Das Programm hat keinen Einheitspreis, sodass diese pro Anbieter individuell festgelegt werden.
Ziel der Untersuchungen ist es, funktionelle Unterschiede aufgrund von Infektionen und Immobilität zu ermitteln.
Nach einem Gesundheitscheck wird anhand der Auswertung der Ergebnisse entschieden, ob Einzel- oder Gruppensitzungen für Ihren Zustand empfohlen werden und welche Ziele die Bewegungstherapie verfolgt. Je nach den Ergebnissen kann entschieden werden, welche Intensität und Häufigkeit der Bewegung empfohlen wird.
Sämtliche für Ihre Behandlung erforderlichen diagnostischen Tests können Sie auch am Ort der Behandlungen in Hévíz buchen. Wir können Laboruntersuchungen (für die folgenden Parameter), Brust-CT, Herz-Ultraschall und kardiologische Untersuchungen berücksichtigen, die nicht älter als vier Wochen sind.
Derzeit ist dies nicht erforderlich.
Derzeit ist es nicht möglich, die Behandlungen der Pakete im Rahmen der Subventionierung durch staatliche Krankenkassen in Anspruch zu nehmen.
Ja, im St. Andreas Rheumakrankenhaus und in den Hotels ist es möglich, Post Covid Care-Behandlungen ambulant in Anspruch zu nehmen.
Je nach Ihrem Zustand können Sie folgende Ergebnisse erwarten:
Auch Effekte der Hévízer Heilkur können hinzugefügt werden:
Unsere Fachärzte werden eine Empfehlung abgeben, ob eine weitere Rehabilitation erforderlich ist.
Nach einer COVID-19-Infektion verschwinden nach der Heilung von der Infektion bei einem bedeutenden Teil der Patienten die für die Infektion typischen Symptome, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass sie sich mit Restsymptomen erholen. Vom Post Covid-Syndrom spricht man, wenn die Symptome auch noch 4-6 Wochen nach der akuten Infektion anhalten.
Die Krankheit hat tausend Gesichter, ihre Symptome können sehr vielfältig sein und mehrere Organe sowie Organsysteme betreffen. Da es sich in erster Linie um eine Infektion der Atemwege handelt, ist die Betroffenheit der Lunge am wichtigsten, infolgedessen die Luftbläschen, die die Luft zur Lunge transportieren, beschädigt werden. Diese Schäden führen zu Atemnot, Kurzatmigkeit und Husten. Wenn das Kreislaufsystem betroffen ist, können Herzklopfen und Schädigungen des Herzmuskels auftreten, wodurch sich das Risiko einer Herzinsuffizienz erhöht. Es besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich ein Blutgerinnsel bildet. Zu den Symptomen können auch Müdigkeit, Erschöpfung und ein Gefühl der Enge in der Brust gehören. Ferner treten häufig Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Schwindel, Angstzustände, Depressionen, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Geschmacks- und Geruchsverlust, Tinnitus, Hautausschlag, Haarausfall, Magen-Darm-Störungen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen auf und zeigen die tausend Gesichter der Krankheit. All dies führt zu einer Verschlechterung der Lebensqualität der Patienten.
Es kann unabhängig von Geschlecht und Alter auftreten. Menschen mit chronischen Grunderkrankungen (Asthma, Diabetes mellitus, Krebs) oder prädisponierenden Faktoren wie Fettleibigkeit und Rauchen haben ein höheres Risiko, ein Post Covid-Syndrom zu entwickeln.
Dies ist der Name des Programms, das für die Rehabilitation des Post Covid-Syndroms unter den Hotels in Hévíz entstanden ist. Der Name und das Logo des im Rahmen der Kooperation entstandenen Programms sind ein eingetragenes Warenzeichen der Hévízi Turisztikai Nonprofit Kft.
In allen Fällen, wenn Sie auch nach der Genesung weiterhin Symptome der Krankheit verspüren. Auf Anraten Ihrer Fachärzte ist eine Rehabilitation erforderlich. Wenn Sie sich von einer Infektion erholt haben und keine Restsymptome aufweisen, aber Ihren allgemeinen Gesundheitszustand als nicht perfekt empfinden.
Individuelle Beurteilung mit ärztlicher Beratung. Das Basisprogramm umfasst eine Laboruntersuchung, nach Bedarf eine internistische Konsultation mit einer EKG-Untersuchung, das Untersuchungspaket eine Ultraschalluntersuchung des Herzens und eine CT-Untersuchung des Brustkorbs. Unsere Ärzte werden den Behandlungsplan je nach Zustand des Patienten festlegen. Je nach den angezeigten Behandlungen arbeiten ein Diätassistent, ein Physiotherapeut, ein Krankengymnast, ein Animateur und bei Bedarf ein Psychologe mit dem Patienten.
Liegt dem Gast ein kardiologischer Befund vor, der nicht älter als 30 Tage ist, ist eine internistische Konsultation nicht erforderlich. Ein Labortest ist in jedem Fall nötig. Das Untersuchungspaket kann entsprechend dem Wunsch des Patienten in Anspruch genommen werden. Der Gesundheitscheck besteht aus einem vorab auszufüllenden Fragebogen und einem Untersuchungsprotokoll, das bei der Ankunft des Patienten durchgeführt wird und die Grundlage für den Behandlungsplan bildet.
Bei der Auswahl Ihres Hotels können Sie sich über den Prozess zur Nutzung des Post Covid-Programms informieren.
WELCHES FACHKRÄFTEPERSONAL STEHT ZUR VERFÜGUNG?
Fachärzte – Rheumatologen, Rehabilitationsspezialisten, Internisten, Ernährungsberater, Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Physiotherapieassistenten, Animateure, Psychologen.
Je nach dem individuellen Zustand des Patienten kann der Facharzt folgende Behandlungen empfehlen:
Darüber hinaus sind in den Hotels zusätzliche Behandlungen möglich, die dem Patienten bei der ärztlichen Untersuchung erläutert werden. Dies können Salztherapie, O2-Therapie Aromatherapie, spezielle Bewegungsprogramme, Lebensstilberatung usw. sein.
Ja. Am Ende der Abschlussuntersuchung werden ein Feedback-Fragebogen ausgefüllt und Kontrolluntersuchungen durchgeführt. Der Vergleich der anfänglichen und endgültigen Untersuchungsergebnisse ergibt die Wirksamkeit des Programms.
Am idealsten ist ein Aufenthalt von 14 Nächten. Weniger als 7 Nächte haben keine therapeutische Wirkung.
HAT DAS PROGRAMM IRGENDWELCHE NEBENWIRKUNGEN?
Keine, deshalb brauchen Sie die Untersuchungsergebnisse, um die richtige Behandlung für Ihren Zustand in Anspruch nehmen zu können. Kontraindikationen werden schon zum Zeitpunkt der Buchung ausgefiltert. Die Patienten stehen unter ständiger ärztlicher Aufsicht. Das Behandlungsteam berät sich regelmäßig über den Zustand des Patienten.
Wenn die Balneotherapie nicht empfehlenswert ist, wenn der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten es nicht zulässt, der Patient sich nicht selbst versorgen kann, der Herz- und Lungenzustand des Patienten es nicht zulässt, bei schwerkranken Patienten und schweren psychiatrischen Erkrankungen.
Wir verwenden die erhobenen Daten für Forschungszwecke. Unser wissenschaftliches Ziel ist es, ein Rehabilitationsprogramm zu entwickeln, das sich in der Behandlung des Post Covid-Syndroms als wirksam erweist.
Letzte Änderung: 2022. März. 01. 22:38
Wir sind unterschiedliche Personen mit unterschiedlichen Geschmäckern, daher empfehlen wir unterschiedliche Lokale.
Neuartiges Design, moderne Gastro-Trends, monatlich wechselnde Speisekarte, Kreativität und Anspruch. Das sind die Merkmale der Küche des Brix Bistro, in dem selbst traditionelle Geschmäcker in neuer Form auf den Teller gebracht werden.
Auf der Suche nach der besten Haxe mit Kraut oder einem echten Schmarrn? Hier haben die Stammgäste sogar ihren eigenen Bierkrug-Tresor. Echt bayerische Atmosphäre, im Oktober Oktoberfest und zu Weihnachten ist es der weihnachtlichste Ort in der ganzen Stadt. An der Türschwelle empfäng Bodry, der Puli-Hund, die Gäste. Lassen Sie sich nicht einschüchtern, treten Sie einfach ein.
Hofbräu Restaurant - Großer Parkplatz
Auf den ersten Blick mag es wie eine Konditorei aussehen, denn von der Terrasse aus sieht man nur die vielen wunderbaren italienischen Kuchenspezialitäten und Torten, aber wenn man etwas tiefer in das Angebot eintaucht, kann man auch aus einer Auswahl an italienischem Schinken, Käse, frisch gebackenem Brot, duftenden Kaffees und gekühlten Weinen wählen. Für diejenigen, die Gefallen finden, wird das Macchiato zu einem echten Stammplatz.
Macchiato Cafe & Lounge - Széchenyi utca
Gibt es ein Restaurant ohne Speisekarte? Ja! Aber es gibt eine täglich aktualisierte Auswahl der besten Fleischsorten. Es kann vorkommen, dass auf der Speisekarte Büffel, Mangalica-Schwein, Perlhuhn oder Kaninchen stehen, und was genau wird als Beilage oder Soße serviert? ...dies ist die Nachwirkung des besessenen gastro-verrückten Besitzers und der Schwingungen zwischen uns. Aber die Wirkung bleibt wahrhaft nicht aus. Wer es mag... der liebt es, wer es nicht mag... auch der verlässt es wohl gesättigt.
Weinbar Öreg Harang - Egregy
Wo das Hirschpörkölt mit Dödölle kommt, die Fischsuppe aus Karpfen ist und die Quarknudeln mit gebratenem Speck serviert werden.
Die Magyar Csárda eröffnete 1985. Hervorragende ungarische Küche und Live-Zigeunermusik am Abend erwarten die Gäste. Das Restaurant verfügt über einen Jagdsaal, einen Ungarischen Saal, eine Tscharda-Galerie und einen angenehmen Gartenbereich. Das Sitzen auf der schattigen, angenehmen Terrasse ist auch in der warmen Jahreszeit eine echte Erfrischung, auch bei einem Glas Wein. Auf der reichhaltigen Speisekarte findet jeder etwas nach seinem Geschmack, sei es ein echt ungarisches oder internationales Gericht.
Auch die Kocsi Csárda eröffnete 1985 in Hévíz. Die Atmosphäre und das Angebot des Lokals sprechen für sich. Abends können Sie perfekte ungarische Gerichte bei Live-Musik genießen, sei es Zigeunerbraten, Pörkölt oder Bohnengulasch. „Echtes Tscharda-Ambiente, köstliche Gerichte, riesige Portionen, ungarische Geschmäcker und schnelle, höfliche Bedienung“, wie ein Gast im Gästebuch schrieb.
Seit der Eröffnung im Jahr 1985 haben sich die Kerék Csárda und der Dombföldi Márton Keller am Fuße des Egregyi-Bergs zu einem der stimmungsvollsten Weinlokale der Gegend entwickelt. Der anspruchsvoll gestaltete Gewölbekeller bietet einen einzigartigen Ort für verschiedene Veranstaltungen. Die Speisekarte bietet köstliche Gerichte für jeden Geschmack! Die gute Stimmung an angenehmen Sommerabenden im romantischen Garten mit Kerzenlicht kann mit musikalischen Programmen gesteigert werden!
Es bietet eine Auswahl der Gastronomie des Komitats Zala. Auf der Speisekarte finden sich daher eine Vielzahl interessanter Geschmäcker, besondere Gerichte, schmackhafte Desserts und Spezialitäten, die man in anderen Landesteilen nicht kennt. Der Chefkoch bereitet gerne saisonale und sogar außergewöhnliche Gerichte zu, natürlich ohne dabei die traditionellen ungarischen und internationalen Geschmäcker zu vernachlässigen. Auch eine Auswahl an schonenden, vegetarischen und sogar Kindergerichten wurde nicht vergessen. Die Gerichte werden meist mit Obst und Gemüse von regionalen Erzeugern zubereitet, und zur Unterhaltung der Gäste werden alle zwei Monate Weindinner sowie ungarische Themen- und Grillabende organisiert.
Auch in der Nachbarschaft des römischen Ruinengartens und der „Fradi“-Kirche, in Teri Mama's Gasthaus kann man köstliche Gerichte essen. Obwohl die Gerichte nicht mehr von Teri Mama zubereitet werden, sind die Aromen hausgemacht. Eine familiäre Umgebung und das Ambiente eines typischen alten Bauernhauses empfangen die Gäste mit bestickten Tischtüchern, einem Bienenkorbofen und heimischen Speisen und Gerichten.
Auch wenn es dem Service eines guten Restaurants nicht gleichrangig ist, erwacht bei vielen Nostalgiestimmung bei der Buffet-Reihe auf dem Großen Parkplatz, wo man frisch Gebratenes, Mohnpielen oder die zur Sommerstimmung unverzichtbaren Knoblauch-Lángos essen kann. Und wer jederzeit für Kuttelsuppe oder Bohnensuppe mit Haxe mit anschließenden herzhaften oder Quark-Palatschinken zu haben ist – auch diese fehlen selbstverständlich nicht aus der Auswahl.
Essen Sie jeden zweiten Sonntag im Monat im Europafit zu Mittag! Wenn Sie können, ruhen Sie sich lange am Morgen aus und besuchen Sie mit Ihrer Familie unser Citrus Restaurant und kombinieren Sie das Frühstück mit Mittagessen. Unser Küchenchef András Gumhert und sein Team kümmern sich um das Angebot des Buffettisches, den Geschmack und die Frische der Speisen!
Auch Ihre Kinder werden dieses Programm genießen!
Wenn sich die Kinder langweilen, unterhalten wir sie mit Animationsprogrammen, einer Spielecke und digitalen Spielen, damit Sie sich in Ruhe neben einem Glas Sekt unterhalten und entspannen können.
Für externe Gäste
beträgt der Preis: 6500 HUF / Person
Kinderermäßigung: zwischen 7-14 Jahren 50%
Unter 7 Jahren: kostenlos
die unbegrenzte Konsumierung vom Buffet sowie ein Getränkepaket sind beinhaltet.
Das zentrale Badegebäude auf dem Thermalsee von Hévíz
(Gebäude „A“ und Terrasse „B“ = überdachter Zentralbereich und große Terrasse)
ist ab dem 18. März 2025 aus technischen Gründen vorübergehend geschlossen.
Die Eingänge zum Thermalsee-Bad sowie alle weiteren Gebäude bleiben wie gewohnt geöffnet.
Das Baden im Heilsee ist weiterhin uneingeschränkt möglich, und auch alle weiteren Badeeinrichtungen sind zugänglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Kontakt – Informationsschalter des Thermalsee-Bads:
Mobil: +36 30 959 1002
E-Mail: spaheviz@spaheviz.hu
Jährliche Öffnungszeiten |
|||
Öffnung | Badezeit und Wellness bis | Badeschluss | |
2025.03.31. - 2025.06.01. | 9:00 | 18:00 | 18:30 |
2025.06.02. - 2025.08.31. | 8:30 |
18:30
|
19:00 |
2025.09.01. - 2025.10.05. | 9:00 | 18:00 | 18:30 |
2025.10.06. - 2026.03.29. | 9:00 | 17:00 | 17:30 |
Badeschluss am 24.12.2025 um 14:00 Uhr; am 31.12.2025 um 16:00 Uhr. Öffnung am 01.01.2026 um 11:00 Uhr.
Gültig ab 01. April 2025. bis auf Widerruf
3-stündige Eintrittskarten |
|
3 Stunden |
4 500 Ft |
3 Stunden / über 60 Jahre | 4 000 Ft |
3 Stunden / Studentenkarte | 4 000 Ft |
3 Stunden / Kinder ab 6 bis 14 Jahren | 2 400 Ft |
3 Stunden / für Gruppen ab 20 Personen / Ft/P |
4 000 Ft / P |
Tageskarten |
|
Tageskarte |
7 500 Ft |
Senior Tageskarte (über 60 Jahre) |
7 000 Ft |
Student Tageskarte |
7 000 Ft |
Kinder Tageskarte / Für Kinder ab 6 bis 14 Jahren. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. | 3 600 Ft |
Ganztägige Kombi-Familien KarteFür mindestens 3 Personen, davon mindestens 1 Kind. |
|
Erwachsene | 7 000 Ft / P |
Student (über 14 Jahre ) Senior (über 60 Jahre ) |
6 000 Ft / P |
Kind ( ab 6 bis 14 Jahren ) | 3 600 Ft / P |
Ergänzungskarten |
|
+ 1 Stunde Verlängerung (zur der 3-stündige Eintrittskarte) |
1 800 Ft |
+ Verlängerung für den ganzen Tag (zur der 3-stündige Eintrittskarte) |
3 600 Ft |
+ Wellness Ergänzungskarte (zur alle Eintrittskerte) |
2 000 Ft |
Zuschlag (Wegen Überschreitung der Zeit, für jeden 30 Minuten.) |
1 000 Ft |
Dauerkarten
|
|
10-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 15 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag. |
13 000 Ft + 2 000 Ft Kaution |
20-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 25 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag. | 23 000 Ft + 2 000 Ft Kaution |
Weitere Tickettypen
|
|
Ticket vor Schließung (Das Ticket kann 2 Stunden vor Ende der Badezeit verwendet werden.) |
3 600 Ft |
Besucherkarte (Es berechtigt nicht zum Baden und Umkleiden, gilt maximal 30 Minuten.) |
1 900 Ft + 3 000 Ft Kaution |
Garderobe (saisonal) | 300 Ft / Paket |
Verleihgeschäft (Tagesgebühr für Schwimmreifen Miete.) |
700 Ft + 2 000 Ft Kaution |
Tagesticket: Das Tagesticket kann ausschließlich an dem Tag genutzt werden, an dem es gekauft wurde. Es berechtigt zum einmaligen Betreten des Bades. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet. Die Ergänzungskarte kann beim Überschreiten der Zeit nicht mehr gelöst werden.
Dauerkarten: Die Rückerstattung der Kaution ist innerhalb von 5 Tagen nach dem Ablauf, bis zum Ende der Badezeit möglich, sie kann nur in Bargeld erfolgen. Dauerkarten berechtigen zum Eintritt zweimal am Tag. Der zweite Eintritt kann erst nach einer Wartezeit von 15 Minuten erfolgen. Beim Weggehen wird die Schranknummer automatisch gelöscht. Wir übernehmen danach keine Haftung für den Inhalt der Schränke. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet.
• Die Wassertiefe des Heilwasser-Sees beträgt 2 m bis 38 m.
• Wir behalten uns das Recht der Änderung der Preise und der Öffnungszeiten vor.
• Wir können den Preis des schon gelösten Tickets nicht zurückerstatten.
• Zahlungsmittel: Bargeld (HUF), Bankkarte, SZÉP-Karte.
• Ein ATM ist während der Öffnungszeit am Schulhof-Eingang zu finden.
• Beim Lösen des Eintrittstickets erkennen unsere Gäste die Hausordnung des Seebades in Bezug auf sich als verbindlich an.
• Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.
• Das Mieten von Schwimmreifen ist nur gegen Mietschein und Hinterlegung einer Kaution möglich. Nach Zurückgabe des Mietgegenstandes wird die Kaution ausschließlich am Tag der Anmietung bis zum Ende der Badezeit zurückerstattet.
• Die Eintrittskarten beinhalten keine Saunanutzung. Sie können die Saunen nur mit dem Kauf eines Wellness Ergänzungskarte in Anspruch nehmen. Wellness-Leistungen und die Saunawelt können ausschließlich Besucher über 12 Jahren in Anspruch nehmen. Zu den Tickettypen, die zur Nutzung von Wellness-Leistungen und der Saunawelt berechtigen, stellen wir aus hygienischen Gründen gebührenfrei ein Saunatuch zur Verfügung.
• Die Öffnungszeit des Kinderbeckens hängt von der Saison und der Witterung ab. Das Becken können Kinder unter 14 Jahren in Anspruch nehmen.
• Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die am Schulhof-Eingang befindliche Information.
Letzte Änderung: 2022. März. 21. 08:16
Laut der antiken Legende über den Ursprung des Sees und seine heilenden Kräfte wurde der römische Knabe Flavius von einer christlichen Amme hier in Pannonien erzogen. Der Junge war schwach und kränklich, sein Vater allerdings ein großer General, daher betete die Amme zur Jungfrau Maria, damit diese den Knaben heile. Als die Heilige Jungfrau ihr Flehen hörte, schuf sie eine Quelle mit Heilwasser, in der das Kind jeden Tag gebadet werden musste. Das aus der Tiefe auftauchende warme Wasser der Quelle und der dampfende Schlamm stärkten den Körper des Kindes, und der Knabe wurde zum oströmischen Kaiser Flavius Theodosius, der 391 das Christentum zur Staatsreligion seines Reiches machte. Das Wasser der Quelle speist seitdem den Hévízer See und bringt vielen Menschen Heilung.
Theodosius I., ursprünglich Flavius Theodosius, wurde im Januar 347 in Galicien, im heutigen Spanien geboren. Sein Vater, ebenfalls Kaiser Flavius Theodosius Valentinianus, war der erfolgreichste Feldherr, der zudem christlichen Glaubens war. Wahrscheinlich zog Theodosius, wie es damals üblich war, schon vom Kindesalter an mit seinem Vater in die Schlacht und erhielt so eine militärische Ausbildung. Er besuchte Britannien, kämpfte gegen die Alemannen sowie die Sarmaten und besuchte auch viele Orte in Pannonien.
Nach seiner erfolgreichen Schlacht dort wurde er 374 zum militärischen Befehlshaber der Provinz Moesie an der unteren Donau ernannt. Er ging später als Theodosius der Große in die Geschichte ein, denn obwohl er unter zweifelhaften Umständen auf den Kaiserthron kam, war er ein starker Kaiser des Reiches, der das Christentum zur Staatsreligion machte. Es ist vorstellbar, dass die Hügellandschaft der Gegend die römischen Legionäre an die toskanische Landschaft erinnert hat.
Archäologische Untersuchungen zeigen, dass mehrere Orte in Pannonien und am westlichen Plattensee während der Römerzeit dauerhaft bewohnt waren. Bei örtlichen Ausgrabungen wurden die Überreste einer bedeutenden kaiserlichen Siedlung im heutigen Stadtteil Egregy freigelegt. Die Gebäude der Villa Rustica bzw. deren Wirtschaftsgebäude wurden zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert genutzt. Römische Artefakte wurden nicht nur in Egregy, sondern auch in anderen Teilen von Hévíz gefunden. Vom Grund des Hévízer Sees kamen Münzen, Töpferwaren und ein Altarstein des Jupiters aus der Römerzeit zum Vorschein.
Der Hévízer See entstand zur gleichen Zeit wie der Balaton vor 20-22.000 Jahren.
Die Entstehung des Hévízer Sees geht auf die Zeit zurück, als die Basaltberge um den Balaton und der Balaton selbst entstanden. Am Ende der Pannon-Periode zerbrachen nämlich Vulkane das Antlitz der transdanubischen Region. Die ersten Anzeichen der vulkanischen Nachwirkungen waren das Hervorbrechen von Wärmequellen wie etwa dem Őshévíz (Ur-Hévíz). Archäologische Ausgrabungen zeigen, dass hier schon am Ende der Steinzeit Menschen gelebt haben. Daneben kennen wir auch viele Legenden über die heilende Wirkung des hiesigen Wassers, die aus verschiedenen Epochen stammen.
Überresten aus der Römerzeit zufolge war Hévíz bereits vor 2.000 Jahren besiedelt, noch erstaunlicher ist jedoch, dass Wasserproben, die bei der Entdeckung der Quellhöhle entnommen wurden, anhand derer das Alter des auftauchenden kalten Wassers auf 8.000 Jahre, während das warme Thermalwasser auf 12.000 Jahre datiert wurde."
Das zentrale Badegebäude auf dem Thermalsee von Hévíz
(Gebäude „A“ und Terrasse „B“ = überdachter Zentralbereich und große Terrasse)
ist ab dem 18. März 2025 aus technischen Gründen vorübergehend geschlossen.
Die Eingänge zum Thermalsee-Bad sowie alle weiteren Gebäude bleiben wie gewohnt geöffnet.
Das Baden im Heilsee ist weiterhin uneingeschränkt möglich, und auch alle weiteren Badeeinrichtungen sind zugänglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Kontakt – Informationsschalter des Thermalsee-Bads:
Mobil: +36 30 959 1002
E-Mail: spaheviz@spaheviz.hu
Jährliche Öffnungszeiten |
|||
Öffnung | Badezeit und Wellness bis | Badeschluss | |
2025.03.31. - 2025.06.01. | 9:00 | 18:00 | 18:30 |
2025.06.02. - 2025.08.31. | 8:30 |
18:30
|
19:00 |
2025.09.01. - 2025.10.05. | 9:00 | 18:00 | 18:30 |
2025.10.06. - 2026.03.29. | 9:00 | 17:00 | 17:30 |
Badeschluss am 24.12.2025 um 14:00 Uhr; am 31.12.2025 um 16:00 Uhr. Öffnung am 01.01.2026 um 11:00 Uhr.
Gültig ab 01. April 2025. bis auf Widerruf
3-stündige Eintrittskarten |
|
3 Stunden |
4 500 Ft |
3 Stunden / über 60 Jahre | 4 000 Ft |
3 Stunden / Studentenkarte | 4 000 Ft |
3 Stunden / Kinder ab 6 bis 14 Jahren | 2 400 Ft |
3 Stunden / für Gruppen ab 20 Personen / Ft/P |
4 000 Ft / P |
Tageskarten |
|
Tageskarte |
7 500 Ft |
Senior Tageskarte (über 60 Jahre) |
7 000 Ft |
Student Tageskarte |
7 000 Ft |
Kinder Tageskarte / Für Kinder ab 6 bis 14 Jahren. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. | 3 600 Ft |
Ganztägige Kombi-Familien KarteFür mindestens 3 Personen, davon mindestens 1 Kind. |
|
Erwachsene | 7 000 Ft / P |
Student (über 14 Jahre ) Senior (über 60 Jahre ) |
6 000 Ft / P |
Kind ( ab 6 bis 14 Jahren ) | 3 600 Ft / P |
Ergänzungskarten |
|
+ 1 Stunde Verlängerung (zur der 3-stündige Eintrittskarte) |
1 800 Ft |
+ Verlängerung für den ganzen Tag (zur der 3-stündige Eintrittskarte) |
3 600 Ft |
+ Wellness Ergänzungskarte (zur alle Eintrittskerte) |
2 000 Ft |
Zuschlag (Wegen Überschreitung der Zeit, für jeden 30 Minuten.) |
1 000 Ft |
Dauerkarten
|
|
10-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 15 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag. |
13 000 Ft + 2 000 Ft Kaution |
20-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 25 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag. | 23 000 Ft + 2 000 Ft Kaution |
Weitere Tickettypen
|
|
Ticket vor Schließung (Das Ticket kann 2 Stunden vor Ende der Badezeit verwendet werden.) |
3 600 Ft |
Besucherkarte (Es berechtigt nicht zum Baden und Umkleiden, gilt maximal 30 Minuten.) |
1 900 Ft + 3 000 Ft Kaution |
Garderobe (saisonal) | 300 Ft / Paket |
Verleihgeschäft (Tagesgebühr für Schwimmreifen Miete.) |
700 Ft + 2 000 Ft Kaution |
Tagesticket: Das Tagesticket kann ausschließlich an dem Tag genutzt werden, an dem es gekauft wurde. Es berechtigt zum einmaligen Betreten des Bades. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet. Die Ergänzungskarte kann beim Überschreiten der Zeit nicht mehr gelöst werden.
Dauerkarten: Die Rückerstattung der Kaution ist innerhalb von 5 Tagen nach dem Ablauf, bis zum Ende der Badezeit möglich, sie kann nur in Bargeld erfolgen. Dauerkarten berechtigen zum Eintritt zweimal am Tag. Der zweite Eintritt kann erst nach einer Wartezeit von 15 Minuten erfolgen. Beim Weggehen wird die Schranknummer automatisch gelöscht. Wir übernehmen danach keine Haftung für den Inhalt der Schränke. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet.
• Die Wassertiefe des Heilwasser-Sees beträgt 2 m bis 38 m.
• Wir behalten uns das Recht der Änderung der Preise und der Öffnungszeiten vor.
• Wir können den Preis des schon gelösten Tickets nicht zurückerstatten.
• Zahlungsmittel: Bargeld (HUF), Bankkarte, SZÉP-Karte.
• Ein ATM ist während der Öffnungszeit am Schulhof-Eingang zu finden.
• Beim Lösen des Eintrittstickets erkennen unsere Gäste die Hausordnung des Seebades in Bezug auf sich als verbindlich an.
• Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.
• Das Mieten von Schwimmreifen ist nur gegen Mietschein und Hinterlegung einer Kaution möglich. Nach Zurückgabe des Mietgegenstandes wird die Kaution ausschließlich am Tag der Anmietung bis zum Ende der Badezeit zurückerstattet.
• Die Eintrittskarten beinhalten keine Saunanutzung. Sie können die Saunen nur mit dem Kauf eines Wellness Ergänzungskarte in Anspruch nehmen. Wellness-Leistungen und die Saunawelt können ausschließlich Besucher über 12 Jahren in Anspruch nehmen. Zu den Tickettypen, die zur Nutzung von Wellness-Leistungen und der Saunawelt berechtigen, stellen wir aus hygienischen Gründen gebührenfrei ein Saunatuch zur Verfügung.
• Die Öffnungszeit des Kinderbeckens hängt von der Saison und der Witterung ab. Das Becken können Kinder unter 14 Jahren in Anspruch nehmen.
• Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die am Schulhof-Eingang befindliche Information.
Letzte Änderung: 2022. März. 02. 11:40
Die Natur ist das schönste Freiluft-Fitness-Studio. Am Hévízer See, im Wald oder im Park kommt jeder auf seine Trainingseinheiten.
Bad Hévíz und Umgebung bieten viele Möglichkeiten zum Radfahren: Überall gibt es gut ausgebaute Radwege und markierte Routen. Beim Radeln lassen sich die malerischen Orte am Wasser und die schönen Naturlandschaften des Balaton-Oberlandes entdecken, aber auch Millionen Jahre alte vulkanische Berge, die hinter den ufernahen Gebirgszügen liegen, sowie die Flora und Fauna rund um den Klein-Balaton. In Bad Hévíz gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder auszuleihen – auch in Hotels und Reisebüros.
Die kürzeren Radtouren sind ein Genuss für jedermann. Dabei geht es nicht um das Tempo, sondern um die Freude an der Bewegung: Die Radwege verlaufen auf Landstraßen oder gut befahrbaren Feldwegen und an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. So lässt sich die Natur auf zwei Rädern entdecken und man tut außerdem etwas für die Gesundheit.
Fahrrad- und E-Bikeverleih im Tourinform-Büro: hochwertige Alpina und Neuzer Fahrräder.
Sie können im Büro die Karten für HeBi-Fahrräder registieren.
Ab Januar 2021 erwarten wir unsere Gäste mit einem neuen Satz Fahrräder, E-Bikes!
3 Stunden |
24 Stunden |
3 oder mehr Tagen |
|
Traditionelle Farhrrad |
4 500 Ft | 6 900 Ft | 6 500 Ft/Tag |
e-bike - NEUZER |
6 000 Ft | 9 000 Ft | 8 000 Ft/Tag |
e-Trekking BIANCHI | 9 000 Ft | 14 000 Ft | 12 500 Ft/Tag |
e-MTB fully BIANCHI | 14 000 Ft | 22 000 Ft | 20 000 Ft/Tag |
Übernahme und Rückgabe:
Die Fahrräder können im Tourinform Hévíz Büro übernommen und müssen bis spätestens eine halbe Stunde vor Büroschluss zurückgegeben werden, oder über Nacht in einem abgeschlossenen Raum aufbewahrt werden. Eine Verlängerung der Mietzeit ist gegen Aufpreis möglich (Kulanzzeit max. 30 Minuten).
Bezahlung:
Die Mietgebühr ist im Voraus zu entrichten. Akzeptierte Zahlungsmittel: Bargeld, Bankkarte, SZÉP-Karte. Die Bezahlung erfolgt in Forint.
Ausstattung und Zubehör:
Die Fahrräder werden in technisch einwandfreiem Zustand übergeben. Auf Wunsch können Fahrradhelm, Kindersitz, Handyhalter, Korb, Seitentasche und Flaschenhalter gemietet werden. E-Bikes werden voll aufgeladen übergeben.
Nutzung:
Der Mieter ist verpflichtet, die Verkehrsregeln einzuhalten und das Fahrrad ordnungsgemäß zu benutzen. Es ist verboten, das Fahrrad ungesichert und unbeaufsichtigt abzustellen. Über Nacht soll es möglichst in einem verschlossenen oder bewachten Raum aufbewahrt werden.
Haftung:
Ab der Übernahme trägt der Mieter die volle Verantwortung für Schäden, Verlust oder Diebstahl des Fahrrads sowie für Schäden oder Ordnungswidrigkeiten, die mit dem Fahrrad verursacht werden. Schäden sind bei der Rückgabe sofort zu melden und zu begleichen.
Datenschutz:
Die für die Vermietung erforderlichen personenbezogenen Daten werden von der Hévízi Turisztikai Nonprofit Kft. gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie verarbeitet.
Dieser Auszug dient nur zur Information. Die detaillierten Bedingungen sind im vor Ort unterzeichneten Mietvertrag enthalten.
Das zentrale Badegebäude auf dem Thermalsee von Hévíz
(Gebäude „A“ und Terrasse „B“ = überdachter Zentralbereich und große Terrasse)
ist ab dem 18. März 2025 aus technischen Gründen vorübergehend geschlossen.
Die Eingänge zum Thermalsee-Bad sowie alle weiteren Gebäude bleiben wie gewohnt geöffnet.
Das Baden im Heilsee ist weiterhin uneingeschränkt möglich, und auch alle weiteren Badeeinrichtungen sind zugänglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Kontakt – Informationsschalter des Thermalsee-Bads:
Mobil: +36 30 959 1002
E-Mail: spaheviz@spaheviz.hu
Jährliche Öffnungszeiten |
|||
Öffnung | Badezeit und Wellness bis | Badeschluss | |
2025.03.31. - 2025.06.01. | 9:00 | 18:00 | 18:30 |
2025.06.02. - 2025.08.31. | 8:30 |
18:30
|
19:00 |
2025.09.01. - 2025.10.05. | 9:00 | 18:00 | 18:30 |
2025.10.06. - 2026.03.29. | 9:00 | 17:00 | 17:30 |
Badeschluss am 24.12.2025 um 14:00 Uhr; am 31.12.2025 um 16:00 Uhr. Öffnung am 01.01.2026 um 11:00 Uhr.
Gültig ab 01. April 2025. bis auf Widerruf
3-stündige Eintrittskarten |
|
3 Stunden |
4 500 Ft |
3 Stunden / über 60 Jahre | 4 000 Ft |
3 Stunden / Studentenkarte | 4 000 Ft |
3 Stunden / Kinder ab 6 bis 14 Jahren | 2 400 Ft |
3 Stunden / für Gruppen ab 20 Personen / Ft/P |
4 000 Ft / P |
Tageskarten |
|
Tageskarte |
7 500 Ft |
Senior Tageskarte (über 60 Jahre) |
7 000 Ft |
Student Tageskarte |
7 000 Ft |
Kinder Tageskarte / Für Kinder ab 6 bis 14 Jahren. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. | 3 600 Ft |
Ganztägige Kombi-Familien KarteFür mindestens 3 Personen, davon mindestens 1 Kind. |
|
Erwachsene | 7 000 Ft / P |
Student (über 14 Jahre ) Senior (über 60 Jahre ) |
6 000 Ft / P |
Kind ( ab 6 bis 14 Jahren ) | 3 600 Ft / P |
Ergänzungskarten |
|
+ 1 Stunde Verlängerung (zur der 3-stündige Eintrittskarte) |
1 800 Ft |
+ Verlängerung für den ganzen Tag (zur der 3-stündige Eintrittskarte) |
3 600 Ft |
+ Wellness Ergänzungskarte (zur alle Eintrittskerte) |
2 000 Ft |
Zuschlag (Wegen Überschreitung der Zeit, für jeden 30 Minuten.) |
1 000 Ft |
Dauerkarten
|
|
10-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 15 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag. |
13 000 Ft + 2 000 Ft Kaution |
20-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 25 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag. | 23 000 Ft + 2 000 Ft Kaution |
Weitere Tickettypen
|
|
Ticket vor Schließung (Das Ticket kann 2 Stunden vor Ende der Badezeit verwendet werden.) |
3 600 Ft |
Besucherkarte (Es berechtigt nicht zum Baden und Umkleiden, gilt maximal 30 Minuten.) |
1 900 Ft + 3 000 Ft Kaution |
Garderobe (saisonal) | 300 Ft / Paket |
Verleihgeschäft (Tagesgebühr für Schwimmreifen Miete.) |
700 Ft + 2 000 Ft Kaution |
Tagesticket: Das Tagesticket kann ausschließlich an dem Tag genutzt werden, an dem es gekauft wurde. Es berechtigt zum einmaligen Betreten des Bades. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet. Die Ergänzungskarte kann beim Überschreiten der Zeit nicht mehr gelöst werden.
Dauerkarten: Die Rückerstattung der Kaution ist innerhalb von 5 Tagen nach dem Ablauf, bis zum Ende der Badezeit möglich, sie kann nur in Bargeld erfolgen. Dauerkarten berechtigen zum Eintritt zweimal am Tag. Der zweite Eintritt kann erst nach einer Wartezeit von 15 Minuten erfolgen. Beim Weggehen wird die Schranknummer automatisch gelöscht. Wir übernehmen danach keine Haftung für den Inhalt der Schränke. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet.
• Die Wassertiefe des Heilwasser-Sees beträgt 2 m bis 38 m.
• Wir behalten uns das Recht der Änderung der Preise und der Öffnungszeiten vor.
• Wir können den Preis des schon gelösten Tickets nicht zurückerstatten.
• Zahlungsmittel: Bargeld (HUF), Bankkarte, SZÉP-Karte.
• Ein ATM ist während der Öffnungszeit am Schulhof-Eingang zu finden.
• Beim Lösen des Eintrittstickets erkennen unsere Gäste die Hausordnung des Seebades in Bezug auf sich als verbindlich an.
• Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.
• Das Mieten von Schwimmreifen ist nur gegen Mietschein und Hinterlegung einer Kaution möglich. Nach Zurückgabe des Mietgegenstandes wird die Kaution ausschließlich am Tag der Anmietung bis zum Ende der Badezeit zurückerstattet.
• Die Eintrittskarten beinhalten keine Saunanutzung. Sie können die Saunen nur mit dem Kauf eines Wellness Ergänzungskarte in Anspruch nehmen. Wellness-Leistungen und die Saunawelt können ausschließlich Besucher über 12 Jahren in Anspruch nehmen. Zu den Tickettypen, die zur Nutzung von Wellness-Leistungen und der Saunawelt berechtigen, stellen wir aus hygienischen Gründen gebührenfrei ein Saunatuch zur Verfügung.
• Die Öffnungszeit des Kinderbeckens hängt von der Saison und der Witterung ab. Das Becken können Kinder unter 14 Jahren in Anspruch nehmen.
• Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die am Schulhof-Eingang befindliche Information.