Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

41. Geschäfte

Letzte Änderung: 2022. März. 01. 23:12

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Geschäfte
lead:
tartalom:
title:
description:
címkék: ;Hévíz;Geschäfte;Service;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

42. Der Bad Hévízer See

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:37

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Der Bad Hévízer See
lead:
tartalom:     Wussten Sie, dass sich der größte natürliche, biologisch aktive Thermalsee der Welt in Ungarn befindet? Nur 200 km von Wien und Graz entfernt, an der Westspitze des Plattensees gilt der Hévízer Thermalsee seit Jahrzehnten als ultimativer Touristenmagnet. Die einzigartige Badeanlage mit dem hölzernen Badepalast im See bietet mitten in der Stadt, jedoch auch mitten im Grünen das ganze Jahr durch unvergessliche Badeerlebnisse. Ob draußen unterm Himmel, zwischen Seerosen, unter einer Nebelhaube oder bei dicken Schneeflocken, oder drinnen im Wellnessbad – diverse Eintrittskarten machen die Auszeit perfekt.  Der 4,4 Hektar große Thermalsee hat eine Wasseroberfläche von mehr als 6 Fußballfeldern, und eine maximale Kratertiefe von 38,5 Metern, wo sich eine Höhle mit mehreren, verschieden temperierten Quellen befindet. Aus der Quellhöhle tritt fast 40°C Grad warmes Thermalwasser hervor, und zwar so ergiebig, dass sich das ganze Wasser im See alle 72 Stunden komplett austauscht. Es gibt Stellen am Rande, und beim Badehaus, wo man stehen kann, ansonsten gibt es viele Geländer im See zum Festhalten. Einst Teil des Ursees, den wir heute als Plattensee kennen, speist der heutige Thermalsee durch ein ebenfalls mit Seerosen überwuchertes Kanal den Fluss Zala, und mündet nach einigen Kilometern schließlich in den Plattensee. Der Seeboden ist mit dickem Torfschlamm bedeckt, und das Wasser bietet durch die Präsenz organischer und anorganischer Stoffe in gelöster sowie in Gasform heilende und gesundheitsfördernde Faktoren. Der biologisch aktive Thermalsee wird seit der Römerzeit wegen seinem kalzium-, magnesium- und leicht radonhaltigen Wasser zu Heilzwecken besucht. Der für die Umgebung typische Geruch ist dem hohen Schwefelgehalt zu verdanken, der seine heilenden Wirkungen nicht nur durch die Haut im Wasser, sondern auch als Gas-Dampf-Gemisch durch die Atemwege aufgenommen, entfaltet.   BESCHWERDEN LINDERN UND ENERGIERESERVEN AUFLADEN Prävention, Heilung, Rehabilitation: Ob nur ein Tag zum Entspannen oder eine traditionelle Heilkur, individuell zusammengestellte Verwöhnbehandlungen oder traditionelle Anwendungen auf ärztliche Anordnung, aktiv oder passiv das Baden genießen – es ist der ideale Ort, um Körper und Seele wieder in Einklang zu bringen. Die ganze Atmosphäre, das Blaue des Wassers, das Grüne der Bäume ringsum, die bunten Lotusblüten und die heilkräftigen Inhaltsstoffe, die beruhigen und entspannen, haben durchaus viele weitere positive gesundheitsfördernde Effekte. Außer rheumaspezifischer Therapie eignen sich das Wasser und die ergänzenden therapeutischen Anwendungen und Dienstleistungen bestens zur allgemeinen Regeneration, zur Linderung von Gelenkschmerzen, Erschöpfungszuständen und Hautproblemen. Selbst als Trinkkur findet das schwefelhaltige Wasser Anwendung und stellt eine wertvolle Ergänzung der Therapie bei, indem es Funktionsstörungen im Verdauungstrakt positiv entgegenwirkt und den vegetativen Stoffwechsel ankurbelt. In Hévíz ist alles gegeben, um das seelische Gleichgewicht zu erlangen: verwöhnende Passivitäten, heilende Aktivitäten, eine schöne Landschaft mit viel Kultur, guter Küche und feurigen Weinen der Region. Ein Aufenthalt in unserer charmanten Kleinstadt trägt zur Lebensfreude bei.     Zwischen den Behandlungen findet sich auch in der nahen Umgebung viel zu entdecken. Unter anderem erwartet Sie in nur 8 km Entfernung der größte See Mitteleuropas, Golfplätze, Burgruinen, Ritterspiele, Bauernmärkte, gesellige Weinlokale, Heißluftballonfahrten, oder organisierte Tagesfahrten in die ungarische Hauptstadt Budapest (Gewinner des „European best destinations 2019“ Preises), in das gleich weit gelegene Wien oder Graz, aber ein Tag Pussta-Romantik lohnt sich ebenfalls. Hévíz erwartet Sie zu einem unvergesslichen Gesundheitsurlaub, der qualitative Ruhe in mehr Lebensfreude umwandelt!    
title:
description:
címkék: ;Gesundheit;Festetics Spa;Bad;Heilmethode;Heilsee;Heilwasser;Hévíz;Bad Hévíz;Hévízer Traditionelle Heilmethode;See Bad;wellness;Öffnungszeiten;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

43. Medical Wellness

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:39

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Medical Wellness
lead:
tartalom: Wohlbefinden unter ärztlicher Aufsicht Wellness ist ein anhaltender Trend, und mittlerweile erfreut sich auch „Medical Wellness“ einer immer größeren Beliebtheit. Unter Medical Wellness versteht man eine vorbeugende Kur unter ärztlicher Aufsicht. Zentrale Elemente sind die Minderung von Stressfaktoren sowie eine harmonische und gesundheitsbewusste Lebensführung. In Bad Hévíz gibt es dazu eine Vielzahl an Angeboten. Bei einer Medical-Wellness-Kur unterzieht sich der Gast – ähnlich wie bei der Kur – vor Beginn der Behandlungen einer ärztlichen Untersuchung. Ziel ist es, zu einem gesunden und bewussten Lebensstil zu gelangen. Eine erfrischende Massage oder ein verwöhnendes Wannenbad können kleine Wunder bewirken. Eine große Vielfalt an Packungen und Kuren verhelfen zu jugendlicher und positiver Ausstrahlung. Das Saunabad ist ein wichtiger Baustein eines Wellness-Urlaubs in Bad Hévíz. Im erneuerten Seebad und in den modernen Hotels stehen viele Saunaformen zur Verfügung – wie etwa finnische Sauna, Infrarotsauna, Biosauna, Dampfbad oder Aromakabine. Wie wirkt sich Wellness auf den Lebensstil aus? Wellness führt zu … mehr Gesundheitsbewusstsein, das auch gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung mit einschließt. mehr Entspannung. Harmonie von Körper, Geist und Seele. einer kritischen Sicht auf gesundheitsschädigende Genussgifte. einem bewussteren Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen.
title: Medical Wellness
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

44. Erlebnisbäder in der Stadt

Letzte Änderung: 2019. Februar. 07. 16:21

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Erlebnisbäder in der Stadt
lead:
tartalom: Tipps nicht nur für Hotelgäste In Bad Hévíz finden Gäste nicht nur im Festetics Badehaus wohltuende Erholung. Viele Hotels haben eigene Wellness-Abteilungen, die gegen Gebühr auch für Nicht-Hotelgäste zugänglich sind.   Danubius Health Spa Resort Hévíz****superior - Kossuh L. Str. 9-11., Hévíz Erlebnisbad im Garten (200m2, mit Whirlpool, Unterwassermassage, Nackendusche, Geysir, Unterwassermusik und Lichteffekte am Abend) Hallenbad (28 ºC), Sprudelbad Hallenthermalbad mit zwei Becken (33 ºC und 37 ºC) Jacuzzi, Sauna, Dampfbad, Textilsauna, Finnische Holzbalkensauna im Garten (gelegentlich Saunaaufguss Show) Thermalbecken im Freien mit Sonnenterrasse (geöffnet von Mitte April bis Mitte Oktober, 33 ºC) Badekarte: 4.900 Ft pro Person     NaturMed Hotel Carbona****superior - Attila Str. 1., Hévíz Erlebnisfreibad mit mediterraner Atmosphäre und verschiedenen Nacken- und Rückenmassagedüsen, Massagebetten und Sprudelbädern. Schwimmbad (Unser Sportschwimmbad mit einer imposanten Größe von 25x12,5 m ist direkt mit dem Erlebnisbad verbunden). Sauna (Die Saunaabteilung, wo Sie eine finnische Sauna, eine Aromakabine, verschiedene Dampfbäder und die dazu gehörenden speziellen Duschen, eine Salzgrotte, ein Tepidarium und ein Tauchbecken finden können.) Thermalbad mit einer Atmosphäre aus der Römerzeit (Neben den 2 Becken befinden sich 2 Whirlpool-Becken, ein Ruheraum und ein Kneipp-Tretbecken.) Tageskarten: 5.300 Ft/Pers./Gel. – Die Gäste können das Erlebnisbad, das Schwimmbad und auch die Saunainsel benutzen. 2.900 Ft/Pers./Gel. – Nur für das Thermalbad. Dauerkarte: 16.200 Ft/Pers. – Gültig für 6 Besuche. Verfügbar für beide Bereiche: Erlebnisbad/Schwimmbad/Sauna. Gültig: 1 Jahr lang, nach dem Kauf. Für Gäste mit Dauerkarte ist die Badezeit begrenzt: Erlebnisbad: täglich zwischen 17 und 21 Uhr im Winterzeit zwischen 17 und 18 Uhr Schwimmbad/Sauna zwischen 17 und 21 Uhr Hotel Aquamarin*** - Honvéd Str. 14., Hévíz Wellnessbecken (Im Außenbecken haben die Schwimmer die Möglichkeit, auf einer Fläche von 120m2 zu schwimmen, und unmittelbar daneben befinden sich Erlebniselemente auf etwa 120 m2: Massagedüsen für die Hüfte mit Sprudelbadeffekt und Massagedüsen für den Nacken, die zum Verwöhnen von sogar zwei Personen geeignet sind) Heilwasserbecken (36-37 °C) Sauna im Innen- und Außenbereich Salzgrotte Fitnessraum Eintrittskarten ins Bad: Tageskarte - 1 900 HUF Tageskarte ab 16:00 Uhr - 1 500 HUF Senior und Kinder bis 10 Jahren - 1 500 HUF Wochenkarte - 8 500 HUF Monatliche Karte - 28 500 HUF Monatliche Karte für 5 Moate (01.05.2016-30.09.) für Stammgäste: 36 000 HUF Jährliche Dauerkarte für Stammgäste: 46 000 HUF Salzzimmer: - 1 200 HUF / Gelegenheit Jährliche Dauerkarte für Salzzimmer - 12 000 HUF Öffnungszeit der Badeabteilung: 07:00 - 20:00 Thermalbecken: Innenbecken I. 07:00 - 17:30 Innenbecken II. 07:00 - 19:30 Außenbecken 07:00 - 20:00 Der Schlüssel zum Schließfach kann bei Bedarf für 500 HUF deponiert werden. Das Bad kann mit einter Eintrittskarte nur einmal am Tag betreten werden! Fitnessraum: Tageskarte: - 900 HUF Monatskarte: -  7 000 HUF Öffnungszeit: 07:00 – 20:00 Kolping Hotel Spa & Family Resort**** - Fő Str. 120., Alsópáhok Unsere Hotelgäste besuchen uns (zum Teil) wegen unseres Wellness-Angebotes, auch öfters im Jahr.  Sie können sogar mehrmals in der Woche „wellnessen”. Nutzen Sie die Gelegenheit abends zu entspannen, Energie zu tanken! Ab sofort: Wellness-Möglichkeit im Kolping-Hotel in Alsópáhok auch für Nicht-Hotelgäste! Mit verschiedenen Eintrittskarten können Sie täglich von 17.00-20.00 Uhr folgende Leistungen in Anspruch nehmen: Familien-Erlebnisbad Ruheraum und Saunen für Familien 100% Ruhe: Thermal- und Schwimmbecken nur für Erwachsene Saunapark und Dampfbad mit Sonnenterrasse nur für Erwachsene Bestens ausgerüsteter Fitnessraum Tanken Sie Energie bei uns! Tageskarte: Erwachsene  3.000 Ft, Kind 1.500 Ft Monatskarte: für 1 Monat  Erwachsene: 15.000Ft, Kind 12.000Ft Für 3 Monate mit Ermäßigung: Erwachsene 41.000 Ft, Kind 33.000 Ft Für 6 Monate mit Ermäßigung: Erwachsene 78.000 Ft, Kind 62.000 Ft Familienkarte für 8 Besuche: 2 Erw. und 1 Kind38.000 Ft, 2 Erw. und 2 Kinder 48.000 Ft Familien- Monatskarte: 2 Erw. und 1 Kind 28.000 Ft, 2 Erw. und 2 Kinder 32.000 Ft Die einzelnen Ermäßigungen sind nicht kombinierbar. Die Monatskarten können abhängig von unserer Belegung benutzt werden, worüber Sie Information an der Rezeption erhalten. Die individuelle Monatskarte mit Foto ist nicht an eine zweite Person übertragbar. Gültig: 1 Monat vom Ausstelldatum gerechnet. Erhältlich an der  Hotelrezeption. Besitzer von einer Monats- oder Tageskarte dürfen nur die Wellness-Dienstleistugen benutzen. Öffnungszeiten: Sonntag - Donnerstag: 8.00 - 20.00 Freitag - Samstag: 8.00 - 22.00   Hotel Zena Beauty & shopping center - Széchenyi Str. 6., Hévíz     Saunawelt: Infrarotsauna, finnische Sauna, Dampfkabine, Aromasauna, Eisbrunnen     Massagebecken (34-36 °C)     Erlebnisbecken (32-34 °C): Auf dem Gelände der Wellnessabteilung befinden sich Massage- und Erlebnisbecken, die mit unzähligen Erlebniselementen ausgestattet sind. Durch die Düsen werden die Muskeln vom Wasser massiert, so übt es eine noch intensivere gesundheitsfördernde Wirkung auf den Organismus aus. Erlebnisdusche (Durch einen Duschkopf mit großem Durchmesser wird eine große Menge Wasser auf den Körper gespritzt.)     Solarium Eintrittskarte für den ganzen Tag: 3.500,- Ft Ermäßigte Eintrittskarte werktags zwischen 18.00 - 20.00: 2.000,- Ft Verwöhnendes Dampfbad mit Honig und Joghurt jeden Tag um 11:00 Uhr Saunaseance jeden Tag um 16:30 Uhr und um 18:30 Uhr Solarium: 500,- Ft / 5 Minuten Kaution für die Umkleideschränke der Wellnessabteilung: 1.000,- Ft Öffnungszeiten: 9.00 - 20.00 Uhr   Lotus Therme Hotel & Spa Hévíz***** - Lótuszvirág Str. 1., Hévíz Thermalbecken ( 36-39 °C ) Whirpool Relax Bad Schulterbrausen Aussenpool und Innenpool ( 30-33 °C ) Saunawelt mit Gartensuna, Laconium, Dampfbad, Aroma- Lichtterapie, Kneippgang, Infrarotkabinen. Eintrittskarte für den ganzen Tag: 9.300,- Huf. (mit ein Zimmer) Öffnungszeiten: 10:00 - 18:00
title: Erlebnisbäder in der Stadt
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

45. Freizeit

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:33

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Freizeit
lead:
tartalom: Wanderungen, Sehenswürdigkeiten und Radwege in Hévíz
Egal, ob man für eine kurze Entspannung oder eine längere Heilkur nach Bad Hévíz kommt: Für die Unterhaltungsprogramme, für Ausflüge oder die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten sollte sich jeder Gast ausreichend Zeit nehmen. Die hügeligen Straßen der lieblichen Kleinstadt, die Fahrrad- und Touristenwege ringsum, die Tennisplätze und Wellness-Einrichtungen der Hotels bieten viele Möglichkeiten für aktive Erholung. Zusätzlich zu den Sportprogrammen sind auch die Museale Sammlung der Stadt Hévíz empfehlenswert – und natürlich „Highlights” wie eine Fahrt mit dem Heißballon oder mit der Dotto-Kleinbahn in die Kellergassen des Stadtteils Egregy. Reitsportfans kommen ebenfalls auf ihre Kosten – von der Koppel bis zum Ausritt ins Gelände. Wer Wassersport liebt, kann das Balatonufer innerhalb weniger Minuten erreichen – zum Segeln, Wasserski fahren oder Drachenfliegen. Ein bunt gemischtes Konzertprogramm bietet angenehme Abendunterhaltung. Gäste lauschen der sanften Musik auf den Caféterrassen bei Erfrischungsgetränken und Cocktails. Wählen Sie nach Belieben aus unseren Freizeitangeboten! Mit einem Klick können Sie sich darüber informieren, wo Sie Sportgeräte ausleihen oder Eintrittskarten kaufen können. Mehr über die Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung gibt es auf www.west-balaton.hu.  
title: Freizeit
description:
címkék: ;Hévíz;Hévíz;Bewegung;Unterwegs in bad hévíz!;Tanken sie mit neuer kraft auf!;Entspannung;Freizeit;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

46. Wandern

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:40

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Wandern
lead:
tartalom: Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit Für eine Wanderung rund um Bad Hévíz braucht es keine große Vorbereitung oder Ausrüstung. Die Gegend ringsum lässt sich „leichtfüßig” entdecken. Im Frühling locken der natürlich warme Heilsee zum Baden und die warmen Sonnenstrahlen zum tief Durchatmen. Da ist es eigentlich egal, in welche Richtung es geht – Hauptsache ins Freie. Die Region Westbalaton, genauer gesagt rund um den Klein-Balaton und das Balaton-Oberland sowie die reich bewaldete Gegend von Bad Hévíz mit ihren einzigartigen Naturschätzen, sind ideal für Streifzüge durch die Natur. Äußerst beliebt ist Nordic Walking, bei dem das Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken unterstützt wird. Diese Art des Wanderns ist vor allem älteren Generationen zu empfehlen, weil dabei Beine und Oberkörper trainiert werden. Der Ausdauersport kann überall betrieben werden. Sich in schönen Landschaften und in frischer Luft zu bewegen baut den Stress ab, steigert die Ausdauer und trägt zu einer guten Körperhaltung bei. Das Tourinform-Büro bietet organisierte Nordic-Walking-Touren an. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung ins Nordic Walking durch einen Trainer und Informationen über Bad Hévíz und Umgebung. Nordic Walking ist ein idealer Familien- und Gemeinschaftssport. Nordic-Walking-Stöcke kann man beim Trainier leihen. Einzelheiten zum Programm gibt es im Tourinform-Büro. Die beliebteste Nordic-Walking-Route ist etwa 6 km lang, verläuft über Hévíz Véderdő – Nemesbük – Kellerreihe Egregy und ist in 1,5 Stunden machbar. Für längere Touren außerhalb der Stadt bietet sich das Keszthelyer-Gebirge mit seinen vielen Naturwundern und markierten Wanderwegen an. Karten mit den wichtigen Routen zum Download: Karte Keszthelyer-Gebirge Touren-Beschreibungen Keszthelyer-Gebirge   Wanderkarten für den Klein-Balaton zum Download: Wanderkarte der Region Karte Beschreibungen Wandertipps: Bad Hévíz – Egregy – Alsópáhok – Bad Hévíz (8 km) Bad Hévíz – Cserszegtomaj Margit Aussichtsturm – Bad Hévíz (3 km) Bad Hévíz – Cserszegtomaj Burgtheater (Várszínház) – Bad Hévíz (4 km) Bad Hévíz – Keszthely Balaton Ufer – Bad Hévíz (16 km) Bad Hévíz – Cserszegtomaj – Keszthely Kertváros – Bad Hévíz  (12 km) Bad Hévíz – Karmacs – Bad Hévíz (15 km) Leichter Wanderweg um den Hévízer Heilsee: Eine kurze, aber lohnende und gut ausgeschilderte Runde führt um den See. Dabei erfährt man Interessantes über die Tier- und Pflanzenwelt im Schutzwald.
title: Wandern
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

47. Héviz mit dem Fahrrad

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:41

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Héviz mit dem Fahrrad
lead:
tartalom: Auf zwei Rädern rund um Bad Hévíz Die Natur ist das schönste Freiluft-Fitness-Studio. Am Hévízer See, im Wald oder im Park kommt jeder auf seine Trainingseinheiten. Bad Hévíz und Umgebung bieten viele Möglichkeiten zum Radfahren: Überall gibt es gut ausgebaute Radwege und markierte Routen. Beim Radeln lassen sich die malerischen Orte am Wasser und die schönen Naturlandschaften des Balaton-Oberlandes entdecken, aber auch Millionen Jahre alte vulkanische Berge, die hinter den ufernahen Gebirgszügen liegen, sowie die Flora und Fauna rund um den Klein-Balaton. In Bad Hévíz gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder auszuleihen – auch in Hotels und Reisebüros. Die kürzeren Radtouren sind ein Genuss für jedermann. Dabei geht es nicht um das Tempo, sondern um die Freude an der Bewegung: Die Radwege verlaufen auf Landstraßen oder gut befahrbaren Feldwegen und an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. So lässt sich die Natur auf zwei Rädern entdecken und man tut außerdem etwas für die Gesundheit. Fahrrad- und E-Bikeverleih im Tourinform-Büro: hochwertige Alpina und Neuzer Fahrräder. Sie können im Büro die Karten für HeBi-Fahrräder registieren.   Ab Januar 2021 erwarten wir unsere Gäste mit einem neuen Satz Fahrräder, E-Bikes und E-Roller!   Preise Ab 1. März 2022   3 Stunden 24 Stunden 3 oder mehr Tagen City bike/ Trekking bike 2 500 HUF 3 900 HUF 3 500 HUF/Tag E-bike 4 900 HUF 7 500 HUF 6 500 HUF/Tag E-roller 2 500 HUF - -   Die Radwege rund um Bad Hévíz Bad Hévíz Radtour Route: Rathaus » Ady Str. » Seebad » Schutzwald » Deák Platz » Großer Parkplatz » Ruinen aus der Römerzeit » Egregy-Weinstraße » Kirche aus der Arpadenzeit » Rathaus Gesamtlänge: 9 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtour I. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Alsópáhok › Nemesboldogasszonyfa › Sármellék › Zalavár › Zala-Deich › Szentgyörgyvár › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 37 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour II. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Vorstadt Keszthely › Cserszegtomaj › Rezi › Rezi Burg › Cserszegtomaj › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 43 km Schwierigkeitsstufe: sehr schwierig Radtour III. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Nemesbük › Zalaköveskút › Karmacs › Hévíz Egregy › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 22 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour IV. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Felsőpáhok › Kátyán Berg › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 11 km Schwierigkeitsstufe: mittel Radtour V. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Kerékpáros Centrum » Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Balatongyörök » Vonyarcvashegy » Gyenesdiás » Keszthely » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: mittel Weitere Radwege im West- und Klein-Balaton Balaton Tour A Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 35 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour B Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Szigliget Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 52 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour C Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Badacsonytördemic » Badacsonylábdihegy »  Badacsony Hafen » Fonyód Hafen » Balatonfenyves » Balatonmáriafürdő »  Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 68 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour D Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Balatonszentgyörgy, Sternburg » Battyánpuszta » Balatonszentgyörgy » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 41 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtouren im Keszthelyer Gebirge Tour Keszthelyer Gebirge Route: Keszthely » Keszthely, Kertváros » Rezi » Zalaszántó »Zalaszántó, Stupa »Vindornyalak » Vindornyaszőlős » Karmacs » Hévíz » Keszthely Gesamtlänge: 47 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Tour Bakonyerdő Route: Keszthely » Felsőgyenes » Jagdhaus Büdöskút » Balatongyörök » Balatongyörök, Sankt Michael Kapelle » Keszthely Gesamtlänge: 30 km Schwierigkeitsstufe:  schwierig Radtouren rund um den Klein-Balaton Klein-Balaton Tour von Bad Hévíz aus Route: Hévíz » Alsópáhok » Szentgyörgyvár » Sármellék » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: leicht Klein-Balaton Tour von Keszthely aus Route: Keszthely » Fenékpuszta »Vörs » Kápolnapuszta, Büffelreservat » Balatonmagyaród »Kányavári Insel » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz »Keszthely Gesamtlänge: 66 km Schwierigkeitsstufe: leicht  
title: Héviz mit dem Fahrrad
description:
címkék: ;Hévíz;Besichtigung;Fahrrad;HeBi;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

48. Noch mehr erleben

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:40

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Noch mehr erleben
lead:
tartalom: Heißluftballon, Segway, Abenteuerpark, Golf Bad Hévíz ist eine Insel der Ruhe, auf welcher die Uhren etwas langsamer gehen. Die Menschen hetzen nicht, die Autofahrer rasen nicht, manche Besucher sitzen stundenlang auf den Bänken und genießen das angenehme Klima. Denn nach Bad Hévíz kommt man, um sich auszuruhen. Zwischendurch tut jedoch etwas Abwechslung gut, schließlich will man zu Hause auch etwas zu erzählen haben. Für Abenteuerlustige jeden Alters, die eine Brise Höhenluft schnuppern oder Geheimnisse der Tiefe erforschen wollen, werden auch Aktiv-Programme geboten. Eine Fahrt mit dem Heissluftballon ist im wahrsten Sinne des Wortes ein erhebendes Erlebnis. Aus der Höhe kann man die abwechslungsreiche Landschaft des Zalaer Hügellandes, die vielen Seen und den Balaton mit seinem von Häusern und Parks gesäumten Ufern bewundern. Die einstündige Ballonfahrt endet mit einer eindrucksvollen Ballontaufe. Die Geheimnisse der Tiefe und der Quellen lassen sich in Begleitung von Höhlenforschern erschließen. Beliebtes Ziel ist die Csodabogyós Höhle in der Nähe von Balatonederics. Nur ein Teil der 121 m tiefen Höhle kann mit ausbildeten Coaches und spezieller Ausrüstung erforscht werden. Zur Kútbarlang-Höhle in Cserszegtomaj (51 m tief) haben nur professionelle Höhlenforscher Zugang. Infos zu geführten Höhlentouren gibt es im Tourinform-Büro.
Auch Segways eröffnen unvergessliche Erlebnisse für Individualisten, Familien und größere Gruppen. Der Hightech-Roller ist leicht zu bedienen und fährt batteriebetrieben ca. 20 km/h schnell. Wassersportfans sind beim Segeln Wasserski- oder Bootfahren an den Stränden der nahe gelegenen Städte ganz in ihrem Element. Auch Anglern eröffnet sich rund um Bad Hévíz ein echtes Paradies. Der Abenteuerpark Tavirózsa nur 2 km von Hévíz entfernt, oder die Go-Kart-Bahn sind weitere Attraktionen für Familien oder (Jugend)Gruppen, die im Team etwas bewegen möchten. Konzentration und Ruhe sind am Golfplatz gefragt. Wenn Sie sich für das Hévízer Erlebnisprogramm interessieren, klicken Sie hier!  
title: Noch mehr erleben
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

49. Radfahren

Letzte Änderung: 2020. Mai. 25. 11:40

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Radfahren
lead:
tartalom: Auf zwei Rädern rund um Bad Hévíz Die Natur ist das schönste Freiluft-Fitness-Studio. Am Hévízer See, im Wald oder im Park kommt jeder auf seine Trainingseinheiten. Bad Hévíz und Umgebung bieten viele Möglichkeiten zum Radfahren: Überall gibt es gut ausgebaute Radwege und markierte Routen. Beim Radeln lassen sich die malerischen Orte am Wasser und die schönen Naturlandschaften des Balaton-Oberlandes entdecken, aber auch Millionen Jahre alte vulkanische Berge, die hinter den ufernahen Gebirgszügen liegen, sowie die Flora und Fauna rund um den Klein-Balaton. In Bad Hévíz gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder auszuleihen – auch in Hotels und Reisebüros. Die kürzeren Radtouren sind ein Genuss für jedermann. Dabei geht es nicht um das Tempo, sondern um die Freude an der Bewegung: Die Radwege verlaufen auf Landstraßen oder gut befahrbaren Feldwegen und an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. So lässt sich die Natur auf zwei Rädern entdecken und man tut außerdem etwas für die Gesundheit. Fahrrad- und E-Bikeverleih im Tourinform-Büro: hochwertige Alpina Fahrräder 1.500 Ft / 2 Stunden und 3.000 Ft / 1 Tag, E-Bike ist 3.000 Ft/2 Stunden oder 5.500 Ft/24 Stunden . Sie können im Büro die Karten für HeBi-Fahrräder registieren. Die Radwege rund um Bad Hévíz Bad Hévíz Radtour Route: Rathaus » Ady Str. » Seebad » Schutzwald » Deák Platz » Großer Parkplatz » Ruinen aus der Römerzeit » Egregy-Weinstraße » Kirche aus der Arpadenzeit » Rathaus Gesamtlänge: 9 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtour I. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Alsópáhok › Nemesboldogasszonyfa › Sármellék › Zalavár › Zala-Deich › Szentgyörgyvár › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 37 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour II. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Vorstadt Keszthely › Cserszegtomaj › Rezi › Rezi Burg › Cserszegtomaj › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 43 km Schwierigkeitsstufe: sehr schwierig Radtour III. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Nemesbük › Zalaköveskút › Karmacs › Hévíz Egregy › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 22 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour IV. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Felsőpáhok › Kátyán Berg › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 11 km Schwierigkeitsstufe: mittel Radtour V. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Kerékpáros Centrum » Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Balatongyörök » Vonyarcvashegy » Gyenesdiás » Keszthely » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: mittel Weitere Radwege im West- und Klein-Balaton Balaton Tour A Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 35 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour B Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Szigliget Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 52 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour C Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Badacsonytördemic » Badacsonylábdihegy »  Badacsony Hafen » Fonyód Hafen » Balatonfenyves » Balatonmáriafürdő »  Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 68 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour D Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Balatonszentgyörgy, Sternburg » Battyánpuszta » Balatonszentgyörgy » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 41 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtouren im Keszthelyer Gebirge Tour Keszthelyer Gebirge Route: Keszthely » Keszthely, Kertváros » Rezi » Zalaszántó »Zalaszántó, Stupa »Vindornyalak » Vindornyaszőlős » Karmacs » Hévíz » Keszthely Gesamtlänge: 47 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Tour Bakonyerdő Route: Keszthely » Felsőgyenes » Jagdhaus Büdöskút » Balatongyörök » Balatongyörök, Sankt Michael Kapelle » Keszthely Gesamtlänge: 30 km Schwierigkeitsstufe:  schwierig Radtouren rund um den Klein-Balaton Klein-Balaton Tour von Bad Hévíz aus Route: Hévíz » Alsópáhok » Szentgyörgyvár » Sármellék » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: leicht Klein-Balaton Tour von Keszthely aus Route: Keszthely » Fenékpuszta »Vörs » Kápolnapuszta, Büffelreservat » Balatonmagyaród »Kányavári Insel » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz »Keszthely Gesamtlänge: 66 km Schwierigkeitsstufe: leicht Zurück nach oben  
title: Radfahren
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

50. Entdecken Sie Bad Hévíz

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:46

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Entdecken Sie Bad Hévíz
lead:
tartalom: Aktuelle Informationen Was Sie bereits vor Ihrer Anreise über Bad Hévíz wissen sollten, damit ihr Urlaub in unserer kleinen Stadt zur reinen Erholung wird. Bei einem Tagesbesuch ist der Parkplatz im Stadtzentrum von Bad Hévíz ein wichtiger Ausgangspunkt (ganztägige Parkmöglichkeit). Das Heilbad und der Thermalsee sind fünf Minuten entfernt. Aktuelle Informationen über Freizeitangebote, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten in der Umgebung und sonstige Leistungen gibt es im Tourinform Büro. Kommen Sie einfach vorbei! Nach dem Baden im Heilsee empfehlen sich die vielen Restaurants, die gastronomische Spezialitäten aus der Zala-Region auftischen. Ein Bummel durch die Innenstadt, eine historische Stadtbesichtigung oder eine Stadtrundfahrt mit der Dotto-Kleinbahn sind nur einige von vielen Attraktionen. Es lohnt sich, die Stadtrundfahrt bei Egregy für eine Weinprobe in den Kellereien zu unterbrechen. Egal, zu welcher Jahreszeit Sie nach Bad Hévíz kommen, werfen Sie schon vor Reiseantritt einen Blick auf das Freizeitprogramm mit Konzerten, Theater und saisonalen Festivals. Die Unterkünfte in Bad Hévíz erwarten ihre Gäste mit einem umfassenden, qualitativ hochwertigen Angebot. Wählen Sie aus der Palette an 4- und 5-Sterne-Hotels oder familiären Privatunterkünften. Ob Heilkur oder Wellness-Trip, Familienferien oder sportliche Aktiv-Urlaub: Für alles das gibt es interessante Angebote in Bad Hévíz. Wenn Sie ausführlichere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen per E-Mail oder Telefon gern zur Verfügung. >>>     Nehmen Sie Bad Hévíz nach Hause mit! Besuchen sie unser Büro, oder unseren Webshop, und kaufen Sie Souvenirs für Ihre Familie. Bestellen Sie Prospekte >>>  
title: Entdecken Sie Bad Hévíz
description:
címkék: ;Hévíz;Informationen;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

51. Smart parking Hévíz

Letzte Änderung: 2022. Februar. 07. 14:09

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Smart parking Hévíz
lead:
tartalom: Parken und bezahlen Sie einfach und schnell mit Ihrem Handy Zusätzlich zu dem bestehenden Bezahlsystem vor Ort können Sie jetzt Parkgebühren auch über eine mobile App bezahlen.   Um Ihnen zu helfen, haben wir die wichtigsten Informationen über das aktuelle Parksystem in Hévíz zusammengestellt. Großer Parkplatz – rote Zone, Dauertickets sind nicht gültig Ablauf des Parkens: Schranke – Nummernschilderfassung (Überprüfen Sie die Anzeige, ob Ihr Nummernschild korrekt ist) Parken Zahlung der Gebühren - durch Eingabe Ihres Kennzeichens am Terminal (mit Münzen, Banknoten, Bankkarte, App, SMS) Parkplatz innerhalb von 10 Minuten verlassen wenn Sie nur durch den Parkplatz durchfahren wollen, haben Sie maximal 15 Minuten Zeit, danach müssen Sie auch für die ersten 15 Minuten zahlen An den Schranken müssen Sie eine nach der anderen passieren, um das Nummernschild zu lesen.   Parkplatz Széchenyi Str. beim Wasserturm – gelbe Zone, auch Dauertickets sind gültigAblauf des Parkens: Schranke – Nummernschilderfassung (Überprüfen Sie die Anzeige, ob Ihr Nummernschild korrekt ist) Parken Zahlung der Gebühren (mit Münzen, Banknoten, Bankkarte, App, SMS) Parkplatz innerhalb von 10 Minuten verlassen An den Schranken müssen Sie eine nach der anderen passieren, um das Nummernschild zu lesen.   Parken im Freien in der Stadt – OHNE DAUERTICKET Ohne Dauerticket können Sie in jeder Zone parken, indem Sie die Parkgebühr bezahlen. Geschlossene Parkplätze wurden bereits erwähnt, aber für die anderen Parkplätze im Freiem (ohne Schranke) haben Sie mehrere Zahlungsmöglichkeiten. Sie können das Parken traditionell am Parkautomaten mit Bargeld oder Bankkarte zahlen, per SMS, über eine der mit dem Nationalen Mobilen Zahlungssystem (NMFR) verbunden oder der stadteigenen mobilen App, unter Eingabe Ihrer Parkplatz-Nummer.   Parken im Freien in der Stadt – MIT DAUERTICKET Inhaber von allgemeinen oder privaten Dauertickets können die gelb markierten Zonen zum Parken nutzen. Diese sind: Honvéd utca, Park utca, József Attila utca, Parkplatz mit 54 Plätzen (am Wasserturm) in der Széchenyi István utca, Parkplatz an der Zrínyi Miklós utca 1. und der Abschnitt der Kossuth Lajos utca zwischen Széchenyi István utca und Honvéd utca. Eine Ausnahme bildet der Abschnitt der József Attila utca zwischen der Honvéd utca und der Rózsa köz – vor der Arztpraxis –, wo das Parken nicht mit einem Parkschein, sondern mit einer Parkscheibe für bis zu 60 Minuten möglich ist oder man muss bezahlen! Mit einem Arbeitnehmerticket kann man auf dem Parkplatz an der Zrínyi Miklós utca 1. und auf dem Abschnitt der Kossuth Lajos utca zwischen der Széchenyi István utca und der Honvéd utca nicht kostenlos parken! So können Sie ein Dauerticket kaufen Allgemeine Jahreskarten 10.000 Forint können Sie persönlich im Parkbüro (Kossuth Lajos utca 5. As 2.), oder über die mobile App kaufen (unter Entwicklung) Smart Parking App Nutzen Sie diese so: aus dem Google Playstore oder Apple AppStore herunterladen mit Ihrer Telefonnummer registrieren – nur so können Sie die App nutzen Fahrzeug erfassen Ihre Bankkarte oder Simple Pay-Profil registrieren auf der Karte auswählen, wo Sie parken wenn Sie mehrere Fahrzeuge registriert haben, das entsprechende auswählen Parken mit dem Reiter „Start-Stop” oder der Auswahl einer fixen Zeit beginnen   Parken mit Behindertenausweis Für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist das Parken überall auf dem Gebiet von Hévíz kostenlos. Auf Parkplätzen unter freiem Himmel ist kein Ticket erforderlich, aber bei Parkplätzen mit Schranke muss vor dem Verlassen vor der Kamera des Zahlungsterminals ein gültiger Behindertenausweis vorgezeigt und dessen Seriennummer angeben werden. Parken mit elektrischem Fahrzeug Für elektrische Fahrzeuge (mit grünem Kennzeichen) ist das Parken überall auf dem Gebiet von Hévíz kostenlos. Auf Parkplätzen unter freiem Himmel ist kein Ticket erforderlich, bei Parkplätzen mit Schranke öffnet sich diese beim Verlassen anhand der Erkennung des Kennzeichens durch das smarte Parksystem ohne Zahlung.   Wer kann helfen, worauf sollten Sie achten? Wenn Sie auf Schwierigkeiten stoßen, können Sie an der Schranke und auch am Terminal den Dispatcher anrufen, der Ihnen hilft. Es lohnt sich, die Anzeige an der Schranke zu überprüfen, ob die Kamera Ihr Nummernschild richtig liest. Es kann leider vorkommen, dass, wenn es nicht ganz sauber oder ein individuelles Nummernschild ist, es falsch in das System gelangt. Im ersten Fall müssen Sie beim Bezahlen das falsch eingelesene Nummernschild eingeben, damit die Schranke Sie herauslässt.   In Hévíz muss die Parkgebühr täglich zwischen 8:00 und 18:00 Uhr entrichtet werden! Weitere Information über Parkzonen und Parkgebühren sowie die Zahlung von Strafzetteln: Büro für Parken Hévíz |        
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

52. Service

Letzte Änderung: 2022. März. 01. 23:12

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Service
lead:
tartalom:
title:
description:
címkék: ;Hévíz;Tourismus;Service;Informationen;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

53. Sehenswürdigkeiten

Letzte Änderung: 2019. August. 05. 14:11

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Sehenswürdigkeiten
lead:
tartalom: Der Hévízer See, Denkmäler und unzählige Naturschätze warten darauf, von Ihnen entdecken zu werden! Die Hauptattraktion von Bad Hévíz ist der weltberühmte Hévízer See und seine Umgebung. Ein Spaziergang in Bad Hévíz spricht alle Sinne an – der See, die Seerosen und die vom Frühjahr bis zum Spätherbst blühenden Blumenpromenaden verbreiten ein Flair voller Fröhlichkeit, Frische und Schönheit. Man schnuppert den „heilsamen Duft” des Wassers und den Kaffeeduft, der von den gemütlichen Caféterrassen herüberweht. Morgens, nach dem Aufwachen, hört man das Zwitschern der Vögel und abends die Musik, die in die Restaurants lockt – und das alles ganz ohne den Lärm und die Hektik einer Großstadt. Überall ist das mediterran anmutende Mikroklima des Hévízer Sees spürbar – vor allem auf der zum Haupteingang des Sees führenden Schulhof Vilmos Promenade. Man lernt die herzliche Gastfreundschaft der Bewohner von Bad Hévíz kennen. Man kostet die schmackhaften Speisen der Zala-Gegend, die delikaten Weine – so schmeckt echte Erholung. Hévíz ist vielfältig. Überzeugen Sie sich persönlich davon, besuchen Sie die Stadt, genießen Sie die Schönheit der Natur und der Baudenkmäler! Nähere Informationen über die Sehenswürdigkeiten in der Umgebung finden Sie unter www.west-balaton.hu Herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!
Die Audioführung von Bad Hévíz bietet Stadtführungen zu historischen und architektonischen Themen, aktuelle kulturelle Tipps und alte Legenden. Die Audioführung folgt dem Stadtplan von Bad Hévíz, den es im Tourinform-Büro oder hier zum Download gibt. (Nach dem Öffnen der Datei klicken Sie auf mit der rechten Maustaste auf die Wiedergabeleiste und dann auf „Herunterladen der Tondatei“. So erhalten Sie die einzelnen Audiodateien im mp3-Format.) Die Audioführung können Sie hier herunterladen: 1. Thermalsee 2. Dr. Schulhof Vilmos Allee 3. Fußgängerzone 4. Museale Sammlung 5. Fontana Kino 6. Römische Kapelle in Egregy 7. Heiliger Geist Kriche 8. Die reformierte-evangelische Kriche 9. Herz-Jesu-Kirche 10. I. Römischer Ruinengarten  / 10. II. Grab eines römischen Soldaten 11. Egregy - Weinkeller 12. Wald und Park   Wir wünschen Ihnen viel Spaß, und eine schöne Zeit in Bad Hévíz!
title: Entdecken Sie Hévíz!
description:
címkék: ;Hévíz;Besichtigung;Sehenswürdigkeiten;Bad Hévíz;Tour;Programm;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

54. Hévízer See

Letzte Änderung: 2019. Juli. 24. 14:10

Hévízer See

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Hévízer See
lead:
tartalom:
title:
description:
címkék: ;Bad Hévíz;Heilsee;Thermal see;See Bad;Bad;Gewichtsbad;Schlamm;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

55. Die Gebäude des Seebades

Letzte Änderung: 2019. Juli. 24. 14:47

Die Gebäude des Seebades

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Die Gebäude des Seebades
lead:
tartalom:   Die Teile des Hévízer Seebades heutzutage Eingang des Seebades mit den Cherub-Statuen auf dem Dr. Schulhof Vilmos Promenade. Zentrales Gebäude mit 4 Innenpools und Plätze und Terrassen zum Entspannen. Festetics Spa, der südliche Eingang des Seebades, der über die Straße Ady E. erreichbar ist. Das ist das neueste Gebäude des Seebades, in dem die Wellness-Dienstleistungen zur Verfügung stehen. Schlammbecken, die sich im See direkt zwischen dem Hauptgebäude und dem Festetics Spa befinden. Der Eingang vom Deák-Platz ist auch als Sommereingang bekannt, weil er nur saisonal geöffnet ist. Die Sommergebäude, die am Ostufer des Sees steht. Es ist ein Gebäude aus Holz mit Umkleidekabinen und Sonnenterrassen befindet. Die Sonnenterrasse „Medve” ist eine separate Sonnenterrasse im südöstlichen Teil des Sees.   Dr. Schulhof Vilmos Promenade Die Dr. Schulhof Vilmos Promenade gehört zum Park des Seebades. Sie führt vom „Winterbad“ am Ende der Fußgängerzone zum Haupteingang des Seebades. Platanenbäume beschatten die Bänke an der Promenade. Auf der einen Seite liegt der Hévízer Heilsee, auf der anderen Seite befinden sich die historischen Gebäude der St. Andreas Rheumaklinik. Sie wurden in den 1870-ern Jahren erbaut und Anfang des 20. Jahrhunderts renoviert. Jedes Haus hat eine eigene Geschichte.
Es wurde am nördlichen Teil der von der Familie Festetics begründeten „Neuen Anlage” im Sezessionsstil gebaut. Seinen Namen bekam es nach dem Gründer der Badestadt, Graf György Festetics. Heute ist es das Gebäude „A” des Rheumakrankenhauses.
Dieses Haus nannte man Haus Nr. III ganz bis 1906, bis es vollendet wurde. Im selben Jahr, wurde die Asche von Ferenc Rákóczi II. – dem Führer des ungarischen Freiheitskampfes – aus der Türkei nach Ungarn gebracht, so wurde das Haus nach ihm benannt. Heute ist es das Gebäude „B” des Rheumakrankenhauses.
Die Villa hat ihren Namen nach Karola Ella bekommen, die die Tochter von Tasziló Festetics war. Heute ist sie das Gebäude „C” des Rheumakrankenhauses.
Nach Süden spazierend findet man das Restaurant und das Festsaal. Hier war die Grenze des Festetics-Anwesens. Das war das erste steinerne Haus, das zur Unterbringung der Badegäste in den 60-ern Jahren des 18. Jahrhunderts errichtet wurde. 1909 wurde das Gebäude aufgestockt und der für die damalige Zeit unentbehrliche Kursalon fertig gestellt. Zurzeit befindet sich hier der Festsaal des Rheumakrankenhauses.
Seinen Namen bekam das Haus aus dem Anlass, dass im Jahre dessen Übergabe Tasziló Festetics (II.), der Bauerherr des Hauses, von Franz Josef – ungarischem König und österreichischem Kaiser – in den Fürstenstand erhoben wurde. Heute ist es das Gebäude „D” des Rheumakrankenhauses.
Das Gebäude wurde in den Jahren 1870-71 laut den Plänen von Lonkay Ferenc, dem herrschaftlichen Architekt der Familie Festetics gebaut. Das Haus war Teil der „Neuen Anlage”, wo die Gebäuden mit Nummern gekennzeichnet waren, so blieb dieser Name. Heute betätigt sich hier ein Hotel in der Betreibung der Hévízheilbad und 'Szent András' Rheumakrankenhaus.
Sein ursprünglicher Name war Tasziló-Villa, aber nach dem Tod vom Prinz Tasziló Festetics (II.) wurde es nach Deák Ferenc Deák-Haus umnannt.
  Die Geschichte des Hévíz Bades Bad Hévíz zwischen 1795-1905 Das erste Badegebäude, dessen Grundriss noch rechteckig war und aus zwei Gebäudeteilen bestand, wurde im Jahre 1795 im Auftrag des Grafen György Festetics I. errichtet. Der große Ruf der wohltuenden Heilwirkungen des Thermalwassers war auch in Wien bekannt, und ein Bericht aus dem Jahr 1918 wurde auch die Anwesenheit der weißen Seerosen erwähnt, zu denen im Jahre 1898 noch weitere Arten dieser Pflanze angesiedelt wurden. Im Jahre 1858 begann man Bäume um den See anzupflanzen, die Badegebäude zu modernisieren und die Gästegebäude am Seeufer auszugestalten. Im Zentrum des Thermalsees bekamen die Spiegelbäder für Männer und Frauen (Bäder umgeben von Kabinen) ihren Platz, aber viele benutzten den damals noch viel breiteren Ausflusskanal zum Baden. Bad Hévíz in 1910er und 1920er Jahren Ab 1905 hat der Pächter Vencel Reischl alles dafür eingesetzt, um Hévíz als eine internationale Badestadt zu etablieren. Das frühere Badegebäude wurde von einem mit einer Kuppel bedeckten Gebäude abgelöst, darüber hinaus ist ihm die Errichtung von zahlreichen modernen Hotels und Gaststätten sowie des an einem Badeort unerlässlichen „Kursalons“ zu verdanken. Im Jahre 1907 wurde an der Stelle der alten geschlagenen Brücke eine bedeckte Brücke errichtet, und in diesem Jahr wurden auch der charakteristische Haupteingang mit den zwei Türmen sowie das Hévíz Sanatorium und Kurhotel erbaut. Im Jahre 1911 errang die Stadt den Titel „Siedlung mit Badestadtcharakter“. Bad Hévíz in den 1930er Jahren Nach 1926 wurden die Entwicklungsarbeiten mit neuem Schwung fortgesetzt. Das charakteristische Badegebäude am Seeufer wurde errichtet, und im Jahre 1932 bekam das Hauptgebäude ein Glasdach, und somit wurde das Hauptgebäude völlig bedeckt. Im Jahre 1930 standen bereits 7 Hotels, 11 Gaststätten und 40 Villen in Hévíz. Die 16 tausend Gäste, die jährlich nach Hévíz kamen, wurden von einem abwechslungsreichen kulturellen Leben erwartet. In diesen glücklichen Jahren der Friedenszeit war dr. Vilmos Schulhof, der mit seiner Arbeit sehr viel für die Popularisierung der Hévízer Therapien getan hatte, Chefarzt in Hévíz. Die Promenade am Thermalbad trägt heute seinen Namen. Gebäude in Hévíz vor 1945 Zeitgleich mit dem ersten Badegebäude (1795) wurde das zu Therapiezwecken benutzte „Schröpfhaus“ errichtet. Während die Umgebung des Thermalsees in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bloß aus mit Schilf bewachsenen und moorigen Gebieten bestanden hatte, wurden ab den 1850er Jahren immer schönere Unterkünfte erbaut. Im Jahre 1870 standen schon die Häuser I-VII, von denen das sogenannte „Hetes Ház“ das einzige zweistöckige Gebäude war. In dieser Zeit war auch eine römisch-katholische Kapelle (die später abgerissen wurde) errichtet worden, anschließend wurden die Hotels, Basargebäude sowie der „Kursalon“, der als Schauplatz von Bällen und Konzerten diente. Bad Hévíz in den 1950er und 1960er Jahren Im Jahre 1948 wurden das sich bis dahin im Besitz der Familie Festetics befindende Thermalbad und alle damit verbundenen Gebäude und Parks verstaatlicht, und die Ära des staatlich finanzierten Urlaubs. Im Jahre 1952 wurde das Staatliche Rheumakrankenhaus in Hévíz errichtet, und noch in diesem Jahr wurde Hévíz zu einem Kurort mit überregionaler Bedeutung erklärt. Im Jahre 1968 wurde das damals modernste, mit balneotherapeutischen Geräten ausgestattete, bedeckte Badegebäude des Landes erbaut. In dieser Zeit begann der international bekannte Rheumatologe der Stadt, dr. Károly Moll, der das Gewichtsbad erfunden hatte, seine Arbeit.   Bad Hévíz in den 1970er und 1980er Jahren Der Fremdenverkehr nahm in den 1970er Jahren /dank den bereits auch aus dem Ausland kommenden Gästen/ dermaßen zu, dass es unerlässlich war, weitere niveauvolle Hotels zu errichten und die Gebäude des Thermalbades zu modernisieren. Die früheren - mit Kuppeln überdachten – Gebäude wurden ab 1977 kontinuierlich von Gebäuden abgelöst, die alle über einen oder mehrere Türme verfügten und mit Rotkieferholz bedeckt waren.  Die komplette Erneuerung wurde im Jahre 1985 beendet, aber die Gäste konnten die neue Anlage nicht allzu lange genießen, denn sie wurde infolge eines Feuerbrands am 3. März 1986 völlig niedergebrannt. Die neuen Gebäude wurden schließlich im Jahre 1989 fertig. Die Traditionelle Hévízer Heilmethode Die ersten schriftlichen Erinnerungen über die wohltuenden Wirkungen des Hévízer Thermalwassers stammen aus dem Jahr 1780. Anfangs wurde – neben dem Baden – nur der Aderlass als Heilmethode angewandt, das Sanatorium wurde im Jahr 1907 in der Siedlung errichtet. Der erste berühmte Arzt der Stadt war Vilmos Schulhof, der – neben dem Baden – auch Elektrotherapie und Röntgenbehandlungen bei der Rehabilitation des Bewegungsapparates benutzte. Die Hévízer Therapie nahm dank der Arbeit von dr. Károly Moll ab den 1950er Jahren einen neuen Schwung, und im Jahre 1968 wurde das am modernsten ausgestattete balneotherapeutische Badegebäude der Stadt in der Stadt errichtet. Die Dienstleistungen wurden seitdem um ein breites Spektrum von Behandlungen erweitert, aber die Basis der Traditionellen Hévízer Heilmethode sind nach wie vor die folgenden: das Baden im Thermalwasser, die Heilschlammpackung oder Schlammbad sowie das von Károly Moll erfundene Gewichtsbad. Diese können – nach individuellen Ansprüchen – um eine Trinkkur, eine Heilmassage, eine Bewegungs-, Physio- oder Hydrotherapie ergänzt werden.     Nette Erinnerungen aus Hévíz Die Badestadt zog in den vergangenen 220 Jahren zahlreiche Gäste an, unter denen es sowohl Prominente als auch weniger bekannte Persönlichkeiten – und im Ausnahmefall sogar berühmt gewordene Tiere – gab. Während es im 19. Jahrhundert ganz natürlich war, dass Tiere ins Wasser getrieben wurden, galt es im Jahre 1914 als eine Sensation, als Nelly, das Elefantenweibchen, das über Beinschmerzen klagte, nach Hévíz umgesiedelt wurde. Der ehemalige Zirkuselefant wurde täglich zweimal ein Schlamm- und Thermalbad verschrieben, das er mit großer Freude genoss. Der dreijährige Elefant wurde dermaßen populär, dass er der Stadt eine zusätzliche Anziehungskraft bedeutete: die Gäste überraschten sie täglich mit mehreren großen Körben von Überraschungen, zum Beispiel mit Kirschen.
title:
description:
címkék: ;Hévíz;See Bad;Bad Hévíz;Villa;Gebäude;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

56. Naturschätze

Letzte Änderung: 2019. Juli. 24. 15:34

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Naturschätze
lead:
tartalom:  
Die Flora und Fauna des Hévízer Sees ist wegen der Temperatur des Wassers, seiner Zusammensetzung und seiner besonderen Umgebung einzigartig. Einige Tier- und Pflanzenarten sind in ganz Ungarn nur hier anzutreffen. Im Zeichen der Seerose Die berühmteste Pflanze des Hévízer Sees ist die Seerose. Aufzeichnungen über sie gibt es seit Anfang des 20. Jahrhunderts, auch im Buch des englischer Arztes und Reiseschriftstellers Richard Bright aus dem Jahre 1915. Früher waren die weißen Seerosen im See heimisch, heute wachsen sie nur noch in seinem Abflusskanal. Ende des 19. Jahrhunderts wurde in zahlreichen Experimenten versucht, am Hévízer See weitere Seerosen-Arten heimisch zu machen. Das gelang schließlich Sándor Lovassy, Professor der Keszthelyer Landwirtschaftlichen Akademie im Jahr 1889, mit der roten indischen Seerose. Seither ist die Seerose das Symbol der Stadt Hévíz. Schon gewusst, dass sich die Heimat der roten Seerose im tropischen Ost-Indien – genauer gesagt in Bengalen – befindet? eine Pflanze im Sommer sogar 10-20 Blätter entwickelt? sich die Blumen am Spätabend öffnen und am nächsten Vormittag wieder schießen? ihre Blütezeit von Juni bis November ist? dass die Blumen nicht nur schön sind, sondern auch eine wichtige Rolle dabei spielen, die Wassertemperatur im See konstant zu halten? die Ranken, die sich auf dem Seeboden befinden, den Heilschlamm schützen?

Die Buchserie Zalaer Kalender („Zalai Kalendárium“) schreibt im Jahre 1999 darüber Folgendes:
"Die 100 Jahre der Hévízer Seerosen – Seit ihrer Einführung werden sie ständig bewundert
Die indische Seerose hat im vergangenen Jahr ihren 100. Geburtstag in Hévíz gefeiert. Die Einbürgerung „des Wahrzeichens der Stadt” war zwar nicht einfach, aber glücklicherweise erfolgreich.

Tamás Vincze, Gartenbauingenieur der St. Andreas Rheumaklinik, berichtet Folgendes über die Geschichte und den Schutz der Seerose.

Die Seerose ist nicht nur schön. Sie hat eine mythologische Bedeutung und wird sogar als heilige Pflanze verehrt.

Die Blüte der ägyptischen weißen und blauen Seerose spielte eine wichtige Rolle im Geistesleben der Ägypter. Sie war das Wahrzeichen des Wohlstandes und des Reichtums und wurde dem König Ägyptens, Osiris und seiner Gemahlin, Isis gewidmet. Gleichzeitig stellte sie das Symbol des Todes und des sich ständig erneuernden Lebens dar, weshalb die Mumien mit blauen und weißen Seerosenblüten bekränzt wurden. Die Seerose wurde von den Ägyptern nicht nur verehrt, sondern auch als Nahrungsmittel verwendet; ihre Körner wurden zu Mehl gemahlen und daraus Fladen zubereitet.

Die Lotusblume, die Verwandte der Seerose, stellt in der indischen Mythologie die Wiege des Universums dar. Als die Sintflut alles wegfegte, erblühte sie aus dem Bauchnabel des auf der Wasseroberfläche liegenden Vishnu. Daraus ragte Brahma, der Schöpfer, hervor und schuf die Welt. Vishnu hält eine Lotusblume in einer seiner Hände. Sie ist die Blume, die ihre Blüten mit ihrer ganzen Pracht aus der ungeformten Unendlichkeit der Gewässer ausbreitet und das Universum symbolisiert. Der Weda erwähnt den innersten Kern des menschlichen Wesens, wo die Seele ihr Zuhause hat, als lotusförmig, während die Hindus und die Buddhisten ihn mit einem Menschen vergleichen, der von den Sünden der Welt nicht berührt worden ist. Einige Lotusblüten verfügen über eine ältere Symbolik. Das immergrüne Thema der indischen Literatur ist die Lotusblume, die bei den ersten Sonnenstrahlen der Morgensonne erblüht. Literarische Beschreibungen vergleichen die Frau mit den Teilen einer Lotusblume.

Die Seerose ist zwar keine heilige Pflanze von Hévíz, sie stellt aber das Symbol der Stadt dar. Wie ist sie in den See gekommen?

Die auffälligsten Pflanzen rings um den See sind die Seerosen. Aus den Beschreibungen vom Anfang des Jahrhunderts sowie aus dem Reisebuch des englischen Arztes und Reisenden Richard Bright aus dem Jahr 1815 ist uns bekannt, dass die weiße Seerose (Nymphaea alba) im See heimisch war. Diese auch im kalten Wasser lebende und in den stilleren Gewässern fast überall aufzufindende Art ist schon an sich eine wunderbare Erscheinung.

In den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde bereits versucht, neben der weißen Seerose auch andere tropische Seerosen im See einzubürgern. Aus dem warmen Wasser des Bischofsbades in Großwardein wurden die Exemplare der ägyptischen weißen Seerose (Nymphaea lotus) zunächst ins Budapester Lukács-Bad und anschließend von hier nach Bad Hévíz übersiedelt. Das Projekt war damals jedoch nicht von dauerhaftem Erfolg.

Von 1898 bis 1906 kam der Lehrer der Keszthelyer Wirtschaftsakademie, Sándor Lovassy, auf die Idee einer groß angelegten „Seerosen-Einbürgerungsaktion“. Aus dem Viktoria-Haus des reichen botanischen Gartens der Budapester Universität beschaffte er Wurzelstammstücke mehrerer tropischer Seerosenarten und pflanzte sie in den Schlamm. In den ersten Jahren versuchte Sándor Lovassy, die Unterarten der ägyptischen weißen und der indischen roten Seerose (Nymphaea rubra) einzubürgern, die über lange Blüten verfügen. Die Experimente, die mit der ersten Pflanze durchgeführt wurden, brachten genauso wenig Erfolg wie die vorangegangenen Experimente. Eine zweite Pflanze zeigte sich jedoch bereits im Jahre 1898 überlebensfähig. 33 Tage nach der Anpflanzung, am 5. Juli 1898, erblühte die erste rote Seerose in Hévíz, was die Hévízer Badegäste selbstverständlich mit großen Interesse mitverfolgten.

Was gibt es über die Eigenschaften der Seerose zu berichten?

Der aus dem tropischen Ost-Indien – genauer gesagt aus den Sümpfen Bengalens – stammende Lotus kam im Jahre 1803 in die botanischen Gärten Europas. Im Allgemeinen beginnt er in der Nacht zu erblühen und schließt seine Blüten bei Sonnenschein am frühen Nachmittag. Falls das Wetter trüb ist, bleiben die Blüten den ganzen Tag über geöffnet. Interessant ist auch, dass sich der Stiel der Pflanze im Schlamm befindet. Von hier kommen die Blätter auf die Wasseroberfläche und legen dabei 4 bis 5 Meter zurück. Die Blüten sind zwischen Mai und November zu bewundern, die einzelnen Blüten blühen drei Tage lang. Eine „ungestörte” Pflanze entwickelt in einem Sommer 60 bis 90 Blätter. Im Winter ziehen sich die Seerosen in den Schlamm zurück und sprießen im Frühling erneut hervor.

Wie beständig ist der Lotus?

Es ist interessant, dass eine – nicht die indische – Unterart sehr beständig ist. Anfang dieses Jahrhunderts wurden in einer mehrere Meter tiefen Schlammschicht unversehrte Körner gefunden. Man versuchte, diese zu keimen, was auch gelang. Anschließend stellte man mit der Radon-Karbon-Methode das genaue Alter fest: sie war 1.040 Jahre alt. Trotz allem ist der rote Lotus – genau wie es auch andere tropische Pflanzen – sehr empfindlich. Er bevorzugt Ruhe und gleichmäßiges Klima. Die einst mit großer Angst geschützten Pflanzen vermehrten sich mittlerweile üppig. Der Lotus ist eine geschützte Pflanze des Hévízer Sees, daher ist es strengstens verboten, die Blüten abzureißen und sie zu stören.

Spielt die Seerose auch klimatisch eine Rolle?

So ist es: die Seerosen haben nicht nur einen ästhetischen Wert. Die Pflanzen, die einen großen Teil des Sees bedecken, verhindern effektiv die Abkühlung des Sees. Genau wie der Schutzwald, der den See umgibt, eine schnelle Temperaturabnahme verhindert, da er den Wind abhält.

Neben den Pflanzen- ist auch die Tierwelt des Sees sehr abwechslungsreich. Kleine Einzeller und Wirbeltiere leben hier. Sie stören die Badegäste nicht, denn sie sind kaum wahrnehmbar. Der See und seine Umgebung sind die Heimat von Planktonkrebsen, Wasserschnecken, Fischen, Libellen, Blatt- und Rosenkäfern sowie zahlreichen Schmetterlingsarten.

Tierchen Die Buchserie Zalaer Kalender („Zalai Kalendárium“) schreibt im Jahre 1999 darüber Folgendes: "Die 100 Jahre der Hévízer Seerosen – Seit ihrer Einführung werden sie ständig bewundert Die indische Seerose hat im vergangenen Jahr ihren 100. Geburtstag in Hévíz gefeiert. Die Einbürgerung „des Wahrzeichens der Stadt” war zwar nicht einfach, aber glücklicherweise erfolgreich. Tamás Vincze, Gartenbauingenieur der St. Andreas Rheumaklinik, berichtet Folgendes über die Geschichte und den Schutz der Seerose. Die Seerose ist nicht nur schön. Sie hat eine mythologische Bedeutung und wird sogar als heilige Pflanze verehrt. Die Blüte der ägyptischen weißen und blauen Seerose spielte eine wichtige Rolle im Geistesleben der Ägypter. Sie war das Wahrzeichen des Wohlstandes und des Reichtums und wurde dem König Ägyptens, Osiris und seiner Gemahlin, Isis gewidmet. Gleichzeitig stellte sie das Symbol des Todes und des sich ständig erneuernden Lebens dar, weshalb die Mumien mit blauen und weißen Seerosenblüten bekränzt wurden. Die Seerose wurde von den Ägyptern nicht nur verehrt, sondern auch als Nahrungsmittel verwendet; ihre Körner wurden zu Mehl gemahlen und daraus Fladen zubereitet. Die Lotusblume, die Verwandte der Seerose, stellt in der indischen Mythologie die Wiege des Universums dar. Als die Sintflut alles wegfegte, erblühte sie aus dem Bauchnabel des auf der Wasseroberfläche liegenden Vishnu. Daraus ragte Brahma, der Schöpfer, hervor und schuf die Welt. Vishnu hält eine Lotusblume in einer seiner Hände. Sie ist die Blume, die ihre Blüten mit ihrer ganzen Pracht aus der ungeformten Unendlichkeit der Gewässer ausbreitet und das Universum symbolisiert. Der Weda erwähnt den innersten Kern des menschlichen Wesens, wo die Seele ihr Zuhause hat, als lotusförmig, während die Hindus und die Buddhisten ihn mit einem Menschen vergleichen, der von den Sünden der Welt nicht berührt worden ist. Einige Lotusblüten verfügen über eine ältere Symbolik. Das immergrüne Thema der indischen Literatur ist die Lotusblume, die bei den ersten Sonnenstrahlen der Morgensonne erblüht. Literarische Beschreibungen vergleichen die Frau mit den Teilen einer Lotusblume. Die Seerose ist zwar keine heilige Pflanze von Hévíz, sie stellt aber das Symbol der Stadt dar. Wie ist sie in den See gekommen? Die auffälligsten Pflanzen rings um den See sind die Seerosen. Aus den Beschreibungen vom Anfang des Jahrhunderts sowie aus dem Reisebuch des englischen Arztes und Reisenden Richard Bright aus dem Jahr 1815 ist uns bekannt, dass die weiße Seerose (Nymphaea alba) im See heimisch war. Diese auch im kalten Wasser lebende und in den stilleren Gewässern fast überall aufzufindende Art ist schon an sich eine wunderbare Erscheinung. In den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde bereits versucht, neben der weißen Seerose auch andere tropische Seerosen im See einzubürgern. Aus dem warmen Wasser des Bischofsbades in Großwardein wurden die Exemplare der ägyptischen weißen Seerose (Nymphaea lotus) zunächst ins Budapester Lukács-Bad und anschließend von hier nach Bad Hévíz übersiedelt. Das Projekt war damals jedoch nicht von dauerhaftem Erfolg. Von 1898 bis 1906 kam der Lehrer der Keszthelyer Wirtschaftsakademie, Sándor Lovassy, auf die Idee einer groß angelegten „Seerosen-Einbürgerungsaktion“. Aus dem Viktoria-Haus des reichen botanischen Gartens der Budapester Universität beschaffte er Wurzelstammstücke mehrerer tropischer Seerosenarten und pflanzte sie in den Schlamm. In den ersten Jahren versuchte Sándor Lovassy, die Unterarten der ägyptischen weißen und der indischen roten Seerose (Nymphaea rubra) einzubürgern, die über lange Blüten verfügen. Die Experimente, die mit der ersten Pflanze durchgeführt wurden, brachten genauso wenig Erfolg wie die vorangegangenen Experimente. Eine zweite Pflanze zeigte sich jedoch bereits im Jahre 1898 überlebensfähig. 33 Tage nach der Anpflanzung, am 5. Juli 1898, erblühte die erste rote Seerose in Hévíz, was die Hévízer Badegäste selbstverständlich mit großen Interesse mitverfolgten. Was gibt es über die Eigenschaften der Seerose zu berichten? Der aus dem tropischen Ost-Indien – genauer gesagt aus den Sümpfen Bengalens – stammende Lotus kam im Jahre 1803 in die botanischen Gärten Europas. Im Allgemeinen beginnt er in der Nacht zu erblühen und schließt seine Blüten bei Sonnenschein am frühen Nachmittag. Falls das Wetter trüb ist, bleiben die Blüten den ganzen Tag über geöffnet. Interessant ist auch, dass sich der Stiel der Pflanze im Schlamm befindet. Von hier kommen die Blätter auf die Wasseroberfläche und legen dabei 4 bis 5 Meter zurück. Die Blüten sind zwischen Mai und November zu bewundern, die einzelnen Blüten blühen drei Tage lang. Eine „ungestörte” Pflanze entwickelt in einem Sommer 60 bis 90 Blätter. Im Winter ziehen sich die Seerosen in den Schlamm zurück und sprießen im Frühling erneut hervor. Wie beständig ist der Lotus? Es ist interessant, dass eine – nicht die indische – Unterart sehr beständig ist. Anfang dieses Jahrhunderts wurden in einer mehrere Meter tiefen Schlammschicht unversehrte Körner gefunden. Man versuchte, diese zu keimen, was auch gelang. Anschließend stellte man mit der Radon-Karbon-Methode das genaue Alter fest: sie war 1.040 Jahre alt. Trotz allem ist der rote Lotus – genau wie es auch andere tropische Pflanzen – sehr empfindlich. Er bevorzugt Ruhe und gleichmäßiges Klima. Die einst mit großer Angst geschützten Pflanzen vermehrten sich mittlerweile üppig. Der Lotus ist eine geschützte Pflanze des Hévízer Sees, daher ist es strengstens verboten, die Blüten abzureißen und sie zu stören. Spielt die Seerose auch klimatisch eine Rolle? So ist es: die Seerosen haben nicht nur einen ästhetischen Wert. Die Pflanzen, die einen großen Teil des Sees bedecken, verhindern effektiv die Abkühlung des Sees. Genau wie der Schutzwald, der den See umgibt, eine schnelle Temperaturabnahme verhindert, da er den Wind abhält. Neben den Pflanzen- ist auch die Tierwelt des Sees sehr abwechslungsreich. Kleine Einzeller und Wirbeltiere leben hier. Sie stören die Badegäste nicht, denn sie sind kaum wahrnehmbar. Der See und seine Umgebung sind die Heimat von Planktonkrebsen, Wasserschnecken, Fischen, Libellen, Blatt- und Rosenkäfern sowie zahlreichen Schmetterlingsarten. Schon gewusst, dass … 66 Schneckenarten im See und in seiner Umgebung leben? die Karausche und die Schleie im See einheimisch sind?  Ebenso Koboldkärpflinge, Giebel und gemeine Sonnenbarsche. neben den Wasserfröschen und Seefröschen auch Rotbauchunken im See ihr Zuhause haben? im Schilf manchmal europäische Sumpfschildkröten, Teichmolche und einige Nattern auftauchen? Stockenten im Herbst die Umgebung des Abflusskanals bevölkern? Im Winter finden hier Schwäne, Lachmöwen und Blässhühner Unterschlupf. sich Wasserspitzmäuse, Waldspitzmäuse und Maulwürfe blicken lassen? Schutzwald, Park Die Straßen der Stadt – insbesondere die Seepromenade – säumen zahlreiche exotische immergrüne Bäume. Bemerkenswert sind vor allem die Platanen und die alten Bäume – Eschen, Sumpfzypressen sowie Chinesische Spießtannen. Lohnend ist eine Wanderung über den weniger bekannten Hain-Lehrpfad. Auf dem Lehrpfad kann man den Hévízer See, das ihn umgebende Moor und seine Flora und Fauna erkunden, die nicht nur in Ungarn, sondern in ganz Europa ein seltener und wertvoller Naturschatz sind. Infos zum Hain-Lehrpfad hier herunterladen:  Fuehrungsheft fuer Gross und Klein Unter dem Mikroskop... Blaualgen, dank ihrer besonderen Proteine eine typische Pflanzenart in Thermalquellen, sind sogar bei hohen Temperaturen lebensfähig. Auch die Schwefelbakterien gehören zu den typischen Bewohnern des Sees. Sie sind in der Lage, den aus dem Wasser gewonnenen Schwefel in ihren Zellen zu lagern. Die im See vorkommenden, verschiedenen Bakterienstämme verleihen dem Thermalwasser eine desinfizierende Wirkung. Auch eine ganz eigene Art von Mikromonsporen lebt im See. Sie wurde gemäß ihrem ersten Fundort „Hévízer Mikromonospore“ genannt. Sie zerlegen die Proteine und Zellstoffe und sind sehr wichtige Lebewesen am Seegrund. Der ebenfalls in Bad Hévíz entdeckte Strahlenpilz gehört zu den weiteren, besonderen Lebewesen im Sees: er ist in Mittel-Europa nur hier anzutreffen und häuft in und um seine Zellen Jodkristalle an.
title: Naturschätze
description:
címkék: ;Hévíz;Natur;Natur Park;Thermal see;Tour;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

57. Weinkultur in Egregy

Letzte Änderung: 2019. June. 12. 13:59

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Weinkultur in Egregy
lead:
tartalom: Gesichte des Hévízer Weinbaus Die Tradition des Weinbaus und der Weinkultur reicht in Egregy bis in die Römerzeit zurück. Seit dieser Zeit ist der Weinbau in der Region heimisch. In der Árpádenzeit (um das Jahr 1.000) führten die Ungarn den Weinbau weiter, wie eine Urkunde aus dem Jahr 1221 bezeugt. In der Zeit der türkischen Herrschaft wurde das mittelalterliche Dorf zerstört, Anfang des 18. Jahrhunderts kamen deutsche Siedler in die Region und setzten den traditionellen Weinbau in der Gegend um den Balaton fort. Der warme, manchmal heiße Boden mit hervorragenden klimatischen Bedingungen und die Leidenschaft der Weinbauern garantierten bis heute hervorragende Weine. Traditionellerweise wird Weißwein hergestellt, jedoch werden auch einige Rotweinreben angebaut. Die am meisten verbreiteten Rebsorten sind Welschriesling, Grauburgunder (Szürkebarát) und Riesling-Silvaner, aber auch Grüner Veltliner und einige Muskateller-Arten. Der Stadtteil Ergregy ist also nicht nur für seine Kirche aus der Árpádenzeit bekannt, sondern auch für den Weinbau und seine hervorragenden klimatischen Bedingungen. 1998 wurde der Weinberg Egregy zum Qualitätsweinbaugebiet erklärt, und der hergestellte Wein zum Landwein der Region Balaton. Die Förderung des Weins von Bad Hévíz ist allen wichtig, Deshalb wird seit März 2007 jedes Jahr der Wein der Stadt Hévíz gewählt. Fragen Sie nach den Hévízer Weinen in Restaurants, in den Unterkünften und im Tourinform-Büro!  Welchen Charakter haben die beliebtesten Weine und Rebsorten in der Umgebung von Bad Hévíz?

Die Rebsorte ist von Károly Bakonyi mit der Kreuzung der Rebsorten Irsai Olivér und Gewürztraminer (auch roter Traminer genannt) veredelt. Die Rebsorte verfügt über eine starke Widerstandfähigkeit gegen Frost, ihr Wein hat ein würziges Aroma und einen harten Charakter. Der Cserszeger Würziger ist eine der typischen Rebsorten der Hévízer Region. Dieser Wein ist bereits mehrmals zum Wein des Jahres der Stadt Hévíz gekrönt worden.

Diese Rebsorte ist in Ungarn am meisten verbreitet und stellt somit auch den bekanntesten Wein dar. Er verfügt über einen charakteristischen Duft und sein Bukett erinnert uns an Mandeln.
Diese Benennung der Rebsorte ist eher auf dem ungarischen Sprachgebiet bekannt. Das an Geschmack und Extrakten reiche Bukett des Graumönchs spielt mit den feinen Säuren. Der Graumönch ist auf dem internationalen Markt als Pinot Gris bekannt.
Der Müller Thurgau ist ein reduktiver, gut erkennbarer, aromatischer und manchmal leichter Wein, der über einen ausgeprägten Charakter verfügt.
Der Grüne Veltliner ist ein Qualitätsweißwein, der über einen charakteristischen, pfefferähnlichen Duft verfügt. Der Grüne Veltliner ist ein leichter, charakteristischer, leicht erkennbarer Wein.
Der aus Frankreich stammende Sauvignon Blanc ist auf der ganzen Welt verbreitet. Er ist ein sehr charakteristischer Wein, der an Gras, Holunder und Brennnessel erinnert und mit feinen Säuren kombiniert. Er kann auch in der Flasche gereift werden.
Der aus Frankreich stammende Sauvignon Blanc ist auf der ganzen Welt verbreitet. Er ist ein sehr charakteristischer Wein, der an Gras, Holunder und Brennnessel erinnert und mit feinen Säuren kombiniert. Er kann auch in der Flasche gereift werden.
title: Weinkultur in Egregy
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

58. Wein und Gastronomie

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:49

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Wein und Gastronomie
lead:
tartalom: Weinprobe in Egyregy und der Geshmack von Zala Nach einer Heilkur, einer Wellness-Erholung oder einem Familienurlaub in Bad Hévíz lässt sich zu Hause viel über die Schönheit der Stadt, die außergewöhnliche Wirkung des Thermalsees oder etwa die Dotto-Kleinbahn erzählen. Und natürlich auch über die Erlebnisse und die Stimmung in der Kellergasse von Egregy und das Genussangebot der Restaurants. Die Schönheit des Weinbergs Egregy, die gastfreundlichen Weinstuben in der Kellergasse und der Wein sind fast gleich „berühmt” wie das Seebad. So ist es auch selbstverständlich, nach dem Baden in ein gemütliches Restaurant einzukehren und die typische regionale Küche zu genießen. Die vielen Restaurants sorgen für köstliche Abwechslung. Das Abendessen lässt sich in einer Tscharda, einem kleinen oder großen Restaurant einnehmen. Die Gerichte der Region Zala – darunter auch Spanferkel vom Grill – schmecken bei ungarischer (Tanz)Musik noch besser. Wer die traditionelle Kombination von Brat- bzw. Leberwurst mit Senf bevorzugt, findet am Rande des großen Parkplatz eine köstliche Auswahl an Imbissbuden. Bei einem Glas Wein in guter Gesellschaft klingt ein schöner Abend aus. Nicht vergessen: den Wirt um ein Gläschen Wein der Stadt Hévíz bitten und eine persönliche Weinbewertung abgeben! Den aktuellen Wein der Stadt gibt es im Tourinform-Büro (Rákóczi Str. 2. Tel.: +36 83 540 131) zu kaufen.
title: Wein und Gastronomie
description:
címkék: ;Hévíz;Wein;Gastronomie;Wein der Stadt;Weinabendessen;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

59. Restaurantsuche

Letzte Änderung: 2022. März. 01. 23:12

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Restaurantsuche
lead:
tartalom:
title:
description:
címkék: ;Hévíz;Restaurant;Service;Gastronomie;Essen;Wein;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

60. Kosten Sie es!

Letzte Änderung: 2022. März. 01. 23:40

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Kosten Sie es!
lead:
tartalom:  
title: KOSTEN SIE ES!
description:
címkék: ;Hévíz;Kosten sie es!;Gastronomie;Wein;Wein der Stadt;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék: