Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

81. Millu Manufaktúra

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 10:45

Echte Früchte, leuchtende Farben, keine künstlichen Zusätze. Die Sirupe der Millu Manufaktúra bringen in jedem Schluck den unverfälschten Geschmack der Natur zur Geltung.

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Millu Manufaktúra
lead: Echte Früchte, leuchtende Farben, keine künstlichen Zusätze. Die Sirupe der Millu Manufaktúra bringen in jedem Schluck den unverfälschten Geschmack der Natur zur Geltung.
tartalom: Handgemachte Sirupe ohne Konservierungsstoffe In einem kleinen Hof in Alsópáhok entstehen in liebevoller Handarbeit die Sirupe der Millu Manufaktúra. Ihre intensiven Farben verdanken sie nicht künstlichen Aromen, sondern ausschließlich frischen Früchten. Csilla Nagy folgt keiner alten Familientradition. Für sie ist die Sirupherstellung ein bewusst gewählter Neuanfang – kombiniert mit fundiertem Fachwissen. Ihr Grundsatz: keine Konservierungsstoffe, stattdessen der volle Erhalt der wertvollen Vitamine. Dafür hat sie eine Ausbildung zur Fachkraft für Konservierungstechnik absolviert. Die 14 verschiedenen Sirupsorten schmecken, als würde man in frische Früchte beißen. Vom Abenteuergeist zur handwerklichen Sirupherstellung Csilla glaubt daran, dass man etwa alle sieben Jahre etwas völlig Neues beginnen sollte. So war sie bereits in der Marktforschung, im Gesundheitswesen, im Einzelhandel und in der Gastronomie tätig – wie sie selbst sagt: „Nur Glocken habe ich noch nicht gegossen.“ 2024 startete sie in Alsópáhok mit der Sirupherstellung ihr nächstes Kapitel. Neben der Liebe zu echten Aromen war ihr wichtig, ihr Handwerk professionell zu beherrschen. Dank ihrer Ausbildung gelingt es ihr, Sirupe ohne Konservierungsstoffe herzustellen, die trotzdem lange haltbar bleiben und ihren vollen Nährwert behalten. Wie ein Biss in frisches Obst Csilla bezieht ihre Rohstoffe größtenteils aus der Region. Äpfel, Erdbeeren und Brombeeren stammen von einem Kleinbauern in Bókaháza. Holunderblüten sammelt sie im Mai selbst – weitab von Straßen, in unberührter Natur. Fast alle Früchte werden frisch verarbeitet. Csilla kauft keine vorgefertigten Pürees, sondern presst und passiert die Früchte selbst. Die Sirupe werden heiß abgefüllt – jedoch ohne Konservierungsstoffe. Für den dichten Sirup wird nur wenig Wasser hinzugefügt – bei manchen Sorten gar keines. Dadurch entstehen besonders intensive Aromen und eine sirupartige Konsistenz. Der Fruchtanteil erreicht bis zu 60 % – weit über dem gesetzlichen Mindestwert. Auch Fruchtfasern bleiben, wo sie nicht stören (z. B. bei Sauerkirsche oder Johannisbeere), bewusst im Sirup erhalten – nicht nur für den Geschmack, sondern auch für den Nährwert. 14 Sorten – Regionales trifft auf Exotik Das Sortiment gliedert sich in zwei Linien: klassische ungarische Fruchtsirupe – Apfel, Erdbeere, Himbeere, Sauerkirsche, Johannisbeere, Brombeere, Holunder – sowie exotische Sommererfrischungen mit Limette, Orange, Grapefruit-Ingwer und Mango. Auch bei den exotischen Sorten setzt Csilla auf Qualität: Citrusfrüchte werden frisch gepresst, Aromen kommen nicht zum Einsatz. Ingwer wird als hausgemachter Sud verarbeitet. Die Rezepte folgen einem bewährten Grundprinzip, werden jedoch durch Verkostungen feinjustiert. Csillas Ziel ist nicht Masse, sondern ehrliche, reproduzierbare Qualität. Produktinformation Apfel-, Erdbeer- und Brombeersirup – Klassiker neu interpretiert Für ihre Apfel-, Erdbeer- und Brombeersirupe bezieht Csilla die Früchte aus Bókaháza. So tragen diese Sorten den authentischen Geschmack der Region in sich. Jede Frucht wird sorgfältig selektiert – überreife oder beschädigte Exemplare kommen nicht in den Kessel. Denn ohne Konservierungsstoffe ist Qualität das oberste Gebot. Die perfekt reifen Früchte werden sofort verarbeitet. Apfelsirup: Goldklar, frisch und leicht säuerlich – als würde man in einen knackigen Apfel beißen. Mit Wasser verdünnt ein klassischer Durstlöscher, warm genossen eine feine, würzige Alternative zu Apfeltee. Erdbeersirup: Leuchtend rot, dicht und vollmundig – der intensive Duft verrät sofort den Fruchtgehalt. Im Geschmack süß und saftig wie frisch gepflückte Erdbeeren. Brombeersirup: Tief dunkelrot mit eleganter Note. Der Geschmack ist kräftig, leicht herb, aber voll und rund – perfekt für Liebhaber intensiver Aromen mit dem wilden Charakter echter Brombeeren. Alle Sirupe kommen ohne Farbstoffe und künstliche Aromen aus. Die Zutatenliste bleibt bewusst kurz: Frucht, etwas Zucker und sorgfältige Handarbeit. Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt

Wusstest du, dass die goldwerten Böden Transdanubiens einst von eiszeitlichen Winden herangetragen wurden? Löss ist nicht nur ein geologischer Begriff, sondern eine uralte „Rezeptur“, aus der eine der fruchtbarsten Böden im Karpatenbecken entstand. Wo heute Reben wachsen und Vögel in Lösswänden nisten, wehten einst über Jahrtausende hinweg gelbe Staubstürme. Erfahre, wie dieses besondere Sediment die Landschaft geformt hat – und warum es auch heute noch eine zentrale Rolle für nachhaltige Landwirtschaft spielt.

Löss – das Erbe des Pleistozäns

Der Begriff „Löss“ leitet sich vom deutschen Wort lose ab – was „locker“ bedeutet. Seine Ablagerungen entstanden im Pleistozän (vor 2,58 Mio. bis 0,01 Mio. Jahren), insbesondere während der Eiszeiten.

Löss ist ein feinkörniges, gelbliches Sediment, das über Zehntausende von Jahren vom Wind transportiert und abgelagert wurde. Entscheidend für seine Entstehung waren die klimatischen Bedingungen südlich des ehemaligen skandinavischen Eisschildes: ein trockenes, kaltes Klima und spärliche Vegetation.

Die feinen Staubpartikel stammten aus Flussauen und ausgetrockneten Steppenlandschaften. Mit der Zeit verband sich das abgelagerte Material durch kalkhaltige Bindemittel zu festem Löss – charakteristisch mit seinen senkrechten Rissen.

Wichtig zu wissen: Das Pleistozän war nicht durchgehend eiszeitlich. Es umfasste mehrere Kaltzeiten und dazwischenliegende Warmzeiten – teils sogar wärmer als heute – mit kurzen Klimaschwankungen.

Landschaftsformen – das Erbe des Löss

Löss hat dem Karpatenbecken, insbesondere Transdanubien, ein einzigartiges Landschaftsbild verliehen: steil abfallende, bis zu zehn Meter hohe Lösswände, Hohlräume in den Wänden (z. B. Lebensraum für Bienenfresser und Uferschwalben), jahrhundertealte Hohlwege in Weinbergen und von Wurzeln durchzogene Böschungen – all das gehört zum geologischen Erbe dieser Region.

Diese Strukturen sind fester Bestandteil des Landschaftsbildes, das durch geologische Prozesse und Gesteinsformationen geformt wurde – und das uns so vertraut und charakteristisch erscheint.

Fruchtbarkeit und Wasserspeicherung

Lössgebiete zeichnen sich durch besonders fruchtbare Böden aus – viele unserer landwirtschaftlichen Flächen liegen auf solchen Lössinseln. Das allein ist schon eine hervorragende Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung: Einerseits wegen des hohen Humusgehalts, andererseits wegen der ausgezeichneten Wasserspeicherkapazität.

In der Praxis bedeutet das: Selbst in Trockenzeiten bleibt dank der senkrechten Porenstruktur ausreichend Feuchtigkeit im Bodenprofil erhalten – ein unschätzbarer Vorteil im Zeitalter des Klimawandels.

Moderne Parallelen – Staub aus der Sahara

Interessant ist auch, dass der feine, windgetragene Staub aus der Sahara, der heute zunehmend Mitteleuropa erreicht, in gewissem Maße als modernes Pendant zum lössbildenden Material betrachtet werden kann.

title: Millu Manufaktúra
description: Echte Früchte, leuchtende Farben, keine künstlichen Zusätze. Die Sirupe der Millu Manufaktúra bringen in jedem Schluck den unverfälschten Geschmack der Natur zur Geltung.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

82. Osgyán Senf

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:43

Mutige Würzungen, charaktervolle Aromen – so einen Senf probierst du nicht überall!

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Osgyán Senf
lead: Mutige Würzungen, charaktervolle Aromen – so einen Senf probierst du nicht überall!
tartalom: Geschmacksvielfalt im Glas In Ungarn gibt es nur wenige, die sich der Senfherstellung widmen – noch seltener findet man Produzenten, deren Senfkörner auf heimischem Boden wachsen. Genau das macht den Osgyán Senf so besonders. Und dazu kommt die Vielfalt: Über zwanzig Sorten kannst du in László Osgyáns kleine Manufaktur entdecken. Seine handgemachten Senfe sind kräftig und gleichzeitig perfekt auf die ungarische Küche abgestimmt. Wer neue Aromen liebt und gerne experimentiert, sollte sich diese goldgelben Köstlichkeiten im Glas nicht entgehen lassen. Vom Ausstieg aus dem Hamsterrad zur eigenen Senfmanufaktur László Osgyán arbeitete ursprünglich als Entwickler in der Pharmaindustrie.  Trotz seiner Leidenschaft für den Beruf wuchs mit der Zeit der Wunsch nach Veränderung – nach einer Tätigkeit, die Herz und Geschmack verbindet. Vor vier Jahren wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit: Senfherstellung, direkt in Keszthely, im Komitat Zala. László war schon immer fasziniert von besonderen Geschmacksrichtungen, inspiriert von französischen, englischen, deutschen und siebenbürgischen Senfvarianten. Von römischen Rezepten bis zu Jamie Oliver – er eignete sich das Wissen autodidaktisch an und entwickelte daraus seinen eigenen Stil. Das Ergebnis: die unverwechselbare Geschmackswelt des Osgyán Senfs. Jede Sorte nach eigenem Rezept Je nach Schärfegrad und gewünschtem Geschmacksprofil wendet László unterschiedliche Verfahren an. Die Basis bleibt jedoch immer gleich: Senfkörner, Essig und 100 % Traubensaft. Dazu kommen saisonale und regionale Gewürze, die jeder Sorte ihren eigenen Charakter verleihen. Entscheidend ist die Frische: Die Senfkörner werden immer frisch gemahlen. Durch die präzise Temperaturführung und die gezielte Zugabe von Gewürzen während des Kochvorgangs erreicht László genau jene Textur und Intensität, die er sich vorstellt. Scharfe Varianten werden anders verarbeitet als milde – so entfaltet sich jedes Aroma optimal. Regionale Zutaten – Natur pur Osgyán Senf kommt ohne Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder künstliche Aromen aus. Für László ist es eine Grundsatzfrage, ausschließlich natürliche Rohstoffe zu verwenden. Wo möglich, bezieht er seine Zutaten direkt von regionalen Produzenten: Birnen, Zwiebeln, Meerrettich und Kürbis stammen häufig von Bauern aus Zala. Manche Zutaten – wie Sardellen – müssen importiert werden, doch auch hier stehen Qualität und Zuverlässigkeit im Vordergrund. Ein Teil der Senfkörner stammt aus eigenem Anbau: In Szolnok, im Osten Ungarns, wird die ungarische Variante des gelben Senfs speziell für ihn angebaut.   Produktinformation Osgyán Senf Mittlerweile umfasst das Sortiment über zwanzig Sorten. Einige davon sind ganzjährig erhältlich, andere nur saisonal. Zu den Klassikern zählen karamellisierter Zwiebel-Senf, Parmesan-Senf, Chili-Senf, Whisky-Senf und Feigen-Senf. Im Herbst ergänzt Kürbis-Senf das Sortiment, in der Weihnachtszeit kommen Spezialitäten mit Ingwer-Kardamom oder Sternanis hinzu. Natürlich gibt es auch glutenfreie, laktosefreie und zuckerfreie Varianten – alle mit klar deklarierten Inhaltsstoffen. Während die Senfkörner aus Szolnok stammen, bezieht László viele weitere Zutaten lokal. Der Traubensaft, ein wesentlicher Bestandteil, kommt vom Weingut Dobosi Pincészet in Szentantalfa. Osgyán Senf ist pur schon ein kulinarisches Erlebnis, passt aber auch hervorragend zu Fleisch, Käse oder als raffinierte Beilage. Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt Weitere Infos & Kontakt: Webseite +36 30 912 5541

Vor etwa zehntausend Jahren löste die rasche Erwärmung des Klimas eine Lawine von Naturprozessen aus: Sintflutartige Regenfälle, Hangrutsche, Gesteinsverwitterung. Die Landschaft, durch die wir heute spazieren, ist nicht über Jahrhunderte entstanden, sondern das dramatische Gemeinschaftswerk von Klima und Wasser. Wusstest du, dass auch der Talboden des Zala von einem „Zeitfluss“ aus Sedimenten gebildet wurde? Entdecke, wie die Erdoberfläche zu einer der sensibelsten Landkarten des Klimawandels wurde.

Klimawandel – kein rein modernes Phänomen

Viele blättern gelangweilt weiter, wenn sie das Wort Klimawandel lesen – so oft ist es schon gefallen. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass sich das Klima in der Geschichte der Erde unzählige Male verändert hat – teils sogar in erstaunlich kurzer Zeit. Und innerhalb der großen Klimazyklen wechselten sich immer wieder kühlere und wärmere Phasen ab.

Die Kettenreaktion des Klimawandels

Wenn sich das Klima und damit das Wetter verändern, setzt dies eine Kette wechselseitiger Prozesse in Gang. Dabei verändert sich nicht nur die belebte Umwelt (Pflanzen, Tiere usw.), sondern auch Prozesse der unbelebten Natur.

Als sich vor etwa zehntausend Jahren – nach mehreren Millionen Jahren Kälte – das Klima plötzlich zu erwärmen begann, brachte das auch deutlich mehr Niederschlag mit sich: Heftige Regenfälle sorgten für stärkere Erosion – mehr Sedimente wurden von den Hängen in die Täler und Flüsse gespült.

Die wasserreicheren Flüsse konnten größere Überschwemmungen verursachen, dabei mehr Material transportieren und in der Landschaft verteilen.

Der Umbau der Landschaft

All dies wirkte sich stark auf die Geländeformen aus: Die Erdoberfläche wurde in rasantem Tempo kleinteiliger und stärker gegliedert. Mit dem Temperaturanstieg beschleunigten sich auch chemische und physikalische Verwitterungsprozesse: Das Ausgangsgestein zerfiel immer stärker, was zur Bildung einer zunehmend dickeren und fruchtbareren Bodenschicht beitrug.

Insgesamt verlief die Umwandlung und Umlagerung der Gesteine – die ohnehin im Gange war – plötzlich deutlich schneller, ebenso wie die Formung der Landschaft.

Am Fuß der Hänge: Die Geschichte junger Sedimente

In vielen Teilen unserer Region lagern sich am unteren Rand von Hängen und Tälern Sedimente ab, die durch die Erosion des darüberliegenden Gesteins entstanden sind – genau durch die oben beschriebenen Prozesse.
 Diese Sedimente stammen meist aus den letzten zehntausenden Jahren – also seit Beginn der heutigen Warmzeit.

An manchen Stellen hat sich diese heute noch aktive Sedimentbildung bis in die Mitte der Talböden ausgeweitet, etwa im Zala-Tal.

Die Herkunft der Sedimente

Das Gestein, aus dem diese Sedimente stammen, kann beispielsweise aus pannonischem Sand bestehen (Somló-Formation – in Zala besonders häufig), oder aus karbonatischen Meeresablagerungen – wie sie für das Keszthelyer Gebirge typisch sind (meist verschiedene Dolomite, untergeordnet auch Kalkstein).

In ihrer Erscheinungsform erinnern diese Sedimente an feinkörniges Gesteinsmaterial, Kies oder gelegentlich Sand.

title: Osgyán Senf
description: Mutige Würzungen, charaktervolle Aromen – so einen Senf probierst du nicht überall!
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

83. Tüskevár Garten

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:41

Beerenanbau und -verarbeitung sind heute eine Seltenheit – deshalb gelten sie als wahre Rarität. Im Tüskevár Garten kannst du aber Hagebutten und Kornelkirschen in bester Qualität genießen.

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Tüskevár Garten
lead: Beerenanbau und -verarbeitung sind heute eine Seltenheit – deshalb gelten sie als wahre Rarität. Im Tüskevár Garten kannst du aber Hagebutten und Kornelkirschen in bester Qualität genießen.
tartalom: Beeren aus dem Glas Zwischen dem Balaton und dem Kleinen Balaton, am Rande von Sármellék, versteckt sich ein Obstgarten, in dem Schwarze Apfelbeeren, Hagebutten und Kornelkirschen ihr Zuhause gefunden haben. Im Tüskevár Garten wird jede Frucht von Hand geerntet und ohne Chemikalien oder künstliche Zusätze verarbeitet. Wenn du noch nie Hagebutten- oder Kornelkirschenmarmelade probiert hast, ist jetzt der perfekte Moment dafür! „Was ich am meisten liebe, ist das naturnahe Leben und die frische Luft.“ Gergely Tihanyi, ursprünglich gelernter Informatiker, wusste schon früh, dass er nicht hinter dem Bildschirm, sondern draußen in der Natur arbeiten möchte. Die Weinberge seiner Großeltern, das Gärtnern in der Kindheit – all das führte vor über zehn Jahren zur Gründung seines eigenen Obstgartens. Was einst mit einer kleinen Aroniaplantage als Hobby begann, ist heute ein Familienbetrieb mit fast 2 Hektar Fläche, den Gergő gemeinsam mit seinem Vater bewirtschaftet. Raritäten aus dem Karpatenbecken Der Fokus im Tüskevár Garten liegt auf dem chemiefreien Anbau und der Verarbeitung von Beerenobstsorten, die im Karpatenbecken oft in Vergessenheit geraten sind. Gergő hat sich bewusst für robuste, gesundheitsfördernde Pflanzen entschieden, denn: „Wir machen das nicht nur für den Verkauf – wir essen es selbst und geben es auch unserer Familie und unseren Freunden.“ Angebaut werden Hagebutten, Kornelkirschen, Schwarze Apfelbeeren, Brombeeren, Blau- und Schwarze Johannisbeeren. Das Besondere liegt aber nicht nur in den Sorten, sondern auch in der Verarbeitung: Die Früchte werden von Hand geerntet und frisch verarbeitet – zu 100 % Direktsäften, ungesüßten oder leicht gesüßten Marmeladen. Jede Verarbeitungsstufe erfolgt schonend, um Geschmack und Nährstoffe zu bewahren. Auch die Schalenreste finden Verwendung: Sie werden zu Trockenfrüchten, Pulvern oder Teemischungen weiterverarbeitet. Alle Produkte sind frei von Zusatzstoffen und meist auch zuckerfrei. Die Verarbeitung wird immer an die Eigenheiten der jeweiligen Frucht angepasst. Hagebutten und Kornelkirschen etwa benötigen aufgrund ihres dichten Fruchtfleischs keine zusätzlichen Geliermittel. Neben traditionellen Familienrezepten experimentieren Gergő und sein Team kontinuierlich mit neuen Geschmacksrichtungen und Methoden – immer mit dem Anspruch echter Handwerkskunst. Produktinformation Hagebutten- und Kornelkirschenmarmelade Die beiden ikonischen Marmeladen des Tüskevár Gartens – Hagebutte und Kornelkirsche – überzeugen durch ihren einzigartigen Geschmack und ihren hohen Nährwert. Es sind keine kultivierten Süßsorten, sondern echte Wildfrüchte, deren Verarbeitung neben Handarbeit viel Geduld und Fachwissen erfordert. Die Hagebutten werden vollreif geerntet, schonend erhitzt und passiert, um die Kerne zu entfernen. Übrig bleibt das samtige, dichte Fruchtmark, das zu einer dunkelorangenen Marmelade mit ausgewogenem süß-säuerlichen Aroma verarbeitet wird. Dank des hohen natürlichen Feststoffgehalts kommt sie ohne Geliermittel oder Pektin aus und ist reich an Vitamin C und Antioxidantien. Die Kornelkirschenmarmelade ist eine echte Rarität: Nur wenige Betriebe verarbeiten diese Wildfrucht, die erst nach Jahren Ertrag bringt. Ihr Geschmack ist unverwechselbar – säuerlich, mit leicht pflaumigen Noten und feiner Fruchtsüße. Hergestellt wird sie ausschließlich aus eigenem Anbau, in kleinen Chargen, ohne Zusätze oder Konservierungsmittel. Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt Liliomkert Markt, Káptalantóti Weitere Informationen & Kontakt: Facebook

Wusstest du, dass die goldwerten Böden Transdanubiens einst von eiszeitlichen Winden herangetragen wurden? Löss ist nicht nur ein geologischer Begriff, sondern eine uralte „Rezeptur“, aus der eine der fruchtbarsten Böden im Karpatenbecken entstand. Wo heute Reben wachsen und Vögel in Lösswänden nisten, wehten einst über Jahrtausende hinweg gelbe Staubstürme. Erfahre, wie dieses besondere Sediment die Landschaft geformt hat – und warum es auch heute noch eine zentrale Rolle für nachhaltige Landwirtschaft spielt.

Löss – das Erbe des Pleistozäns

Der Begriff „Löss“ leitet sich vom deutschen Wort lose ab – was „locker“ bedeutet. Seine Ablagerungen entstanden im Pleistozän (vor 2,58 Mio. bis 0,01 Mio. Jahren), insbesondere während der Eiszeiten.

Löss ist ein feinkörniges, gelbliches Sediment, das über Zehntausende von Jahren vom Wind transportiert und abgelagert wurde. Entscheidend für seine Entstehung waren die klimatischen Bedingungen südlich des ehemaligen skandinavischen Eisschildes: ein trockenes, kaltes Klima und spärliche Vegetation.

Die feinen Staubpartikel stammten aus Flussauen und ausgetrockneten Steppenlandschaften. Mit der Zeit verband sich das abgelagerte Material durch kalkhaltige Bindemittel zu festem Löss – charakteristisch mit seinen senkrechten Rissen.

Wichtig zu wissen: Das Pleistozän war nicht durchgehend eiszeitlich. Es umfasste mehrere Kaltzeiten und dazwischenliegende Warmzeiten – teils sogar wärmer als heute – mit kurzen Klimaschwankungen.

Landschaftsformen – das Erbe des Löss

Löss hat dem Karpatenbecken, insbesondere Transdanubien, ein einzigartiges Landschaftsbild verliehen: steil abfallende, bis zu zehn Meter hohe Lösswände, Hohlräume in den Wänden (z. B. Lebensraum für Bienenfresser und Uferschwalben), jahrhundertealte Hohlwege in Weinbergen und von Wurzeln durchzogene Böschungen – all das gehört zum geologischen Erbe dieser Region.

Diese Strukturen sind fester Bestandteil des Landschaftsbildes, das durch geologische Prozesse und Gesteinsformationen geformt wurde – und das uns so vertraut und charakteristisch erscheint.

Fruchtbarkeit und Wasserspeicherung

Lössgebiete zeichnen sich durch besonders fruchtbare Böden aus – viele unserer landwirtschaftlichen Flächen liegen auf solchen Lössinseln. Das allein ist schon eine hervorragende Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung: Einerseits wegen des hohen Humusgehalts, andererseits wegen der ausgezeichneten Wasserspeicherkapazität.

In der Praxis bedeutet das: Selbst in Trockenzeiten bleibt dank der senkrechten Porenstruktur ausreichend Feuchtigkeit im Bodenprofil erhalten – ein unschätzbarer Vorteil im Zeitalter des Klimawandels.

Moderne Parallelen – Staub aus der Sahara

Interessant ist auch, dass der feine, windgetragene Staub aus der Sahara, der heute zunehmend Mitteleuropa erreicht, in gewissem Maße als modernes Pendant zum lössbildenden Material betrachtet werden kann.

title: Tüskevár Garten
description: Beerenanbau und -verarbeitung sind heute eine Seltenheit – deshalb gelten sie als wahre Rarität. Im Tüskevár Garten kannst du aber Hagebutten und Kornelkirschen in bester Qualität genießen.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

84. Hévíz-Balaton Airport

Letzte Änderung: 2018. November. 01. 12:00

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Hévíz-Balaton Airport
lead:
tartalom:
title: Hévíz-Balaton Airport
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

85. Emese Käsemanufaktur

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 10:00

Qualitativ hochwertige, handgemachte Ziegenmilchprodukte aus dem sonnenverwöhnten Cserszegtomaj – sowohl in süßen als auch in herzhaften Varianten. Finde deinen Favoriten!

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Emese Käsemanufaktur
lead: Qualitativ hochwertige, handgemachte Ziegenmilchprodukte aus dem sonnenverwöhnten Cserszegtomaj – sowohl in süßen als auch in herzhaften Varianten. Finde deinen Favoriten!
tartalom: Wo aus fröhlicher Ziegenmilch Käse, Joghurt und Kefir entsteht Emese Tusz stellt in ihrer kleinen Manufaktur in Cserszegtomaj Käse und Milchprodukte in Handarbeit und ohne Zusatzstoffe her – aus der Milch ihrer eigenen Ziegen. Ihr handwerklicher Betrieb entstand ursprünglich aus einem familiären Bedürfnis und ermöglicht heute vielen Stammkunden, hochwertige Milchprodukte unbeschwert zu genießen. Wer reine, ehrliche Spezialitäten sucht, die auch für Menschen mit Unverträglichkeiten geeignet sind – ist hier genau richtig. Vom Familienbedarf zur Berufung Früher war Emese Deutschlehrerin – bis bei ihrem Sohn eine Milchprotein- und Laktoseintoleranz diagnostiziert wurde. Auf der Suche nach Alternativen begann sie mit ersten Experimenten zu Hause. Was als Lösung für den Eigenbedarf begann, wurde schnell zur Leidenschaft – und schließlich zum Beruf. Ziegenmilch erwies sich als besonders gut verträglich für ihren Sohn. Um ihr Wissen zu professionalisieren, absolvierte Emese eine zweijährige Molkereiausbildung in Csermajor und baute ihre eigene kleine Käserei in Cserszegtomaj auf. Heute hilft auch ihr Sohn aktiv mit – aufgewachsen mit den Tieren, ist er Teil des Familienbetriebs. Für Feinschmecker und sensible Genießer Am Stand der Emese Käsemanufaktur findest du frischen Ziegenkäse mit Kräutern, gereifte Kuhkäse von Jersey-Rindern, Joghurt, Kefir – und gelegentlich auch Butter und Quark. Alle Produkte stammen aus eigener Erzeugung, direkt vom Hof in Cserszegtomaj. Der Ziegenbestand umfasst rund 80 Tiere, davon gibt es etwa drei Viertel Milch. Die Verarbeitung erfolgt stets aus pasteurisierter Milch, mit natürlichem Lab und ausgesuchten Kulturen – ohne den typischen „Ziegengeschmack“. Durch sorgfältige Haltung garantiert Emese eine hohe Milchqualität – die Basis für ihre Käsekunst. Sie verzichtet bewusst auf Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel. Jeder Schritt – vom Formen bis zur Würzung – erfolgt von Hand. Die Rezepte werden flexibel angepasst: „Jeder Tag bringt eine andere Milch, mit anderem Geschmack und Verhalten – das kann man nicht normieren, nur begleiten.“ Frische, cremige Käse werden gerne mit geräucherter Paprika oder Kräutern verfeinert, der Joghurt ist dickflüssig und seidig, der Kefir leicht und vollmundig. Die gereiften Käse entfalten ein intensiveres, komplexes Aroma. Neben den Ziegen hält Emese auch eine Jersey-Kuh, deren Milch – dank A2-Beta-Kasein – auch von empfindlicheren Menschen gut vertragen wird. Daraus entstehen gereifte Käsesorten und limitierte Joghurtchargen. Die Milcharten werden streng getrennt verarbeitet, da sich Geschmack und Textur unterschiedlich entwickeln. Saisonale Produktion gehört dazu Die natürliche Milchperiode der Ziegen beginnt im Frühjahr, nach dem Ablammen, und dauert meist bis zum Herbst. Frische Ziegenmilchprodukte – wie Käse, Joghurt oder Kefir – sind deshalb nur saisonal erhältlich. In den Wintermonaten pausiert die Produktion. Nur auf dem Markt – persönlich & direkt Emeses Produkte gibt es ausschließlich auf dem Hévízer Bauernmarkt. Der direkte Kontakt zu ihren Kunden gehört für sie zum Erlebnis: Gerne erzählt sie von ihren Käsen, den Ziegen, der Herstellung – und gibt Tipps zur besten Kombination. „Was ich meinem Sohn mit gutem Gewissen gebe, das biete ich auch anderen an.“ Dieser Satz fasst perfekt zusammen, was die Emese Käsemanufaktur besonders macht: Natürlich, ehrlich, handgemacht – mit Liebe. Produktinformation Ziegenkäse in vielen Variationen Frische Käse, Frischkäseaufstriche, Joghurt und Kefir – das alles findest du bei Emese. Die Qualität ist garantiert: Die Milch stammt von eigenen Ziegen, verarbeitet mit über zehn Jahren handwerklicher Erfahrung. Alle Käse entstehen aus pasteurisierter Ziegenmilch, mit natürlichem Lab und sorgfältig ausgewählten Kulturen. Frischkäse werden immer unmittelbar vor Markttagen zubereitet – Frische ist hier kein Versprechen, sondern Standard. Neben dem klassischen Naturkäse gibt es viele spannende Geschmacksvarianten: Knoblauch, Chili, rote Zwiebel, Bockshornklee, Schnittlauch – und ein besonderer Dessertkäse mit Walnüssen und Cranberries. Emese legt großen Wert auf Qualität und Glutenfreiheit: Für die Würzung verwendet sie ausschließlich glutenfreie Produkte (Lukullusz), sodass auch Menschen mit Unverträglichkeiten ihre Käse bedenkenlos genießen können. Alle Produkte sind 100 % naturrein – ohne Farbstoffe, Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe. Die geräucherten Sorten werden traditionell über Buchenholz kaltgeräuchert – für feines Aroma und zarte Textur. Ziegenkäse passt hervorragend auf Sauerteigbrot, in frische Salate oder als delikate Begleitung zu Apfel und Nüssen.   Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt Kontakt: +36 30 709 3640
title: Emese Käsemanufaktur
description: Qualitativ hochwertige, handgemachte Ziegenmilchprodukte aus dem sonnenverwöhnten Cserszegtomaj – sowohl in süßen als auch in herzhaften Varianten. Finde deinen Favoriten!
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

86. Csizmás szörp

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:46

Ein Sirup, für den sich der Weg nach Hévíz lohnt: Der Hanfsirup von Csizmás Szörp ist mild kräuterig und einzigartig. Doch auch Himbeere, Erdbeere und Sauerkirsche sind absolut empfehlenswert.

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Csizmás szörp
lead: Ein Sirup, für den sich der Weg nach Hévíz lohnt: Der Hanfsirup von Csizmás Szörp ist mild kräuterig und einzigartig. Doch auch Himbeere, Erdbeere und Sauerkirsche sind absolut empfehlenswert.
tartalom: Mit zwei Händen, aus Frucht, ganz natürlich Am sanft ansteigenden Weinberg von Egregy bei Hévíz entsteht in einer kleinen Manufaktur der Csizmás Szörp – ein Sirup, der statt künstlicher Aromen und Süßstoffe echte Früchte enthält. László Németh, der Gründer, wollte den Geschmack seiner Kindheit zurückholen – den ehrlichen Fruchtgeschmack, den man früher kannte. Wenn du dich auch noch an den „echten Sirup“ erinnerst – oder wie man in Zala sagt: „málna málna“ – dann wird dieser Geschmack auch bei dir Kindheitserinnerungen wecken. Alles war da – man musste nur anfangen László hatte schon immer eine enge Verbindung zur Gastronomie und arbeitete früher im Ausland in diesem Bereich. Irgendwann reifte in ihm der Wunsch, zurück nach Hause zu kommen. So entstand die Idee, Sirup herzustellen – denn in Pankasz, im Őrség, betreibt seine Familie Obstanbau. Da regelmäßig Früchte übrig blieben, stellte László seine ersten Flaschen Himbeer-, Erdbeer- und Sauerkirschsirup her. Neugier und Durchhaltevermögen führten zur Gründung der Marke Csizmás Szörp – und das positive Feedback der ersten Kunden bestätigte ihn sofort: Es gibt einen Platz für natürlichen, fruchtigen Sirup. Früchte aus dem Őrség, Holunder aus dem Wald, Hanf aus dem Garten Seit dem Start im Jahr 2018 gilt bei Csizmás Szörp ein einfaches Prinzip: Nur das kommt ins Glas, was László selbst guten Gewissens trinken würde. Ein Großteil der Zutaten stammt aus eigenem oder familiären Anbau: Himbeeren, Erdbeeren und Sauerkirschen wachsen in Pankasz (Komitat Vas), Holunderblüten sammelt László im Mai selbst, fernab von Straßen und Verkehr. Der Hanf wächst gleich hinter der Werkstatt am Egregyer Weinberg. Traditionelle Herstellung – kompromisslos natürlich Alles wird von Hand gemacht – vom Mahlen bis zur Abfüllung. Nur so kann László die Qualität garantieren. Csizmás Szörp wird im Kaltverfahren hergestellt, also ohne Pasteurisation oder Kochen. So bleiben Geschmack, Farbe und Vitamine der Früchte erhalten. Die Säfte werden nicht komplett gefiltert – in der Himbeere bleiben die Kerne, im Erdbeersirup das Fruchtfleisch. Der Fruchtanteil beträgt mindestens 40 %. Nur so viel Zucker wird verwendet, wie nötig ist, um das volle Aroma zu entfalten. Ein Hauch Konservierungsstoff wird nur bei Bedarf zugesetzt. Was ist das Geheimnis? László sagt: „Man darf an Frucht nicht sparen – und muss so schnell wie möglich arbeiten.“ Echter Geschmack statt künstlicher Aromen Im Sortiment: Himbeere, Erdbeere, Sauerkirsche, Holunder – und als besondere Rarität: Hanf. Letzterer ergibt einen mild kräuterigen Sirup mit beruhigender Wirkung – viele trinken ihn abends zur Entspannung. László bringt nur Produkte auf den Markt, die ihm selbst schmecken. Erreicht ein Rezept nicht seinen Qualitätsanspruch, kommt es nicht in den Verkauf. Probier’s aus – du wirst den Unterschied schmecken!   Produktinformation Hanfsirup Der Hanfsirup von Csizmás Szörp ist ein echtes Unikat – nicht nur geschmacklich, sondern auch in seiner Wirkung. Verwendet wird industrieller Hanf (Cannabis sativa) aus eigenem Anbau am Egregyer Weinberg in Hévíz – selbstverständlich ohne Chemie. Im Herbst erntet László die weiblichen Blütenstände und verarbeitet den Extrakt im Kaltverfahren – also ohne Kochen –, damit alle wertvollen Inhaltsstoffe wie beruhigende und stresslösende Komponenten erhalten bleiben. Der Geschmack ist mild würzig, angenehm kräuterig, mit einem Hauch Zitrone perfekt ausbalanciert. Der Sirup enthält ausschließlich natürliche Zutaten und eine minimale Menge Zucker. Er eignet sich wunderbar als erfrischendes Sommergetränk – oder, dank seiner beruhigenden Wirkung, auch abends vor dem Schlafengehen. Genusstipp: Am besten im Verhältnis 1:8 mit Wasser oder Sodawasser genießen. Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt  

Stell dir vor: An der Stelle des heutigen Balaton erstreckte sich einst ein gewaltiger See – über tausend Meter tief und vierhundertmal so groß! Die Geschichte des Pannon-Sees ist nicht nur ein faszinierendes geologisches Kapitel, sondern ein bis heute prägendes Erbe: Unsere Bodenschätze, fruchtbaren Böden und sogar manche Legenden haben hier ihren Ursprung. Erfahre, wie ein urzeitliches Binnenmeer Transdanubien für immer veränderte!

Ein Binnenmeer, das über Millionen Jahre existierte

Der gigantische Pannon-See – zu seiner größten Ausdehnung über vierhundertmal so groß wie der heutige Balaton – bedeckte über Millionen Jahre (ca. 12 bis 8,5 Millionen Jahre vor heute) auch Teile des heutigen Ungarns. Durch das Aufsteigen der umliegenden Gebirge wurde der See allmählich vom Weltozean abgeschnitten, sein Wasser wurde zunehmend süß und das Becken füllte sich langsam mit Sedimenten. Dank seiner Isolation entwickelte sich eine einzigartige Tierwelt mit vielen endemischen Arten.

Die Entstehung des Pannon-Sees – ein Prozess über Äonen

Der Pannon-See entstand nicht plötzlich, sondern entwickelte sich über Millionen Jahre hinweg aus weitaus größeren Wasserflächen. Ursache dafür waren vor allem langfristige tektonische Bewegungen sowie sich verändernde Niederschlagsverhältnisse. Als seine „Geburt“ gilt jener Moment, in dem er sich als weitgehend abgeschlossenes, eigenständiges Binnenmeer manifestierte.

Tiefe Wasser und vielfältige Uferlandschaften

Mancherorts erreichte der See Tiefen von über 1000 Metern, anderswo bildeten sich flache Zonen mit Lagunen, Flussdeltas und isolierten Kleingewässern – ein vielfältiger Lebensraum. In Zeiten hohen Wasserstands entstanden an den Gebirgsrändern felsige Ufer, deren Spuren bis heute z. B. im Keszthelyer Gebirge oder im Mecsek zu finden sind.

Das Zeitalter der Sedimentation – der Abschied vom Pannon-See

Trotz seiner enormen Ausdehnung wurde der See durch Flüsse – vor allem von den Alpen und Karpaten – über Jahrmillionen hinweg mit gewaltigen Mengen an Sedimenten aufgefüllt. So verschwand der Pannon-See im Laufe von etwa 6,5 Millionen Jahren von der geologischen Landkarte.

Was er hinterließ

Aus diesen Ablagerungen entstanden die sogenannten pannonischen Formationen – bestehend vor allem aus Sand, Ton und Schluff.
 Sie bedecken heute weite Teile Transdanubiens und enthalten bedeutende Rohstoffe (z. B. Erdöl) sowie wichtige Grundwasserleiter – so auch im Gebiet der Zalaer Hügellandschaft.

Auf den feinlaminierten Ton- und Sandablagerungen der pannonischen Somlói-Formation bildeten sich besonders fruchtbare Böden. In diesen Schichten finden sich bis heute Relikte wie das sogenannte „Tihanyer Ziegenhorn“ – in Wirklichkeit das abgerundete Schalenfragment einer fossilen Muschelart (Congeria ungulacaprae), bekannt aus der ungarischen Sagenwelt.

Die letzten Seen und der Rückzug

Bemerkenswert ist, dass sich der Pannon-See – bedingt durch die Hauptrichtungen seiner Zuflüsse (aus Nordwest, Nord und Nordost) – vorwiegend nach Süden und Südosten hin auffüllte. Im Zeitraffer betrachtet scheint er sich langsam aus dem heutigen Ungarn „zurückgezogen“ zu haben.

Kleinere Seen existierten daher noch lange in Teilen des heutigen Slawoniens (Kroatien) und Nordserbiens. Aufgrund ihrer abweichenden Größe, Beschaffenheit und Fauna gelten sie jedoch nicht als Nachfolger des Pannon-Sees.

title: Csizmás szörp
description: Ein Sirup, für den sich der Weg nach Hévíz lohnt: Der Hanfsirup von Csizmás Szörp ist mild kräuterig und einzigartig. Doch auch Himbeere, Erdbeere und Sauerkirsche sind absolut empfehlenswert.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

87. Hévízer piknik

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:34

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Hévízer piknik
lead:
tartalom: Im Rahmen des Projekts CROSSDEST SIHU00138 umgesetztes Element zur Inhaltsentwicklung lokaler Produkte   Im Rahmen des Projekts sammelt die Tourismusorganisation von Hévíz die Produkte lokaler Erzeuger aus der Region und „erzählt“ die Geschichten der in das Programm eingebundenen Produzenten und Produkte im Zusammenhang mit der Region – beispielsweise ihre Verbindung zu geologischen Werten, zu lokalen landwirtschaftlichen Traditionen oder Besonderheiten der verwendeten Rohstoffe. Als Mitglied des UNESCO Globalen Geoparks Bakony–Balaton stellt das Projekt gleichzeitig Aktivitäten vor, die auf der lokalen Kulturlandschaft basieren, sowie Menschen und Gemeinschaften, die diese Werte weitertragen, und zeigt die Verbindung der Produkte zur Natur und zu geologischen Besonderheiten auf. Im Rahmen des Programms „Hévízer Picknick“ wird so auf einzigartige Weise die Besonderheit der Hévíz-Geschichte durch Produkte und Produzenten präsentiert, die auf geologische und natürliche Werte aufbauen. BAUERN     Geologische Aspekte   Wenn wir die fleißigen Erzeugerinnen und Erzeuger dieser Region vorstellen, scheint es uns nicht unnötig, auch jene grundlegenden natürlichen Faktoren und Prozesse zu erwähnen, die überhaupt erst die Entstehung menschlicher Gesellschaften – und damit auch die Arbeit dieser Produzenten – ermöglicht haben. Neben Klima und der durch Evolution geformten belebten Welt gehört dazu auch eine eher unbelebte, aber in geologischer Zeit höchst dynamische Komponente: die gewaltigen Gesteinsmassen unter unseren Füßen, die sich fortlaufend wandeln – und mitunter sogar in Bewegung geraten. Unsere heutige Umwelt – jenes Lebensumfeld, in dem die hier vorgestellten engagierten Produzentinnen und Produzenten mit Hingabe gesunde und schmackhafte Lebensmittel herstellen – hat sich aus einem ursprünglich unbelebten, aber im Maßstab der Erdgeschichte stetig wandelnden Milieu entwickelt. Dieses Milieu entstand unter Umständen, die mit den heutigen oft wenig gemein haben – sei es in warmen, tropischen Meeren, wie wir sie aus der Karibik kennen, oder durch eisige, sibirische Winde in polaren Regionen. Ich lade Sie ein zu einer Reise, die sich über viele Millionen Jahre erstreckt – in Landschaften, die längst nicht mehr existieren… Unsere Heimat ist ein kleiner, aber geologisch höchst vielfältiger Teil unseres Planeten Erde. Selbst zwischen benachbarten Ortschaften lassen sich erstaunlich viele Unterschiede und Besonderheiten entdecken. Die geologische Struktur hingegen folgt etwas anderen Regeln: Betrachtet man die Landschaft aus einem bestimmten Blickwinkel, erkennt man eine mosaikartige Abfolge ähnlicher Gesteinsformationen, die bestimmen, was sich unter unseren Füßen befindet. Die Vielfalt dieser „Mosaiksteine“ ist jedoch begrenzt, weshalb wir die geologischen Gegebenheiten der Anbauflächen unserer Erzeuger in Gruppen zusammengefasst darstellen. Ein großer Teil dieser Region liegt im Gebiet des Bakony–Balaton UNESCO Global Geoparks, der auch im internationalen Vergleich durch eine besonders vielfältige geologische Struktur hervorsticht. Mehr Informationen über den Geopark findest du hier: https://www.geopark.hu Wikipedia – Bakony–Balaton UNESCO Globaler Geopark  

Wusstest du, dass der Fluss Zala ursprünglich in die Drau mündete – und erst später den Balaton „fand“? Die Entwicklung des Wassernetzes in Transdanubien ist nicht nur ein faszinierendes geologisches Puzzle, sondern auch ein echtes erdgeschichtliches Abenteuer: Flussläufe wandern, Ströme „verschlingen“ einander, und selbst der Balaton erscheint erst im letzten Kapitel. Erfahre, wie die Natur mit ihren Pinselstrichen die Landschaft neu formte – und wie der Zala zum wichtigsten Zufluss des Balaton wurde.

Das Quartär und seine Bedeutung für die Landschaftsformung

Das sogenannte Quartär, das vor etwa 2,58 Millionen Jahren begann und bis heute andauert, unterscheidet sich von früheren geologischen Zeiträumen vor allem dadurch, dass die damaligen Oberflächenprozesse und Geländeformen das heutige Landschaftsbild entscheidend geprägt haben – so auch das Flusssystem.

Landschaftsentwicklung im Pleistozän

Eine der wichtigsten und folgenschwersten Entwicklungen im Pleistozän (2,58 Mio. – 0,01 Mio. Jahre) war die Wanderung der Flussbetten und die Bildung von Flussterrassen und Schwemmfächern – beeinflusst durch den einstigen Pannonischen See, der sich durch Sedimentation allmählich zurückzog (siehe: Das Erbe des urzeitlichen Pannon-Sees).

Die westliche Wanderung der Ur-Donau

Die Ur-Donau floss anfangs im Westen des heutigen Ungarns und mündete in den sich allmählich zurückziehenden Pannonischen See. Diese Fließrichtung behielt sie vermutlich bis zum frühen Pleistozän bei.

Der Richtungswechsel der Donau und seine Folgen

Die bedeutendste hydrologische Veränderung im Karpatenbecken ereignete sich am Übergang vom Pliozän zum Pleistozän, als sich das Visegráder Donautal (heutiges Donauknie) bildete. Der Flusslauf verlagerte sich in Richtung des heutigen Zentrums der Pannonischen Tiefebene. Dieser Richtungswechsel beeinflusste unweigerlich alle bisherigen Nebenflüsse der westungarischen Donau.

Die Geschichte des Zala: Wanderung und Integration

Besonders komplex entwickelte sich das Wassernetz Mitteltransdanubiens – der Verlauf des Flusses Zala ist dabei eine der kuriosesten Geschichten. Die Raab (Rába) floss bereits in etwa ihrer heutigen Richtung zur Kleinen Ungarischen Tiefebene. In sie mündete der von Süden kommende Ur-Marcal, in den wiederum der Ur-Zala einfloss.

Dieses Bild wurde durch die Natur vollständig verändert – der Zala wurde dabei selbst zum „Pinselstrich“: Ein heute nicht mehr existierender, von Norden nach Süden fließender Fluss (dessen Überrest heute zwischen Zalaszentgrót und Zalavár verläuft) schnitt sich durch rückschreitende Erosion in das Tal des Ur-Zala ein – wie ein heißes Messer durch Butter. Dabei wurde der Ur-Zala in das neue Tal umgeleitet und regelrecht „einverleibt“.

Neue Fließrichtung des Zala und die Geburt des Balaton

Von da an machte der Zala bei Türje einen scharfen Knick nach Süden – und mündete, da es den Balaton noch nicht gab, zunächst in die Drau. Später jedoch senkte sich jene tektonische Mulde ab, in der sich der Balaton bilden sollte (die durchgehende Wasserfläche ist nur etwa 5.000 Jahre alt!) Mit zunehmender Tiefe zog sie den Zala an.

So wurde der Fluss – nach Millionen Jahren gewaltiger Umlenkungen – zum Hauptzufluss des Balaton und zur lebensspendenden Wasserader unserer Region.

Wusstest du, dass die goldwerten Böden Transdanubiens einst von eiszeitlichen Winden herangetragen wurden? Löss ist nicht nur ein geologischer Begriff, sondern eine uralte „Rezeptur“, aus der eine der fruchtbarsten Böden im Karpatenbecken entstand. Wo heute Reben wachsen und Vögel in Lösswänden nisten, wehten einst über Jahrtausende hinweg gelbe Staubstürme. Erfahre, wie dieses besondere Sediment die Landschaft geformt hat – und warum es auch heute noch eine zentrale Rolle für nachhaltige Landwirtschaft spielt.

Löss – das Erbe des Pleistozäns

Der Begriff „Löss“ leitet sich vom deutschen Wort lose ab – was „locker“ bedeutet. Seine Ablagerungen entstanden im Pleistozän (vor 2,58 Mio. bis 0,01 Mio. Jahren), insbesondere während der Eiszeiten.

Löss ist ein feinkörniges, gelbliches Sediment, das über Zehntausende von Jahren vom Wind transportiert und abgelagert wurde. Entscheidend für seine Entstehung waren die klimatischen Bedingungen südlich des ehemaligen skandinavischen Eisschildes: ein trockenes, kaltes Klima und spärliche Vegetation.

Die feinen Staubpartikel stammten aus Flussauen und ausgetrockneten Steppenlandschaften. Mit der Zeit verband sich das abgelagerte Material durch kalkhaltige Bindemittel zu festem Löss – charakteristisch mit seinen senkrechten Rissen.

Wichtig zu wissen: Das Pleistozän war nicht durchgehend eiszeitlich. Es umfasste mehrere Kaltzeiten und dazwischenliegende Warmzeiten – teils sogar wärmer als heute – mit kurzen Klimaschwankungen.

Landschaftsformen – das Erbe des Löss

Löss hat dem Karpatenbecken, insbesondere Transdanubien, ein einzigartiges Landschaftsbild verliehen: steil abfallende, bis zu zehn Meter hohe Lösswände, Hohlräume in den Wänden (z. B. Lebensraum für Bienenfresser und Uferschwalben), jahrhundertealte Hohlwege in Weinbergen und von Wurzeln durchzogene Böschungen – all das gehört zum geologischen Erbe dieser Region.

Diese Strukturen sind fester Bestandteil des Landschaftsbildes, das durch geologische Prozesse und Gesteinsformationen geformt wurde – und das uns so vertraut und charakteristisch erscheint.

Fruchtbarkeit und Wasserspeicherung

Lössgebiete zeichnen sich durch besonders fruchtbare Böden aus – viele unserer landwirtschaftlichen Flächen liegen auf solchen Lössinseln. Das allein ist schon eine hervorragende Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung: Einerseits wegen des hohen Humusgehalts, andererseits wegen der ausgezeichneten Wasserspeicherkapazität.

In der Praxis bedeutet das: Selbst in Trockenzeiten bleibt dank der senkrechten Porenstruktur ausreichend Feuchtigkeit im Bodenprofil erhalten – ein unschätzbarer Vorteil im Zeitalter des Klimawandels.

Moderne Parallelen – Staub aus der Sahara

Interessant ist auch, dass der feine, windgetragene Staub aus der Sahara, der heute zunehmend Mitteleuropa erreicht, in gewissem Maße als modernes Pendant zum lössbildenden Material betrachtet werden kann.

Stell dir vor: An der Stelle des heutigen Balaton erstreckte sich einst ein gewaltiger See – über tausend Meter tief und vierhundertmal so groß! Die Geschichte des Pannon-Sees ist nicht nur ein faszinierendes geologisches Kapitel, sondern ein bis heute prägendes Erbe: Unsere Bodenschätze, fruchtbaren Böden und sogar manche Legenden haben hier ihren Ursprung. Erfahre, wie ein urzeitliches Binnenmeer Transdanubien für immer veränderte!

Ein Binnenmeer, das über Millionen Jahre existierte

Der gigantische Pannon-See – zu seiner größten Ausdehnung über vierhundertmal so groß wie der heutige Balaton – bedeckte über Millionen Jahre (ca. 12 bis 8,5 Millionen Jahre vor heute) auch Teile des heutigen Ungarns. Durch das Aufsteigen der umliegenden Gebirge wurde der See allmählich vom Weltozean abgeschnitten, sein Wasser wurde zunehmend süß und das Becken füllte sich langsam mit Sedimenten. Dank seiner Isolation entwickelte sich eine einzigartige Tierwelt mit vielen endemischen Arten.

Die Entstehung des Pannon-Sees – ein Prozess über Äonen

Der Pannon-See entstand nicht plötzlich, sondern entwickelte sich über Millionen Jahre hinweg aus weitaus größeren Wasserflächen. Ursache dafür waren vor allem langfristige tektonische Bewegungen sowie sich verändernde Niederschlagsverhältnisse. Als seine „Geburt“ gilt jener Moment, in dem er sich als weitgehend abgeschlossenes, eigenständiges Binnenmeer manifestierte.

Tiefe Wasser und vielfältige Uferlandschaften

Mancherorts erreichte der See Tiefen von über 1000 Metern, anderswo bildeten sich flache Zonen mit Lagunen, Flussdeltas und isolierten Kleingewässern – ein vielfältiger Lebensraum. In Zeiten hohen Wasserstands entstanden an den Gebirgsrändern felsige Ufer, deren Spuren bis heute z. B. im Keszthelyer Gebirge oder im Mecsek zu finden sind.

Das Zeitalter der Sedimentation – der Abschied vom Pannon-See

Trotz seiner enormen Ausdehnung wurde der See durch Flüsse – vor allem von den Alpen und Karpaten – über Jahrmillionen hinweg mit gewaltigen Mengen an Sedimenten aufgefüllt. So verschwand der Pannon-See im Laufe von etwa 6,5 Millionen Jahren von der geologischen Landkarte.

Was er hinterließ

Aus diesen Ablagerungen entstanden die sogenannten pannonischen Formationen – bestehend vor allem aus Sand, Ton und Schluff.
 Sie bedecken heute weite Teile Transdanubiens und enthalten bedeutende Rohstoffe (z. B. Erdöl) sowie wichtige Grundwasserleiter – so auch im Gebiet der Zalaer Hügellandschaft.

Auf den feinlaminierten Ton- und Sandablagerungen der pannonischen Somlói-Formation bildeten sich besonders fruchtbare Böden. In diesen Schichten finden sich bis heute Relikte wie das sogenannte „Tihanyer Ziegenhorn“ – in Wirklichkeit das abgerundete Schalenfragment einer fossilen Muschelart (Congeria ungulacaprae), bekannt aus der ungarischen Sagenwelt.

Die letzten Seen und der Rückzug

Bemerkenswert ist, dass sich der Pannon-See – bedingt durch die Hauptrichtungen seiner Zuflüsse (aus Nordwest, Nord und Nordost) – vorwiegend nach Süden und Südosten hin auffüllte. Im Zeitraffer betrachtet scheint er sich langsam aus dem heutigen Ungarn „zurückgezogen“ zu haben.

Kleinere Seen existierten daher noch lange in Teilen des heutigen Slawoniens (Kroatien) und Nordserbiens. Aufgrund ihrer abweichenden Größe, Beschaffenheit und Fauna gelten sie jedoch nicht als Nachfolger des Pannon-Sees.

Vor etwa zehntausend Jahren löste die rasche Erwärmung des Klimas eine Lawine von Naturprozessen aus: Sintflutartige Regenfälle, Hangrutsche, Gesteinsverwitterung. Die Landschaft, durch die wir heute spazieren, ist nicht über Jahrhunderte entstanden, sondern das dramatische Gemeinschaftswerk von Klima und Wasser. Wusstest du, dass auch der Talboden des Zala von einem „Zeitfluss“ aus Sedimenten gebildet wurde? Entdecke, wie die Erdoberfläche zu einer der sensibelsten Landkarten des Klimawandels wurde.

Klimawandel – kein rein modernes Phänomen

Viele blättern gelangweilt weiter, wenn sie das Wort Klimawandel lesen – so oft ist es schon gefallen. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass sich das Klima in der Geschichte der Erde unzählige Male verändert hat – teils sogar in erstaunlich kurzer Zeit. Und innerhalb der großen Klimazyklen wechselten sich immer wieder kühlere und wärmere Phasen ab.

Die Kettenreaktion des Klimawandels

Wenn sich das Klima und damit das Wetter verändern, setzt dies eine Kette wechselseitiger Prozesse in Gang. Dabei verändert sich nicht nur die belebte Umwelt (Pflanzen, Tiere usw.), sondern auch Prozesse der unbelebten Natur.

Als sich vor etwa zehntausend Jahren – nach mehreren Millionen Jahren Kälte – das Klima plötzlich zu erwärmen begann, brachte das auch deutlich mehr Niederschlag mit sich: Heftige Regenfälle sorgten für stärkere Erosion – mehr Sedimente wurden von den Hängen in die Täler und Flüsse gespült.

Die wasserreicheren Flüsse konnten größere Überschwemmungen verursachen, dabei mehr Material transportieren und in der Landschaft verteilen.

Der Umbau der Landschaft

All dies wirkte sich stark auf die Geländeformen aus: Die Erdoberfläche wurde in rasantem Tempo kleinteiliger und stärker gegliedert. Mit dem Temperaturanstieg beschleunigten sich auch chemische und physikalische Verwitterungsprozesse: Das Ausgangsgestein zerfiel immer stärker, was zur Bildung einer zunehmend dickeren und fruchtbareren Bodenschicht beitrug.

Insgesamt verlief die Umwandlung und Umlagerung der Gesteine – die ohnehin im Gange war – plötzlich deutlich schneller, ebenso wie die Formung der Landschaft.

Am Fuß der Hänge: Die Geschichte junger Sedimente

In vielen Teilen unserer Region lagern sich am unteren Rand von Hängen und Tälern Sedimente ab, die durch die Erosion des darüberliegenden Gesteins entstanden sind – genau durch die oben beschriebenen Prozesse.
 Diese Sedimente stammen meist aus den letzten zehntausenden Jahren – also seit Beginn der heutigen Warmzeit.

An manchen Stellen hat sich diese heute noch aktive Sedimentbildung bis in die Mitte der Talböden ausgeweitet, etwa im Zala-Tal.

Die Herkunft der Sedimente

Das Gestein, aus dem diese Sedimente stammen, kann beispielsweise aus pannonischem Sand bestehen (Somló-Formation – in Zala besonders häufig), oder aus karbonatischen Meeresablagerungen – wie sie für das Keszthelyer Gebirge typisch sind (meist verschiedene Dolomite, untergeordnet auch Kalkstein).

In ihrer Erscheinungsform erinnern diese Sedimente an feinkörniges Gesteinsmaterial, Kies oder gelegentlich Sand.

Stell dir vor: Wo heute die dolomitischen Gipfel des Keszthelyer Gebirges in den Himmel ragen, rauschten einst die Wellen eines tropischen Meeres. Die Landschaft, die wir als unveränderlich empfinden, ist in Wirklichkeit nur ein vergänglicher Gast auf der Bühne der Erdgeschichte. Wie wird aus einem seichten Tropenmeer ein ungarisches Mittelgebirge? Warum reißt Dolomitgestein? Und wie beeinflusst das heute die landwirtschaftliche Nutzung? Begib dich auf eine Reise durch Millionen Jahre – in eine Geschichte, die in Stein geschrieben steht.

Die Erdoberfläche – nur scheinbar konstant

Gebirge, Ebenen, Inseln, Meere, Flüsse, Seen – all diese Begriffe wirken aus menschlicher Perspektive beständig, sind aus Sicht der Erde jedoch oft nur flüchtige Erscheinungen. Die Gesteine unseres Planeten sind ständig in Bewegung. Wie zerbrochene Schalenstücke auf einem gekochten Ei treiben die tektonischen Platten der Erdkruste auf dem plastischen Untergrund und befinden sich auf einer ewigen Reise.

Manche driften aufeinander zu, schieben sich übereinander oder falten sich zu Gebirgen. Andere senken sich ab, sodass Senken, Seen oder sogar ganze Meere entstehen können.

So kommt es, dass der Dolomit und Kalkstein des Keszthelyer Gebirges in einem tropischen Flachmeer abgelagert wurden, das einst Tausende Kilometer entfernt lag und seit Dutzenden Millionen Jahren nicht mehr existiert. Die Landschaft ähnelte jener, die wir heute in den paradiesischen Regionen der Bahamas finden.

Im Norden Vulkanismus – im Süden Tropenmeer

Der nördliche Teil des Keszthelyer Gebirges besteht aus jungen, nur wenige Millionen Jahre alten vulkanischen Gesteinen. Im Süden hingegen – etwa bei Rezi oder Cserszegtomaj – dominieren deutlich ältere Dolomite, die im tropischen Meer entstanden.

Neben den weitverbreiteten Schichten des sogenannten Hauptdolomits – auch in den Alpen zu finden – tritt hier fleckenweise der über 200 Millionen Jahre alte Rezi-Dolomit auf.

Das Keszthelyer Hochland wird von einem Nord-Süd-Talsystem und mikrotektonischen Störungen durchzogen. Aufgrund der dünnen Bodenschicht und des stark gegliederten Reliefs ist das Gebiet zu über 70 % bewaldet. Die verkarstete Oberfläche ist ganzjährig wasserarm und weist besondere ökologische Merkmale auf.

Das Plateau ist von inneren Becken gegliedert und wird durch tiefe tektonische Bruchlinien wie die Hévízer- und Edericser-Störung begrenzt. Diese Struktur macht das Gebiet auch anfällig für seismische Aktivität.

Die geologische Grundlage der heutigen Landnutzung

Die durch Zerfall und Verwitterung entstandenen Böden auf dem Dolomitschutt bilden die natürliche Grundlage der heutigen Landnutzung. Einige unserer Produzentinnen und Produzenten arbeiten am westlichen Rand des Keszthelyer Hochlands – einem Gebiet, das von den 350 bis 440 Meter hohen, tektonisch herausgehobenen Horsten geprägt ist.

 
title: Lokales Produkt
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

88. Cserszegtomajer Köstlichkeiten

Letzte Änderung: 2025. Juli. 04. 11:42

Eingelegtes Gemüse, fermentierte Spezialitäten, rauchige Zacusca, hausgemachte Marmeladen und geröstete Haselnüsse – alles aus eigenem Anbau, ohne Zusatzstoffe, wie bei Oma.

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Cserszegtomajer Köstlichkeiten
lead: Eingelegtes Gemüse, fermentierte Spezialitäten, rauchige Zacusca, hausgemachte Marmeladen und geröstete Haselnüsse – alles aus eigenem Anbau, ohne Zusatzstoffe, wie bei Oma.
tartalom: Cserszegtomajer Köstlichkeiten – Vom Garten ins Glas Weißt du, wie geröstete Haselnüsse schmecken? Hast du schon einmal eingelegte Krenrübe probiert? Liebst du fermentiertes Gemüse? Bei den Cserszegtomajer Köstlichkeiten werden aus eigenem Obst und Gemüse aromatische Marmeladen, gesunde Eingelegte, fermentierte Spezialitäten – und sogar geröstete Haselnüsse, eine der Hauptzutaten von Nutella – hergestellt. Éva Mózerné Merics und ihre Familie betreiben seit Jahrzehnten Obst- und Gemüseanbau und haben diesen mit einer kleinen Manufaktur ergänzt. Vom Samen bis zum fertigen Produkt bleibt alles in Familienhand. Das Fundament legte die Großmutter Der Familienbetrieb baut auf dem Wissen und den Erfahrungen mehrerer Generationen auf. Was einst für den Eigenbedarf begann, fand als Überschuss den Weg auf den Markt. Lange Jahre verkaufte Évas Großmutter hausgemachte, zusatzstofffreie Produkte auf dem Markt in Keszthely. Mit wachsender Nachfrage entschied sich Éva, ihren Beruf aufzugeben und sich voll der Produktion und Verarbeitung zu widmen. Heute bewirtschaftet die Familie mehrere Hektar mit Obstbäumen, Gemüsefeldern und Haselnussplantagen in Cserszegtomaj. Mit viel Engagement erweiterten sie ihre Kapazitäten, sodass ihre Produkte nun das ganze Jahr über erhältlich sind – je nach Saison mit wechselnden Rohstoffen. Traditionelle Herstellung aus eigenem Anbau Das Sortiment reicht von klassischen Eingelegten über fermentiertes Gemüse bis hin zu Aufstrichen und Marmeladen. Besonderheiten sind die gerösteten Haselnüsse – naturbelassen, gesalzen oder in Schokolade gehüllt. Saisonabhängig bringt Éva auch frisches Obst und Gemüse auf den Markt: Kürbis im Herbst, Dattelpflaumen oder Quittenpaste im Winter. Die Kunst des Einkochens, der natürlichen Konservierung und Fermentation lernte Éva von der Mutter ihres Mannes. Daher sind viele ihrer Produkte völlig frei von Zusatzstoffen und werden nach traditionellen Methoden verarbeitet – ganz wie bei Oma. Fermentierte Spezialitäten wie Krenrübe, Kohl, Rote Bete oder Ackerbohnen werden nicht erhitzt, wodurch Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben. Alle Zutaten stammen aus eigenem Anbau. Jeder Verarbeitungsschritt – vom Schneiden über das Abfüllen bis zum Etikettieren – erfolgt in Handarbeit in der Werkstatt in Cserszegtomaj. „Gute Dinge brauchen Zeit“, sagt Éva – das könnte auch das Motto der Cserszegtomajer Köstlichkeiten sein. Denn für gesunde, hochwertige Lebensmittel braucht es Geduld und Hingabe. Hof-Erlebnis für Besucher Neben den Flächen in Cserszegtomaj bewirtschaftet die Familie auch Felder in Alsópáhok, wo zwei Gästehäuser betrieben werden. Besucher sind herzlich willkommen. In naher Zukunft soll ein Schaugarten entstehen, in dem thematische Programme und Workshops rund um hausgemachte Köstlichkeiten stattfinden. Arbeit & Mission zugleich „Was der Garten gibt, daraus möchte ich alles herausholen. Nicht nur Geschmack, sondern Leben“, sagt Éva. Diese Haltung treibt sie jeden Tag aufs Neue an. Sie ist überzeugt: Essen beeinflusst unsere Lebensqualität – daher sollte man wissen, woher es kommt und wie es hergestellt wird. Produktinformation Zacusca Die hofeigene Zacusca wird aus Glut gerösteten Auberginen, hausgemachtem Paprikamark und eigenem Tomatensaft hergestellt – komplett ohne Zusatzstoffe. Die Auberginen werden traditionell über Obstholzfeuer geröstet, was ihnen ihr charakteristisches Raucharoma verleiht. Jeder Verarbeitungsschritt erfolgt von Hand: Schälen, Ernten der Zutaten aus dem eigenen Garten, Einkochen der Tomaten. Die Würzung bleibt schlicht und natürlich – der Fokus liegt auf dem vollen Gemüsegeschmack. Das Ergebnis: eine cremige, vegane, glutenfreie Pasta, perfekt für Brot, Toast oder als Beilage. Jedes Glas ist ein Stück Cserszegtomaj zum Genießen. Haselnüsse Auf der Haselnussplantage in Cserszegtomaj kümmern sich Évas Sohn Gergő und seine Familie um über 700 Sträucher – chemiefrei, mit naturnaher Bodenpflege. Nach der Ernte werden die Nüsse getrocknet, geknackt, von Hand sortiert und geröstet. Es entstehen salzige und naturbelassene Snacks – für Naschkatzen auch in Schokolade. Gergő röstet die Nüsse selbst, sorgfältig und in kleinen Chargen, um den vollen Geschmack und die perfekte Knusprigkeit zu bewahren. Eine besondere Spezialität ist das seltene, in Ungarn kaum erhältliche Haselnussöl, das Gergő ebenfalls selbst herstellt. Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt Szezonkosár Weitere Infos & Kontakt: Facebook
title: Cserszegtomajer Köstlichkeiten
description: Eingelegtes Gemüse, fermentierte Spezialitäten, rauchige Zacusca, hausgemachte Marmeladen und geröstete Haselnüsse – alles aus eigenem Anbau, ohne Zusatzstoffe, wie bei Oma.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

89. Stadtverwaltung

Letzte Änderung: 2020. June. 29. 12:42

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Stadtverwaltung
lead:
tartalom:
title: STADVERWALTUNG BAD HÉVÍZ
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

90. INFO Hévíz

Letzte Änderung: 2023. October. 20. 13:05

INFO Hévíz

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: INFO Hévíz
lead:
tartalom:

Öffnungszeiten

Das zentrale Badegebäude auf dem Thermalsee von Hévíz
(Gebäude „A“ und Terrasse „B“ = überdachter Zentralbereich und große Terrasse)
ist ab dem 18. März 2025 aus technischen Gründen vorübergehend geschlossen.

Die Eingänge zum Thermalsee-Bad sowie alle weiteren Gebäude bleiben wie gewohnt geöffnet.
Das Baden im Heilsee ist weiterhin uneingeschränkt möglich, und auch alle weiteren Badeeinrichtungen sind zugänglich.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Kontakt – Informationsschalter des Thermalsee-Bads:
Mobil: +36 30 959 1002
E-Mail: spaheviz@spaheviz.hu

Haupteingang &
Festetics Badehaus

dr. Schulhof Vilmos Promenade und Ady Endre Strasse

Hauptsaison

01. Juni 2025 - 31. August 2025.

Kassenöffung: 8:30
Einlassschluss: 18:00
Ende der Badezeit/Wellness-abeilung: 18:30
Thermenschluss: 19:00

Außerhalb der Saison
01. Januar 2025 - 31. März 2025.
06. Oktober 2025 - 29. März 2026.

Kassenöffung: 9:00
Einlassschluss: 16:30
Ende der Badezeit/Wellness-abeilung: 17:00
Thermenschluss: 17:30


Vorsaison / Nachsaison

31. March 2025 - 1. Juni 2025.

01. September 2025 - 05. Oktober 2025.

Kassenöffung: 9:00
Einlassschluss: 17:30
Ende der Badezeit/Wellness-abeilung: 18:00
Thermenschluss: 18:30

Urlaubszeit im Dezember

Badeschluss am 24.12.2025 um 14:00; am 31.12.2025 um 16:00. Öffnung am 01.01.2026 um 11:00.

Sommer Eingang

Deák Ferenc Platz

 
AKTUELL GEÖFFNET

Kassenöffung: 8:30
Einlassschluss: 18:00
Thermenschluss: 19:00

 

Der Betreiber behält sich das Recht vor, die Öffnungszeiten zu ändern.

Seebad:
+36 83 30 959 1002

 

Preise

Gültig ab 01. April 2025. bis auf Widerruf

3-stündige Eintrittskarten

3 Stunden
4 500 Ft
3 Stunden / über 60 Jahre 4 000 Ft
3 Stunden / Studentenkarte 4 000 Ft
3 Stunden / Kinder ab 6 bis 14 Jahren 2 400 Ft
3 Stunden / für Gruppen ab 20 Personen / Ft/P
4 000 Ft / P

Tageskarten

Tageskarte
7 500 Ft
Senior Tageskarte (über 60 Jahre)
7 000 Ft
Student Tageskarte
7 000 Ft
Kinder Tageskarte / Für Kinder ab 6 bis 14 Jahren. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. 3 600 Ft

Ganztägige Kombi-Familien Karte

Für mindestens 3 Personen, davon mindestens 1 Kind.

Erwachsene 7 000 Ft / P
Student (über 14 Jahre )
Senior
(über 60 Jahre )
6 000 Ft / P
Kind ( ab 6 bis 14 Jahren ) 3 600 Ft / P

Ergänzungskarten

+ 1 Stunde Verlängerung (zur der 3-stündige Eintrittskarte)
1 800 Ft
+ Verlängerung für den ganzen Tag (zur der 3-stündige Eintrittskarte)
3 600 Ft
+ Wellness Ergänzungskarte (zur alle Eintrittskerte)
2 000 Ft
Zuschlag (Wegen Überschreitung der Zeit, für jeden 30 Minuten.)
1 000 Ft

Dauerkarten

10-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 15 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag.
13 000 Ft
+ 2 000 Ft Kaution
20-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 25 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag. 23 000 Ft
+ 2 000 Ft Kaution

Weitere Tickettypen

Ticket vor Schließung (Das Ticket kann 2 Stunden vor Ende der Badezeit verwendet werden.)
3 600 Ft
Besucherkarte (Es berechtigt nicht zum Baden und Umkleiden, gilt maximal 30 Minuten.)
1 900 Ft + 3 000 Ft Kaution
Garderobe (saisonal) 300 Ft / Paket
Verleihgeschäft (Tagesgebühr für Schwimmreifen Miete.)
700 Ft + 2 000 Ft Kaution

 

Tagesticket: Das Tagesticket kann ausschließlich an dem Tag genutzt werden, an dem es gekauft wurde. Es berechtigt zum einmaligen Betreten des Bades. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet. Die Ergänzungskarte kann beim Überschreiten der Zeit nicht mehr gelöst werden.

Dauerkarten: Die Rückerstattung der Kaution ist innerhalb von 5 Tagen nach dem Ablauf, bis zum Ende der Badezeit möglich, sie kann nur in Bargeld erfolgen. Dauerkarten berechtigen zum Eintritt zweimal am Tag. Der zweite Eintritt kann erst nach einer Wartezeit von 15 Minuten erfolgen. Beim Weggehen wird die Schranknummer automatisch gelöscht. Wir übernehmen danach keine Haftung für den Inhalt der Schränke. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet.

 

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

• Die Wassertiefe des Heilwasser-Sees beträgt 2 m bis 38 m.
• Wir behalten uns das Recht der Änderung der Preise und der Öffnungszeiten vor.
• Wir können den Preis des schon gelösten Tickets nicht zurückerstatten.
• Zahlungsmittel: Bargeld (HUF), Bankkarte, SZÉP-Karte.
• Ein ATM ist während der Öffnungszeit am Schulhof-Eingang zu finden.
• Beim Lösen des Eintrittstickets erkennen unsere Gäste die Hausordnung des Seebades in Bezug auf sich als verbindlich an.
• Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.
• Das Mieten von Schwimmreifen ist nur gegen Mietschein und Hinterlegung einer Kaution möglich. Nach Zurückgabe des Mietgegenstandes wird die Kaution ausschließlich am Tag der Anmietung bis zum Ende der Badezeit zurückerstattet.
• Die Eintrittskarten beinhalten keine Saunanutzung. Sie können die Saunen nur mit dem Kauf eines Wellness Ergänzungskarte in Anspruch nehmen. Wellness-Leistungen und die Saunawelt können ausschließlich Besucher über 12 Jahren in Anspruch nehmen. Zu den Tickettypen, die zur Nutzung von Wellness-Leistungen und der Saunawelt berechtigen, stellen wir aus hygienischen Gründen gebührenfrei ein Saunatuch zur Verfügung.
• Die Öffnungszeit des Kinderbeckens hängt von der Saison und der Witterung ab. Das Becken können Kinder unter 14 Jahren in Anspruch nehmen.
• Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die am Schulhof-Eingang befindliche Information.

 

 

 

Das Tourinform-Büro ist die Informationsbasis für die in Hévíz ankommenden Gäste. Haben Sie Fragen oder sind Sie an Programmen und Veranstaltungen interessiert? Oder ein Fahrrad mieten oder an einer Sightseeing-Tour teilnehmen? Wir helfen! Das Hévíz Tourinform-Büro befindet sich in der Fußgängerzone (Rákóczi utca), leicht zugänglich für Fußgänger und auch Autofahrer.

Wir stehen Ihnen bei folgenden Dienstleistern helfend zur Verfügung:

  • Fahrradverleih,
  • Ticketverkauf (für regelmäßige und periodische lokale Veranstaltungen, Konzerte)
  • Stadtbesichtigungen, Fahrradtouren, Kanufahrten, Segway Touren
  • Ballonfahrten
  • Prospekte, Programhefte, Pläne (Informationsmaterialien über Hévíz und Umgebung)
  • Fahrpläne (Bus, Zug, Schiff)
  • Taxibuchung
  • Drucken/Fotokopieren/Scannen
  • Gepäcklagerung
  • Souvenirverkauf

Das Tourinform-Büro steht Ihnen auch dann zur Verfügung, wenn Sie eine Frage haben, auf die Sie nirgendwo anders eine Antwort finden. Wir helfen Ihnen, Hévíz und seine Geschichte sowie Sehenswürdigkeiten kennenzulernen.

Kommen Sie bei uns vorbei oder rufen Sie uns an!

 

Öffnungszeiten:

 

Unsere Feiertagsöffnungszeiten sind wie folgt

Montag, 23. Dezember: 8 bis 16 Uhr

24. Dezember, Dienstag, Mittwoch, 25., Donnerstag, 26.: geschlossen

Dienstag, 31. Dezember: 8 bis 16 Uhr

Mittwoch, 1. Januar: geschlossen

 

Außerhalb der Saison:
27. Oktober - 31. März

Montag - Freitag: 8:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 9:00 - 14:00 Uhr
Sonntag: 9:00 - 12:00 Uhr

 

Hauptsaison:
15. Mai - 15. September:
Montag - Samstag: 8:30 - 17:00
Sonntag: 8:30 - 13:30

Nachsaison:
01.April- 14. Mai:
Montag - Freitag 9:00 - 17:00
Samstag: 9:00 - 14:00
Sonntag: 9:00 - 12:00

Kontakt:
H-8380 Hévíz, Rákóczi Str. 2.
Tel.: +36 83 540-131 oder
E-Mail: heviz@tourinform.hu
GPS: 46° 47' 25.857" N, 17° 11' 19.3848" E

 

Parken und bezahlen Sie einfach und schnell mit Ihrem Handy

Zusätzlich zu dem bestehenden Bezahlsystem vor Ort können Sie jetzt Parkgebühren auch über eine mobile App bezahlen.

 

            

Um Ihnen zu helfen, haben wir die wichtigsten Informationen über das aktuelle Parksystem in Hévíz zusammengestellt.

 

Wartezonen der Stadt Hévíz

Zonen Öffentliche Räume
I. Rot
  • Nagyparkoló Parkplatz (geschlossener Parkplatz)
  • Petőfi Sándor Straße
  • Ady Endre Straße Parkplatz
  • Széchenyi István Straße von Kölcsey Ferenc Straße bis Ady Endre Straße
II. Gelb
  • Honvéd Straße
  • Park Straße
  • József Attila Straße (Honvéd Straße - Rózsa köz Straße Abschnitt nach besonderen Vorschriften *)
  • Széchenyi István Straße am Wasserturm (geschlossener Parkplatz)
  • Parkplatz Zrínyi Miklós Straße 1
  • Der Abschnitt der Kossuth Lajos Straße zwischen Széchenyi István Straße und Honvéd Straße: kostenlos warten, ohne eine Wartegebühr zu zahlen, indem Sie ein Zifferblatt platzieren, höchstens für 30 minuten. Auf dem Zifferblatt müssen Sie die Zeit einstellen, um mit dem Parken zu beginnen.

Die Höhe der Wartegebühr in den ausgewiesenen öffentlichen Bereichen der Stadt Hévíz

Zone Gebühr (HUF / Stunde)
Zone I (rot) 400
Zone II (gelb) 300

Im Falle einer Wartezeit ohne Zahlung einer Gebühr wird die Höhe des Zuschlags

  I. Zone (rot) Ft Zone II (gelb) Ft
Für Einzahlungen innerhalb von 15 Tagen 5.200 3.900
Für Einzahlungen über 15 Tage 16.400 12.300

Die Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Nach der ausgestellten Zahlungsaufforderung wird eine Bearbeitungsgebühr von 3.000 HUF erhoben, die Verwaltungs- und Postkosten beinhaltet. Die Mehrwertsteuer ist nur in der Wartegebühr enthalten.

Arten von Pässen in Hévíz, ihre Gültigkeit und Preise in der Wartezone

Name der Saisonkarte Verleih gültigkeitsdauer Gültigkeit der Entnahmezone Einkaufsbedingungen Preis
in HUF / Jahr
Anwohner Vom Kauf bis zum 31. Januar des Folgejahres
  • Honvéd Straße
  • Park Straße
  • József Attila Straße (Honvéd Straße - Rózsa köz Straße Abschnitt nach besonderen Vorschriften *)
  • Széchenyi István Straße am Wasserturm (geschlossener Parkplatz)
  • Parkplatz Zrínyi Miklós utca 1
  • Der Abschnitt der Kossuth Lajos Straße zwischen Széchenyi István Straße und Honvéd Straße
  • Kostenloses Warten einmal täglich auf einem geschlossenen Parkplatz auf dem Nagyparkoló Parkplatz für einen Zeitraum von nicht mehr als 30 Minuten
  • Széchenyi István Straße von Kölcsey Ferenc Straße bis Ady Endre Straße
Der Nachweis des Wohnsitzes in Hévíz muss durch ein Dokument erbracht werden 12.000
Arbeitnehmer Vom Kauf bis zum 31. Januar des Folgejahres
  • Honvéd Straße
  • Park Straße
  • Széchenyi István Straße am Wasserturm (geschlossener Parkplatz)
Ein Beschäftigungsnachweis in Hévíz muss erbracht werden 24.000
Stadt jährlich Vom Kauf bis zum 31. Januar des Folgejahres Im gesamten Stadtgebiet (in der József-Attila-Straße der Abschnitt zwischen der Honvéd-Straße und der Rózsa-Köz-Straße gemäß Sonderregelung *) Keine Bedingungen 210.000
Großer Parkplatz 1/4 Jahre alt Gültig für 1/4 des Kalenders ab Kaufdatum Nagyparkoló Parkplatz

I. Quartal
II. Quartal
III. Quartal
IV. Quartal

30.000
60.000
60.000
30.000

Großer Parkplatz 3 Tage   Nagyparkoló Parkplatz Keine Bedingungen 9.600
Großer Parkplatz 7 Tage   Nagyparkoló Parkplatz Keine Bedingungen 19.200
Straße 3 Tage alt (gelb)  
  • Honvéd Straße
  • Park Straße
  • József Attila Straße (Honvéd Straße - Rózsa köz Straße Abschnitt nach besonderen Vorschriften *)
  • Széchenyi István Straße am Wasserturm (geschlossener Parkplatz)
  • Parkplatz Zrínyi Miklós Straße 1
  • Der Abschnitt der Kossuth Lajos Straße zwischen Széchenyi István Straße und Honvéd Straße
Keine Bedingungen 7.200
Straße 7 Tage alt (gelb)  
  • Honvéd Straße
  • Park Straße
  • József Attila Straße (Honvéd Straße - Rózsa köz Straße Abschnitt nach besonderen Vorschriften *)
  • Széchenyi István Straße am Wasserturm (geschlossener Parkplatz)
  • Parkplatz Zrínyi Miklós Straße 1
  • Der Abschnitt der Kossuth Lajos Straße zwischen Széchenyi István Straße und Honvéd Straße
Keine Bedingungen 14.400

* In der József Attila Straße, dem Abschnitt zwischen Honvéd Straße und Rózsa köz Straße (der Abschnitt vor der Arztpraxis mit 12 Parkplätzen): Innerhalb der Bezahlzone können Sie in diesen ausgewiesenen Warteplätzen kostenlos warten, ohne eine Wartegebühr zu zahlen, indem Sie ein Zifferblatt platzieren, höchstens für die erste Stunde. Auf dem Zifferblatt müssen Sie die Zeit einstellen, um mit dem Parken zu beginnen. In diesen ausgewiesenen Wartebereichen sind keine Pässe gültig.

  • Die Miete kann nur für Kraftfahrzeuge mit einem Gewicht von nicht mehr als 5,50 Metern und einem Gewicht von nicht mehr als 3500 kg und für Motorräder mit drei oder vier Rädern (Personenkraftwagen, gemischt genutzte Fahrzeuge und Lieferwagen, Wohnmobile usw.) erworben werden.
  • Der Preis der Saisonkarten beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer.
  • Das Umschreiben eines Passes auf ein anderes Fahrzeug ist kostenlos.
  •  

 

 

In Hévíz muss die Parkgebühr täglich zwischen 8:00 und 18:00 Uhr entrichtet werden!

Weitere Information über Parkzonen und Parkgebühren sowie die Zahlung von Strafzetteln: Büro für Parken Hévíz |

 

 

 

Linienbusse:

Alle Linienbuse nach Hévíz berühren den Busbahnhof Hévíz, der sich derzeit hinter dem Großen Parkplatz und dem Marktplatz befindet. Der neue Bahnhof liegt etwa 500 Meter vom nördlichen Ortseingang von Seebad entfernt. Von Hévíz aus ist die meistbesuchte nahegelegene Stadt Keszthely leicht zu erreichen. Während der Sommersaison fahren wochentags alle 15 Minuten Busse von Hévíz über Keszthely. Die Größe der Stadt rechtfertigt den Betrieb eigenständiger Ortsbusse nicht, daher wirken sich die verschiedenen Fernverkehrslinien auf einzelne Haltestellen im Stadtgebiet aus. Neben dem Busbahnhof befindet sich ein Taxistand, dessen Dienste von den Fahrgästen durchgehend genutzt werden können. Touristenbusse können an den dafür vorgesehenen Abschnitten der Straße vom Busbahnhof bis zur Hévíz út warten.

 

Stadtrundfahrt mit Bimmelbahn (Dotto-Bahn)

Ab 15. März 2024 fährt der Dotto-Bahn wieder!

Die Kleinbahn mit Gummirädern fährt zwischen Marz und Oktober auf zwei Linien: durch die Straßen der Innenstadt, zu den Sehenswürdigkeiten und zur Weinstraße in Egregy, dem berühmten Heurigenviertel der Stadt Hévíz. Preise: für Erwachsene: 2000 HUF/Person

Fahrplan

1.
Piac

2.
Rózsakert Étterem

3.
Ensana
Aqua

4.
Hotel
Napsugár

5.
Ensana Thermal, BM

6.
Egregy, Szőlőhegy

10:00

10:10

10:15

10:20

10:25

10:35

10:50

11:00

11:05

11:10

11:15

11:25

11:40

11:50

11:55

12:00

12:05

12:15

12:30

12:40

12:45

12:50

12:55

13:05

14:30

14:40

14:45

14:50

14:55

15:05

15:20

15:30

15:35

15:40

15:45

15:55

16:10

16:20

16:25

16:30

16:35

16:45

17:00

17:10

17:15

17:20

17:25

17:35

17:50

18:00

18:05

18:10

18:15

18:25

18:40

18:50

18:55

19:00

19:05

19:15

19:30

19:40

19:45

19:50

19:55

20:05

19:45

19:55

20:00

20:05

20:10

20:20

20:20

20:30

20:35

20:40

20:45

21:55

21:10

21:20

21:25

21:30

21:35

21:45

 

Mit dem Auto

Aus Richtung Wien über die Landstraße 84. Von Graz über die Landstraße E66.
Planen Sie Ihre Fahrt hier!
Hévíz GPS: 46° 47’ N, 17° 11’ O

Bequeme Busanreisen mit Haustürabhohlung 

Aus Deutschland neu Haustürtransfer – Bundesweit (Hin,- und Rückreise)

Komfortable Kleinbusse – vom Spa Travel
Weitere Informationen:

Spa Travel GmbH
ttps://spa-travel.de/static/important_info/bus_flight_connection
E-Mail: bus@spatravel-online.de
Tel.: +49 6155 8989 821 oder +49 160 8123 723

 

Gäste aus Deutschland können das ganze Jahr über bequem und sicher mit dem Bus nach Westungarn fahren. Von Deutschland, zweiwöchig, dienstags.

Hin- und Rückreise
Direkte Anreise nach Ungarn
Haustürabholung inklusive

Weitere Informationen:
Mutsch Ungarn reisen GmbH
E-Mail: stadtbuero@mutsch-reisen.de
Tel.:0800 7235264

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Bad Hévíz ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Busfahrplan hier! (in englischer Sprache)
Fahrplan für die Bahn hier!

Mit den ÖBB

Abfahrt aus Graz und Wien, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, St. Pölten, Villach, Bregenz mehrmals täglich bis Keszthely. Weiter mit dem Linienbus nach Bad Hévíz. Weitere Informationen hier!

In Bad Hévíz können sich Gäste persönlich im Tourinform-Büro über die aktuellen Veranstaltungen informieren. Stadtpläne, Landkarten und Fahrpläne liegen auf.

Mit dem Flugzeug - Internationaler Airport 10 Minuten von Bad Hévíz!

Wöchentliche Direktflüge aus Deutschland zum Hévíz-Balaton-Airport (Sármellék).

 

Die Transferzeit vom Hévíz Balaton Flughafen zu den Hotels im Kurort Hévíz beträgt ca. 15 Minuten.

Weitere Informationen:

Mutsch Ungarn Reisen GmbH.

https://www.mutsch-reisen.de/web/anreise/direktflug.html

E-Mail:  info@mutsch-reisen.de oder stadtbuero@mutsch-reisen.de 
kostenlosen Hotline: 0800 - 7235264 (Deutschland)

 

Flugplan, und mehrere Informationen über die Flüge nach Hévíz unter: www.hevizairport.com

Von Wien und Budapest können öffentliche Verkehrsmittel oder Transfers nach Bad Hévíz in Anspruch genommen werden.

 

WE-FA Tours

+41-55 618 42 99
www.wefa-tours.ch – reisen@wefa-tours.ch

 

In der folgenden Auflistung finden Sie die barrierefreien Sehenswürdigkeiten, Bäder, Restaurants, Unterkünfte und öffentliche Dienstleistungen der Stadt für Menschen mit Mobilitäts-Einschränkungen:Heil,- und Wellnessbäder

Sehenswürdigkeiten

Barrierefreien Restaurants

Restaurants und Kaffeehäuser, die behindertengerecht ausgestattet sind:Rózsakert Étterem - Rákóczi Str.17.

Unterkünfte

Barrierefreien Hotels bieten auch die „Traditionelle Hévízer Heilmethode“ an:

 

Anderen Barrierefreien Unterkünfte:

Öffentliche Dienstleistungen

  • Tourinform Iroda - Rákóczi Srt. 2.
  • Post - Kossuth L. Str. 4.
  • OTP Bank - Erzsébet királyné Srt. 11.
  • Zala Takarékszövetkezet Bank - Széchenyi Str. 66.
  • BENU Apotheke - Kossuth Srt. 5.
  • Balzsam Apotheke - Vörösmarty Srt. 14.
  • Hévízgyógyfürdő Apotheke - Dr. Schulhof Vilmos Promenade 1.
  • Öffentliche Toiletten: bei Blauen Kirche (Széchenyi Str. 38.) und bei Egregyer Museum (Zrínyi Str. 132.)

Dienstleistungen:

  • Massage, Friseur, Pedicure, Kosmetik: Seebad, Festetics Badehaus
  • Friseur, Pedicure: Zena Beauty & shopping center Hévíz (Szécsényi Str.6.)
  • Flughafen Trasfer: Bus Express beschäftigt sich seit Jahren mit Personenbeförderung hier besteht die Möglichkeit auch zum Transport Rollstühle, medizinische Hilfsgeräte.

Somit können auch Menschen mit Beeinträchtigung einen rundum entspannten Aufenthalt in Bad Heviz genießen.

Notrufnummern:

Notruf: 112
Rettungsdienst: 104
Feuerwehr: 105
Polizei: 107

Polizeiwache Hévíz:
täglich von 6.00 bis 18.00 Uhr +36 83 342-860, ansonsten: 107

Freiwillige Feuerwehre der Stadt Hévíz: +36 30 272-0007

Arztpraxen: Hévíz, József Attila u. 2.
Tel: +36 83 340-149

Post: Hévíz, Kossuth Lajos Str. 4.

Hévíz Közbiztonságáért Polgárőr Egyesület: 06 30/570-0309
Posta: Hévíz, Kossuth Lajos utca 4.

Apotheken

Tavirózsa Apotheke
Hévíz, Kossuth Str. 5. 
Tel.: 06 83/343-421; 540-023; 540-024 
Geöffnet: 
Montag - Freitag: 8.00-18.00 
Samstag: 8.00-12.00 
Sonntagsdienst: 8.00-12.00 

Balzsam Apotheke
Hévíz, Vörösmarty Str. 14. 
Nyitva tartás:
Montag - Freitag: 8.00-18.00 
szombat: 8.00-13.00 

Kórházi Gyógyszertár 
Hévíz, Dr. Schulhof Vilmos Promenade 1. 
Tel.: 06 83/501 700/ 230 
Nyitva tartás:
Montag - Freitag: : 8.00 – 12.00 és 13.00 – 15.00 
Szombat: 8.00 – 12.00

Geldautomaten

OTP Bank
- Erzsébet királyné Str 11. 
- Ensana Thermal Haupteingang: Kossuth u. 9-11. 
- Rathaus: Kossuth Str. 1.
- K&H Bank - Rákóczi Str. 13/15.

 

Der Bereich der ehemaligen Bushaltestelle an der Kölcsey Straße bis zum Deák Platz ist wegen Renovierungsarbeiten teilweise geschlossen.

               
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

91. Tourinform Büro Hévíz

Letzte Änderung: 2025. Mai. 19. 11:28

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Tourinform Büro Hévíz
lead:
tartalom:

Színházi előadások a legkisebbeknek, kicsit nagyobbaknak és mindenkinek, aki szereti

A gyermekszínház előadások természetese környezetben a Véderdőben és parkban kialakított helyszíneken kerülnek bemutatásra.
Egy alkalommal legfeljebb 60 néző számára tudunk ülőhelyet biztosítani.
Az előadások ingyenesek!

Július 15. szombat 17:00  Kacor Király előadás gyerekeknek- előadó: Hahota Gyermek Színház

Augusztus 19. szombat 16:00 A császár új ruhája előadás gyerekeknek - előadó: Hahota Gyermek Színház

Szeptember 28. csütörtök 10:00 Brémai muzsikusok - előadó: Hahota Gyermek Színház -- Helyszín: jó idő esetén a ZÖLD, a hévízi óvoda kertje, rossz idő esetén az óvodában (Hévíz, Sugár u. 7)

 

Auf zwei Rädern rund um Bad Hévíz

Die Natur ist das schönste Freiluft-Fitness-Studio. Am Hévízer See, im Wald oder im Park kommt jeder auf seine Trainingseinheiten.

Bad Hévíz und Umgebung bieten viele Möglichkeiten zum Radfahren: Überall gibt es gut ausgebaute Radwege und markierte Routen. Beim Radeln lassen sich die malerischen Orte am Wasser und die schönen Naturlandschaften des Balaton-Oberlandes entdecken, aber auch Millionen Jahre alte vulkanische Berge, die hinter den ufernahen Gebirgszügen liegen, sowie die Flora und Fauna rund um den Klein-Balaton. In Bad Hévíz gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder auszuleihen – auch in Hotels und Reisebüros.

Die kürzeren Radtouren sind ein Genuss für jedermann. Dabei geht es nicht um das Tempo, sondern um die Freude an der Bewegung: Die Radwege verlaufen auf Landstraßen oder gut befahrbaren Feldwegen und an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. So lässt sich die Natur auf zwei Rädern entdecken und man tut außerdem etwas für die Gesundheit.

Fahrrad- und E-Bikeverleih im Tourinform-Büro: hochwertige Alpina und Neuzer Fahrräder.
Sie können im Büro die Karten für HeBi-Fahrräder registieren.

Ab Januar 2021 erwarten wir unsere Gäste mit einem neuen Satz Fahrräder, E-Bikes!

Preise ab 15.05.2025.

  3 Stunden
24 Stunden
3 oder mehr Tagen
Traditionelle Farhrrad
4 500 Ft 6 900 Ft 6 500 Ft/Tag
e-bike - NEUZER
6 000 Ft 9 000 Ft 8 000 Ft/Tag
e-Trekking BIANCHI 9 000 Ft 14 000 Ft 12 500 Ft/Tag
e-MTB fully BIANCHI 14 000 Ft 22 000 Ft 20 000 Ft/Tag
 

 

Kostenloses Zubehör:

  • Kindersitz
  • Fahrradschloss
  • Sturzhelm

Zubehör:

  • Telefonhalter: 1.000 HUF / Stück
  • Seitentasche: 1.000 HUF / Stück
  • Wasserflaschenhalter: 1.000 HUF / Stk
  • Korb: 1.000 HUF / Stück
[galeria]
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

92. Post Covid Care

Letzte Änderung: 2025. Juli. 28. 13:50

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Post Covid Care
lead:
tartalom: POST COVID CARE ALLGEMEINES PROGRAMM ZUR STÄRKUNG DES IMMUNSYSTEMS IN HÉVÍZ Ein aktuelles Problem bei Menschen, die die Covid-19-Erkrankung hinter sich haben, ist die allgemeine Schwächung des Immunsystems, das Auftreten von Post Covid-Symptomen, Müdigkeit, Atembeschwerden und verminderte Belastungsfähigkeit. Der Schweregrad der durch das Covid-19-Virus verursachten Erkrankung ist von Patient zu Patient unterschiedlich und geht mit unterschiedlichen Symptomen nach der Erkrankung (Post Covid) einher. Wenn Symptome auftreten, die mit der Krankheit zusammenhängen, wie z.B. lang anhaltender Husten, Atembeschwerden, Müdigkeit, Gelenkschmerzen, wird die Teilnahme an einem kürzeren Gesundheitsprogramm empfohlen, das auf die Behandlung dieser Symptome zusammengestellt wurde. Das Programm umfasst mehrere verschiedene Behandlungen, und während des gesamten Prozesses wird eine fachärztliche Beratung und Überwachung gewährleistet. Zugleich können aufgrund der Vielfalt und Schwere der Post Covid-Symptome die empfohlenen Behandlungen und deren Umfang von Person zu Person variieren.  

VORGESCHICHTE, FACHLICHE FUNDIERUNG IN HÉVÍZ

Das Hévízer Heilwasser war schon bei den Römern bekannt und wurde von ihnen genutzt. Die Wurzeln der heutigen Badekur blicken auf eine 225 Jahre alte Tradition zurück, ihre Wirksamkeit ist durch neueste medizinische Studien und Tausende von geheilten Gästen belegt.

Die Traditionelle Hévízer Heilkur, die auf dem Hévízer Heilwasser basiert, ist seit 2015 eine geschützte Marke. Das Markenzeichen gewährleistet die Anwendung der ursprünglichen, komplexen Hévízer Kur an der ausgewählten Lokation, damit Sie von der wirksamsten Behandlung profitieren können.

Ein bedeutender Teil der Rehabilitationsbehandlungen für Probleme mit dem Bewegungsapparat können auch zur Behandlung bestimmter Probleme des Post Covid-Syndroms angewendet werden. Der Mineralgehalt des Hévízer Sees, das verdunstende Wasser, die 60 Hektar des Schutzwaldes, die den See umgeben und eine hervorragende Umgebung für die Klimatherapie darstellen, sind an sich schon heilende Faktoren. All dies wird durch professionelle, von Fachärzten beaufsichtigte Behandlungen ergänzt.

  WAS SIND DIE SYMPTOME DES POST COVID-SYNDROMS? WOHER WISSEN SIE, DASS SIE DIESE BEHANDLUNG BRAUCHEN? Nach einer akuten Infektion können bis zu 4-6 Wochen später Beschwerden auftreten, unter denen die häufigsten Symptome Müdigkeit, Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen, Muskelschwäche, Konzentrationsprobleme, Schlaflosigkeit oder Alpträume sind. Bei vielen Covid-Infizierten wurden psychische Probleme, Muskelschmerzen, Herzklopfen, Kopfschmerzen, Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns, Gedächtnisstörungen und auditive Symptome diagnostiziert. Wenn die Symptome auch 12 Wochen nach der Infektion noch nicht abgeklungen sind, spricht man vom Post Covid-19-Syndrom.  

Nicht mit Medikamenten, sondern mit einem gezielt zusammengestellten Behandlungsplan (aktive Gymnastik, passive Behandlungsmethoden und andere physiotherapeutische Hilfsmittel) können Sie im Rahmen der Möglichkeiten eine rasche Genesung und eine vollständigere Rehabilitation erreichen. Ziel ist es, die Funktion der intakten Körperteile zu erhalten, die Regeneration von geschädigtem Gewebe zu fördern und die wiedergewonnenen Funktionen in die Bewegungen des täglichen Lebens zu integrieren.

  • Verringerung von Atembeschwerden
  • Wiederherstellung und Verbesserung der Zwerchfellfunktion
  • Verbesserung der Beweglichkeit des Brustkorbs
  • Wiederherstellung und Verbesserung des Atemmechanismus
  • Wiederherstellung und Entwicklung der motorischen Funktionen
  • Wiederherstellung und Entwicklung der Muskelkraft der Skelettmuskulatur
  • Entwicklung der Bewegungskoordination, des Gleichgewichts und der Propriozeption
  • Wiederherstellung und Entwicklung der Kreislauffunktionen und Belastungsfähigkeit
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • kognitive Therapie unter Leitung eines Ergotherapeuten
  • Patientenaufklärung
  • psychische Führung – unter Einbeziehung von Psychologen
 

DAS PROGRAMM BESTEHT AUS DEN FOLGENDEN TEILEN:

  1. Vorab-Gesundheitscheck mittels Online-Fragebogen - Pflichtelement
  2. Fachärztliche Beratung - mehrere Sitzungen - Pflichtelement
  3. Vor der Behandlung durchgeführte Labor- und Diagnosetests - optional: können durch weniger als 4 Wochen alte Befunde ersetzt werden
  4. Ein Post Covid Care-Behandlungsprogramm, das aus mehreren auf den Einzelnen zugeschnittenen Behandlungen besteht - Pflichtelement
  5. Unterbringung beim Anbieter des Pakets - optional, am Post Covid Care-Programm kann man auch ambulant teilnehmen
  6. Nachsorge - nach den Behandlungen ist ein Online-Fragebogen auszufüllen, der Auskunft über den durch die Behandlungen erreichten Gesundheitszustand gibt - Pflichtelement

WO KANN MAN DEN FRAGEBOGEN ZUM VORAB-GESUNdheitscheck AUSFÜLLEN?

Der Fragebogen ist derselbe, aber Sie müssen ihn in jedem Fall auf der Webseite des Hotels ausfüllen, bei dem Sie das Paket buchen, denn nur dann hat das Hotel Zugang zu Ihren geschützten Gesundheitsdaten. Bitte besuchen Sie daher für den Fragebogen die Webseites der folgenden Anbieter:

 

WELCHE LABOR- UND DIAGNOSETESTS SIND VOR DER BEHANDLUNG ERFORDERLICH?

  • Labortests (Blutbild, Nierenfunktion, Leberenzyme, C-reaktives Protein, Eisen-Panel), Schilddrüsenfunktion, Bestimmung des D-Dimers
  • EKG-Untersuchung: durch einen Internisten, Kardiologen
  • Bildgebende Untersuchungen (CT des Brustkorbs, UH des Herzens)
  • Untersuchung der Erweiterung des Brustkorbs
  • 6-Minuten-Gehtest
  • Sauerstoffsättigung
  • Messung der Muskelkraft der wichtigsten Muskelgruppen

WELCHE BEHANDLUNGEN UMFASST DAS POST COVID CARE-BEHANDLUNGSPROGRAMM?

Die Behandlungen werden, um Ihnen einen qualitativ hochwertigen Service zu bieten, nach bestimmten Regeln, von qualifiziertem Behandlungspersonal und unter ständiger ärztlicher Aufsicht durchgeführt.

Verpflichtende Behandlungselemente

  • Physiotherapie: Einzel- und Gruppentherapie, Trocken- und Wassergymnastik je nach Zustand des Patienten,
  • therapeutische Massage
  • Elektrotherapie (TENS) - Schmerzlinderung, Muskelstärkung
  • BEMER-Behandlung
  • Einatmen
  • CO2-Bad
  • Badekur-Behandlung

Als Basisbehandlung empfohlene Behandlungen, je nach Ihrem Zustand:

  • Atemgymnastik, Mobilisierung des Brustkorbs, Brustkorbübungen
  • Allgemeine konditionierende Gymnastik
  • Muskelkräftigung, Einsatz von Geräten, Core-Training
  • plyometrische Übungen
  • Statisches, dynamisches Gleichgewicht, Entwicklung der Propriozeption: Wassergymnastik, Gleichgewichtsübungen, Einsatz von Geräten
  • Kreislauf, Belastungsfähigkeit: Aerobic-Übungen in Gruppen mit niedriger, mittlerer oder hoher Intensität, je nach Ihrem Zustand
  • Nordic Walking
  • Elektrotherapie
  • Massage
  • Bäder
  • Mofetta
  • Schwimmbad
  • Nutzung des Seebades

Ergänzende Optionen, empfohlene Behandlungen je nach Ihrem Zustand:

  • Salzgrotte
  • Bewegungstherapie: dem Zustand des Patienten entsprechende Übungsprogramme mit körperlicher Anstrengung, Steigerung der Belastungsfähigkeit
  • Patientenaufklärung: Lebensstilberatung, Ernährungsberatung
  • O2-Therapie
  • Entspannungstechniken
  • Entspannungsprogramme: Tai Chi, „Fünf Tibeter“-Übungen, Yoga ....
  • Stretching
  • Indoor-Cycling im Hotel, Verleih von Elektrofahrrädern im Tourinform-Büro
  • Führung zur psychischen Gesundheit
  • Outdoor-Trainingsgeräte im Seebad,
  • Outdoor-Aquafitness im Seebad

 

 

JE NACH IHREM ZUSTAND KÖNNEN SIE FOLGENDE ERGEBNISSE ERWARTEN:

  • Verbesserung der Durchblutung
  • Linderung von Schmerzen
  • Entspannung der Muskeln
  • Wiederherstellung von Bewegungsfunktionen, die durch die Infektion verloren gegangen sind
  • Lösen von Kontrakturen, die durch Infektionen verursacht wurden
  • Erhöhung der Muskelkraft
  • Erhaltung und Verbesserung der Muskelkontraktionsfähigkeit
  • Funktionales Lernen, Ergotherapie (Üben von praktischen Bewegungen und Bewegungsabläufen)
  • Training der sensorischen Funktionen
  • Entwicklung der dynamischen Stabilität
  • Prävention von Komplikationen
  • Psychologische Führung des Patienten
  • Erreichen der Selbstfürsorge

AUCH EFFEKTE DER HÉVÍZER HEILKUR KÖNNEN HINZUGEFÜGT WERDEN:

  • Aufrechterhaltung der Funktion des Gelenkknorpels
  • Mobilisierung der Gelenke
  • Lösen von Gelenkkontrakturen
  POST COVID CARE-PAKETE KÖNNEN BEI FOLGENDEN ANBIETERN GEBUCHT WERDEN       
 

Bei der Anwendung der komplexen Hévízer Kur sind zahlreiche Fachärzte und -assistenten beteiligt, deren Anwesenheit eine Garantie für die effektivsten Behandlungen ist. Dieselben Ärzte und Gesundheitsexperten (Physiotherapeuten, Rheumatologen, Internisten, Kardiologen, Ernährungsberater, Psychologen, Physiotherapeuten) haben das Post Covid Care-Programm entwickelt, da ihre Erfahrungen bestätigt haben, dass ein bedeutender Teil der Rehabilitationsbehandlungen für Probleme des Bewegungsapparates auch für die Behandlung bestimmter Probleme des Post Covid-Syndroms geeignet ist.

 

Dr. Veronika Moll - Fachärztin für Rheumatologie und Physiotherapie – Ärztliche Direktorin des Hotel Európa Fit Vitalium Medical Wellness Centrums

Dr. Zsuzsanna Hollé-Mándó - Chefärztin Rheumatologie – Generaldirektorin des Hévízheilbad und St. Andreas Rheumakrankenhauses

Rita Vas-Barna - Diplom-Physiotherapeutin, Leiterin des Heilbades, Leiterin des Kinezio Bewegungsanalyse-Labors

Judit Bem - Psychologin - Hotel Spa Hévíz

Tímea Szabó-Tóth - Leiterin der Abteilung Verpflegung, Ernährungsberaterin - Hotel Spa Hévíz

 

Das Programm hat keinen Einheitspreis, sodass diese pro Anbieter individuell festgelegt werden.

DIE PREISE SIND ABHÄNGIG VON DEN FOLGENDEN:

  • Bei welchem Dienstleister Sie das Programm in Anspruch nehmen
  • Ob Sie das Paket mit Unterkunft buchen oder nur als ambulante Behandlung daran teilnehmen
  • Ob vor der Behandlung die Durchführung von Labor- und Diagnosetests vor Ort nötig ist oder ob Sie bereits über solche Befunde verfügen
  • Wie schwerwiegend Ihre Symptome sind und, in Anbetracht dessen, welche und wie viele Behandlungen Sie benötigen

DETAILLIERTE INFORMATIONEN ZU DEN PREISEN FINDEN SIE AUF DEN ENTSPRECHENDEN SEITEN DER DIENSTLEISTER:

 

 

WELCHE FAKTOREN BEEINFLUSSEN DEN ERFOLG DER REHABILITATION?

  • Art und Umfang des Funktionsverlustes
  • Beschaffenheit des/der zur Wiederherstellung oder zum Ersatz des Funktionsverlustes nötigen Eingriffs/Eingriffe
  • Sonstige Erkrankungen des zu rehabilitierenden Patienten
  • Reisefähigkeit des Patienten, Entfernung des Wohnorts vom Rehabilitationsort
  • frühzeitiger Beginn einer angemessenen, ausgewählten Mobilitätstherapie und deren zustandsabhängige Dosierung
  • aktive Beteiligung des Patienten, dessen selbständiges Arbeiten
  • kontinuierliche Überwachung, Anleitung und Rückmeldung an den Patienten

WELCHE UNTERSUCHUNGEN SIND FÜR POST COVID CARE-BEHANDLUNGEN ERFORDERLICH?

Ziel der Untersuchungen ist es, funktionelle Unterschiede aufgrund von Infektionen und Immobilität zu ermitteln.

  • Laboruntersuchungen (Blutbild, Nierenfunktion, Leberenzyme, C-reaktives Protein, Eisen-Panel), Schilddrüsenfunktion, Bestimmung des D-Dimers
  • EKG-Untersuchung: durch einen Internisten, Kardiologen
  • Bildgebende Untersuchungen (CT des Brustkorbs, UH des Herzens)
  • Untersuchung der Erweiterung des Brustkorbs
  • 6-Minuten-Gehtest
  • Sauerstoffsättigung
  • Messung der Muskelkraft der wichtigsten Muskelgruppen

Nach einem Gesundheitscheck wird anhand der Auswertung der Ergebnisse entschieden, ob Einzel- oder Gruppensitzungen für Ihren Zustand empfohlen werden und welche Ziele die Bewegungstherapie verfolgt. Je nach den Ergebnissen kann entschieden werden, welche Intensität und Häufigkeit der Bewegung empfohlen wird.

KANN ICH Das TESTERGEBNIS MITBRINGEN?

Sämtliche für Ihre Behandlung erforderlichen diagnostischen Tests können Sie auch am Ort der Behandlungen in Hévíz buchen. Wir können Laboruntersuchungen (für die folgenden Parameter), Brust-CT, Herz-Ultraschall und kardiologische Untersuchungen berücksichtigen, die nicht älter als vier Wochen sind.

WAS SIND DIE VORAUSSETZUNGEN DER REHABILITATION?

  • Nach der Covid-Infektion sind 12 Wochen vergangen
  • Vorhandensein von Anstrengungen, die von der betreffenden Person erwartet werden
  • Angemessener kardiologischer Status
  • Verfügbarkeit von Rehabilitationsmaßnahmen und -dienstleistungen für die betreffende Person
  • Wiederherstellbarkeit und Ersatzfähigkeit der verlorenen Funktion
  • Durchführbarkeit zur optimalen Zeit

BENÖTIGE ICH EINEN PCR- ODER ANTIGENTEST, UM DIE BEHANDLUNGEN IN HEVIZ ZU BEGINNEN?

Derzeit ist dies nicht erforderlich.

GIBT ES IN HÉVÍZ EIN VON DER KRANKENKASSE geförderTES POST COVID CARE-PAKET?

Derzeit ist es nicht möglich, die Behandlungen der Pakete im Rahmen der Subventionierung durch staatliche Krankenkassen in Anspruch zu nehmen.

WO KANN ICH DIE POST COVID-BEHANDLUNGEN IN ANSPRUCH NEHMEN?

IST ES MÖGLICH, POST COVID CARE-BEHANDLUNGEN OHNE HOTELZIMMERRESERVIERUNG IN ANSPRUCH ZU NEHMEN?

Ja, im St. Andreas Rheumakrankenhaus und in den Hotels ist es möglich, Post Covid Care-Behandlungen ambulant in Anspruch zu nehmen.

WELCHE ERGEBNISSE SIND NACH DEN Post COVID CARE-BEHANDLUNGen ZU ERWARTEN?

Je nach Ihrem Zustand können Sie folgende Ergebnisse erwarten:

  • Verbesserung der Durchblutung
  • Linderung von Schmerzen
  • Entspannung der Muskeln
  • Wiederherstellung von Bewegungsfunktionen, die durch die Infektion verloren gegangen sind
  • Linderung der Kontrakturen, die durch die Infektion verursacht wurden
  • Erhöhung der Muskelkraft
  • Erhaltung und Verbesserung der Muskelkontraktionsfähigkeit
  • Funktionales Lernen, Ergotherapie (Einüben von praktischen Bewegungen und Bewegungsabläufen)
  • Training der sensorischen Funktionen
  • Entwicklung der dynamischen Stabilität
  • Prävention von Komplikationen,
  • Psychologische Führung des Patienten
  • Erreichen der Selbstfürsorge

Auch Effekte der Hévízer Heilkur können hinzugefügt werden:

  • Aufrechterhaltung der Funktion des Gelenkknorpels
  • Mobilisierung der Gelenke
  • Lösung von Gelenkkontrakturen

IST ES NOTWENDIG, DIE BEHANDLUNG ZU WIEDERHOLEN?

Unsere Fachärzte werden eine Empfehlung abgeben, ob eine weitere Rehabilitation erforderlich ist.

WANN KÖNNEN WIR ÜBER DAS POST COVID-SYNDROM SPRECHEN?

Nach einer COVID-19-Infektion verschwinden nach der Heilung von der Infektion bei einem bedeutenden Teil der Patienten die für die Infektion typischen Symptome, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass sie sich mit Restsymptomen erholen. Vom Post Covid-Syndrom spricht man, wenn die Symptome auch noch 4-6 Wochen nach der akuten Infektion anhalten.

MIT WELCHEN SYMPTOMEN GEHT DAS POST COVID-SYNDROM EINHER?

Die Krankheit hat tausend Gesichter, ihre Symptome können sehr vielfältig sein und mehrere Organe sowie Organsysteme betreffen. Da es sich in erster Linie um eine Infektion der Atemwege handelt, ist die Betroffenheit der Lunge am wichtigsten, infolgedessen die Luftbläschen, die die Luft zur Lunge transportieren, beschädigt werden. Diese Schäden führen zu Atemnot, Kurzatmigkeit und Husten. Wenn das Kreislaufsystem betroffen ist, können Herzklopfen und Schädigungen des Herzmuskels auftreten, wodurch sich das Risiko einer Herzinsuffizienz erhöht. Es besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich ein Blutgerinnsel bildet. Zu den Symptomen können auch Müdigkeit, Erschöpfung und ein Gefühl der Enge in der Brust gehören. Ferner treten häufig Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Schwindel, Angstzustände, Depressionen, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Geschmacks- und Geruchsverlust, Tinnitus, Hautausschlag, Haarausfall, Magen-Darm-Störungen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen auf und zeigen die tausend Gesichter der Krankheit. All dies führt zu einer Verschlechterung der Lebensqualität der Patienten.

WER KANN VOM POST COVID-SYNDROM BETROFFEN SEIN?

Es kann unabhängig von Geschlecht und Alter auftreten. Menschen mit chronischen Grunderkrankungen (Asthma, Diabetes mellitus, Krebs) oder prädisponierenden Faktoren wie Fettleibigkeit und Rauchen haben ein höheres Risiko, ein Post Covid-Syndrom zu entwickeln.

WAS BEDEUTET POST COVID CARE?

Dies ist der Name des Programms, das für die Rehabilitation des Post Covid-Syndroms unter den Hotels in Hévíz entstanden ist. Der Name und das Logo des im Rahmen der Kooperation entstandenen Programms sind ein eingetragenes Warenzeichen der Hévízi Turisztikai Nonprofit Kft.

WANN IST ES SINNVOLL, EIN POST COVID-PROGRAMM DURCHZUFÜHREN?

In allen Fällen, wenn Sie auch nach der Genesung weiterhin Symptome der Krankheit verspüren. Auf Anraten Ihrer Fachärzte ist eine Rehabilitation erforderlich. Wenn Sie sich von einer Infektion erholt haben und keine Restsymptome aufweisen, aber Ihren allgemeinen Gesundheitszustand als nicht perfekt empfinden.

WAS BIETEN WIR IN UNSEREM POST COVID-PROGRAMM AN?

Individuelle Beurteilung mit ärztlicher Beratung. Das Basisprogramm umfasst eine Laboruntersuchung, nach Bedarf eine internistische Konsultation mit einer EKG-Untersuchung, das Untersuchungspaket eine Ultraschalluntersuchung des Herzens und eine CT-Untersuchung des Brustkorbs. Unsere Ärzte werden den Behandlungsplan je nach Zustand des Patienten festlegen. Je nach den angezeigten Behandlungen arbeiten ein Diätassistent, ein Physiotherapeut, ein Krankengymnast, ein Animateur und bei Bedarf ein Psychologe mit dem Patienten.

WELCHE TESTS WERDEN IM RAHMEN DES POST COVID-PROGRAMMS DURCHGEFÜHRT?

Liegt dem Gast ein kardiologischer Befund vor, der nicht älter als 30 Tage ist, ist eine internistische Konsultation nicht erforderlich. Ein Labortest ist in jedem Fall nötig. Das Untersuchungspaket kann entsprechend dem Wunsch des Patienten in Anspruch genommen werden. Der Gesundheitscheck besteht aus einem vorab auszufüllenden Fragebogen und einem Untersuchungsprotokoll, das bei der Ankunft des Patienten durchgeführt wird und die Grundlage für den Behandlungsplan bildet.

WIE KÖNNEN SIE UNSER PROGRAMM IN ANSPRUCH NEHMEN?

Bei der Auswahl Ihres Hotels können Sie sich über den Prozess zur Nutzung des Post Covid-Programms informieren.

WELCHES FACHKRÄFTEPERSONAL STEHT ZUR VERFÜGUNG?

Fachärzte – Rheumatologen, Rehabilitationsspezialisten, Internisten, Ernährungsberater, Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Physiotherapieassistenten, Animateure, Psychologen.

 

WELCHE BEHANDLUNGEN KANN DER ARZT IM RAHMEN DES POST COVID-PROGRAMMS VERSCHREIBEN?

Je nach dem individuellen Zustand des Patienten kann der Facharzt folgende Behandlungen empfehlen:

  • Krankengymnastik: Einzel- und Gruppentherapie, Trocken- und Wassergymnastik
  • therapeutische Massage
  • elektrotherapeutische Behandlungen
  • BEMER-Behandlung
  • Einatmen
  • CO2-Bad
  • Badekur-Behandlung

Darüber hinaus sind in den Hotels zusätzliche Behandlungen möglich, die dem Patienten bei der ärztlichen Untersuchung erläutert werden. Dies können Salztherapie, O2-Therapie Aromatherapie, spezielle Bewegungsprogramme, Lebensstilberatung usw. sein.

GIBT ES AM ENDE DES PROGRAMMS EINE ABSCHLUSSUNTERSUCHUNG?

Ja. Am Ende der Abschlussuntersuchung werden ein Feedback-Fragebogen ausgefüllt und Kontrolluntersuchungen durchgeführt. Der Vergleich der anfänglichen und endgültigen Untersuchungsergebnisse ergibt die Wirksamkeit des Programms.

WELCHES IST DER IDEALE ZEITRAHMEN FÜR DAS Durchführen Des PROGRAMMs?

Am idealsten ist ein Aufenthalt von 14 Nächten. Weniger als 7 Nächte haben keine therapeutische Wirkung. 

HAT DAS PROGRAMM IRGENDWELCHE NEBENWIRKUNGEN?

Keine, deshalb brauchen Sie die Untersuchungsergebnisse, um die richtige Behandlung für Ihren Zustand in Anspruch nehmen zu können. Kontraindikationen werden schon zum Zeitpunkt der Buchung ausgefiltert. Die Patienten stehen unter ständiger ärztlicher Aufsicht. Das Behandlungsteam berät sich regelmäßig über den Zustand des Patienten.

WANN IST DAS POST COVID-PROGRAMM NICHT ANWENDBAR?

Wenn die Balneotherapie nicht empfehlenswert ist, wenn der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten es nicht zulässt, der Patient sich nicht selbst versorgen kann, der Herz- und Lungenzustand des Patienten es nicht zulässt, bei schwerkranken Patienten und schweren psychiatrischen Erkrankungen.

WAS MACHEN WIR MIT DEN ERGEBNISSEN DES FRAGEBOGENS UND DER Untersuchungen?

Wir verwenden die erhobenen Daten für Forschungszwecke. Unser wissenschaftliches Ziel ist es, ein Rehabilitationsprogramm zu entwickeln, das sich in der Behandlung des Post Covid-Syndroms als wirksam erweist. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

93. Der Hévízer See

Letzte Änderung: 2022. März. 21. 08:16

Der Hévízer See

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Der Hévízer See
lead:
tartalom:

Flavius Theodosius, das kranke Kind, das zum Kaiser wurde, oder die bekannteste Legende über die Entstehung des Hévízer Sees.

Laut der antiken Legende über den Ursprung des Sees und seine heilenden Kräfte wurde der römische Knabe Flavius von einer christlichen Amme hier in Pannonien erzogen. Der Junge war schwach und kränklich, sein Vater allerdings ein großer General, daher betete die Amme zur Jungfrau Maria, damit diese den Knaben heile. Als die Heilige Jungfrau ihr Flehen hörte, schuf sie eine Quelle mit Heilwasser, in der das Kind jeden Tag gebadet werden musste. Das aus der Tiefe auftauchende warme Wasser der Quelle und der dampfende Schlamm stärkten den Körper des Kindes, und der Knabe wurde zum oströmischen Kaiser Flavius Theodosius, der 391 das Christentum zur Staatsreligion seines Reiches machte. Das Wasser der Quelle speist seitdem den Hévízer See und bringt vielen Menschen Heilung.

Theodosius I., ursprünglich Flavius Theodosius, wurde im Januar 347 in Galicien, im heutigen Spanien geboren. Sein Vater, ebenfalls Kaiser Flavius Theodosius Valentinianus, war der erfolgreichste Feldherr, der zudem christlichen Glaubens war. Wahrscheinlich zog Theodosius, wie es damals üblich war, schon vom Kindesalter an mit seinem Vater in die Schlacht und erhielt so eine militärische Ausbildung. Er besuchte Britannien, kämpfte gegen die Alemannen sowie die Sarmaten und besuchte auch viele Orte in Pannonien.

Nach seiner erfolgreichen Schlacht dort wurde er 374 zum militärischen Befehlshaber der Provinz Moesie an der unteren Donau ernannt. Er ging später als Theodosius der Große in die Geschichte ein, denn obwohl er unter zweifelhaften Umständen auf den Kaiserthron kam, war er ein starker Kaiser des Reiches, der das Christentum zur Staatsreligion machte. Es ist vorstellbar, dass die Hügellandschaft der Gegend die römischen Legionäre an die toskanische Landschaft erinnert hat.

Archäologische Untersuchungen zeigen, dass mehrere Orte in Pannonien und am westlichen Plattensee während der Römerzeit dauerhaft bewohnt waren. Bei örtlichen Ausgrabungen wurden die Überreste einer bedeutenden kaiserlichen Siedlung im heutigen Stadtteil Egregy freigelegt. Die Gebäude der Villa Rustica bzw. deren Wirtschaftsgebäude wurden zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert genutzt. Römische Artefakte wurden nicht nur in Egregy, sondern auch in anderen Teilen von Hévíz gefunden. Vom Grund des Hévízer Sees kamen Münzen, Töpferwaren und ein Altarstein des Jupiters aus der Römerzeit zum Vorschein.

"Der wahre Ursprung des Hévízer Sees…

Der Hévízer See entstand zur gleichen Zeit wie der Balaton vor 20-22.000 Jahren.

Die Entstehung des Hévízer Sees geht auf die Zeit zurück, als die Basaltberge um den Balaton und der Balaton selbst entstanden. Am Ende der Pannon-Periode zerbrachen nämlich Vulkane das Antlitz der transdanubischen Region. Die ersten Anzeichen der vulkanischen Nachwirkungen waren das Hervorbrechen von Wärmequellen wie etwa dem Őshévíz (Ur-Hévíz). Archäologische Ausgrabungen zeigen, dass hier schon am Ende der Steinzeit Menschen gelebt haben. Daneben kennen wir auch viele Legenden über die heilende Wirkung des hiesigen Wassers, die aus verschiedenen Epochen stammen.

Überresten aus der Römerzeit zufolge war Hévíz bereits vor 2.000 Jahren besiedelt, noch erstaunlicher ist jedoch, dass Wasserproben, die bei der Entdeckung der Quellhöhle entnommen wurden, anhand derer das Alter des auftauchenden kalten Wassers auf 8.000 Jahre, während das warme Thermalwasser auf 12.000 Jahre datiert wurde."

    Interessiert für etwas anderes?         

Öffnungszeiten

Das zentrale Badegebäude auf dem Thermalsee von Hévíz
(Gebäude „A“ und Terrasse „B“ = überdachter Zentralbereich und große Terrasse)
ist ab dem 18. März 2025 aus technischen Gründen vorübergehend geschlossen.

Die Eingänge zum Thermalsee-Bad sowie alle weiteren Gebäude bleiben wie gewohnt geöffnet.
Das Baden im Heilsee ist weiterhin uneingeschränkt möglich, und auch alle weiteren Badeeinrichtungen sind zugänglich.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Kontakt – Informationsschalter des Thermalsee-Bads:
Mobil: +36 30 959 1002
E-Mail: spaheviz@spaheviz.hu

Haupteingang &
Festetics Badehaus

dr. Schulhof Vilmos Promenade und Ady Endre Strasse

Hauptsaison

01. Juni 2025 - 31. August 2025.

Kassenöffung: 8:30
Einlassschluss: 18:00
Ende der Badezeit/Wellness-abeilung: 18:30
Thermenschluss: 19:00

Außerhalb der Saison
01. Januar 2025 - 31. März 2025.
06. Oktober 2025 - 29. März 2026.

Kassenöffung: 9:00
Einlassschluss: 16:30
Ende der Badezeit/Wellness-abeilung: 17:00
Thermenschluss: 17:30


Vorsaison / Nachsaison

31. March 2025 - 1. Juni 2025.

01. September 2025 - 05. Oktober 2025.

Kassenöffung: 9:00
Einlassschluss: 17:30
Ende der Badezeit/Wellness-abeilung: 18:00
Thermenschluss: 18:30

Urlaubszeit im Dezember

Badeschluss am 24.12.2025 um 14:00; am 31.12.2025 um 16:00. Öffnung am 01.01.2026 um 11:00.

Sommer Eingang

Deák Ferenc Platz

 
AKTUELL GEÖFFNET

Kassenöffung: 8:30
Einlassschluss: 18:00
Thermenschluss: 19:00

 

Der Betreiber behält sich das Recht vor, die Öffnungszeiten zu ändern.

Seebad:
+36 83 30 959 1002

 

Preise

Gültig ab 01. April 2025. bis auf Widerruf

3-stündige Eintrittskarten

3 Stunden
4 500 Ft
3 Stunden / über 60 Jahre 4 000 Ft
3 Stunden / Studentenkarte 4 000 Ft
3 Stunden / Kinder ab 6 bis 14 Jahren 2 400 Ft
3 Stunden / für Gruppen ab 20 Personen / Ft/P
4 000 Ft / P

Tageskarten

Tageskarte
7 500 Ft
Senior Tageskarte (über 60 Jahre)
7 000 Ft
Student Tageskarte
7 000 Ft
Kinder Tageskarte / Für Kinder ab 6 bis 14 Jahren. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. 3 600 Ft

Ganztägige Kombi-Familien Karte

Für mindestens 3 Personen, davon mindestens 1 Kind.

Erwachsene 7 000 Ft / P
Student (über 14 Jahre )
Senior
(über 60 Jahre )
6 000 Ft / P
Kind ( ab 6 bis 14 Jahren ) 3 600 Ft / P

Ergänzungskarten

+ 1 Stunde Verlängerung (zur der 3-stündige Eintrittskarte)
1 800 Ft
+ Verlängerung für den ganzen Tag (zur der 3-stündige Eintrittskarte)
3 600 Ft
+ Wellness Ergänzungskarte (zur alle Eintrittskerte)
2 000 Ft
Zuschlag (Wegen Überschreitung der Zeit, für jeden 30 Minuten.)
1 000 Ft

Dauerkarten

10-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 15 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag.
13 000 Ft
+ 2 000 Ft Kaution
20-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 25 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag. 23 000 Ft
+ 2 000 Ft Kaution

Weitere Tickettypen

Ticket vor Schließung (Das Ticket kann 2 Stunden vor Ende der Badezeit verwendet werden.)
3 600 Ft
Besucherkarte (Es berechtigt nicht zum Baden und Umkleiden, gilt maximal 30 Minuten.)
1 900 Ft + 3 000 Ft Kaution
Garderobe (saisonal) 300 Ft / Paket
Verleihgeschäft (Tagesgebühr für Schwimmreifen Miete.)
700 Ft + 2 000 Ft Kaution

 

Tagesticket: Das Tagesticket kann ausschließlich an dem Tag genutzt werden, an dem es gekauft wurde. Es berechtigt zum einmaligen Betreten des Bades. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet. Die Ergänzungskarte kann beim Überschreiten der Zeit nicht mehr gelöst werden.

Dauerkarten: Die Rückerstattung der Kaution ist innerhalb von 5 Tagen nach dem Ablauf, bis zum Ende der Badezeit möglich, sie kann nur in Bargeld erfolgen. Dauerkarten berechtigen zum Eintritt zweimal am Tag. Der zweite Eintritt kann erst nach einer Wartezeit von 15 Minuten erfolgen. Beim Weggehen wird die Schranknummer automatisch gelöscht. Wir übernehmen danach keine Haftung für den Inhalt der Schränke. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet.

 

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

• Die Wassertiefe des Heilwasser-Sees beträgt 2 m bis 38 m.
• Wir behalten uns das Recht der Änderung der Preise und der Öffnungszeiten vor.
• Wir können den Preis des schon gelösten Tickets nicht zurückerstatten.
• Zahlungsmittel: Bargeld (HUF), Bankkarte, SZÉP-Karte.
• Ein ATM ist während der Öffnungszeit am Schulhof-Eingang zu finden.
• Beim Lösen des Eintrittstickets erkennen unsere Gäste die Hausordnung des Seebades in Bezug auf sich als verbindlich an.
• Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.
• Das Mieten von Schwimmreifen ist nur gegen Mietschein und Hinterlegung einer Kaution möglich. Nach Zurückgabe des Mietgegenstandes wird die Kaution ausschließlich am Tag der Anmietung bis zum Ende der Badezeit zurückerstattet.
• Die Eintrittskarten beinhalten keine Saunanutzung. Sie können die Saunen nur mit dem Kauf eines Wellness Ergänzungskarte in Anspruch nehmen. Wellness-Leistungen und die Saunawelt können ausschließlich Besucher über 12 Jahren in Anspruch nehmen. Zu den Tickettypen, die zur Nutzung von Wellness-Leistungen und der Saunawelt berechtigen, stellen wir aus hygienischen Gründen gebührenfrei ein Saunatuch zur Verfügung.
• Die Öffnungszeit des Kinderbeckens hängt von der Saison und der Witterung ab. Das Becken können Kinder unter 14 Jahren in Anspruch nehmen.
• Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die am Schulhof-Eingang befindliche Information.

 

 

             
title: Der Hévízer See ist einzigartig auf der Welt, wo Sie das ganze Jahr über in warmem Wasser baden können.
description: In Hévíz ist hochwertige Erholung selbstverständlich und viele weitere Erlebnisse! Das Baden in warmem Wasser ist eine echte Erholung, die schon die Römer kannten.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék: