Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

1. Giro in Bad Heviz | 11. Mai 2020

Letzte Änderung: 2020. April. 15. 14:12

Találati relevancia adatok

megtalálta: cím (10)  | összesen: 10 pont
Tárolt adatok:
cím: + 10 Giro in Bad Heviz | 11. Mai 2020
lead:
tartalom:
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

2. Barrierefreies Bad Hévíz

Letzte Änderung: 2021. Juli. 19. 14:20

In der Stadt ist man sehr bemüht, dass auch gehbehinderte Gäste Ihren Urlaub in Hévíz richtig genießen können.

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Barrierefreies Bad Hévíz
lead: In der Stadt ist man sehr bemüht, dass auch gehbehinderte Gäste Ihren Urlaub in Hévíz richtig genießen können.
tartalom: + 1 In der folgenden Auflistung finden Sie die barrierefreien Sehenswürdigkeiten, Bäder, Restaurants, Unterkünfte und öffentliche Dienstleistungen der Stadt für Menschen mit Mobilitäts-Einschränkungen:       Heil,- und Wellnessbäder Das Thermalbad Hévíz (Seebad, Hallenbad, Festetics-Badehaus) – Eingänge, Umkleideräume, Toiletten und Hebelifte an zwei Punkten des Thermalbades. NaturMed Hotel Carbona****superior – die Badeabteilung ist mit dem Lift zugänglich und beim Bad gibt es einen Hebelift. Ensana Thermal Hévíz Health Spa Hotel****superior – die Badeabteilung ist mit dem Lift zugänglich, beim Becken gibt es einen Hebelift. Sehenswürdigkeiten Römisch-katholische Heiliger Geist Kirche (Blaue Kirche) - Széchenyi Str. 38. Evangelisch Reformierte Kirche- Helikon Str. 6. Herz Jesu Kirche - Zrínyi Miklós Srt. Schulhof Vilmos Promenade Cherub Statuen – Eingang des Seebades Schutzwald, Park – Rund um den Seebad Trinkbrunnen(im Hallenbad und am Ende der Erzsébet királyné Str.) Hévízer Baurernmarkt - bei großen Parkplatz Veranstaltungsorte: Sporthalle, Deák Platz, Festetics Platz Barrierefreien Restaurants Restaurants und Kaffeehäuser, die behindertengerecht ausgestattet sind:Rózsakert Étterem - Rákóczi Str.17. Brix Bistro - Rákóczi Str. 16-18. AzÉn Anyósom - Alsópáhok, Hévízi  Str. 13. Ensana Thermal Hévíz Health Spa Hotel****superior Restaurant - Kossuth L. Str. 9-11. NaturMed Hotel Carbona****superior Restaurant - Attila Str. 1. Springs Bistro & Restaurant, Zalacsány, Csányi László Str. Unterkünfte Barrierefreien Hotels bieten auch die „Traditionelle Hévízer Heilmethode“ an:   Ensana Themal Hévíz Health Spa Hotel****superior - Kossuth L. Str. 9-11. Hotel Európa fit****superior - Jókai Str. 3. Kolping Hotel**** Spa & Family Resort - Alsópáhok, Fő Srt. 120. NaturMed Hotel Carbona****superior - Attila Srt. 1. Ensana Thermal Aqua Health Spa Hotel**** Kossuth L. Srt. 13-15. Hotel Spa Hévíz ****/***- Schulhof Vilmos Promenade 1. BM Kursanatorium, Kossuth L. Srt.7/a Anderen Barrierefreien Unterkünfte: BonVital Wellness és Gastro Hotel****superior - Rákóczi Str. 16-18. Lotus Therme Hotel & Spa***** - Lótuszvirág Str. 1. Hunguest Hotel Panoráma*** - Petőfi Str. 9 Aal Gasthaus Attila Str. 68. Öffentliche Dienstleistungen Tourinform Iroda - Rákóczi Srt. 2. Post - Kossuth L. Str. 4. OTP Bank - Erzsébet királyné Srt. 11. Zala Takarékszövetkezet Bank - Széchenyi Str. 66. BENU Apotheke - Kossuth Srt. 5. Balzsam Apotheke - Vörösmarty Srt. 14. Hévízgyógyfürdő Apotheke - Dr. Schulhof Vilmos Promenade 1. Öffentliche Toiletten: bei Blauen Kirche (Széchenyi Str. 38.) und bei Egregyer Museum (Zrínyi Str. 132.) Dienstleistungen: Massage, Friseur, Pedicure, Kosmetik: Seebad, Festetics Badehaus Friseur, Pedicure: Zena Beauty & shopping center Hévíz (Szécsényi Str.6.) Flughafen Trasfer:  Bus Express beschäftigt sich seit Jahren mit Personenbeförderung hier besteht die Möglichkeit auch zum Transport Rollstühle, medizinische Hilfsgeräte.  Somit können auch Menschen mit Beeinträchtigung einen rundum entspannten Aufenthalt in Bad Heviz genießen.
title: Barrierefreies Bad Hévíz
description: In der Stadt ist man sehr bemüht, dass auch gehbehinderte Gäste Ihren Urlaub in Hévíz richtig genießen können.
címkék: ;Hévíz;Besichtigung;mit Rollstuhl;Sehenswürdigkeiten;
fókusz kulcsszó: Barrierefreies Bad Hévíz
szinoníma címkék:

3. Direktflüge aus Deutschland

Letzte Änderung: 2022. Februar. 05. 11:28

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Direktflüge aus Deutschland
lead:
tartalom: + 1 Mit dem Flugzeug - Internationaler Airport 10 Minuten von Bad Hévíz! Wöchentliche Direktflüge aus Deutschland zum Hévíz-Balaton-Airport (Sármellék). 
Direktflüge von Frankfurt, Berlin, Düsseldorf und Hamburg vom 28.04.-29.09.2022.

Flugreise nach Hévíz-Balaton Airport (von Dresden, Liepzig und Erfurt) mit Salamon-Reisen.

 

Dresden - Hévíz-Balaton Airport

Direktflüge – Flugzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Hinflug: 20.04.2022 - SR1988 Rückflug: 11.05.2022 - SR1989
Hinflug: 08.06.2022 - SR1988 Rückflug: 22.06.2022 - SR1989
Hinflug: 24.08.2022 - SR1988 Rückflug: 07.09.2022 - SR1989
Hinflug: 21.09.2022 - SR1988 Rückflug:05.10.2022 - SR1989

Leipzig - Hévíz-Balaton Airport

Hinflug: 11.05.2022 - SR1988 Rückflug: 25.05.2022 - SR1989

Erfurt - Hévíz-Balaton Airport

Hinflug: 25.05.2022 - SR1988 Rückflug: 08.06.2022 - SR1989
Hinflug: 07.09.2022 - SR1988 Rückflug: 21.09.2022 - SR1989

 

Weitere Informationen:

https://www.salamon-reisen.de/anreise/flugtermine

 

Flugplan, und mehrere Informationen über die Flüge nach Hévíz unter: www.hevizairport.com Von Wien und Budapest können öffentliche Verkehrsmittel oder Transfers nach Bad Hévíz in Anspruch genommen werden.
title: Direktflüge aus Deutschland
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

4. Tourinform-Büro

Letzte Änderung: 2023. August. 02. 12:18

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Tourinform-Büro
lead:
tartalom: + 1 Das Tourinform-Büro ist die Informationsbasis für die in Hévíz ankommenden Gäste. Haben Sie Fragen oder sind Sie an Programmen und Veranstaltungen interessiert? Oder ein Fahrrad mieten oder an einer Sightseeing-Tour teilnehmen? Wir helfen! Das Hévíz Tourinform-Büro befindet sich in der Fußgängerzone (Rákóczi utca), leicht zugänglich für Fußgänger und auch Autofahrer. Wir stehen Ihnen bei folgenden Dienstleistern helfend zur Verfügung: Fahrradverleih, Karten für HeBi Fahrräder Ticketverkauf (für regelmäßige und periodische lokale Veranstaltungen, Konzerte) Stadtbesichtigungen, Fahrradtouren, Kanufahrten, Segway Touren Tagesausflüge Ballonfahrten Prospekte, Programhefte, Pläne (Informationsmaterialien über Hévíz und Umgebung) Fahrpläne (Bus, Zug, Schiff) Taxi, Transferbuchung Webshop kostenlos Gepäckaufbewahrung Das Tourinform-Büro steht Ihnen auch dann zur Verfügung, wenn Sie eine Frage haben, auf die Sie nirgendwo anders eine Antwort finden. Wir helfen Ihnen, Hévíz und seine Geschichte sowie Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Kommen Sie bei uns vorbei oder rufen Sie uns an!   Öffnungszeiten: 15. Mai – 15. September: Montag-Freitag: 9:00 - 18:00Samstag: 9:00 - 15:00Sonntag: 9:00 - 14:00 16. September – 14. Mai: Montag-Sonntag: 9:00 - 17:00Samstag: 9:00 - 14:00Sonntag: 9:00 - 12:00     Kontakt: H-8380 Hévíz, Rákóczi Str. 2. Tel.: +36 83 540-131 oder E-Mail: heviz@tourinform.hu GPS: 46° 47' 25.857" N, 17° 11' 19.3848" E Büroleiterin: Csorja Krisztina | info@hevizmarketing.hu  
title: Tourinform-Büro
description:
címkék: ;Tourinform;Hévíz;Hévíz;Informationen;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

5. Die Traditionelle Hévízer Heilkur

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:32

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Die Traditionelle Hévízer Heilkur
lead:
tartalom: + 1 Das Hévízer Thermalwasser wurde bereits von den Römern wertgeschätzt und genutzt. Die Beobachtungen und Erfahrungen, die sich in der langen Geschichte des Thermalsees angesammelt hatten, wurden später auch wissenschaftlich untermauert. So wurde aus der langen Tradition die registrierte Trademark „Traditionelle Hévízer Heilmethode“. Das Hévízer Thermalwasser eignet sich mit seinem hohen Mineralstoffgehalt nicht nur ideal zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, sondern ist auch nachgewiesen hochwirksam bei Rheuma. Die Wirksamkeit wird durch diverse medizinische Forschungen, sowie positive Feedbacks vieler Kurgäste bestätigt, die hier wieder auf die Beine gekommen sind. Unter fachärztlicher Aufsicht bringt eine Kur in Hévíz effektive und nachhaltige Linderung zahlreicher rheumatischer Beschwerden.
  WIE SETZT SICH DIE TRADITIONELLE HÉVÍZER HEILMETHODE ZUSAMMEN? Vor Beginn der Kur wird in jedem Fall ein individueller Therapieplan erstellt. Ein Facharzt für Rheumatologie schneidet die Behandlungen je nach aktuellem Gesundheitszustand exakt auf den Leib – bzw. auf das Leid. Art, Länge, Dauer und Häufigkeit der Behandlungen sind also keineswegs willkürlich zusammengewürfelt, die medizinischen Indikationen ergeben einen maßgeschneiderten Genesungsplan. Die Behandlungen selbst werden vom qualifizierten Fachpersonal durchgeführt. Die Heilmethode basiert auf drei Hauptsäulen: Baden im zertifizierten Thermalwasser Heilschlammpackung oder Heilschlammbad Gewichtsbad – entwickelt vom Hévízer Rheumatologen Dr. Károly Moll Optional kommen weitere Behandlungen dazu: Heilwasser - Trinkkur Heilmassagen Bewegungstherapien (individuell oder in Gruppen) Physiotherapeutische Behandlungen (Elektro-, Magnetfeld-, Mechano-, Lichttherapie, u.Ä.) Hydrotherapie (Kohlensäuerbad, Unterwasserdruckstrahlmassage, galvanisches Bad) Wie diese Behandlungseinheiten in Ihrem persönlichen Therapieplan dominieren, entscheidet der Facharzt nach einem Gesundheits-Checkup aus Ihren indikationsbezogenen Daten. Der Kur-Erfolg wird permanent von dem natürlichen Heilklima vor Ort wohltuend unterstützt – das Blaue des Thermalsees und des Himmels mitten im saftigen Grün wirken unauffällig aber effizient auf Körper und Psyche. Die beruhigende Wirkung der Farben wird durch das Inhalieren des einzigartigen Dampfgemisches abgerundet, das an kühleren Tagen auch sichtbar, wie eine Wolke über dem See schwebt. Wie lange dauert die „Traditionelle Hévízer Heilmethode“? Nach medizinischen Erkenntnissen sollte die Kur im Idealfall mindestens 2 Wochen lang dauern. Der Kurgast nimmt an aufeinanderfolgenden Tagen die individuell zugeschnittenen 15 Behandlungen in Anspruch, die erfahrungsgemäß eine langanhaltende Linderung sowie die Verbesserung der Lebensqualität ergeben. Wo gibt es die Traditionelle Hévízer Heilmethode? Als geschützte Marke hat die Traditionelle Hévízer Heilmethode überall dasselbe Drehbuch. Zahlreiche Hévízer Hotels mit eigener Therme und Kurabteilung bieten Ihnen garantiert die adäquaten Anwendungen auf entsprechendem Niveau an.   Seebad und St. Andreas Rheumakllinik BM Kursanatorium Ensana Thermal Aqua Health Spa Hotel**** Ensana Thermal Hévíz Health Spa Hotel****superior Hotel Európa fit****superior Kolping Hotel Spa & Family Resort**** NaturMed Hotel Carbona****superior Erleben Sie die „Traditionelle Hévízer Heilmethode“ und ihre positive Wirkung am eigenen Leib! Haben Sie noch Fragen zur Heilkur oder zu den einzelnen Kurpaketen? Unsere Kollegen helfen Ihnen gerne, die richtigen Fachärzte, die wirksamsten Heilmethoden und die ideale Unterkunft zu finden. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen unter: Infotelefon: 0036/83/540-131 | E-Mail: heviz@tourinform.hu HEILANZEIGEN – WAS FÜHRT SIE NACH HÉVÍZ? Viele Genesungssuchende sind dank des Hévízer Heilwassers wieder fit und dynamisch geworden. Dr. Zsuzsanna Mándó, medizinische Direktorin der St. Andreas Rheumaklinik darüber, was einen nach Hévíz führt: Das Hévízer Heilwasser hilft wirkungsvoll bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere gilt das Wasser hier als bewährte Medizin gegen rheumatische Leiden. Arthritis, Arthrose, Gicht, Gelenk- und Muskelschmerzen werden hier dank den Inhaltsstoffen des Thermalwassers langanhaltend kuriert. Körperliche Beschwerden können aber nicht nur bei rheumatischen Krankheiten gelindert werden, das schwefelhaltige Wasser eignet sich hervorragend bei Morbus Bechterew, Ischiasschmerzen, als Nachbehandlung posttraumatischer Schäden am Bewegungsapparat (Frakturen, Sportverletzungen, usw.), bei Unterleibsschmerzen und chronischen gynäkologischen Beschwerden, und fördert auch die Erholungsvorgänge bei chronischen Erschöpfungszuständen. Eine wohltuende Wirkung kann auch bei gewissen Hauterkrankungen, wie bspw. Psoriasis genutzt werden.  
title:
description:
címkék: ;Heilmethode;Heilung Therapie;Heilsee;Erleben sie die genesung!;Heilwasser;Bad Hévíz;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

6. VIP

Letzte Änderung: 2022. September. 26. 09:11

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: VIP
lead:
tartalom: + 1 WELTWEIT EINZIGARTIGER NATÜRLICHER THERMALSEE Tauchen Sie ein in das warme Wasser des einzigartigen Hévízer Sees und lassen Sie das mystische Gefühl die Sorgen des Alltags vergessen. >>> Würden Sie eine Stufe höher gehen? Suchen Sie nach nächtlichen Badeterminen und trinken Sie Sekt im Glanz, oder fügen Sie eine Schlammmassage zu Ihrem Ticket hinzu und genießen Sie die ultimative Entspannung.  >>>     MIT ABSTAND DAS BESTE In Hévíz können Sie sich in der größten Heißluftballonkuppel des Landes in die Lüfte erheben, um den Sonnenuntergang oder sogar den Sonnenaufgang am Balaton vom perfekten Standort aus zu. Warum sich mit weniger zufrieden geben? Überraschen Sie sich und Ihren Partner mit einem romantischen Ausflug über den Vögeln und unter den Wolken. Buchen Sie sogar den ganzen Korb für 19 Personen nur für sich und organisieren Sie eine echte VIP-Reise. >>> STRAHLEN SIE JEDEN TAG! Lassen Sie den Urlaub in Hévíz von Ihnen perfekt sein. Professionelle Gesichts- und Körperbehandlungen für jedes Alter. Ein jüngerer und fitterer Körper, ein strahlenderer Teint und ein glücklicheres Gefühl. Wählen Sie aus den modernsten kosmetischen Behandlungen in Heviz, sei es ein romantisches Make-up, ein Lifting, eine Straffung oder eine Verschlankung. >>> GOLF IST DER SPORT DER FREIHEIT! Der 6.351 Meter lange, 160 Hektar große Meisterschaftsgolfplatz mit 18 Löchern (Par 72) sowie Seen wurde nach USGA-Standards gebaut und eignet sich daher auch für die Ausrichtung internationaler Turniere von Weltrang. Egal, mit welchem Handicap Sie starten, genießen Sie das Spiel. >>>   5-STERNE ERHOLUNG Warum sollten Sie sich mit weniger als dem Besten zufrieden geben? Lassen Sie sich in einer der modernsten Suiten von Hévíz verwöhnen, bestellen Sie das Frühstück ans Bett, wählen Sie die All-inclusive-Versorgung, um nach einer entspannenden Massage nur noch am Pool entspannend Ihren Lieblingscocktail bestellen zu müssen. >>>       WASSERTOUREN AUF DEM WINTERLICHEN HÉVÍZER SEE Einzigartige winterliche Wassertouren auf dem dampfenden Hévíz-Bach entlang der 10 km langen, wildromantischen Landschaft ab der Hévíz-Schleuse. Zwischen 1. November und 15. März. >>> Sind Sie vom Wettbewerbsgeist angetrieben, reicht das Wandern nicht aus? Beweisen Sie sich beim HEVIZER BÜFFEL-Duathlon! >>>     DAS HÉVÍZ DER GLÜCKLICHEN FRIEDENSZEITEN – GOLDENES ZEITALTER EINES BADES Seien Sie Teil des jährlich anlässlich des Stadttages veranstalteten Glückliche Friedenszeiten Festivals, dessen Höhepunkt die kostümierte Parade ist, die an das goldene Zeitalter des einstigen Hévízfürdő erinnert.. Mieten Sie schöne Kleidung und nehmen Sie Teil am Glanz. >>>      
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

7. Häufig gestellte Fragen

Letzte Änderung: 2019. Juli. 09. 13:44

Häufig gestellte Fragen über Hévíz

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Häufig gestellte Fragen
lead: Häufig gestellte Fragen über Hévíz
tartalom: + 1 Fragen über das See Bad   Wo ist das See Bad in Hévíz? https://www.heviz.hu/de/bad-heviz/der-bad-hevizer-see/seebad-offnungszeiten-preisliste   Wieviel kostet ein Ticket? https://www.heviz.hu/de/bad-heviz/der-bad-hevizer-see/seebad-offnungszeiten-preisliste   Kann ich mit Kreditkarten bezahlen? https://www.heviz.hu/de/bad-heviz/der-bad-hevizer-see/seebad-offnungszeiten-preisliste Wie sind die Öffnungszeiten des Sees? https://www.heviz.hu/de/bad-heviz/der-bad-hevizer-see/seebad-offnungszeiten-preisliste Wo kann ich ein Schwimmnudel vermieten? Im See Bad können Sie auch ein Schwimmnudel für 600 HUF + 1000 HUF Kautionen vermieten.   Wie tief ist das Wasser des Sees? https://www.heviz.hu/de/bad-heviz/der-bad-hevizer-see/kurioses-uber-den-hevizer-see Wie warm is das Wasser? https://www.heviz.hu/de/bad-heviz/der-bad-hevizer-see/kurioses-uber-den-hevizer-see   Fragen über die Dienstleistungen und Programmen   Was Programme gibt es jeztzt in der Stadt? https://www.heviz.hu/de/geschehen/list/regelm%C3%A4ssig-kostenlos Was Programme gibt es jetzt in der Region? https://west-balaton.hu/de/programok Was sind die Sehenswürdigkeiten in Hévíz? https://www.heviz.hu/de/unterwegs-in-bad-heviz/entdecken-sie-heviz Wann und wo ist der Bauernmarkt? https://www.heviz.hu/de/geschehen/regelmassig-kostenlos/bauernmarkt Wo ist der Weinberg? https://www.heviz.hu/de/kosten-sie-es/wein-und-gastronomie/weinkultur-in-egregy Wie oft fährt ein Bus nach Keszthely und zurück? Alle 20-30 Minuten, von Hévíz geht ein bus nach Keszthely von Station 3. Welche Souvenirs und Schlammprodukte können wir anbieten? https://www.heviz.hu/de/webshop Wo ist den Fahrradweg zwischen Hévíz und Keszthely? https://www.heviz.hu/de/tanken-sie-mit-neuer-kraft-auf/freizeit/radfahren Wieviel kostet Fahrrad vermietung? https://www.heviz.hu/de/tanken-sie-mit-neuer-kraft-auf/freizeit/radfahren   Woher kommt das Dotto? Wie oft fährt das Dotto https://www.heviz.hu/de/unterwegs-in-bad-heviz/entdecken-sie-bad-heviz/mobil-in-bad-heviz   Wie kann Mann nach Weinberg fahren? https://www.heviz.hu/de/kosten-sie-es/wein-und-gastronomie/weinproben-und-wein-der-stadt   Wo ist eine Aphotheke? https://www.heviz.hu/de/unterwegs-in-bad-heviz/entdecken-sie-bad-heviz/s.o.s.-heviz   Wo ist ein Post? https://www.heviz.hu/de/unterwegs-in-bad-heviz/entdecken-sie-bad-heviz/s.o.s.-heviz   Wo ist ein medizinischer Dienst? https://www.heviz.hu/de/unterwegs-in-bad-heviz/entdecken-sie-bad-heviz/s.o.s.-heviz   Wo ist ein Trinkbrunnen? https://www.heviz.hu/de/erleben-sie-die-genesung/traditionelle-hevizer-heilmethode/trinkkur   Wo kann Mann parken? https://www.heviz.hu/de/unterwegs-in-bad-heviz/entdecken-sie-bad-heviz/mobil-in-bad-heviz   Wo ist ein Bank oder ATM? https://www.heviz.hu/de/unterwegs-in-bad-heviz/entdecken-sie-bad-heviz/s.o.s.-heviz
title: Häufig gestellte Fragen
description: Häufig gestellte Fragen über Hévíz
címkék:
fókusz kulcsszó: Häufig gestellte Fragen
szinoníma címkék:

8. Heilschlamm

Letzte Änderung: 2019. October. 30. 12:26

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Heilschlamm
lead:
tartalom: EIN EINZIGARTIGES GESCHENK AUS DER ERDGESCHICHTE Möchte man der Einzigartigkeit des Thermalsees in Hévíz auf den Grund gehen, dann muss man das auch wortwörtlich tun. Auf dem Grund liegt nämlich der Unterschied zu anderen Thermalseen – die meisten haben einen Ton- oder Felsboden, hier liegt heilkräftiger Torfschlamm.
WAS IST DRIN? Die 1-7 Meter dicke dunkelgraue Schlammschicht, die zu 20 Prozent aus organischen Stoffen besteht, ist pflanzlichen Ursprungs. Die abgestorbene Flora des einst hier wallenden Pannonischen Meeres, angereichert durch eine konzentrierte Kombination vieler mineralischer Stoffe ergibt den einzigartigen Torfschlamm, der seit den Römern zur Linderung von Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen verwendet wird. Bei den mineralischen Stoffen überwiegen Kalkstein, Quarz und Feldspat, Radiumsalze, reduzierte Schwefelverbindungen, Chlorid, Jodid, Kalzium, Natrium, Magnesium und Eisen. WIE WIRKT DER SCHLAMM? Wärme, Wasser, natürliche Bestandteile – so einfach und so wundervoll kann Heilung sein. Die spezifische chemische Zusammensetzung dieses natürlichen Bodenschatzes hilft in Form von Schlammpackungen, Schmerzen zu lindern, ohne selbst unangenehm heiß in den Beschwerdezonen zu sein. Wärme beruhigt und entspannt, Wasser macht die Haut aufnahmebereit für die Wirkstoffe, die dann die Zellregeneration aktivieren, Enzymaktivitäten fördern, Entzündungsvorgänge hemmen, die Nervenbahnen beruhigen und zugleich Knorpel- und Bindegewebe mit Nähstoffen versorgen.   WIE WIRD SCHLAMM VERWENDET? Der Hévízer Heilschlamm wird in erster Linie für die therapeutische Behandlung rheumatischer Erkrankungen und der Beschwerden am Bewegungsapparat verwendet. Schlammpackungen werden strikt nach fachärztlicher Untersuchung verordnet, in der Regel an höchstens sechs Körperteilen. Damit die Schlammpackung ihre Wirkung voll entfalten kann, wird der Körper eingewickelt. Die Anwendung dauert 20 Minuten, und wirkt nicht nur beruhigend, sondern regt auch die Lymphzirkulation an, fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel, sogar eine hautstraffende Wirkung wird ihr nachgesagt. Es ist empfohlen, eine mindestens gleichlange Ruhepause nach der Anwendung einzulegen. Durch die Aktivierung der Kollagenbildung wird zusätzlich eine gewisse Anti-Aging-Wirkung erreicht, die mit einem samtweichen Hautbild einhergeht. Deshalb eignet sich der Schlamm in Hévíz auch hervorragend für kosmetische Zwecke. Indikationen Je nach fachärztlicher Diagnose sind Schlammpackungen in folgenden Fällen angezeigt: Erkrankungen des Bewegungsapparates Rheumaerkrankungen, Arthritis, Arthrose Verschleiß, Verkalkungen und Entzündungen Orthopädische, neurologische und gynäkologische Leiden Ischias, Muskelrheumatismus Kosmetische Behandlungen Mehr zur kosmetischen Anwendung

Unsere Haut ist die erste Schutzschicht, die uns vor direkten, permanenten Attacken aus unserer Umwelt abschirmt, deshalb ist es wichtig, ihre natürliche Regenerationskapazität zu unterstützen.

Der Heilschlamm aus dem Hévízer Thermalsee ist eine Kombination aus natürlichen chemischen und biologischen Komponenten. Die Wirkstoffe, die durch die Haut aufgenommen werden, können die lebendige Energie nicht in die tieferen Gewebeschichten übermitteln, ohne ihre wohltuenden Spuren auf der Haut selbst überlassen zu haben.

Die Wärme öffnet die Poren, der Stoffwechsel der Zellen wird angeregt, damit ein ordentlicher Nachschub an Sauerstoff und vitalen Nährstoffen aufgenommen werden kann.

Durch diesen Kick lädt die Haut wieder ihre Reserven auf, und durch regelmäßige Benutzung kann sogar eine sichtbare Faltenglättung in den Problemzonen Gesicht, Hals und Dekolleté erzielt werden.

Lassen auch Sie sich durch eine kosmetische Verwöhnbehandlung mit dem Hévízer Torfschlamm verwöhnen, oder nehmen Sie die unbedenklichen Bioprodukte mit nach Hause - für den täglichen Gebrauch oder als Geschenk!

Erhältlich sind diverse Schönheitsprodukte aus Torfschlamm, zu denen Sie sich selbstverständlich auch gerne beraten lassen können. Verwöhnen, straffen und stärken Sie Ihre Haut mit Seifen, Masken, Packungen, Peelings, Lotionen, Massage- und Gesichtscremen!

Mehr zu unseren Produkten im Webshop und im Tourinform Büro in der Fußgängerzone!

Untersuchungen zeigen, dass der Hévízer Heilschlamm entschlackt, den Stoffwechsel in den Zellen anregt und die Produktion von Kollagen erhöht. Die enthaltenen Mineralstoffe „laden” den Körper auf. Bad Hévízer Torfschlamm eignet sich hervorragend zur Faltenglättung im Gesichts-, Hals- und Dekolletébereich. Schon eine Kuranwendung macht die Figur formende Wirkung sichtbar. Eine regelmäßige Anwendung erhöht außerdem die Abwehrkraft des Immunsystems. Die aus Schlamm hergestellten Produkte machen die Haut samtig und weich. Sie unterstützen die Zellerneuerung der Haut sowie des Bindegewebes und lindern Entzündungsprozesse. Außerdem mindern sie erste Anzeichen des Alterns: die Wärmewirkung dehnt die Kapillaren aus, wodurch sich die Nährstoff- bzw. Sauerstoffversorgung erhöht und die Haut widerstandsfähiger wird. Die kosmetischen Produkte werden ausschließlich aus natürlichen Grundstoffen hergestellt. Schon nach der ersten Behandlung ist eine Veränderung sicht- und spürbar: Die Haut wird seidig, jugendlich, frisch und samtig. Aus Torfschlamm hergestellt werden Seifen, Schlammbäder, Masken, Packungen, Cremes, Gesichtswasser, Massagecremes, Körperpeelings, Körperlotionen und Balsame. Infos zu den Schlammprodukten gibt es im Webshop und im Hévízer Tourinform-Büro! Badeschlamm im Eimer – 1 kg (Schlammbad) Preis: 1 290 HUF (4.19 EUR) Mit der Anwendung des aus natürlichem Torfschlamm hergestellten „Georgikon“ Schlammbades kommt Ihr Körper auf 100 % natürlichem Weg zu Mineralstoffen, Mikro- und Makropartikeln, die direkt auf der behandelten Körperfläche einziehen. Der Torfschlamm verbessert mit seiner ausgezeichneten wärmehaltenden und feuchtigkeitsbindenden Kapazität den Stoffwechsel und erhöht die natürliche Entgiftung. Die Stoffe werden sofort vom Gewebe aufgenommen. Torfseife Preis: 850 HUF (2.76 EUR) Eine kaltgepresste Pflanzenseife auf natürlicher Basis. Ihre Zusammensetzung ist einzigartig mit hohem Huminsäuregehalt sowie großem Mikro- und Makropartikel-Anteil. Die Zusammensetzung nährt und regeneriert die Haut. und ist ideal bei erhöhter Talgdrüsenfunktion.  
title:
description:
címkék: ;Schlamm;Heilsee;Erleben sie die genesung!;Heilung Therapie;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

9. Trinkkur

Letzte Änderung: 2019. June. 13. 14:44

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Trinkkur
lead:
tartalom: Thermalwasser wirkt nicht nur äußerlich Die Trinkkur mit schwefelhaltigem Thermalwasser wird hauptsächlich bei chronischen Entzündungsvorgängen des Magen-Darm-Traktes sowie bei Verdauungsstörungen empfohlen.
Buchen Sie Ihre Hévízer Kur hier! Dr. Noémi Gyarmati, Internistin und Fachärztin für Physiotherapie erklärt: „Die Trinkkur ist zur Anregung der Darmtätigkeit und zur Erhöhung der Magensäurebildung ideal, bei akuten Darmentzündungen, Verstopfung oder Hämorrhoiden. Eine Trinkkur kann Gallenleiden mildern und Atemwegsentzündungen heilen. Das Wasser ist auch zur Schmerzlinderung geeignet. Bei chronischen Mundschleimhaut-Entzündungen werden durch Spülungen gute Ergebnisse erzielt.“ Erkundigen Sie sich bei Ihrem Kurarzt, in welchem Zeitraum und wieviel Thermalwasser in Ihrem Fall empfohlen ist. Um die Behandlungserfolge zu steigern, empfiehlt sich in der Regel täglich maximal ein halbes Liter quellfrisches Thermalwasser zu trinken, jedoch müssen die Gegenanzeigen vor Beginn Ihrer Kur klären. Vorsicht geboten ist bei akuter Leber- und Gallenwegsentzündung sowie bei Schilddrüsenüberfunktion. ÖFFENTLICHE TRINKBRUNNEN Im Rózsakert Gebäude am Ende der Fußgängerzone, Eingang von der Erzsébet királyné Straße – täglich geöffnet zwischen 8 – 18 Uhr Im Hallenbad, in der Empfangshalle, gegenüber dem Eingang vom Festetics Platz – täglich geöffnet zwischen 7-17 Uhr
title:
description:
címkék: ;Trinkkur;Heilwasser;Hévízer Traditionelle Heilmethode;Erleben sie die genesung!;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

10. Hydrotherapien

Letzte Änderung: 2019. November. 05. 09:38

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Hydrotherapien
lead:
tartalom: Behandlungen mit Wasser Die Hydrotherapie nutzt in vielen verschiedenen Formen die physikalischen Eigenschaften des Wassers zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten. Anwendungen mit warmem und kaltem Wasser, oder Wechselanwendungen (kalt/warm) gehören zu den ältesten Heilmethoden überhaupt. Das Element Wasser kann jedoch in jeder seiner Formen zu medizinischen Zwecken verwendet werden: als Flüssigkeit, Dampf oder Eis.
In Hévíz, im weltweit größten natürlichen Thermalsee, wird in erster Linie die Zufuhr von Wärme optimal ausgenutzt, die die Therapiewirkung des schwefelhaltigen Heilwassers um ein Vielfaches erhöht. Hier werden vor allem Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates mit Erfolg gelindert und kuriert. Arthritis, Arthrose sowie Gelenk- und Muskelschmerzen sprechen besonders gut auf Hydrotherapie an. So verschieden die Grundformen der Hydrotherapie sind, umso vielfältiger sind auch die Behandlungsarten. Indikationsorientiert können die Anwendungen von Wickeln und Packungen, über Unterwasser-Druckstrahl, Bäder und Wassergymnastik bis hin zur Sauna variieren. Alle Formen der Hydrotherapie erfolgen unter fachärztlicher Anleitung. WIE WIRKT DIE HYDROTHERAPIE? Durch Kalt-, Warm-, Heiß- und Wechselreize können Abwehr- und Hormonsystem sowie der Kreislauf gezielt stimuliert, bestimmte Körperfunktionen aktiviert, das Nervensystem stabilisiert und Schmerzen langfristig gelindert werden. Je nach Art der Behandlung können zusätzliche Effekte hinzukommen: der hydrostatische Druck (Wasserdruck) kräftigt die Atmung, wirkt komprimierend auf die Blutgefäße und verringert Schwellungen an den entzündeten Gelenken. Dabei spielt die Wassertemperatur eine wichtige Rolle, denn das Wärmegrad beeinflusst fast alle Funktionen im Organismus, insbesondere das Gefäßvolumen, Blutzirkulation und die Wärmeregulation. Beim Baden im warmen Wasser lockert sich die Rumpfmuskulatur, die Gefäße erweitern sich, der Blutdruck sinkt – warmes Wasser entkrampft und entspannt. Die Auftriebskraft im Wasser fördert die Entspannung der Muskulatur, erleichtert die Bewegungen und entlastet die Gelenke. Der Reibungswiderstand wirkt beim Schwimmen wie eine natürliche Lymphdrainage. Mechanische Reize in Form von Reibungen und Bürstungen etwa, natürliche chemische Reize, die im Thermalwasser von Natur aus enthalten sind (Schwefel, Kohlensäure, Radon, usw.) und elektrische Reize in Form von Zwei- und Vierzellen-Bädern und hydrogalvanischen Vollbädern können die Wirkungen ergänzen oder steigern. Buchen Sie Ihre Hévízer Kur hier! Zu den hydrotherapeutischen Behandlungen zählen neben den zwei Säulen der Traditionellen Hévízer Heilmethode – Schlamm- und Gewichtsbad – auch folgende Methoden: WANNENBÄDER sind ein wichtiger Teil der physiotherapeutischen Kuren, die die Bewegung- und Funktionsfähigkeit erhalten bzw. wiederherstellen. Bei den Hévízer Therapien werden natürliche Heilfaktoren mit ausgewählten physio- und balneotherapeutischen Anwendungen kombiniert. Die medizinischen Bäder können im Thermalwasser erfolgen, mit wirksamen Badezusätzen angereichert, oder mit Elektroden oder mechanischen Elementen wie Düsen ergänzt werden. KOHLENSÄUREBAD Hierbei wird die durchblutungsfördernde und blutdrucksenkende Wirkung von im Wasser gelöstem Kohlendioxid genutzt. Die Viskosität des Blutes wird verbessert, dadurch werden die Organe effektiver mit Sauerstoff versehen. Kohlendioxid wirkt desinfizierend, schmerzlindernd, wirkt Erschöpfungszuständen entgegen und beruhigt das Nervensystem. Im Rahmen einer Kur haben die vom Facharzt verordneten Kohlensäurebäder eine hohe therapeutische Wirkung bei vielen Krankheiten und Beschwerden. Indikationen: Bluthochdruck Kreislaufbeschwerden Chronische Wunden, Verbrennungen Funktionelle oder arterielle Durchblutungsstörungen Psychosomatische Erkrankungen Osteoporose Kontraindikationen: Herzschwäche Herzklappenfehler Akute Venenthrombose HYDROGALVANTHERAPIE / Elektrogalvanisches Vierzellenbad Mit elektrischem Gleichstrom, der durch Elektroden ins Wasser geleitet und durch die Haut aufgenommen wird, werden die Muskeln sanft stimuliert. Dabei legt man die Hände und Füße in vier spezielle Wannen. Auf die schonende Muskelstimulation reagiert der Organismus mit einer verbesserten Durchblutung, durch die Aktivierung von freien Nervenendigungen auf der Hautoberfläche entsteht eine schmerzlindernde Körperantwort. Daher wird diese Anwendung in erster Linie bei Polyneuropathien eingesetzt. Indikationen: Rheumatoide Arthritis, Weichteilrheumatismus Entzündliche und degenerative Erkrankungen der Gelenke Neuralgien Sudeck-Atrophie (Kreislaufstörung nach Gliedverletzungen, mit lokalem Knochenschwund) Kontraindikationen: Akute Herzerkrankungen Herzschrittmacher HYDROXEURBAD Eine spezielle Wanne wird mittels Wasser- und Luftdruck in eine Art Whirlpool verwandelt. Die kreislaufanregende und muskelentspannende Wirkung der entstandenen Unterwassermassage wird genutzt, wenn manuelle Massagen nicht empfehlenswert sind. Ähnlich wirken die sog. TANGENTOR Anwendungen, bei denen die Strahlenmassage gezielt eingesetzt werden kann.
title:
description:
címkék: ;Hydrotherapie;Heilwasser;Erleben sie die genesung!;Heilsee;Heilung Therapie;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

11. Grundelemente der Heilmethode

Letzte Änderung: 2019. October. 30. 12:12

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Grundelemente der Heilmethode
lead:
tartalom: Jeder Therapieplan wird individuell zusammengestellt, beinhaltet jedoch folgende drei Grundsäulen: Baden im zertifizierten Thermalwasser Heilschlammpackung oder Heilschlammbad Gewichtsbad – entwickelt vom Hévízer Rheumatologen Dr. Károly Moll
title:
description:
címkék: ;Hévízer Traditionelle Heilmethode;Heilwasser;Erleben sie die genesung!;Heilsee;Heilung Therapie;Heilmethode;Thermal see;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

12. Ergänzenden Elemente der Heilmethode

Letzte Änderung: 2019. June. 13. 14:52

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Ergänzenden Elemente der Heilmethode
lead:
tartalom: Je nach individuellem Behandlungsplan: Trinkkur Heilmassagen Bewegungstherapien (individuell oder in Gruppen) Physiotherapeutische Behandlungen (Elektro-, Magnetfeld-, Mechano-, Lichttherapie, usw.) Hydrotherapie (Unterwassermassage, galvanisches Bad, usw.)
title:
description:
címkék: ;Hévízer Traditionelle Heilmethode;Bad Hévíz;Heilwasser;Heilsee;Heilung Therapie;Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

13. Weinproben und Wein der Stadt

Letzte Änderung: 2020. June. 17. 12:16

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Weinproben und Wein der Stadt
lead:
tartalom: Welt der egregyer Weinkeller Egregy ist ein Stadtteil des Badeortes Hévíz mit einem einzigartigen Image und Ambiente. Die gastfreundlichen Weinkeller und der Weinberg – das „Grinzing“ von Egregy – mit seinen rassigen Weinen und typisch ungarischen Gerichten, sind ein sehr beliebter Heurigenort. In den Kellern können die Gäste neben den internationalen Gerichten auch die weltweit bekannten Spezialitäten der ungarischen Küche und eine typische Köstlichkeit der Weinbauern probieren: ein frisches Schmalzbrot mit rotem Paprika und Zwiebelringen. Der über eine lange Zeit selbstständige Stadtteil hat sich sein dörfliches Ambiente bewahrt und liegt 1,5 k vom Stadtzentrum entfernt. Fast alle Gäste besuchen Egregy während ihres Kur- oder Wellness-Aufenthaltes. Schließlich sind hier die Köstlichkeiten und die guten Weine in aller Munde. Man kann entweder zu Fuß durch die Weingärten der Kirche aus dem 13. Jahrhundert hierher bummeln, oder mit der Dotto-Kleinbahn aus dem Stadtzentrum nach Egregy fahren. Die Kellergasse von Egregy besteht aus zwei Gassen. Es lohnt sich, von Gasse zu Gasse zu spazieren und in die eine oder andere Weinstube einzukehren. In der Sommersaison werden die Gäste mit typisch ungarischer Musik in die Weinstuben gelockt. Lassen Sie sich auch verführen! Stoßen Sie auf Bad Hévíz und Ihre Gesundheit an! Regelmäßige und organisierte Weinverkostungen gibt es in: Macchiato Caffe Korona Pension ***Restaurant Römer Keller Restaurant Vilmos Keller Rezi Weinhaus - Strázsai Keller Schon gewusst, dass … der Wein über eine heilende Wirkung verfügt? Alkohol erhöht den „guten” HDL-Cholesterinspiegel und senkt den „schlechten” LDL-Cholesterinspiegel. 1 bis 2 Gläser Rotwein am Tag das Risiko von Herzkrankheiten verringern können? das Trinken von Wein vorbeugend gegen Altersverkalkung wirkt? Die Schalen der Trauben enthalten Flavonoide, die den Cholesterinspiegel senken.

Am 13. Februar 2015 wurde zum 8. Mal der Wein der Stadt Hévíz gewählt.
Neben der Fachjury war jeder Erwachsene eingeladen, die sechs besten Weine zu verkosten und eine Bewertung abzugeben. Gesucht wurde der Wein, der die Atmosphäre der Stadt Hévíz am besten widerspiegelt und auch dem Publikum „schmeckt”. So wurde der Muskat Ottonel Gabriella ’2014’ der Familienkellerei Borbély aus Badacsony zum Wein der Stadt gekrönt. Laut Urteil der Jury ein harmonischer, eleganter und standhafter Wein, der hervorragend zur Stadt passt. Als „ausgezeichneter” Vertreter begleitete er Bad Hévíz das ganze Jahr über bei verschiedensten Anlässen.

Der Wein mit der Auszeichnung „Wein der Stadt Hévíz 2015“ kann im Hévízer Tourinform-Büro (Rákóczi Str. 2. Tel.: +36 83 540 131) sowie in den meisten Gastronomiebetrieben gekauft werden.

Weine gibt es in Restaurants, Unterkünften und Souvenirshops zu kaufen – und im Tourinform-Büro (Rákóczi Str. 2. Tel.: +36 83 540 131). Nehmen Sie die Botschaft von Bad Hévíz mit nach Hause!

Am 23. April 2014 wurde zum siebten Mal der Wein der Stadt Hévíz im Festsaal der Stadtverwaltung von Bad Hévíz gewählt. Zu den Wahlen waren zehn Weinkellereien der Weinregionen Zala und Balaton eingeladen, von denen sich alle höchstens mit zwei – in der Weinregion angebauten – trockenen Weißweinen bewerben durften.

Die Jury entschied sich nach mehreren Verkostungen für den Welschriesling der Weinkellerei Strázsai aus dem Jahr 2013. Dieser „konsumentenfreundliche” Wein vertritt nicht nur eine ausgezeichnete Qualität, sondern erfreut sich auch bei den Gästen großer Beliebtheit.

Eine Besonderheit ist der Wein auch deshalb, weil er in einer kleinen Weinkellerei in der Nähe von Bad Hévíz – in Rezi – produziert und hergestellt wurde.

Der Weißwein (Jahrgang 2011) wurde aus den Rebsorten Welschriesling und Rheinriesling hergestellt. Die Trauben werden mit hohem Zuckergehalt gelesen und in Holzfässern gereift. Der Wein ist korpulent und trocken.
Der Weißwein (Jahrgang 2011) wurde aus den Rebsorten Welschriesling und Rheinriesling hergestellt. Die Trauben werden mit hohem Zuckergehalt gelesen und in Holzfässern gereift. Der Wein ist korpulent und trocken.    
title: Weinproben und Wein der Stadt
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

14. Zalaer Rezepte

Letzte Änderung: 2019. June. 12. 14:14

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Zalaer Rezepte
lead:
tartalom: Der Geschmack von Zala Den Spezialitäten aus dem Komitat Zala eilt ein köstlicher Ruf voraus. Die Speisen und berühmten Weine sind ein echtes Geschmackserlebnis. Der Weinbau auf den südlichen Hängen des Keszthelyer-Gebirges hat eine lange Tradition. Schon die Römer bauten in dieser Region Wein an. Dank des großen Fachwissens der Weinbauern sind auch noch heute zahlreiche Rebsorten und Weine international bekannt und anerkannt. Die berühmteste Rebsorte der Gegend ist der Cserszeger Würzige. Die Weinlese und die damit einhergehenden Veranstaltungen und Festumzüge erregen jedes Jahr große Aufmerksamkeit. Die Gastgeber „kochen” ihre Gäste mit Zalaer Gerichten und dazu passenden Weinen ein. Neugierig auf den Geschmack von Zala? Kehren Sie in eines der Restaurants ein, denn hier gibt es internationale und regionale Köstlichkeiten.          Wollen Sie die Hévízer Gerichte zu Hause nachkochen? Eine Leichtigkeit mit diesen Rezepten –vielfältig und gesund durch viel Gemüse und Fisch. Unsere Feinspitz-Auswahl für Genießer:


Empfohlen von Meisterkoch Lajos Pápai,
von Danubius Health Spa Resort Aqua

Zutaten (für 4 Personen):

  • 600 Gramm Hühnerbrust
  • 150 Gramm Sellerie
  • 150 Gramm Porree
  • 150 Gramm Zucchini
  • 150 Gramm bunter Paprika
  • 300 Gramm gemischte Pilze (Steinpilze, Nelkenschwindlinge, Champignons, Pfifferlinge)
  • 2 Bund Petersiliengrün
  • 0,1 Liter Olivenöl
  • Weißwein - Wein der Stadt Hévíz: Bussay ESKÜVÉ 2011
  • 0,1 Liter Kochsahne
  • Salz, weißer Pfeffer, Muskatnuss, Knoblauch – je nach Geschmack
  • 0,05 Liter Brandy zum Flambieren

Zubereitung
Das in dünne Streifen geschnittene (Julienne) Gemüse wird in einer Pfanne oder in einem Wok geröstet, danach geben wir die Pilze hinzu und dünsten es weiter. Achten wir darauf, dass das Gemüse nicht zu weich wird.
Wir geben das Salz und den Pfeffer hinzu und verfeinern es mit Muskatnuss. Wir lassen es mit Weißwein aufgehen und dünsten es fertig.
Inzwischen wird die Hühnerbrust in dünne Scheiben (Plättchen) geschnitten und mit Grillgewürz verfeinert sowie auf der Rostplatte gebraten. Wir gießen ein bisschen Brandy darauf und zünden es an.
Wir vermischen es mit dem gedünsteten Gemüse und bereichern es mit ein bisschen Sahne. Anschließend wird unser Gericht mit Petersilien bestreut und es kann schon serviert werden.
Achten wir darauf, dass unser Gericht frisch zubereitet wird.

 

Empfohlen von Meisterkoch János Kámán,
von Danubius Health Spa Resort Hévíz
 

Zutaten (für 4 Personen):

  • Kaninchenragout
  • 800 Gramm Kaninchenkeule (vorbereitet, in Streifen geschnitten)
  • 300 Gramm Waldpilze
  • 200 Gramm Pritaminpaprika, in Streifen geschnitten
  • 200 Gramm Tomaten, ohne Schale, in Würfel geschnitten
  • Chilipaprika – je nach Geschmack
  • Knoblauch – je nach Geschmack
  • 0,1 Liter Wein der Stadt Hévíz, Bussay ESKÜVÉ 2011
  • Salz, grob gemahlener gemischter Pfeffer – je nach Geschmack
  • 0,5 Liter Öl (zum Braten)

Rösti

  • 300 Gramm rohe Kartoffeln
  • 160 Gramm geschnittenes Gemüse
  • 100 Gramm Zwiebeln (fein gehackt)
  • 50 Gramm Weizenmehl
  • 1 Ei
  • 1 Bund Petersilien
  • Salz – je nach Geschmack
  • 0,2 Liter Öl (zum Braten)

Zubereitung
Wir bereiten die Kaninchenkeule zum Kaninchenragout vor: die Kaninchenknochen werden entknocht, anschließend in dünne Streifen geschnitten und wenn es möglich ist, bereits am vorigen Tag mit grob gemahlenem gemischtem Pfeffer, Öl gebeizt.
Wir rösten die Kaninchenstreifen in einer Pfanne mit erhitztem Öl durch, dann geben wir den juliennegeschnittenen Paprika, den geschnittenen Knoblauch und die Waldpilze hinzu und rösten das Ganze ein paar Minuten weiter und am Ende geben wir auch die in Würfel geschnittenen Tomatenwürfel hinzu. Wir verfeinern es – je nach Geschmack - mit Salz, Pfeffer, Chili, Weißwein und lassen es aufkochen.
Zum Rösti reiben wir die rohen und gewaschenen Kartoffeln und vermischen es mit dem Mehl, dem Ei, dem Gemüse, dem Petersiliengrün sowie den gerösteten Zwiebeln. Wir verfeinern es je nach Geschmack und braten es in einer erhitzten Pfanne oder auf der Rostplatte auf beiden Seiten, indem wir kleine Plättchen Formen. Der so zubereitet Rösti wird mit dem Ragout serviert.

Empfohlen von Chefkoch Tamás Szentgyörgyi,
von Hotel Mirage Restaurant und Bistro

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 Kilogramm Rehrücken
  • 300 Gramm Entenkeule
  • 200 Gramm Zwiebeln
  • 50 Gramm Knoblauch
  • 50 Gramm Wacholderbeeren
  • 10 Gramm Thymian
  • 10 Gramm Rosmarin
  • 150 Gramm Wurzelgemüse
  • 150 Gramm Karotten
  • 150 Gramm Sellerie
  • 1 Flasche Bussay Esküvé 2011 – „Wein der Stadt Hévíz”
  • Salz, Pfeffer / je nach Geschmack /
  • 50 Gramm Pinienkerne
  • 30 Gramm Butter
  • Entenschmalz

Entenragout: Wir reiben die Karotten, die Weißwurzel, die Zwiebeln und den Knoblauch ab und rösten es in Olivenöl.
Wald-Esküvé-Soße: Wir rösten die Pinienkerne, die Wacholderbeeren und gießen es mit dem Wein auf. Wir salzen und pfeffern das Ganze und verfeinern es mit Butter.
Zubereitung: Wir beizen den Rehrücken (Beize: Öl, Wacholderbeeren, Rosmarin, Thymian).
Wir filitieren die Entenkeulen, schneiden sie in kleine Würfel und anschließend legen wir sie auf das Gemüse und dünsten es weich.
Wir nehmen den Rehrücken aus der Beize und machen daraus ein offenes Schnitzel. Anschließend bestreichen wir es dünn mit dem Entenragout, rollen es auf und binden es zu. Das Fleisch wird in einer Pfanne abgekrustet und im eigenen Fell – abgedeckt – fertiggedünstet (ca. 30-40 Minuten).
Serviervorschlag: Wir schneiden den Rehrücken in dünne Scheiben und servieren ihn auf der Soße. Wir bestreuen ihn mit frischem Thymian.

Empfohlen von Souschef Péter Sendula,
von Hotel Európa fit

Zutaten für 4 Personen:

  • 800 Gramm Welsfilet
  • 400 Gramm Breitnudeln (Tagliatelle)
  • 120 Gramm Algen
  • 2 Knoblauchzehen
  • 0,1 Liter Olivenöl
  • 150 Gramm Parmesan
  • Salz
  • 0,1 Liter Weißwein

Wir schneiden die Welsfilets in etwa 2 Zentimeter dicke Scheiben und salzen sie auf beiden Seiten. Anschließend legen wir sie in Vakuumtüten und dünsten sie 90 Minuten lang auf 45-50 Grad. Danach kühlen wir werden die Filets in Eiswasser oder in einem Schockfroster ab, ohne dass wir sie aus der Tüte nehmen.
Wir kochen die Breitnudeln in salzigem Wasser. Während die Nudeln kochen, bereiten wir die Algen zu …
Wir erhitzen das Öl in der Pfanne, geben die in dünne Streifen geschnittenen Algen sowie den grob geschnittenen Knoblauch hinzu. Wir rösten das Ganze für eine kurze Zeit und gießen es mit Weißwein auf. Anschließend werden die gekochten Nudeln beigemischt.
Wir nehmen den Fisch aus der Vakuumtüte  und rösten ihn je 1 Minute lang beidseitig in einer auf 180 Grad erhitzen Pfanne.
Wir reiben den Käse zu den Parmesanchips und belegen ein Backblech mit Backpapier. Wir bereiten kleine Käsehaufen zu und backen daraus im auf 200 Grad vorgewärmten Backofen knusprige Chips…

Empfohlen von Chefköche Tibor Mayer und Ferenc Veress,
von Hunguest Hotels

 

Hozzávalók 4 főre

Zutaten für 4 Personen:

  • 500 Gramm Kalbskeule
  • 500 Gram Steinpilze
  • 2 Knoblauchzehen
  • 0,15 Liter trockener Weißwein
  • 0,2 Liter Gemüsegrundbrühe
  • 0,2 Liter Kochsahne
  • Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Bund Petersilien
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Olivenöl

Zubereitung

  1. Wir rösten das in kleinere, beinahe gleichgroße Stücke geschnittene, vorher gesalzene und gepfefferte Kalbsfleisch auf der erhitzten Butter-Olivenöl-Mischung – begleitet vom Knoblauch und Petersilien.
  2. Wenn die Fleischwürfel auf allen Seiten rot geworden sind, gießen wir es mit Weißwein und der Hälfte der Grundbrühe auf. Wir dünsten es auf mittlerer Flamme – halb abgedeckt – fast weich. Wir schauen manchmal darauf und wenn der Saft zu wenig sein sollte, ergänzen wir es mit der Grundbrühe.
  3. Inzwischen schälen wir die Pilze, schneiden sie auf und wenn das Fleisch fast fertig ist, geben wir sie hinzu. Wir gießen es mit der verbliebenen Grundbrühe auf und kochen es fertig.
  4. Am Ende mischen wir die Sahne bei und kochen es auf. Je nach Geschmack verfeinern wir es mit Salz und Pfeffer. Wenn unsere Soße dünner sein sollte, verdicken wir unser Gericht mit Kartoffelstärke.
  5. Wir bestreuen es mit frisch geschnittenen Petersilien.

Zalaer Dödölle
2 Kilogramm Kartoffeln, Salz (je nach Geschmack), „Zwiebeln, 0,2 Liter Öl, 500 Gramm Mehl
Dieses Gericht ruft meine Kindheit – die freien, barfüßigen Sommer- wach. Meine Großmutter hat es mir zubereitet – und zwar so oft, wie ich es wollte. Es ist eine billige, schnelle und sehr deftige Speise. Am Monatsende kommt dieses Rezept allen entgegen.

Ich schäle die Kartoffeln, schneide sie in kleine Stücke und lege sie in so viel Wasser zum Kochen auf, dass es gerade überläuft. Nachdem die Kartoffeln gekocht worden sind, drehe ich den Herd auf Sparflamme. Über der Flamme stampfe ich die Kartoffeln, bestreue sie mit Mehl und beginne sie mit dem Kochlöffel zu kneten. Das ist ein bisschen anstrengend. Die Masse sollte ziemlich hart sein und auch das Mehl sollte ganz verarbeitet werden. Die Menge des Mehls ist von der Qualität der Kartoffeln abhängig. Während dieser Prozedur tropft der Schweiß von unserer Stirn. Dann drehen wir den Herd ab.
Ich schneid die Zwiebeln in kleine Würfeln und brate es in Öl rosa. Ich nehme einen größeren Topf und beginne die Dödölle-Masse zu formen (ihre Größe beträgt etwa die der größeren Nockerln), anschließend begieße ich es mit dem Fett und den Zwiebeln. Wenn ich fertig bin, kann ich es schon servieren. Es schmeckt mit frischem Rahm hervorragend, aber wenn es schon erwärmt werden muss, dann röste ich es immer in einer Pfanne rot und serviere es mit einer Portion Salat.

Kleinfleisch von der Gans
150 Gramm Gänseleber
3 Stück Karotten
2 Stück Weißwurzeln
ein kleines Stück Sellerie
1 Stück Zwiebel
200 Gramm grüne Erbsen
1 Bund Petersilien
400 Gramm Reis
1 Esslöffel Gänseschmalz
1 Esslöffel Öl
Salz, Pfeffer

Das Kleinfleisch von der Gans wird samt der Karotte und den Weißwurzeln in den Topf gelegt, mit so viel Wasser aufgegossen, dass es das Ganze bedeckt, und anschließend werden diese Zutaten weich gekocht. Wenn es fertig ist, nehme ich das Fleisch aus der Brühe. Die Flügel und der Hals werden entbeint, das Kernfleisch wird in kleinere Stücke geschnitten und auch das Herz und der Muskelmagen werden in Stücke geschnitten.
Das Gänseschmalz wird erhitzt und die in Stücke geschnittenen Zwiebeln werden glasig gebraten. Die restlichen zwei Zwiebeln und die Weißwurzel werden in kleinere Würfel geschnitten und auf die Zwiebeln geworfen. Anschließend wird das Ganze mit einem bisschen Brühe aufgegossen und das Gemüse wird weich gekocht. Wenn es fast fertig ist, werden das Gänsefleisch, der Muskelmagen, das Herz, die in Würfel geschnittene Gänseleber und die grünen Erbsen hinzugegeben und weich gekocht. Zum Schluss wird das Ganze mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
In einem anderen Topf wird das Öl erhitzt und darauf wird der gewaschene und gereinigte Reis mit einer doppelten Menge Wasser (ein Teil davon kann auch die Kochbrühe der Gans sein, man muss nur darauf achten, dass es nicht allzu fett wird) aufgegossen und weich gekocht. Anschließend werden das Gänseleber-Gemüse-Ragout bzw. die kleingeschnittene Petersilie hinzugerührt und in ein paar Minuten fertig gekocht.

Empfohlen von Tamás Gergály,
von Hotel Palace Hévíz

Zutaten für 4 Personen:

Welsfilet:

  • 800 Gramm Welsfilet
  • 150 Gramm Butter
  • 20 Gramm Salz
  • 1 Gramm Gemahlener Pfeffer

Spinat-Knoblauch-Waldpilzragout:

  • 50 Gramm (1 Handvoll) Blattspinat
  • 100 Gramm Öl
  • 20 Gramm Gemahlener Pfeffer
  • 20 Gramm Salz
  • 800 Gramm Waldpilzmischung
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 0,2 Liter Weißwein
  • 1 Stück (mittelgroß) Zwiebel
  • 1 Bund Petersiliengrün

Krautrösti:

  • 200 Gramm Sauerkraut
  • 100 Gramm Kartoffeln
  • 10 Gramm Salz
  • 0,3 Liter Milch
  • 150 Gramm Mehl
  • 0,1 Liter Öl

Zubereitung:
Wir salzen und pfeffern die Welsfilets und legen sie in den Kühlschrank, bis sie gebraten werden.
Zum Waldpilzragout dünsten wir die feingehackten Zwiebeln glasig, geben die in Stücke geschnittenen Waldpilze sowie das feingehackte Petersiliengrün hinzu. Das Ganze wird gesalzen und gepfeffert und zusammen weiter gedünstet. Wenn es halb gedünstet ist, geben wir die gewaschenen Spinatblätter und schmecken es mit dem gequetschten Knoblauch ab, anschließend gießen wir den Weißwein hinzu und dünsten es fertig.
Zum Rösti schneiden wir das Sauerkraut in 2 Zentimeter dünne Stücke, reiben die gewaschenen Kartoffeln hinzu, salzen das Ganze, mischen das Mehl bei und anschließend rühren wir es mit der Milch zu einer mittelmäßig dicken Masse um. Im vorgewärmten Öl braten wir die mittelgroßen Rösti, inzwischen tauchen wir die vorbereiteten Welsfilets in geschmolzene Butter ein, legen sie auf einen vorerhitzten Rost und braten sie auf beiden Seiten.

Empfohlen von Chefköchin Kovács Györgyné,
von der Restaurant Hotel SPA Hévíz Platán.

Zutaten für 10 Personen:

  • 1800 Gramm Zander- oder Hechtbarschfilet vom Balaton
  • 10 Scheiben luftgetrockneter dünner Schinken
  • 20 Gramm Salz
  • 1 Gramm gemahlener Pfeffer
  • 10 Salbeiblätter
  • 0,1 l Liter Öl
  • 100 Gramm Butter
  • 200 Gramm duftende Pilze aus dem Hévízer Wald
  • 2 Stück Zitronen

Safranrisotto

  • 600 Gramm Risottoreis
  • 0,3 Liter Bussay Esküvé / oder ein trockener Weißwein /
  • Gemüsegrundbrühe je nach Bedarf /ca. 1,3 Liter/
  • 0,08 Liter Olivenöl mit Trüffeln
  • 1 weiße Zwiebel (von mittlerer Größe)
  • Salz
  • gemahlener Pfeffer
  • 50 Gramm Butter
  • Safran je nach Geschmack
  • 200 Gramm geriebener Parmesan

Zubereitung
Die Fischfilets werden aufgeschnitten, leicht gesalzen und gepfeffert. In der Pfanne werden die Butter und das Olivenöl erhitzt. Wir legen die Fischfilets und 4-5 Salbeiblätter hinein. Das Ganze wird fertiggebraten, auf einen Teller gelegt und warm gehalten.
Die dünnen Schinkenscheiben werden in der Pfanne schnell knusprig gebraten, wir bereiten Chips zu und legen sie auf den Fisch.  Im restlichen Öl werden die geschnittenen Pilze gewürzt und geröstet…
Beim Servieren wird die restliche Salbei verwendet.

Safranrisotto
Die feingeschnittenen Zwiebeln werden mit der Hälfte der Butter, dem Olivenöl sowie dem Reis glasig geröstet. Wir geben den Wein und den Safran hinzu und kochen es – beim ständigen Rühren -, bis der ganze Saft  und mit dem Weißwein, wozu der Safran hinzugegeben worden ist, beim ständigen Rühren gekocht, bis der Saft verkocht ist. Anschließend wird die Grundbrühe stufenweise dazugegeben und ohne Deckel auf mittlerer Flamme weich gedünstet. Das Ganze wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und zum Schluss werden die Butter und der Parmesan hinzugegeben.

 

Empfohlen von Chefkoch Lajos Bán,
von Hotel Kolping Gmbh.

Zutaten:

  • Gestopfte Entenleber: 250 Gramm
  • Entenbrustfilet (mit Haut): 150 Gramm
  • Toastbrot mit Bärlauch: 10 Scheiben
  • Sahne: 0,2 Liter
  • Salz, grüner Pfeffer je nach Geschmack
  • Nelkenpfeffer: 5 Stück
  • Bussay Esküvé (trockener Weißwein): 0,2 Liter
  • Gelatine: 1 EL
  • Gemischter grüner Salat: 5 Bund
  • Fleischbrühe: 0,5 Liter

Zubereitung:
Die Leber wird in Würfel geschnitten und die Brotrinde vom Brot entfernt – und zwar so -, dass wir Scheiben gleicher Größe bekommen.
Die Entenbrust wird mit Salz und gebrochenem Nelkenpfeffer abgeschmeckt und im 170 Grad warmen Ofen durchgebraten und anschließend ebenso in Würfel geschnitten (zum Dekorieren können wir ein paar dünne Scheiben beiseitelegen).
Die Leber, die Entenbrust und das Brot werden mit der Sahne und ein wenig Fleischbrühe ragoutmäßig gekocht. Anschließend wird ein halber Esslöffel Gelatine dazugegeben. Wir legen das Ganze für 24 Stunden in Pacojet-Becher in die Tiefkühltruhe.
Am nächsten Tag bereiten wir es im Pacojet zu und legen die Brotscheiben dicht nebeneinander in ein Blech. Wir bestreichen die Brotscheiben mit dem aus Leber und Fleisch bestehenden Aufstrich und lassen sie für 3 Stunden im Kühlschrank (0-5 Grad)stehen.
Inzwischen wird der Wein erwärmt und die übrig gebliebene Gelatine hineingekocht. Wir gießen es auf die sich im Kühlschrank befindende Pastete und lassen es für eine weitere halbe Stunde im Kühlschrank.
Beim Servieren schneiden wir es in schöne Würfel, legen es auf ein grünes Salatbett und dekorieren es mit der beiseitegelegten Entenbrust.

Das Wollschweinbeiried wird mit dem Wollschweinspeck, der Wurst, den Zwiebeln und dem rotfarbigen Paprika „Kapia“ auf einen Spieß gesteckt, der gewürzt und auf dem Rost gebraten wird. Die Spieße werden auf ein mit Waldpilzen bereichertes Letschobett gelegt.

Empfohlen vom Chefkoch der Korona Pension***Restaurant

Zutaten, für 10 Portionen
Sauerkraut 1 kg
Zwiebeln 0,2 kg
Schweinefett 0,05 kg
Knoblauch: 0,05 kg
Roter Gewürzpaprika: 0,0,1 kg
Mehl 0,08 kg
Tomatenpüree: 0,08,kg
Geräucherte Schweinshaxe: 2 Stück
Trockene Bohnen: 0,4 kg

Die Schweinshaxe und die Bohnen werden gekocht, das Kraut wird gewaschen und aufgeschnitten.
Die in halbe Scheiben geschnittenen Zwiebeln werden in wenig Fett oder Öl geröstet, und der gequetschte Knoblauch, das Salz und der roter Gewürzpaprika werden hinzugegeben. Anschließend wird auch die Kochbrühe der Haxe samt dem Kraut hinzugegeben. Nach einer Stunde Kochzeit werden auch die Bohnen hinzugegeben.
Wir bereiten eine Einbrenne zu, in die wir das Tomatenpüree eingeben und mit dem Ganzen fertig kochen.
Die Haxe wird aufgeschnitten und das Ganze wird zusammen serviert.

Kartoffelnockerln „Dödölle“ genannt:
Die in Scheiben geschnittenen Kartoffeln werden in Salzwasser gekocht. Das Ganze wird zu einem Brei gestampft und mit Mehl (so viel es aufnimmt) umgerührt. Auf niedriger Flamme wird das Ganze umgerührt, bis die Kartoffeln das ganze Mehl aufnehmen. Die Zwiebeln werden in Fett oder in Öl gedünstet. Der Teig wird mit einem Löffel gerauft und in heißem Fett oder Öl braun geröstet. Wir können es mit Sauerrahm oder mit Schwarte abschmecken.

Empfohlen von Backerei Rácz

Teig:
1 kg Mehl
400 Gramm Schweineschmalz
150 Gramm Zucker
20 Gramm Hefe
15 Gramm Salz
0,4 Liter Hausmilch
1 Ei

Die Zutaten der Nussfüllung:
0,5 kg Nüsse
250-300 Gramm Zucker
eine Prise Zimt
geriebene Orangenschale
0,1 Liter heiße Milch

Die Zutaten der Mohnfüllung:
0,5 kg Mohn
0,5 kg Zucker
Vanillezucker
geriebene Zitronenschale
Rum je nach Geschmack
0,1 Liter heiße Milch

Der Teig wird geknetet und anschließend für mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank gelegt.
Die erwünschte Füllung wird zubereitet.
Nach 6 Stunden lassen wir den Teig eine Stunde lang auf Zimmertemperatur ruhen, dann wird er auf die erwünschte Größe ausgerollt. Die ganze Fläche wird mit der Füllung so bestrichen, und zwar so, dass die Dicke des Teigs und die der Füllung gleich groß sind. Der mit der Füllung bestrichene Teig wird aufgerollt, so bekommen wir eine Kuchenrolle. Die Oberfläche des Teigs wird mit Eigelb bestrichen und anschließend für anderthalb Stunden auf einen kalten Platz gelegt. Nachdem die anderthalb Stunden vergangen sind, wird die Teigoberfläche erneut mit Eigelb bestrichen. Nach erneuten anderthalb Stunden auf einem kalten Platz wird die Teigoberfläche auch mit Eiweiß bestrichen.
Der so zubereitete Teig wird für eine kurze Zeit weiter geknetet und ca. 30-35 Minuten lang auf 200 °C fertig gebacken.

title: Zalaer Rezepte
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

15. Heilwasser und Heilsee

Letzte Änderung: 2019. October. 30. 12:17

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Heilwasser und Heilsee
lead:
tartalom: Die wohltuende, schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung des Hévízer Thermalwassers beruht auf mehreren Faktoren, und erfüllt die fünf therapeutischen Prinzipien einer Thermalbehandlung: Hydrothermal – Die Wärmewirkung des Wassers Hydrokinetik – Wassermenge und natürliche Strömung Hydrochemie – Der Gasgehalt des Wassers Hydrodynamik & Hydrostatik – Bewegung unter Wasserdruck
  Als Erstes wirkt natürlich die Wärme des Wassers. Durch die Anwesenheit von Schwefelwasserstoff entspannt sich die Muskulatur, Haut und Bindegewebe werden besser durchblutet. Dies ermöglicht die verbesserte Aufnahme von Sauerstoff und Mineralien – so gelangen die im Wasser gelösten Inhaltsstoffe mit der Blutbahn überall dahin, wo sie gebraucht werden. Die Wärme des Wassers ermöglicht auch, dass man sich ohne Wärmeverlust selbst im Winter im Thermalsee aufhalten kann, denn die besten Heilerfolge können bei Temperaturen zwischen 24 und 32°C erzielt werden. Die optimale Wassertemperatur, die man weder als zu kühl, noch als zu warm empfindet, liegt etwa bei 30°C – beim Baden werden die Blutgefäße nicht belastet, sodass man die chemischen und biologischen Inhaltsstoffe, die auch das Nervensystem beruhigen, auf angenehmste Weise auf sich einwirken lassen kann. Beim Hévízer Thermalsee handelt es sich um einen trichterförmigen Kratersee, der von einer in 38 m Tiefe liegenden Quelle gespeist wird, und zwar so ergiebig, dass das Wasser ständig in Bewegung ist und stets ganz leicht wirbelt. Die natürlichen Turbulenzen im See sorgen dafür, dass die Wassertemperatur ausgeglichen ist. Winzige Schlammpartikel, die sich ebenfalls in stetiger Bewegung befinden, wirken wie eine sanfte Massage auf der Haut. Das Thermalwasser in Hévíz ist reich an Gasen – Schwefelwasserstoff, Kohlensäure, Methan und Radon wirken schmerzlindernd und beruhigen das zentrale und das periphere Nervensystem. Beim Baden werden die Wirkstoffe durch Haut und Atemwege aufgenommen, so fühlt sich der Aufenthalt im Wasser nicht nur gut an, es tut auch gut. Diverse Lebensfunktionen werden dabei stimuliert, entzündungshemmende Mechanismen aktiviert und als Bonus wird das Hautbild verbessert, was bei Ekzemen und Neurodermitis ein augenfälliger Segen ist. Heilfördernd beim Baden wirkt auch der sog. hydrostatische Druck, der zahlreiche physiologische Wirkungen ausübt. Bewegungen, die sonst Weh tun, können im Wasser mit weniger Energieaufwand ausgeführt werden, und dadurch, dass sich die Muskulatur entspannen kann, werden funktionelle Haltungen wieder eingenommen. Der Druck des Wassers ist bei senkrechter Haltung bei den Füßen größer als am Brustkorb, so wird die Blutzirkulation stimuliert, und eine positive Wirkung auf Venen und dadurch auf den Kreislauf ausgeübt, selbst Nierenfunktionen und Stoffwechsel auf Zellebene werden angeregt. Aufgrund dieser Wirkungen eignet sich das Thermalwasser in Hévíz hervorragend vor allem bei Arthrose und anderen rheumatischen Gelenkbeschwerden. Zusätzlich kann man sich im stahlblauen See mitten im Grünen das ganze Jahr durch unter freiem Himmel entspannen. Da lässt man nicht nur die Füße, sondern auch die Seele einfach mal herrlich baumeln. Und selbst wenn man im engsten Sinne des Wortes nur im See herumhängt, inhaliert man die wohltuende Konzentration der im Thermalwasser enthaltenen Mineralstoffe, die in Form von Luftbläschen ständig an die Wasseroberfläche steigen.    
title:
description:
címkék: ;Heilsee;Erleben sie die genesung!;Heilwasser;Hévíz Spa;Heilmethode;Therme;Thermal see;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

16. Gewichtsbad

Letzte Änderung: 2019. October. 30. 12:49

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Gewichtsbad
lead:
tartalom: EINE THERAPEUTISCHE ERFINDUNG AUS HÉVÍZ Das Gewichtsbad (subaquale Traktion) ist eine Unterwasserbehandlung, die auf den ersten Blick vielleicht etwas merkwürdig erscheinen mag. Es handelt sich dabei aber um eine angenehme Streckungsmethode unter Wasser, bei der die Wirbelsäule sanft gestreckt wird, um die Bandscheiben zu entlasten. Dadurch nehmen Wirbeln und Bandscheiben wieder ihre ursprüngliche, natürliche Position ein. Dank der Dehnung verbessert sich die Blutzirkulation, die Stoffwechselvorgänge werden besser, der Abstand zwischen den einzelnen Wirbeln wird optimiert, und dadurch reduziert sich der Druck in den inneren Hohlräumen der Bandscheiben. Die Anwendung ist völlig schmerzfrei bis angenehm. Man hängt im engsten Sinne des Wortes im warmen Thermalwasser, das Muskel, Sehnen, Gelenke und selbst die Seele entspannt, und dank der angeschnallten Gewichte dehnt sich die ganze Rückenpartie. Man wird dabei am Nacken oder unter den Armen fixiert und durch eine spezielle Haltevorrichtung, die am Beckenrand installiert ist, ins Wasser gehängt. Zusätzlich bekommt man indikationsorientiert verschieden schwere Gewichtsgürtel um die Taille oder die Knöcheln, die die sanfte Streckwirkung noch effektiver machen. Die Gewichtsmanschetten wiegen 2, 3 oder 5 Kilogramm und werden auf Anordnung des Kurarztes angewendet. Buchen Sie Ihre Hévízer Kur hier!
  Wir belasten Sie vorübergehend, aber lassen Sie nicht hängen! Wie wir das machen? Je nachdem, was entlastet und gestreckt werden muss, hängen wir Sie dreierlei Weise ins Wasser: An einem Punkt gestützt (nur am Hals) An zwei Punkten gestützt (Achselauflage) An drei Punkten gestützt (Hals- und Achselauflage). Den wohltuenden Streckungseffekt unterstützen insgesamt höchstens 20 Kilogramm an Gewichtsmanschetten, die Ihnen medizinisch bedingt, individuell für Ihre Beschwerden bestimmt, auf fachärztliche Anweisung umgeschnallt werden. Behandlungszeit: 20 Minuten Wassertemperatur: 34 bis 35 Grad INDIKATIONEN: Entlastung der Bandscheiben und unter Druck stehender Nervenwurzeln Lösung von Muskelkrämpfen Mäßigung von Band- und Muskelschrumpfungen Gegenanzeigen: Beschwerden des Herz-Kreislaufsystems Fieber / ansteckende Krankheiten Erkrankungen des Bewegungsapparates in der akuten Phase Gleitwirbel Tumoröse Erkrankungen Binnen 6 Wochen nach Bandscheiben-OP Woher stammt das Gewichtsbad? Deformitäten und Erkrankungen der Wirbelsäule wurden bereits in der Antike kuriert. Hippokrates, Begründer der wissenschaftlichen Schulmedizin, erkannte bereits vor über 2000 Jahren die Bedeutung der Wirbelsäule und der Gelenke, und beschrieb erstmals Behandlungsmethoden, die auch in der heutigen Manualtherapie bekannt sind. Das erste Traktionsgerät, das durch Traktion, Zug und Druck zum Korrigieren von Verrenkungen und Verbiegungen der Wirbelsäule eingesetzt wurde, wird auch ihm zugeschrieben. Streckbehandlungen mit gezielter Zugbelastung haben eine traditionsreiche Therapiegeschichte, in der Gelenkpartner zur Entlastung der Gelenkflächen sanft auseinandergezogen, Muskel gedehnt, eingeklemmte Nervenstränge befreit und dadurch Schmerzen reduziert werden. Am Thermalsee in Hévíz, dessen natürliches, heilendes Wasser zur Linderung von rheumatischen Schmerzen eingesetzt wird, ist Dr. Károly Moll auf die Idee gekommen, die bewährten Extensionsbehandlungen mit dem segensvollen Baden im Thermalwasser zu kombinieren. Frei nach dem Motto, „Beginne, wo du bist und nutze, was du hast“, hat er getan, was er konnte: So kam es zu einer der bedeutendsten Entdeckungen in der Rheumatherapie. Er hat die Vorzüge von Physiotherapie und Balneotherapie vereint, und eine maßgebende Behandlungsmethode erschaffen. Seine Publikation über das Gewichtsbad erschien 1953, und den Erfolg der Hévízer Heilkur können seitdem nicht nur Millionen von Patienten bezeugen, Messungswerte zu Mobilität, Flexibilität oder Lebensqualität wurden seitdem in diversen einschlägigen kurz- und langfristigen Studien bei Hexenschuss etwa dokumentiert.  

Das Gewichtsbad ist eine der Grundsäulen der Hévízer Heilmethode, und wird nach einem Gesundheits-Check-Up vom Kurarzt angeordnet. Die Gewichte werden individuell an die Leiden der Patienten angepasst, um gezielt und effektiv eine schonende Streckung herbeizuführen und nachhaltig Schmerzen zu lindern. Die Gewichte, die man in Form von Manschetten umschnallt bekommt, können nach Bedarf stufenweise erhöht werden.

Das Gewichtsbad wird ausschließlich vom behandelnden Arzt angeordnet, ebenso die Dauer und Größe der Gewichte. Bei der Behandlung wird das Gewicht stufenweise erhöht. Bei speziellen Behandlungen hängt der Patient an einem Halseisen, die Ziehkraft des Eigengewichtes wird durch Auftrieb verringert. Werden untere Wirbelsäulenabschnitte behandelt, benutzt man Gewichte von 3 bis 10 Kilogramm. Die Behandlung von Knie und Hüfte erfolgt mit Achselhöhlenstützen. Die Gewichte werden auf die Knöchel gelegt. Die Behandlungsdauer beträgt 10–20 Minuten.
title:
description:
címkék: ;Hévízer Traditionelle Heilmethode;Gewichtsbad;Erleben sie die genesung!;Heilsee;Heilung Therapie;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

17. Museen

Letzte Änderung: 2021. April. 23. 13:03

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Museen
lead:
tartalom:     Grab des römischen Soldaten Das Grab des römischen Soldaten – auch spätrömisches Ziegelgrab genannt – befindet sich im Stadtteil Egregy. Es wurde aus Ziegelsteinen mit ungelöschtem Kalk gefertigt. 1925 wurde es bei Feldarbeiten entdeckt. Die Grabfunde mit Skelett, Gürtel- und Kleiderschnalle aus Bronze, Steinmesser sowie Münzen – stammen aus der Zeit des römischen Kaisers Constantinus II. Die Fundstücke wurden ins Balaton Museum in Keszthely gebracht, das Skelett blieb auf seinem Platz. Im Hof eines Hauses in der Egregyer Straße wurde ein Backofen zum Ziegelbrennen gefunden.Dass in Egregy reiche Römer lebten, beweisen auch die 276 Geldstücke, die sich im Inneren eines Römertopfes befanden, der auf dem Weg zur Kirche aus der Árpádenzeit gefunden wurde. Schauen Sie sich in unserer 3D Tour um!   Römischer Ruinengarten Bereits die alten Römer badeten im Hévízer See. Davon zeugt der römische Ruinengarten am Ende der Attila Straße, der im Jahre 2011 umfassend restauriert wurde. Im Jahre 1931 waren Reste der römischen Villa aus der frühen Kaiserzeit entdeckt worden, nicht weit davon entfernt wurde zwischen 2001 und 2003 die Villa Rustica freigelegt. Das Haus wurde Ende des 1. Jahrhunderts errichtet. Funde lassen vermuten, dass es bis ins 4. Jahrhundert bewohnt und reich verziert war.Zu Jahrhundertwende wurde an seiner Stelle ein großes Steingebäude errichtet, das 45 m lang und 23 m breit war. Die Grundfläche betrug also über 1.000 m2. Das Gebäude, das von Osten mit einem Porticus (Säulenveranda) versehen war, verfügte über mehrere Badebecken mit warmem, lauwarmem und kaltem Wasser. Dennoch ist es nicht sicher, dass das Gebäude als Wohnobjekt der Villa urbana diente, da keine Spuren einer Zentralheizung entdeckt wurden. Im 3. Jahrhundert wurde das Gebäude mit einem geänderten Grundriss neu gebaut. Nachdem der Grundstein eines Altars gefunden wurde, geht man davon aus, dass damals sogar ein Mithras-Chor errichtet worden war. Sowohl der Chor als auch das Gebäude dürften im 4. Jahrhundert zerstört, danach wieder aufgebaut und Anfang des 5. Jahrhunderts ein weiteres Mal völlig zerstört worden sein. Über die genaue Nutzung des Gebäudes gibt es keine gesicherten Beweise. Schauen Sie sich in unserer 3D Tour um!   Flavius-Wunschbänder an den Ruinen der Villa Rustica! Mehrere – auf Wunschbänder geschriebene – Wünsche zieren den römischen Ruinengarten beim Egregyer Museum am Ender der Attila Straße. Mit den bunten Bändern lassen wir eine römische Legende wiederbeleben. Die bekannteste Legende über Hévíz, die von der Entstehung und der wunderkräftigen Wirkung des Thermalsees handelt, ist mit dem Namen des römischen Kaisers Flavius Theodosius verbunden. Der Legende nach litt Flavius an Kinderlähmung. Seine christliche Amme betete jeden Tag zu Maria, und bat um die Heilung des kleinen Jungen. Die Gebete fanden bei Maria Gehör, und als Antwort schlug sie eine Quelle. Aus der Quelle entstand ein ganzer See, in dessen Wasser das kranke Kind von der Amme regelmäßig gebadet wurde. Es war beinahe ein Wunder, dass Flavius – durch das Wasser genesen – zu einem starken, gesunden Herrscher und zum Kaiser des Römischen Reiches wurde. Als Dank erhob er das Christentum im Jahre 391 in seinem ganzen Reich zur Staatsreligion.  Der legendäre Heilsee ist nichts anderes als der Hévízer Thermalsee, in dessen Wasser seitdem mehrere tausend Menschen genasen und die Freude der gesunden Bewegung zurückgewannen.   Museale Sammlung Bei einem Nachmittagsspaziergang lohnt sich der Besuch der Musealen Sammlung Hévíz im Obergeschoss des Kinos Fontana, in der Fußgängerzone. Im ortsgeschichtlichen Saal sind Exponate von Bad Hévíz aus den vergangenen 210 Jahren zu sehen; auch ein Gedenkzimmer für Dr. Károly Moll d. Ä., den berühmtesten Mediziner der Stadt . Im Museum gibt es auch temporäre Ausstellungen.Die Fassade des Gebäudes ziert das Werk „Quelle” vom Munkácsy-Preisträger János Németh. Ständige Austellungen EINZIGARTIG AUF DER WELT – Balneologische und geschichtliche Ausstellung.Die Ausstellung kann ausschließlich mit einer gültigen Karte für die Munkácsy-Ausstellung besucht werden. Gäste, die für längere Zeit nach Bad Hévíz kommen und während der Heilkur Kultur genießen möchten, finden in der Stadtbibliothek „Móricz Zsigmond” Bücher in ungarisch und weiteren Sprachen. Temporäre Ausstellungen gibt es nicht nur in der Musealen Sammlung. In der einzigen Kunstgalerie eines Hotels, im Hotel Aquamarin, sind bei Vernissagen die Künstler persönlich anzutreffen. Auch im Gasthof Magyar Csárda (Ungarische Tscharda) gibt es seit 15 Jahren einen Ausstellungsraum. Kulturelle Events oder Ausstellungen werden auch von größeren Hotels veranstaltet und können kostenlos besucht werden. Schauen Sie sich in unserer 3D Tour um!  
title:
description:
címkék: ;Egregy;Hévíz;Kino;Museum von Egregy;Museum;Innerstädtisches Museum;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

18. Kirchen

Letzte Änderung: 2019. Juli. 24. 15:44

Kirchen

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Kirchen
lead:
tartalom: Die 800 Jahre alte Kirche Der Stadtteil Egregy geht auf ein mittelalterliches Dorf zurück, das während der Türkenkriege zerstört und später von deutschen Einwanderern im 17. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde. Die hier angesiedelten Winzer und Wirtshäuser bewahren bis heute die Tradition des Weinbaues. Im Stadtteil Egregy befindet sich eine echte Perle der Stadt: die Denkmalkirche aus dem 13. Jahrhundert, idyllisch auf dem Egregy Hügel gelegen und mit herrlichen Ausblick auf die Umgebung. 1341 wurde sie erstmals schriftlich erwähnt. Nach starken Beschädigungen 16. und 17. Jahrhundert wurde sie 1731 barockisiert, Die mittelalterliche Form der Kirche blieb erhalten, es wurden lediglich innen und außen Ornamentbänder angebracht, das Kirchenschiff erhöht und Gewölbe restauriert. Die erste Schutzheilige der Kirche war die Heilige Katharina aus Alexandrien. Nach dem Umbau wurde die Kirche der Heiligen Magdalena geweiht. Auch in den vergangenen 200 Jahren wurde die Kirche mehrmals restauriert: 1860, 1912, 1964-65, 1990, 1991 und in 2015. Die Egregyer Kirche ist eine von drei noch erhaltenen Kirchen aus der Árpádenzeit in der Balaton-Region. Ihr Grundriss geht auf alte Formen der Holzbaukunst zurück. Der dreistöckige Turm hat in jedem Stock befinden Zwillings- bzw. Drillingsfenster und wird mit einer besonderen Spitzhaube abgeschlossen, die durch acht Holzbalken gestützt wird. Das Gewölbe des Turmes wurde im 18. Jahrhundert erneuert, ihm schließt sich ein viereckiges Kirchenschiff an. An der Außenfassade sind die gemalte Verzierungen und Sgrafittos erhalten geblieben. Auf der Südseite befindet sich eine Tür aus der Barockzeit. Zu den wenigen Zierelementen im Kircheninneren zählt eine Nischenreihe an der nördlichen Wand. Die gemalten Zierfriese zeigen den Reichtum der Volkskunst. Im Gebäude befinden sich außerdem Teile eines Taufbeckens aus der Romanik sowie ein mittelalterliches geweihtes Kreuz. Schauen Sie sich rund um in unser 3D!   Römisch-katholische Heiliger Geist Kirche Die römisch-katholische Heilig-Geist-Kirche ist die größte Kirche von Bad Hévíz und bietet ca. 1.000 Gläubigen Platz. Die Pläne stammten vom Architekten János Bocskai. Der Grundstein wurde 1996 von József Szendi, dem Bischof von Veszprém gelegt. Innerhalb von drei Jahren wurde die Kirche mit der Unterstützung der Stadt und der Bürger von Bad Hévíz erbaut und 1999 zeitgleich mit dem Rathaus geweiht. Die sieben in den Himmel ragenden Türme sind schon von Weitem sichtbar. Sie symbolisieren die sieben Geschenke des Heiligen Geistes. Im Inneren der Kirche verbindet sich moderne Architektur mit Tradition, die vor allem durch die schöne Holzverkleidung betont wird. Wegen der guten Akustik wird die Kirche auch für Orgelkonzerte genutzt. Die farbigen Fenster im gotischen Stil sind Arbeiten des Hévízer Kunstmalers Simon Endre. Der 200 Jahre alte Torso an der Wand des Altarraumes ist eine Spende an die Kirche und wurde von Károlyi Gyula restauriert. Die Christusfigur aus Bronze auf der linken Altarseite und die „Magna Mater Hungarorum“ samt ungarischer Krone auf der rechten Seite sind Arbeiten von László Marton. Die Emaillebilder an der Wand stammen von László Morvay, die Holzarbeiten von Tibor Kováts und von András Hegedűs. Im Garten und in der Umgebung der Kirche befinden sich mehrere Statuen und Reliefe. In den Türmen hängen vier Glocken. Aus statischen Gründen wurde in den höchsten Turm keine Glocke eingebaut. Im linken und rechten Turm hängen insgesamt vier Glocken: Zwei stammen aus der alten Kirche. Eine weitere im linken Turm wurde zu Ehren des heiligen Petrus von Dr. Béla Horváth gegossen. Eine Glocke auf der rechten Seite wurde dem Heiligen Paulus aus der geweiht (Spende der Witwe von Imre Varga). Schauen Sie sich in unserer 3D Tour um!     Evangelisch – reformierte Kirche Die evangelisch – reformierte Kirche wurde in den Jahren 1995–98 nach den 1941 erstellten Plänen des Architekten Szeghalmy Bálint aus Nagyvárad (Großwardein) erbaut. Die Marmorverzierungen erinnern an die ungarisch-transsilvanisch reformierten Kirchen. Die Ausstattung folgt den reformierten Traditionen, beachtlich ist auch die Ausführung der Holzarbeiten Die Kirche wird von den reformierten und evangelischen Konfessionen sowohl für Gottesdienste als auch zur Abwicklung von Angelegenheiten der Kirchengemeinden benutzt. Nur ein kleiner Teil der Stadtbewohner ist evangelisch, es kommen aber jährlich mehrere tausend Besucher verwandter Konfessionen aus dem In- und Ausland in die Stadt. Die in Hévíz lebenden Reformierten hatten lange keine Kirche, Gottesdienste wurden in Privathäusern und im Kultursaal der Klinik abgehalten. Die Protestanten hielten ihre Gottesdienste im Kleinraum des Kinos ab, im Gemeinschaftraum des Hotels Alba und im Kultursaal der Klinik. Die Gemeinde der Stadt spendete das heutige Grundstück im Jahre 1994. Auch die Bauarbeiten wurden von der Selbstverwaltung unterstützt, 1995 begann eine Sammlung um die weiteren Kosten der begonnenen Arbeiten abzudecken. Der Grundstein für die evangelisch-reformierte Kirche wurde am 21. Juni 1997 gelegt. Die Kirche wurde vom evangelischen Bischof Dr. Béla Harmati und vom reformierten Bischof Dr. Márkus Mihály eingeweiht. Die Glocke im Turm befindet sich unter einem offenen Gewölbebogen und ist eine Spende der Familie Károly Boros. Schauen Sie sich in unserer 3D Tour um!   Herz-Jesu-Kirche Die Herz-Jesu-Kirche befindet sich im Stadtteil Egregy. Sie wird auch Fradi-Kirche genannt, weil der berühmteste Sportverein des Landes, der Turnklub von Ferencváros (Fradi) den Bau der Kirche massiv unterstützte. Die weißen und grünen Farben im Inneren sowie die kleine Gedenkecke zeigen die enge Beziehung zum Klub. Der Glockenturm aus dem Jahr 1905 war ursprünglich zweistöckig, der dritte Stock kam1937 hinzu. Im Turm mit Zwillingsfenstern in neoromanischem Stil befinden sich eine kleine und eine große Glocke. Die kleine Glocke wurde 1905 zur Ehren Maria Magdalenas gegossen, die große Glocke 1937 zum Gedenken an die 16 Gefallenen aus dem 1. Weltkrieg. Neben dem Turm wurden 16 Lindenbäume gepflanzt und Grabkreuze mit Namen, Geburts- und Sterbedatum angebracht. Heute stehen noch sechs Linden. Im Andenken an die Opfer des 2. Weltkrieges wurde eine Tafel an der Wand des Glockenturms angebracht, auf der auch die Namen der Gefallenen von Egregy stehen. Später wurde die Tafel in den Kirchengarten verlegt. Der Bau des Kirchenschiffes wurde 1994 nach den Plänen von János Bocskai begonnen. Die Kirche wurde am 22. April 1995 vom Brigadegeneral und Lagerbischof Dr. Ladocsi Gáspár eingeweiht. In der Nähe der Kirche befinden sich die aus der römischen Zeit stammenden Gebäuderuinen, deren Ausgrabungen im Jahre 2004 abgeschlossen wurden.     Der Ikone der Heiligen Mutter Gottes „Lebensspendender Brunnen" Die neueste Kirche in Hévíz trägt den Namen der Ikone der Heiligen Mutter Gottes „Lebensspendender Brunnen“. Der Grundstein der orthodoxen Kirche wurde am 27. Dezember 2019 von Seiner Eminenz Márk, Metropolit von Budapest-Ungarn, dem leitenden Erzbischof der ungarischen Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche, und Gábor Papp, Bürgermeister der Stadt Hévíz, sowie Vertretern der ungarischen orthodoxen Gemeinde und der orthodoxen Gemeinde von Hévíz-Keszthely gelegt. Anhand von Plänen, die mit der Selbstverwaltung der Stadt Hévíz abgestimmt wurden, begannen im Jahr 2020 die Bauarbeiten basierend auf den Entwürfen des mit dem Ybl-Preis ausgezeichneten Architekten László Vánca.  Die 15x15 Meter große Kirche wird auf traditionelle Weise aus Ziegeln errichtet, die allgemeine Konstruktion von der auf den Bau von orthodoxen Kirchen spezialisierten Odessza Construct Kft. durchgeführt. An den Außenwänden der Kirche zeigen die abgeschrägten Ecken der Meister die asymmetrischen Reliefnischen, die eine meisterhafte Kombination von modernen und antiken Motiven sind. Die orthodoxe Turmspitze ist mit einem achteckigen Kreuz mit Goldummantelung geschmückt.  
title:
description:
címkék: ;Kirche;Hévíz;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

19. Physiotherapeutische Behandlungen

Letzte Änderung: 2019. November. 05. 09:31

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Physiotherapeutische Behandlungen
lead:
tartalom: FÜR IHR OPTIMALES THERAPIEZIEL MUSS DAS ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN PASSIVER PHYSIOTHERAPIE UND AKTIVEN ÜBUNGEN GEPLANT WERDEN Ihr Therapieplan wird aufgrund Ihrer individuellen Krankengeschichte zusammengestellt. In Hévíz, wo das Baden im Thermalwasser eine der Hauptsäulen der traditionellen Kur ist, werden solche therapeutischen Anwendungen ergänzend eingesetzt, die die Heilwirkung des Wassers verstärken.
Bei der Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates können unterschiedliche Therapiemethoden als begleitende Maßnahme zum Einsatz kommen: Elektrotherapie Magnetfeldtherapie Mechanotherapie Lichttherapie Elektrotherapie In Bad Hévíz werden mehrere elektrotherapeutische Verfahren zur Linderung von Schmerzen und zur Förderung der Durchblutung angewandt. Applizierte Stromstärke, Frequenz und Impulsweite hängen dabei stets vom zugrundeliegenden Beschwerdenbild ab. Die Elektrotherapie wird in erster Linie zur Schmerzlinderung, zur Verbesserung gestörter Gelenk- und Muskelfunktionen, zur Nervenstimulation sowie zur Optimierung der Durchblutung eingesetzt. Buchen Sie Ihre Hévízer Kur hier! Behandlungen Iontophorese Während der Behandlung gelangen die vom Arzt verschriebenen Medikamente mit Hilfe von Galvanstrom durch die Haut ins Gewebe bzw. in die Blutbahn. Das führt zur Verringerung von Muskel- und traumatischen Schmerzen sowie Gelenksentzündungen. Die Methode wird erfolgreich bei Migräne und Arterienverengungen angewandt, beschleunigt die Rückbildung von Blutergüssen und weicht Narbenverhärtungen auf. Diadynamic Diadynamische Ströme sind auf galvanischer Basis aufgelagert. Bei der Behandlung  können Impulsströme in 5 verschiedenen Stromqualitäten einzeln oder kombiniert zur Schmerzlinderung verwendet werden. Die spezielle Elektrotherapie bringt den Kreislauf in Schwung, wirkt krampflösend und entzündungshemmend. Indiziert bei Verstauchungen, Zerrungen, Quetschungen, Ödeme, Nervenschmerzen, Gelenk- und Wirbelsäulenverschleiß, Arthrose, Hexenschuss. Myotest Diese Reizstromtherapie ist ein Elektroverfahren, das geschwächte Muskeln zu Kontraktionen anregt. Indikationen: Behandlung und Vorbeugung bei Gewebe- und Muskelschwund. Interferenzbehandlung Bei dieser Behandlung werden mittelfrequente Ströme in zwei Stromkreisen am Behandlungsareal überkreuzt. Die Wahl der Frequenz hängt vom Typ des Gewebes ab. Höhere Frequenzen dämpfen das sympathische Nervensystem, wirken schmerzlindernd und regulieren den Zellstoffwechsel. Der niedrigere Frequenzbereich wirkt auf die Motorik. Indikationen: Schmerzen am Bewegungsapparat, Wirbelsäulenleiden, Schmerzen durch falsche Körperhaltung, Ischialgien, Lumbalgien, Myalgien, Osteochondrosen, Neuralgien, Abbau von Ödemen. Magnetfeldherapie (Magnetring) Der Magnetring, der bei dieser Anwendung zum Einsatz kommt, erzeugt elektromagnetische Impulse. Das Magnetfeld mit seinen rhythmischen Änderungen fördert die Heilungsprozesse, normalisiert gestörte Zellfunktionen, wirkt durchblutungsfördernd und schmerzlindernd. Die Therapie beruht auf der Annahme, dass sich die Zellen des Körpers durch elektromagnetische Impulse beeinflussen lassen. Die Einsatzbereiche sind vielfältig: von allgemeiner Vitalisierung über Nachbehandlung von Verletzungen und Gliederschmerzen bis zur Verbesserung der Sauerstoff- und Energieversorgung der Zellen. Lichtterapie Bei der Lichttherapie wird elektromagnetische Strahlung mit bestimmter Wellenlänge und Beleuchtungsstärke genutzt. Am häufigsten wird Infrarot-Licht angewendet, da es durch seine wärmende Wirkung Schmerzen lindert und die Durchblutung fördert. Indikationen: Nasen- und Stirnhöhlen-, Schweißdrüsenentzündungen, Hautpilz, Schuppenflechte, Neurodermitis. Beschwerden des Bewegungsapparates werden mit einem speziellen Laserlicht behandelt, das schmerz- und entzündungslindernd wirkt. Mechanotherapie Schädigungen durch verkürzte Muskelgruppen und Ungleichgewichte in der Muskulatur verursachen starke Schmerzen. Durch spezielle Bewegungen, bzw. mit bestimmten Grifftechniken können diese Schädigungen behoben und die Beweglichkeit der Gelenke wieder hergestellt werden. Damit die Gelenke ihren freien Spielraum zurückerlangen, werden verschiedene Mobilisations- und chiropraktische Techniken eingesetzt. Diese Bewegungen wirken schmerzlindernd, kräftigen und entspannen die Muskulatur und verbessern somit die Funktion der Bewegungsorgane. Behandlungsarten Passive: Massage, Heilmassage >>> Aktive: Heilgymnastik >>>
title:
description:
címkék: ;Therapie;Bewegung;Bewegungstherapie;Heilsee;Erleben sie die genesung!;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

20. Heilmassagen

Letzte Änderung: 2019. June. 14. 10:13

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Heilmassagen
lead:
tartalom: HEILMASSAGEN SIND KEINE WELLNESS-BEHANDLUNGEN Die traditionelle Badekur wird durch therapeutische Anwendungen abgerundet, die am effektivsten sind, wenn die Muskeln zuvor bei einem 10-15 Minute langen Baden im Thermalwasser entspannt werden.
Basierend auf langjährige Erfahrungen ist die Traditionelle Hévízer Heilmethode im Stande, durch gezielte und bewährte Maßnahmen die Lebensqualität bei rheumatischen Beschwerden erheblich und nachhaltig zu verbessern. Bei den Heilmassagen wird mit speziellen Grifftechniken gearbeitet, um Reize auf Haut, Bindegewebe, Sehnen und Muskulatur auszuüben. Dabei wird mit Druck- und Zugbewegungen die Durchblutung gefördert, der Lymphfluss angeregt, Verspannungen gelöst und das Nervensystem stimuliert. Ödeme werden entstaut und die Schmerzen lassen nach. Die Wirkung dieser Anwendung spürt man sofort, aber um langfristige Ergebnisse genießen zu können, sind mehrere Massagetermine erforderlich.   Zu den Heilmassagen zählen verschiedene Massagearten: Klassische schwedische Massage – Bei dieser Ganzkörpermassage werden die Massagegriffe Richtung Körpermitte ausgeführt. Dabei werden verspannte Muskel gelockert, was zu einer Besserung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung führt. Reflexzonenmassage – Aus fernöstlichen Massagetraditionen übernommen wird hier darauf basiert, dass der ganze Organismus von Energiebahnen (Meridianen) durchwoben ist, die alle Organe verbinden und auf der Hautoberfläche entsprechende Reflexpunkte haben. Diese werden auf den Fußsohlen durch Druckbewegungen stimuliert, um dadurch Nervenbahnen und die verbundenen Körperbereiche positiv zu beeinflussen. Lymphmassage – Das Bindegewebe umhüllt, versorgt und verbindet Organe, speichert Fett und Wasser, und hat unzählige Nervenendigungen, Bewegungs- und Schmerzrezeptoren. Außerdem ist es mit Lymphbahnen durchnetzt, die ähnlich wie der Kreislauf Flüssigkeit transportieren, die sog. Gewebsflüssigkeit. Bei der Massage wird das Lymphsystem stimuliert und die Lymphflüssigkeit gezielt in Bewegung gesetzt. Neben der Entspannung der Muskulatur entlasten und stärken Lymphmassagen das Bindegewebe. Eine Bindegewebemassage wird im Sport-, Wellness– oder Therapiebereich bei diversen Beschwerden der Muskeln oder Gelenke eingesetzt. Unterwasser-Druckstrahlmassage – Bei diesem speziellen Bad werden Verspannungen in der Muskulatur mit Hilfe eines Wasserstrahls unter Wasser gelockert. Diese Anwendung wird individuell bestimmt und kann bei Verhärtungen der Muskulatur und Verklebungen des Bindegewebes, Erkrankungen der Wirbelsäule und Gelenke, Durchblutungsstörungen und Arthrosen sowohl zu Präventions- als auch zu Rehabilitationszwecken eingesetzt werden. ZU BEACHTEN: Um noch bessere Wirkungen zu erzielen, werden die Massagen im individuellen Therapieplan mit Bewegungsübungen aus der Physiotherapie ergänzt. Sie können auch selbst zu den Heilerfolgen beitragen, indem Sie vor und nach den Behandlungen kurze Ruhepausen einlegen. Heiße, errötete Haut ist eine natürliche Körperreaktion, die bis wenige Stunden anhalten kann. GEGENANZEIGEN: Schwangerschaft, erste zwei Tage der Monatsblutung, Bei akuten mit Fieber und Infektionen einhergehenden Erkrankungen (insb. Nieren-, Ader-, Knochenhaut-, sowie Gelenksentzündungen), Akuter Bandscheibenvorfall, Hoher Blutdruck, Herzkrankheiten, Herzschrittmacher, Thrombose und Gefäßerkrankungen mit Thrombosegefahr Tiefe Krampfadern, Schwere psychische und neurologische Erkrankungen, Psychosen, Schizophrenie Krebserkrankungen in allen Formen, Knochenkrankheiten, z.B. Knochenschwund, Knochentuberkulose (diagnostizierte Osteoporose), Akute Erkrankungen der Lunge, Großflächige entzündliche Hauterkrankungen / Infektionen, Pilze, Furunkel, Offene Verletzungen, Verbrennungen, Band- und Sehnenruptur, Chirurgische Eingriffe oder Knochenbrüche innerhalb des letzten Jahres Buchen Sie Ihre Hévízer Kur hier! HABEN SIE GEWUSST, DASS… die erste schriftliche Erwähnung von Massagegriffen von einem Chinesen stammt 2600 Jahren v.Chr.? die Gladiatoren im antiken Rom zur Regenerierung Massagen erhielten? der Begriff „Massage“ von dem griechischen Wort „kneten“ abgeleitet und aus dem Französischen entlehnt wurde? die klassische schwedische Massage von einem Gymnastik- und Fechtlehrer entwickelt wurde? Massagen die Entzündungsreaktion abschwächen und somit wie ein Schmerzmittel wirken? es auch Klangmassagen gibt, wo Klangschalen und Schwingungen zum Einsatz kommen?  
title:
description:
címkék: ;Heilmassage;Heilung Therapie;Erleben sie die genesung!;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék: