Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

61. Wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 14:06

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit
lead:
tartalom: Studienergebnisse belegen: die hévízer heilmethode hält, was sie verspricht Über eine Million Besucher im Jahr, ein Stammgästeanteil von 80 Prozent, Tausende von Genesenen können kein Zufall sein! Und genau diesem Phänomen wollte man mit Zahlen und Fakten im Rahmen einer medizinischen Studie auf den Grund gehen. Schwefelquellen werden zwar seit Jahrhunderten bei rheumatischen Schmerzen als Kurmittel eingesetzt, dennoch fehlten wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkmechanismen, auf denen das medizinische Kurangebot in Hévíz basiert. Die eindrucksvollen Forschungsergebnisse der St. Andreas Rheumaklinik haben die Effektivität der schwefelhaltigen Thermalquelle nun endgültig wissenschaftlich nachgewiesen. Mehrere Forschungsprogramme haben sich mit der Wirksamkeit balneologischer Therapien am Thermalsee in Hévíz befasst, und die verblüffenden Ergebnisse wurden auch auf internationalen Kongressen vorgestellt. Damit ist endgültig offiziell untermauert, dass eine Heilkur in Hévíz bei degenerativen Gelenkserkrankungen, Rheumabeschwerden, posttraumatischen Schäden, bei postoperativen oder Präventivtherapien, aber auch bei Hauterkrankungen wie Schuppenflechte, nicht nur empfohlen sondern auch wirksam ist. Eine Studie mit dem Titel „DIE UNTERSUCHUNG DER HEILWIRKUNG DES HÉVÍZER THERMALWASSERS AN PATIENTEN MIT KNIEARTHROSE“, welche in einer internationalen medizinischen Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, bestätigt nun definitiv, dass Schwefel dasselbe für den Knorpel ist, wie Kalzium für den Knochen. In der randomisierten, kontrollierten Einfachblindstudie, in der die Teilnehmer nicht wussten, ob sie Arznei- oder Placebo-Mittel verabreicht bekommen, wurden die Patienten in zwei Gruppen eingeteilt – die eine Gruppe badete im Thermalwasser, die andere im gewöhnlichen, erwärmten Leitungswasser. Die 77 Teilnehmer zwischen 45 und 75 Jahren hatten leichte bis moderate Knorpelschäden, und hielten sich in der dreiwöchigen Kur fünf Mal pro Woche, je 30 Minuten im Wasser auf. Es gab keine ergänzenden physiotherapeutischen Anwendungen. Aus den Kontrollen durch unabhängige Ärzte vor und nach der Kur, bzw. im Rahmen des Follow-Up nach 12 Wochen, zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den zwei Gruppen. Eine Verbesserung der Bewegungsfunktion wurde sowohl kurz- als auch langfristig bestätigt. Den vollständigen Artikel auf Englisch können Sie gern hier herunterladen. Die Wirksamkeit der Hévízer Rheuma-Therapie wird auch durch weitere Forschungsergebnisse in den folgenden Studien belegt: 1. Effizienzbericht über dad Gewichts- und Streckbad bei Hüftschmerzen Die Studie befasste sich als Erste mit der Unterwasser-Traktionstherapie bei Erkrankungen der Hals- und Lendenwirbelsäule. Das 1953 von Dr. Károly Moll in Hévíz entwickelte Gewichtsbad wurde bei Patienten eingesetzt, die an leichtem bis mittelschwerem Lumbago (Hexenschuss) litten. In der kontrollierten Follow-Up Studie wurden die Teilnehmer in vier Gruppen eingeteilt: zwei Gruppen wurden mit gezielten Streckbadbehandlungen für die Hals- bzw. Lendenwirbelsäule therapiert, ergänzt durch spezielle Gymnastik und Iontophorese, zwei Kontrollgruppen erhielten nur Gymnastik bzw. Iontophorese. Vor und nach der Studie bzw. als Follow-Up nach drei Monaten wurden die Bewegungsparameter sowohl mit dem Spineliner, einem computergestützten Analyse- und Therapiegerät, als auch durch MR-Diagnostik festgehalten. Bei den beiden Gruppen, die Gewichtsbad erhielten, konnte eine signifikante Verbesserung bei jeden einzelnen der untersuchten Parameter festgestellt werden, die auch nachgewiesen langanhaltend waren. Die präsentierten Erkenntnisse haben bestätigt, dass das Gewichtsbad bei Bandscheibenveränderungen sowohl im Bereich der Halswirbelsäule (HWS) als auch der Lendenwirbelsäule (LWS) erfolgreich zur Schmerzlinderung, zur Förderung der Gelenkbeweglichkeit und dadurch zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden kann.   2. BEWERTUNG DER WIRKUNG VOM HÉVÍZER SCHLAMM BEI PATIENTEN MIT ARTHROSE IN DEN HÄNDEN In dieser 2017 veröffentlichten Publikation handelt es sich um eine zufällige, kontrollierte Einfachblind-Studie mit Follow-Up, die die therapeutische Einsetzbarkeit sowie die chemischen Wirkungsmechanismen des Hévízer Torfschlamms an Patienten mit leichten bis mittelschweren Handarthrose untersucht. Anlässlich der Bekanntmachung der Forschungsergebnisse und Austausch von Therapieerfahrungen wurde die erste internationale wissenschaftliche Konferenz über Heilschlamm ins Leben gerufen. Arthrose in den Fingergelenken, die mit höckerigen Anschwellungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkung einhergeht, und mit der Zeit unaufhaltsam in Versteifungen übergeht, kann auch zur Arbeitsunfähigkeit führen. Selbst die Deutsche Arthrose-Stiftung empfiehlt Gelenkwickel aus Heilerde als bewährtes Hausmittel bei Gelenkschmerzen. Bei einer dreiwöchigen Kur in Hévíz wird der vor Ort zur Verfügung stehende jahrtausendealte Naturschatz Torfschlamm für diesen Zweck verwendet. Die Wirkungen des direkt auf die Haut aufgetragenen Heilschlamms konnten in der dreiwöchigen Kur mit fünf Anwendungen in der Woche durch klinische Untersuchungen vor und nach der Kur, sowie 15 Wochen später eindeutig nachgewiesen werden.   3. WIRKUNGSANALYSE DER KOMPLEXEN HÉVÍZER THERAPIE BEI SPEZIELLEN AUTOIMMUNERKRANKUNGEN   Im Rahmen eines 2013 mit der Universität Pécs gemeinsam durchgeführten Forschungsprogramms wurde die Wirkung von einer komplexen, mit physiotherapeutischen Maßnahmen unterstützten Hévízer Badekur untersucht. Im Mittelpunkt der Studie stand Sklerodermie, eine rheumatische Autoimmunerkrankung, die zwar in sehr unterschiedlichen Formen vorkommt, jedoch vor allem die Handgelenke befällt. Dies äußert sich in geschwollenen, gekrümmten bis in Beugestellung erstarrten „Wurstfingern“. Untersucht wurden kurz- und langfristige Wirkungen bei einer dreiwöchigen gefäßaktivierenden Therapie, bei der folgende physio- und balneotherapeutischen Anwendungen zum Einsatz kamen: Heilbad, Wirbelbad, Schlammpackung, Massagen, Krankengymnastik und Ergotherapie. An den Wochenenden kamen Baden im Heilwasser und Spaziergänge dazu, wobei die Kontrollgruppe ausschließlich Heilbäder nahm, ohne gezielte Behandlungen. Bei der physiotherapeutischen Gruppe zeigten bereits Kurzzeitparameter vielversprechende Ergebnisse. Langfristig konnte die Funktionalität der Hände durch die komplexe Therapie deutlich verbessert werden.   4. CARDIPOSA – ERFAHRUNGEN DES TELEMETRISCHEN KARDIO-MONITORINGS BEI DER BALNEOTHERAPIE So wirkungsvoll das schwefelhaltige Thermalwasser in Hévíz auch ist, es gibt auch kontraindizierte Fälle. Obwohl bei der Behandlung rheumatischer Beschwerden genau die Hévízer Heilmethode eine nachhaltige Linderung verschaffen könnte, wird davon bei gewissen Herzerkrankungen abgeraten. Die allgemeine Zielsetzung bei dieser Untersuchung war, eine teilautomatisierte medizinische Fernüberwachung für jene Genesungsuchenden zu bieten, für die die Balneotherapie wegen ihrer Grunderkrankung kardiologisch kontraindiziert wäre. In der Testphase wurden 51 Freiwillige ohne Herzleiden telemetrisch überwacht, indem ihre Sensorwerte synchron zur Auswertung übertragen wurden. Die Studie hat bestätigt, dass es möglich ist, beim Baden mittels Sensoren Messwerte zu übertragen, und die Getesteten haben dies auch erwartungsgemäß gut toleriert. Geplant ist daher, in einer Folgestudie diese Methode an Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen zu testen. Kommen auch Sie nach Bad Hévíz und erleben Sie die Hévízer Heilmethoden am eigenen Körper!  
title:
description:
címkék: ;Heilwasser;Heilung Therapie;Heilmethode;Hévíz Spa;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

62. Bewegungstherapien

Letzte Änderung: 2019. June. 13. 14:34

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Bewegungstherapien
lead:
tartalom: Die Bewegungstherapie ist als Hauptbestandteil der Physiotherapie ärztlich indiziert und wird stets individuell an die jeweiligen Beschwerden und die Leistungsfähigkeit angepasst und verordnet. Das gezielte Training kann dabei einzeln mit dem Therapeut oder in der Gruppe durchgeführt werden. Es kommen sowohl passive Maßnahmen (manuelle Therapie, Weichteiltechniken, Gelenkstechniken) als auch aktive Bewegungsübungen (Koordinationstraining, funktionelles Krafttraining, Dehnungsübungen und Gymnastik) zum Einsatz. Das Ziel der bewegungstherapeutischen Anwendungen in Bad Hévíz sind die schonende Förderung der Heilungsprozesse, Regeneration und Prävention. Dieser Therapieansatz ist bei der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates besonders wichtig.
THERAPEUTISCHE WIRKUNG Bei der allgemeinen Bewegungstherapie werden nicht nur die Gehirnfunktionen stimuliert, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit erhöht, sondern geschwächte Muskulatur wieder aktiviert und gestärkt. Herz-Kreislauf-System, Atmung und Stoffwechsel werden angeregt, die Durchblutung gefördert, wodurch Muskeln, Sehnen, Gelenke und Haut flexibler werden. Die aktivierte Muskulatur bringt die Körperhaltung wieder ins Gleichgewicht, die Bewegungsabläufe werden koordiniert und geschult. Neben den eigentlichen Übungen wird Ihnen beigebracht, wie Ihr spezielles körperliches Training funktioniert und wie Sie das auch selbstständig durchführen können, um ein neues Lebensgefühl im Alltag zu erfahren. Rheuma braucht Bewegung! Daher wird therapeutisches Training vor allem bei (chronischen) Muskel- und Knochenschmerzen, Gelenkstörungen, Lähmungen, Problemen bei der Koordination von Bewegungen oder nach Verletzungen verordnet. Ausgangspunkt des Therapieplans ist stets ein Gesundheits-Check-up, auf dessen Grundlage die physiotherapeutischen Aktivitäten ermittelt werden. Diese können die Folgenden sein: Heilgymnastik Wirbelsäulentraining Unterwassergymnastik Zusätzlich können weitere spezielle Therapieeinheiten dazu kommen: Schroth-Therapie Manuelle Therapie McKenzie-Methode Kinesio-Tapes Spineliner-Behandlung Buchen Sie Ihre Hévízer Kur hier!
title:
description:
címkék: ;Bewegungstherapie;Bewegung;Hévízer Traditionelle Heilmethode;Erleben sie die genesung!;Heilsee;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

63. Indikationen, Kontraindikationen

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 14:06

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Indikationen, Kontraindikationen
lead:
tartalom: SCHWEFELHALTIGE HEILQUELLEN, WIE DER GRÖSSTE NATÜRLICHE THERMALSEE DER WELT IM UNGARISCHEN HÉVÍZ, WERDEN SEIT MENSCHENGEDENKEN ZUR LINDERUNG SCHMERZENDER GELENKE AUFGESUCHT. Aus der Jahrhunderte langen Kurtradition in Hévíz entstand ein bewährtes medizinisches Angebot mit nachweislich wirksamen Therapiekonzepten, die zur Knorpelregeneration in den Gelenken und Bandscheiben vor allem bei degenerativen Gelenkerkrankungen, rheumatischen Beschwerden, in der postoperativen sowie präventiven Therapie, zur Behandlung von gewissen Hauterkrankungen und in vielen anderen Bereichen medizinisch ausdrücklich zu empfehlen sind. Im Rahmen Ihrer Heilkur in Hévíz wird der Therapieplan exakt auf Ihre Beschwerden eingestellt, indem sämtliche Kureinheiten nach einem Gesundheits-Check-Up individualisiert werden: Wasser-, und Schlammanwendungen, sowie Bewegungstherapie und ergänzende therapeutische Maßnahmen werden vom Facharzt spezifisch für die effektive Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates zusammengestellt. Dauer und Art der gezielten Behandlungen werden in einem Stundenplan festgehalten. Buchen Sie Ihre Hévízer Unterkunft hier! Indikationen Alle degenerativen Verschleiß- und Verkalkungsformen bei rheumatischen Erkrankungen Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthrose, Wirbelsäulen-, Bandscheiben-, Kleingelenk- und Knorpelprobleme, Spondylose, Spondylarthrose, Discopathie) Entzündliche Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen im Ruhezustand (Arthritis, Polyarthritis z.B. PCP, Spondylarthritis z.B. Morbus Bechterew) Bindegewebsrheuma (Erkrankungen der Muskel- und Sehnenbänder) Sekundäre Gelenkserkrankungen, wie z.B. bei Stoffwechselstörungen auftretende Gelenksbeschwerden (z.B. Gicht) Störungen der innersekretorischen Drüsen Bei Hautkrankheiten (z.B. Psoriasis) auftretende Gelenksentzündungen, Gelenks- und Wirbelsäulendeformationen Chronische, periphere, mit dem Nervensystem verknüpfte, vor allem auf mechanische Ursachen zurückführbare Beschwerden (z.B. Neuralgien, Neuropathie, Ischialgie, Polyneuropathie, Parese) Chronische gynäkologische Krankheiten Vor- und Nachbehandlung von Gelenksoperationen, Knorpelscheibenoperation (Nachbehandlung von Bandscheibenvorfällen) Brüche, Unfallverletzungen, Rehabilitation in der postoperativen Phase (vor allem nach Arm- und Beinbrüchen) Kontraindikationen Tumoröse Erkrankungen (bösartige Gewebsknoten in der chirurgischen oder medikamentösen Behandlungsphase) Herzerkrankungen mit Kreislaufstörung Herzkranzgefäßverengung Zustände nach einem Herzinfarkt / instabile Angina pectoris Blutgefäßerkrankungen, Störungen des Kreislaufsystems Bluthochdruck Schwere Arterienverkalkung (Arteriosklerose) schwere Krampfadererkrankungen (venöse Thrombosen) Alle akuten und chronischen Infektionskrankheiten (z.B. Tuberkulose, Hepatitis usw.) Leukämie und sonstige schwere Erkrankungen der blutbildenden Organe, schwere Blutarmut (Anämie, Hämophilie) Aktive Geschwüre (Magen- bzw. Darmgeschwüre), Nierenbeschwerden, Nierensteine Plötzlich auftretende Ohnmachtsanfälle (Epilepsie, Adams-Stokes-Syndrom) Lungenasthma mit häufigen Anfällen Chronischer Alkoholismus, schwere Leberschrumpfung Nässendes Ekzem, extensive Wunden Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) mit organischen Beschwerden Nicht eingestellter Diabetes Schwangerschaft und Stillzeit
title:
description:
címkék: ;Heilwasser;Erleben sie die genesung!;Bad Hévíz;Thermal see;See Bad;Heilmethode;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

64. Erleben Sie die Genesung!

Letzte Änderung: 2022. März. 01. 23:52

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Erleben Sie die Genesung!
lead:
tartalom:  
title:
description:
címkék: ;Heilmethode;Heilung Therapie;Heilsee;Hévíz;Hévízer Traditionelle Heilmethode;Bad Hévíz;Kur;Gesundheit;Hévíz Spa;Heilwasser;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

65. Unterkunft

Letzte Änderung: 2019. Mai. 16. 11:16

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Unterkunft
lead:
tartalom:
title:
description:
címkék: ;Hévíz;Unterkunft;Privatunterkunft;Unterkunft;Hotel;Service;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

66. Bad Hévíz

Letzte Änderung: 2022. März. 01. 22:47

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Bad Hévíz
lead:
tartalom:  
title:
description:
címkék: ;Heilsee;Bad Hévíz;Thermal see;See Bad;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

67. Veranstaltungen

Letzte Änderung: 2022. Februar. 14. 11:20

Veranstaltungen

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Veranstaltungen
lead:
tartalom:
title: Veranstaltungen in Bad Hévíz
description:
címkék: ;Hévíz;Programm;Festival;Konzert;Entspannung;Entspannung;Aktiv;Kino;Fontana Kino;Museum;Heissluftballon;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

68. Wellness-Urlaub

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:38

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Wellness-Urlaub
lead:
tartalom: Heilwirkungen der hévízer Wellnessbehandlungen Eine Kur in Hévíz ist nicht nur für Heilung, sondern auch für Prävention, Erholung und Entspannung bestens geeignet. Wellness- und Gesundheitsfans können aus einem großen Angebot wählen. In unserem hektischen Alltag tut es gut, von Zeit zu Zeit die gewohnte Umgebung zu verlassen und in ruhiger Atmosphäre neue Energien zu tanken. Bad Hévíz bietet das ganze Jahr über ideale Voraussetzungen dafür. Raum und Zeit verlieren an Bedeutung, der Körper entspannt sich im streichelweichen Wasser des Thermalsees und die Lebensfreude kommt wieder in Fluss. „Wenn du ein Bad nimmst, tu es mit ruhiger und heiterer Seele”, schrieb schon Hippokrates. Der Thermalsee von Bad Hévíz ist die Basis für jede Behandlung und jede Kur. Egal ob es um eine längere Erholung oder einen kürzeren Wellness-Urlaub geht, ein Bad im einzigartigen Thermalsee oder eine Badekur sollten in jedem Fall auf dem Programm stehen. Als Alternative zum Baden im Heilsee gibt es in Bad Hévíz zahlreiche Erlebnis- und Thermalbäder oder -pools. Wellness bedeutet nicht nur Baden, sondern auch aktive Bewegung. Die meisten Sporttätigkeiten können in frischer Luft ausgeübt werden, z.B. Wandern, Radfahren, Nordic Walking, Reiten, Golf, Tennis oder Aquajogging und Aquafitness im Wasser. Der Urlaub in Bad Hévíz eröffnet auch genussvolle Entspannung mit einer großen Auswahl an Erholung und Bewegung, darunter auch fernöstliche Wellness mit Tai Chi, Joga und 5 Tibeter. Ganzheitliche Wellness ist eng mit Schönheitspflege verbunden. Das Angebot der Dienstleister ist umfassend und von hoher Qualität. Bereits nach einem Beauty-Weekend fühlt man sich rundum schön gepflegt. Ein Wellness-Urlaub kann auch eine ärztliche Untersuchung, eine Überprüfung des Gesundheitszustandes und eine vorbeugende Kur umfassen. Der Badeort Hévíz, die personelle und technische Ausstattung sowie die natürlichen Gegebenheiten bieten eine hervorragende Basis für Medical Wellness. Lesen Sie das Wellness ABC, um die Behandlungen kennenzulernen, welche Ihnen während Ihres Wellness-Urlaubs in Bad Hévíz geboten werden. Wählen Sie aus dem Angebot das Beste für Sie! Schon gewusst, dass … der Begriff „Wellness“ in den 80er-Jahren in Amerika aufkam - als Ausdruck ganzheitlicher Gesundheit? sich Wellness aus „well being (sich wohl fühlen) und „wholeness” (Vollständigkeit) zusammensetzt?
title: Wellness-Urlaub
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

69. Badehistorie

Letzte Änderung: 2022. März. 01. 22:00

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Badehistorie
lead:
tartalom: ALLES WAS MAN ÜBER DIE VERGANGENHEIT UND DIE GEGENWART DES HÉVÍZER SEES UND SEEBADES WISSEN SOLLTE. FAKTEN, DATEN, KURIOSITÄTEN.
Vom Sumpf zum Bad, vom Bad zur Heilstätte. Die Geschichte eines der ältesten Heilbäder Ungarns von der Niederschlagung der ersten Pfähle bis zur Jahrtausendwende
In Wahrheit wurde das Hévíz-Bad von einem Braumeister erdacht

DR. MOLL KÁROLY

Simaság 1889 - Hévíz 1982

Er erwarb 1913 sein Medizin-Diplom und arbeitete ab 1920 in Hévíz, war aber auch Mitarbeiter mehrerer Fachverbände von landesweiter Bedeutung und organisierte 1927 die erste Rheumaabteilung im Budapester Eisenbahnkrankenhaus. 1932 wurde er zum Leitenden Kurarzt in Hévíz ernannt, und 1952 wurde er Oberarzt im damaligen Staatlichen Kurkrankenhaus. Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1968 war er auch stellvertretender Direktor der Einrichtung. Nicht umsonst wurde ihm der Titel des Ehrenbürgers der Stadt Hévíz verliehen. Seine Arbeit, seine Forschungstätigkeit und seine beruflichen Erfolge haben wesentlich zur Anerkennung der Hévízer Heilverfahren im In- und Ausland beigetragen. Neben der Entdeckung des Schwerkraftbades wird ihm auch die Erstellung der Strömungskarte des Hévízer Sees zugeschrieben. Mehr als 50 seiner Publikationen sind in Fachzeitschriften erschienen. Seine Frau, Dr. Ilona Hoffmann (1908-2008), war die erste Rheumatologin des Bades und eine würdige berufliche Partnerin im Laufe seiner Arbeit. An Dr. Károly Moll erinnern eine Statue in Hévíz und ein Gedenkraum im Krankenhaus, der mit den medizinischen Geräten und Gegenständen des namhaften Kurarztes eingerichtet wurde. Dr. Veronika Moll, seine Tochter, praktiziert auch derzeit in Hévíz, ebenfalls als Fachärztin für Rheumatologie.

 

DR. VILMOS SCHULHOF und DR. ÖDÖN SCHULHOF

Budapest 1874 - Auschwitz 1944 und Budapest 1896 - Budapest 1978

Vilmos Schulhof, dessen Name die Promenade vor dem Krankenhaus trägt, studierte in Budapest und praktizierte anschließend als Arzt in Berlin. Er arbeitete zunächst im Heilbad Szent Lukács und gelangte 1905 nach Bad Hévíz, wo er bis 1944 als Kurarzt und später als Chefarzt des Sanatoriums tätig war. Seine Arbeit war von herausragender Bedeutung für die Bekanntmachung von Hévíz als Kurort. Er trug viel zur Entwicklung der medizinischen Behandlung bei, wobei die Gründung des Zander-Instituts im Jahr 1911 (ein solches Institut gab es nur in Karlsbad) eines der wichtigsten Elemente war. Die Zander-Methode basiert auf dem Einsatz von Maschinen zur Unterstützung der Heilgymnastik, d.h. bei Patienten, die damit Schwierigkeiten haben, helfen Maschinen bei der Bewegung von Körperteilen.

Mit der Einführung dieser Methoden machte er einen großen Schritt in Richtung Genesung von Patienten mit sehr eingeschränkter Mobilität. 1927 erschien in deutscher Sprache sein Band über die therapeutischen Faktoren von Hévíz und 1937 sein Buch „Hévízgyógyfürdő” („Hévíz-Heilbad”), in dem er seine jahrzehntelange Erfahrung als Kurarzt zusammenfasste. Laut seinem Bekenntnis „steht Erfahrung über dem Wissen”. Leider konnten auch seine Anerkennung und sein Fachwissen ihn und seine Frau nicht davor bewahren, 1944 aus dem Ghetto Keszthely nach Auschwitz deportiert zu werden. Seine Arbeit wurde von seinem 22 Jahre jüngeren Halbbruder Ödön Schulhof (1896-1978) fortgesetzt, der zum Zeitpunkt der Deportation glücklicherweise nicht in der Stadt war.

Als Facharzt für Rheumatologie und Physiotherapie waren diagnostische Tests sein Gebiet. Aber auch er führte Forschungstätigkeiten durch, z.B. die Untersuchung der Auswirkungen des hydrostatischen Drucks von Wasser und der biologischen Auswirkungen von Schlammpackungen bei Behandlungen. Seine so genannten „Einblick”-Knochenröntgenaufnahmen wurden weltberühmt. Er arbeitete bis 1948 in Hévíz und kehrte 1949 nach Budapest zurück, wo er Direktor des Nationalen Balneologischen Forschungsinstituts wurde. Unter seiner Leitung wachsen Generationen von Rheumatologen heran, denn er lehrte und schrieb das erste Lehrbuch über Rheumatologie, und das auf Ungarisch. Unter Vilmos wurden in Bad Hévíz auch Röntgenuntersuchungen und elektrotherapeutische Behandlungen eingeführt.

Kaiser, Dichter, Schauspieler... eventuell ein international gesuchter Terrorist? Wer waren die berühmtesten Gäste in Hévíz?
 

Öffnungszeiten

Das zentrale Badegebäude auf dem Thermalsee von Hévíz
(Gebäude „A“ und Terrasse „B“ = überdachter Zentralbereich und große Terrasse)
ist ab dem 18. März 2025 aus technischen Gründen vorübergehend geschlossen.

Die Eingänge zum Thermalsee-Bad sowie alle weiteren Gebäude bleiben wie gewohnt geöffnet.
Das Baden im Heilsee ist weiterhin uneingeschränkt möglich, und auch alle weiteren Badeeinrichtungen sind zugänglich.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Kontakt – Informationsschalter des Thermalsee-Bads:
Mobil: +36 30 959 1002
E-Mail: spaheviz@spaheviz.hu

Haupteingang &
Festetics Badehaus

dr. Schulhof Vilmos Promenade und Ady Endre Strasse

Hauptsaison

01. Juni 2025 - 31. August 2025.

Kassenöffung: 8:30
Einlassschluss: 18:00
Ende der Badezeit/Wellness-abeilung: 18:30
Thermenschluss: 19:00

Außerhalb der Saison
01. Januar 2025 - 31. März 2025.
06. Oktober 2025 - 29. März 2026.

Kassenöffung: 9:00
Einlassschluss: 16:30
Ende der Badezeit/Wellness-abeilung: 17:00
Thermenschluss: 17:30


Vorsaison / Nachsaison

31. March 2025 - 1. Juni 2025.

01. September 2025 - 05. Oktober 2025.

Kassenöffung: 9:00
Einlassschluss: 17:30
Ende der Badezeit/Wellness-abeilung: 18:00
Thermenschluss: 18:30

Urlaubszeit im Dezember

Badeschluss am 24.12.2025 um 14:00; am 31.12.2025 um 16:00. Öffnung am 01.01.2026 um 11:00.

Sommer Eingang

Deák Ferenc Platz

 
AKTUELL GEÖFFNET

Kassenöffung: 8:30
Einlassschluss: 18:00
Thermenschluss: 19:00

 

Der Betreiber behält sich das Recht vor, die Öffnungszeiten zu ändern.

Seebad:
+36 83 30 959 1002

 

Preise

Gültig ab 01. April 2025. bis auf Widerruf

3-stündige Eintrittskarten

3 Stunden
4 500 Ft
3 Stunden / über 60 Jahre 4 000 Ft
3 Stunden / Studentenkarte 4 000 Ft
3 Stunden / Kinder ab 6 bis 14 Jahren 2 400 Ft
3 Stunden / für Gruppen ab 20 Personen / Ft/P
4 000 Ft / P

Tageskarten

Tageskarte
7 500 Ft
Senior Tageskarte (über 60 Jahre)
7 000 Ft
Student Tageskarte
7 000 Ft
Kinder Tageskarte / Für Kinder ab 6 bis 14 Jahren. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. 3 600 Ft

Ganztägige Kombi-Familien Karte

Für mindestens 3 Personen, davon mindestens 1 Kind.

Erwachsene 7 000 Ft / P
Student (über 14 Jahre )
Senior
(über 60 Jahre )
6 000 Ft / P
Kind ( ab 6 bis 14 Jahren ) 3 600 Ft / P

Ergänzungskarten

+ 1 Stunde Verlängerung (zur der 3-stündige Eintrittskarte)
1 800 Ft
+ Verlängerung für den ganzen Tag (zur der 3-stündige Eintrittskarte)
3 600 Ft
+ Wellness Ergänzungskarte (zur alle Eintrittskerte)
2 000 Ft
Zuschlag (Wegen Überschreitung der Zeit, für jeden 30 Minuten.)
1 000 Ft

Dauerkarten

10-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 15 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag.
13 000 Ft
+ 2 000 Ft Kaution
20-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 25 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag. 23 000 Ft
+ 2 000 Ft Kaution

Weitere Tickettypen

Ticket vor Schließung (Das Ticket kann 2 Stunden vor Ende der Badezeit verwendet werden.)
3 600 Ft
Besucherkarte (Es berechtigt nicht zum Baden und Umkleiden, gilt maximal 30 Minuten.)
1 900 Ft + 3 000 Ft Kaution
Garderobe (saisonal) 300 Ft / Paket
Verleihgeschäft (Tagesgebühr für Schwimmreifen Miete.)
700 Ft + 2 000 Ft Kaution

 

Tagesticket: Das Tagesticket kann ausschließlich an dem Tag genutzt werden, an dem es gekauft wurde. Es berechtigt zum einmaligen Betreten des Bades. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet. Die Ergänzungskarte kann beim Überschreiten der Zeit nicht mehr gelöst werden.

Dauerkarten: Die Rückerstattung der Kaution ist innerhalb von 5 Tagen nach dem Ablauf, bis zum Ende der Badezeit möglich, sie kann nur in Bargeld erfolgen. Dauerkarten berechtigen zum Eintritt zweimal am Tag. Der zweite Eintritt kann erst nach einer Wartezeit von 15 Minuten erfolgen. Beim Weggehen wird die Schranknummer automatisch gelöscht. Wir übernehmen danach keine Haftung für den Inhalt der Schränke. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet.

 

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

• Die Wassertiefe des Heilwasser-Sees beträgt 2 m bis 38 m.
• Wir behalten uns das Recht der Änderung der Preise und der Öffnungszeiten vor.
• Wir können den Preis des schon gelösten Tickets nicht zurückerstatten.
• Zahlungsmittel: Bargeld (HUF), Bankkarte, SZÉP-Karte.
• Ein ATM ist während der Öffnungszeit am Schulhof-Eingang zu finden.
• Beim Lösen des Eintrittstickets erkennen unsere Gäste die Hausordnung des Seebades in Bezug auf sich als verbindlich an.
• Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.
• Das Mieten von Schwimmreifen ist nur gegen Mietschein und Hinterlegung einer Kaution möglich. Nach Zurückgabe des Mietgegenstandes wird die Kaution ausschließlich am Tag der Anmietung bis zum Ende der Badezeit zurückerstattet.
• Die Eintrittskarten beinhalten keine Saunanutzung. Sie können die Saunen nur mit dem Kauf eines Wellness Ergänzungskarte in Anspruch nehmen. Wellness-Leistungen und die Saunawelt können ausschließlich Besucher über 12 Jahren in Anspruch nehmen. Zu den Tickettypen, die zur Nutzung von Wellness-Leistungen und der Saunawelt berechtigen, stellen wir aus hygienischen Gründen gebührenfrei ein Saunatuch zur Verfügung.
• Die Öffnungszeit des Kinderbeckens hängt von der Saison und der Witterung ab. Das Becken können Kinder unter 14 Jahren in Anspruch nehmen.
• Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die am Schulhof-Eingang befindliche Information.

 

 

 
title:
description:
címkék: ;Hévíz;Bad;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

70. Verpassen Sie nicht

Letzte Änderung: 2022. März. 04. 12:55

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Verpassen Sie nicht
lead:
tartalom:    

SPORT auf dem Wasser

Aktive Programme an den Stränden und Häfen 

An mehreren Stränden des Balaton gibt es die Möglichkeit Kanus, Kajaks, Stand-Up-Paddel und natürlich Wasserfahrräder zu mieten. Wer eine größere Herausforderung sucht, kann auch den Wasserabenteuerpark am Stadtstrand von Keszthely oder die Wasserskistrecke am Strand von Vonyarcvashegy ausprobieren. Weniger aktiv, aber unterhaltsam ist das Bootfahren, denn vom Hafen von Keszthely aus starten nicht nur Linienschiffe, sondern auch thematische Ausflugsschiffe. Und wer selbst ein Boot fahren möchte, kann in der Bucht auch ein kleineres Motorboot mieten. 

Paddeln auf dem Klein-Balaton

Der Nationalpark Balaton-Oberland hat als neuestes Angebot im Sommer Kanutouren zur Insel Diás auf dem Gyöngyös-Bach organisiert. Die Gruppe kann die Gedenkstätte des Schriftstellers István Fekete und die Matula-Hütte besichtigen, die an die Atmosphäre von dessen Roman „Tüskevár“  erinnert. Für die Führungen ist eine Voranmeldung erforderlich. Auf dem Klein-Balaton gibt es auch die Möglichkeit, an einer geführten Tour um die Kányavári-Insel teilzunehmen.

Paddeln auf dem Fluss Zala

Paddeln über 12 km auf dem Zala von Zalaapáti nach Zalavár, ein leicht zu absolvierendes Ganztagsprogramm für jedermann

Kanutour im Winter auf dem dampfenden Hévíz-Bach

Diejenigen, die extreme Bedingungen reizen, können das Paddeln auf dem dampfenden Hévíz-Bach von November bis März leicht ausprobieren. Da auf dem Bach im Sommer geschützte Pflanzen blühen und verschiedene Wasservögel im Schilf entlang der Ufer brüten, ist das Paddeln auf dem Bach nur im Winter und mit einem Führer erlaubt. Aber das Erlebnis ist garantiert, vor allem wenn während der Fahrt auch noch der Schnee rieselt. Nach den Touren können Sie sich in der Wintersaison im Tourinform-Büro von Hévíz erkundigen.

Auf zwei Rädern rund um Bad Hévíz

Die Natur ist das schönste Freiluft-Fitness-Studio. Am Hévízer See, im Wald oder im Park kommt jeder auf seine Trainingseinheiten.

Bad Hévíz und Umgebung bieten viele Möglichkeiten zum Radfahren: Überall gibt es gut ausgebaute Radwege und markierte Routen. Beim Radeln lassen sich die malerischen Orte am Wasser und die schönen Naturlandschaften des Balaton-Oberlandes entdecken, aber auch Millionen Jahre alte vulkanische Berge, die hinter den ufernahen Gebirgszügen liegen, sowie die Flora und Fauna rund um den Klein-Balaton. In Bad Hévíz gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder auszuleihen – auch in Hotels und Reisebüros.

Die kürzeren Radtouren sind ein Genuss für jedermann. Dabei geht es nicht um das Tempo, sondern um die Freude an der Bewegung: Die Radwege verlaufen auf Landstraßen oder gut befahrbaren Feldwegen und an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. So lässt sich die Natur auf zwei Rädern entdecken und man tut außerdem etwas für die Gesundheit.

Fahrrad- und E-Bikeverleih im Tourinform-Büro: hochwertige Alpina und Neuzer Fahrräder.
Sie können im Büro die Karten für HeBi-Fahrräder registieren.

Ab Januar 2021 erwarten wir unsere Gäste mit einem neuen Satz Fahrräder, E-Bikes!

Preise ab 15.05.2025.

  3 Stunden
24 Stunden
3 oder mehr Tagen
Traditionelle Farhrrad
4 500 Ft 6 900 Ft 6 500 Ft/Tag
e-bike - NEUZER
6 000 Ft 9 000 Ft 8 000 Ft/Tag
e-Trekking BIANCHI 9 000 Ft 14 000 Ft 12 500 Ft/Tag
e-MTB fully BIANCHI 14 000 Ft 22 000 Ft 20 000 Ft/Tag
 

 

Kostenloses Zubehör:

  • Kindersitz
  • Fahrradschloss
  • Sturzhelm

Zubehör:

  • Telefonhalter: 1.000 HUF / Stück
  • Seitentasche: 1.000 HUF / Stück
  • Wasserflaschenhalter: 1.000 HUF / Stk
  • Korb: 1.000 HUF / Stück
   

Öffnungszeiten

Das zentrale Badegebäude auf dem Thermalsee von Hévíz
(Gebäude „A“ und Terrasse „B“ = überdachter Zentralbereich und große Terrasse)
ist ab dem 18. März 2025 aus technischen Gründen vorübergehend geschlossen.

Die Eingänge zum Thermalsee-Bad sowie alle weiteren Gebäude bleiben wie gewohnt geöffnet.
Das Baden im Heilsee ist weiterhin uneingeschränkt möglich, und auch alle weiteren Badeeinrichtungen sind zugänglich.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Kontakt – Informationsschalter des Thermalsee-Bads:
Mobil: +36 30 959 1002
E-Mail: spaheviz@spaheviz.hu

Haupteingang &
Festetics Badehaus

dr. Schulhof Vilmos Promenade und Ady Endre Strasse

Hauptsaison

01. Juni 2025 - 31. August 2025.

Kassenöffung: 8:30
Einlassschluss: 18:00
Ende der Badezeit/Wellness-abeilung: 18:30
Thermenschluss: 19:00

Außerhalb der Saison
01. Januar 2025 - 31. März 2025.
06. Oktober 2025 - 29. März 2026.

Kassenöffung: 9:00
Einlassschluss: 16:30
Ende der Badezeit/Wellness-abeilung: 17:00
Thermenschluss: 17:30


Vorsaison / Nachsaison

31. March 2025 - 1. Juni 2025.

01. September 2025 - 05. Oktober 2025.

Kassenöffung: 9:00
Einlassschluss: 17:30
Ende der Badezeit/Wellness-abeilung: 18:00
Thermenschluss: 18:30

Urlaubszeit im Dezember

Badeschluss am 24.12.2025 um 14:00; am 31.12.2025 um 16:00. Öffnung am 01.01.2026 um 11:00.

Sommer Eingang

Deák Ferenc Platz

 
AKTUELL GEÖFFNET

Kassenöffung: 8:30
Einlassschluss: 18:00
Thermenschluss: 19:00

 

Der Betreiber behält sich das Recht vor, die Öffnungszeiten zu ändern.

Seebad:
+36 83 30 959 1002

 

Preise

Gültig ab 01. April 2025. bis auf Widerruf

3-stündige Eintrittskarten

3 Stunden
4 500 Ft
3 Stunden / über 60 Jahre 4 000 Ft
3 Stunden / Studentenkarte 4 000 Ft
3 Stunden / Kinder ab 6 bis 14 Jahren 2 400 Ft
3 Stunden / für Gruppen ab 20 Personen / Ft/P
4 000 Ft / P

Tageskarten

Tageskarte
7 500 Ft
Senior Tageskarte (über 60 Jahre)
7 000 Ft
Student Tageskarte
7 000 Ft
Kinder Tageskarte / Für Kinder ab 6 bis 14 Jahren. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. 3 600 Ft

Ganztägige Kombi-Familien Karte

Für mindestens 3 Personen, davon mindestens 1 Kind.

Erwachsene 7 000 Ft / P
Student (über 14 Jahre )
Senior
(über 60 Jahre )
6 000 Ft / P
Kind ( ab 6 bis 14 Jahren ) 3 600 Ft / P

Ergänzungskarten

+ 1 Stunde Verlängerung (zur der 3-stündige Eintrittskarte)
1 800 Ft
+ Verlängerung für den ganzen Tag (zur der 3-stündige Eintrittskarte)
3 600 Ft
+ Wellness Ergänzungskarte (zur alle Eintrittskerte)
2 000 Ft
Zuschlag (Wegen Überschreitung der Zeit, für jeden 30 Minuten.)
1 000 Ft

Dauerkarten

10-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 15 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag.
13 000 Ft
+ 2 000 Ft Kaution
20-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 25 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag. 23 000 Ft
+ 2 000 Ft Kaution

Weitere Tickettypen

Ticket vor Schließung (Das Ticket kann 2 Stunden vor Ende der Badezeit verwendet werden.)
3 600 Ft
Besucherkarte (Es berechtigt nicht zum Baden und Umkleiden, gilt maximal 30 Minuten.)
1 900 Ft + 3 000 Ft Kaution
Garderobe (saisonal) 300 Ft / Paket
Verleihgeschäft (Tagesgebühr für Schwimmreifen Miete.)
700 Ft + 2 000 Ft Kaution

 

Tagesticket: Das Tagesticket kann ausschließlich an dem Tag genutzt werden, an dem es gekauft wurde. Es berechtigt zum einmaligen Betreten des Bades. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet. Die Ergänzungskarte kann beim Überschreiten der Zeit nicht mehr gelöst werden.

Dauerkarten: Die Rückerstattung der Kaution ist innerhalb von 5 Tagen nach dem Ablauf, bis zum Ende der Badezeit möglich, sie kann nur in Bargeld erfolgen. Dauerkarten berechtigen zum Eintritt zweimal am Tag. Der zweite Eintritt kann erst nach einer Wartezeit von 15 Minuten erfolgen. Beim Weggehen wird die Schranknummer automatisch gelöscht. Wir übernehmen danach keine Haftung für den Inhalt der Schränke. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet.

 

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

• Die Wassertiefe des Heilwasser-Sees beträgt 2 m bis 38 m.
• Wir behalten uns das Recht der Änderung der Preise und der Öffnungszeiten vor.
• Wir können den Preis des schon gelösten Tickets nicht zurückerstatten.
• Zahlungsmittel: Bargeld (HUF), Bankkarte, SZÉP-Karte.
• Ein ATM ist während der Öffnungszeit am Schulhof-Eingang zu finden.
• Beim Lösen des Eintrittstickets erkennen unsere Gäste die Hausordnung des Seebades in Bezug auf sich als verbindlich an.
• Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.
• Das Mieten von Schwimmreifen ist nur gegen Mietschein und Hinterlegung einer Kaution möglich. Nach Zurückgabe des Mietgegenstandes wird die Kaution ausschließlich am Tag der Anmietung bis zum Ende der Badezeit zurückerstattet.
• Die Eintrittskarten beinhalten keine Saunanutzung. Sie können die Saunen nur mit dem Kauf eines Wellness Ergänzungskarte in Anspruch nehmen. Wellness-Leistungen und die Saunawelt können ausschließlich Besucher über 12 Jahren in Anspruch nehmen. Zu den Tickettypen, die zur Nutzung von Wellness-Leistungen und der Saunawelt berechtigen, stellen wir aus hygienischen Gründen gebührenfrei ein Saunatuch zur Verfügung.
• Die Öffnungszeit des Kinderbeckens hängt von der Saison und der Witterung ab. Das Becken können Kinder unter 14 Jahren in Anspruch nehmen.
• Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die am Schulhof-Eingang befindliche Information.

 

 

   
title: Alles, was Sie sehen müssen, wenn Sie in Hévíz spazieren gehen!
description: Attraktionen, Saisonprogramme, die besten Plätze mit kleinen Kindern oder auch bei Regenwetter. Geführte Stadtrundfahrten oder einfach nur die beliebtesten Ausflugsziele in der Nähe des Westufers des Plattensees.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

71. Smart parking Hévíz

Letzte Änderung: 2024. June. 18. 09:48

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Smart parking Hévíz
lead:
tartalom: Parken und bezahlen Sie einfach und schnell mit Ihrem Handy Zusätzlich zu dem bestehenden Bezahlsystem vor Ort können Sie jetzt Parkgebühren auch über eine mobile App bezahlen.                Um Ihnen zu helfen, haben wir die wichtigsten Informationen über das aktuelle Parksystem in Hévíz zusammengestellt.   Wartezonen der Stadt Hévíz Zonen Öffentliche Räume I. Rot Nagyparkoló Parkplatz (geschlossener Parkplatz) Petőfi Sándor Straße Ady Endre Straße Parkplatz Széchenyi István Straße von Kölcsey Ferenc Straße bis Ady Endre Straße II. Gelb Honvéd Straße Park Straße József Attila Straße (Honvéd Straße - Rózsa köz Straße Abschnitt nach besonderen Vorschriften *) Széchenyi István Straße am Wasserturm (geschlossener Parkplatz) Parkplatz Zrínyi Miklós Straße 1 Der Abschnitt der Kossuth Lajos Straße zwischen Széchenyi István Straße und Honvéd Straße: kostenlos warten, ohne eine Wartegebühr zu zahlen, indem Sie ein Zifferblatt platzieren, höchstens für 30 minuten. Auf dem Zifferblatt müssen Sie die Zeit einstellen, um mit dem Parken zu beginnen. Die Höhe der Wartegebühr in den ausgewiesenen öffentlichen Bereichen der Stadt Hévíz Zone Gebühr (HUF / Stunde) Zone I (rot) 400 Zone II (gelb) 300 Im Falle einer Wartezeit ohne Zahlung einer Gebühr wird die Höhe des Zuschlags   I. Zone (rot) Ft Zone II (gelb) Ft Für Einzahlungen innerhalb von 15 Tagen 5.200 3.900 Für Einzahlungen über 15 Tage 16.400 12.300 Die Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Nach der ausgestellten Zahlungsaufforderung wird eine Bearbeitungsgebühr von 3.000 HUF erhoben, die Verwaltungs- und Postkosten beinhaltet. Die Mehrwertsteuer ist nur in der Wartegebühr enthalten. Arten von Pässen in Hévíz, ihre Gültigkeit und Preise in der Wartezone Name der Saisonkarte Verleih gültigkeitsdauer Gültigkeit der Entnahmezone Einkaufsbedingungen Preis in HUF / Jahr Anwohner Vom Kauf bis zum 31. Januar des Folgejahres Honvéd Straße Park Straße József Attila Straße (Honvéd Straße - Rózsa köz Straße Abschnitt nach besonderen Vorschriften *) Széchenyi István Straße am Wasserturm (geschlossener Parkplatz) Parkplatz Zrínyi Miklós utca 1 Der Abschnitt der Kossuth Lajos Straße zwischen Széchenyi István Straße und Honvéd Straße Kostenloses Warten einmal täglich auf einem geschlossenen Parkplatz auf dem Nagyparkoló Parkplatz für einen Zeitraum von nicht mehr als 30 Minuten Széchenyi István Straße von Kölcsey Ferenc Straße bis Ady Endre Straße Der Nachweis des Wohnsitzes in Hévíz muss durch ein Dokument erbracht werden 12.000 Arbeitnehmer Vom Kauf bis zum 31. Januar des Folgejahres Honvéd Straße Park Straße Széchenyi István Straße am Wasserturm (geschlossener Parkplatz) Ein Beschäftigungsnachweis in Hévíz muss erbracht werden 24.000 Stadt jährlich Vom Kauf bis zum 31. Januar des Folgejahres Im gesamten Stadtgebiet (in der József-Attila-Straße der Abschnitt zwischen der Honvéd-Straße und der Rózsa-Köz-Straße gemäß Sonderregelung *) Keine Bedingungen 210.000 Großer Parkplatz 1/4 Jahre alt Gültig für 1/4 des Kalenders ab Kaufdatum Nagyparkoló Parkplatz I. QuartalII. QuartalIII. QuartalIV. Quartal 30.00060.00060.00030.000 Großer Parkplatz 3 Tage   Nagyparkoló Parkplatz Keine Bedingungen 9.600 Großer Parkplatz 7 Tage   Nagyparkoló Parkplatz Keine Bedingungen 19.200 Straße 3 Tage alt (gelb)   Honvéd Straße Park Straße József Attila Straße (Honvéd Straße - Rózsa köz Straße Abschnitt nach besonderen Vorschriften *) Széchenyi István Straße am Wasserturm (geschlossener Parkplatz) Parkplatz Zrínyi Miklós Straße 1 Der Abschnitt der Kossuth Lajos Straße zwischen Széchenyi István Straße und Honvéd Straße Keine Bedingungen 7.200 Straße 7 Tage alt (gelb)   Honvéd Straße Park Straße József Attila Straße (Honvéd Straße - Rózsa köz Straße Abschnitt nach besonderen Vorschriften *) Széchenyi István Straße am Wasserturm (geschlossener Parkplatz) Parkplatz Zrínyi Miklós Straße 1 Der Abschnitt der Kossuth Lajos Straße zwischen Széchenyi István Straße und Honvéd Straße Keine Bedingungen 14.400 * In der József Attila Straße, dem Abschnitt zwischen Honvéd Straße und Rózsa köz Straße (der Abschnitt vor der Arztpraxis mit 12 Parkplätzen): Innerhalb der Bezahlzone können Sie in diesen ausgewiesenen Warteplätzen kostenlos warten, ohne eine Wartegebühr zu zahlen, indem Sie ein Zifferblatt platzieren, höchstens für die erste Stunde. Auf dem Zifferblatt müssen Sie die Zeit einstellen, um mit dem Parken zu beginnen. In diesen ausgewiesenen Wartebereichen sind keine Pässe gültig. Die Miete kann nur für Kraftfahrzeuge mit einem Gewicht von nicht mehr als 5,50 Metern und einem Gewicht von nicht mehr als 3500 kg und für Motorräder mit drei oder vier Rädern (Personenkraftwagen, gemischt genutzte Fahrzeuge und Lieferwagen, Wohnmobile usw.) erworben werden. Der Preis der Saisonkarten beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer. Das Umschreiben eines Passes auf ein anderes Fahrzeug ist kostenlos.       In Hévíz muss die Parkgebühr täglich zwischen 8:00 und 18:00 Uhr entrichtet werden! Weitere Information über Parkzonen und Parkgebühren sowie die Zahlung von Strafzetteln: Büro für Parken Hévíz |        
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

72. Radwege

Letzte Änderung: 2022. März. 04. 12:56

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Radwege
lead:
tartalom:

STRECKE: 7,95 KM | HÖHENUNTERSCHIED: 75 M | SCHWIERIGKEITSGRAD: LEICHT

 Karte

  1. Startpunkt beim städtischen Großen Parkplatz
  2. In der Attila utca kommen wir an gepflegten Privathäusern vorbei
  3. Im Ruinengarten aus der Römerzeit befinden sich die Ruinen der Villa Rustica, das Museum von Egregy, ein Trocken-Kneippbecken und ein Kräutergarten. In dem Ruinengarten können wir gleich mehreren Statuen begegnen, etwa der Statue der dänischen Dogge, die im „Tor des Hauses” genannten Tor sitzt, Kaiser Flavius Theodosius mit seinem Kindermädchen und der als „Rehlein” apostrophierten Sta-tue, die Verzierung eines Grabdenkmals aus der späten Römerzeit gewesen sein durfte.
  4. Im Garten der grünfarbigen Herz Jesu Kirche wurde der Gedenkpark der Opfer der Helden angelegt.
  5. Über die Reihe der Weinstuben von Egregy erreichen wir nach 600 Metern die Kirche der Heiligen Magdalena, die unser wertvolles Denkmal aus dem XIII. Jahrhundert ist.
  6. Von der nach dem berühmten Hévízer Arzt Dr. Babocsay János benannten Straße eröffnet sich ein wundervolles Panorama auf Hévíz, daher lohnt es sich, den kleinen Anstieg am Anfang zu bezwingen.
  7. Die sieben Türme, der außergewöhnliche Grundriss in Form eines Taubenflügels und die auffällig blaue Farbe der Heilig-Geist Kirche zieht bereits aus der Ferne den Blick der in die Stadt kommenden Besucher an. Die Kirche wurde zusammen mit dem Rathaus 1999 fertiggestellt.
  8. Am Ende der Vörösmarty utca sind imposante Villengebäude sichtbar, diese waren die ersten Villen von Hévízfürdő, etwa das Sorg-Sanatorium oder das Beamtenhaus. Neben dem Radweg steht die neueste Kirche von Hévíz, die orthodoxe Turmkirche namens Die Ikone „Lebensspendende Quelle” der Heiligen Mutter Gottes.
  9. Vorbei an der wichtigsten Attraktion der Stadt, dem Seebad gelangen wir neben des-sen zwei Eingängen, dem Festetics-Badehaus und dem Sommereingang am Deák-Platz zurück ins Zentrum von Hévíz.

STRECKE: 27 KM | ANSTIEG: 413 M | SCHWIERIGKEITSGRAD: SCHWER, GELÄNDEFAHRRAD EMPFOHLEN

Hévíz-Rezi-Cserszegtomaj-Hévíz Karte

  1. Ausgangspunkt der Tour ist das Tourinform-Büro, wo man auch die Möglichkeit hat, ein Fahrrad zu mieten. Für diese Tour empfehlen wir Tracking- bzw. Mountainbikes.
  2. In der Attila utca kommen wir an gepflegten Privathäusern vorbei.
  3. 3. Im Ruinengarten aus der Römerzeit befinden sich die Ruinen der Villa Rustica, das Museum von Egregy, ein Trocken-Kneippbecken und ein Kräutergarten. In dem Ruinengarten können wir gleich mehreren Statuen begegnen, etwa der Statue der dänischen Dogge, die im „Tor des Hauses” genannten Tor sitzt, Kaiser Flavius Theodosius mit seinem Kindermädchen und der als „Rehlein” apostrophierten Sta-tue, die Verzierung eines Grabdenkmals aus der späten Römerzeit gewesen sein durfte.
  4. Im Garten der grünfarbigen Herz Jesu Kirche wurde der Gedenkpark der Opfer der Helden angelegt.
  5. An der grün farbigen Kirche können wir unsere Tour auf der Zrinyi utca auf dem Weg unter der Weinkellerreihe von Egregy und der Kirche der Heiligen Magdalena fortsetzen, wo die Asphaltstraße bald endet.
  6. Wir berühren den jüdischen Friedhof von Karmacs, der von der jüdischen Gemeinde von Hévíz vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Weltkriegs genutzt wurde. Der Friedhof wurde im Jahr 2012 wunderschön renoviert.
  7. Dem blauen Schild folgend, lohnt es sich, eine kleine Pause an der Gyöngyösi Betyártscharda einzulegen, die 1729 als herrschaftliches Wirtshaus erbaut wurde. In der Nähe des Gasthauses markiert ein Weidenbaum die Gräber der Betyáren Pista Kökes und Illés Vak.
  8. Neben der Tscharda beginnt in Richtung des Hügels Meleg der Weg in Richtung des kleinen Weindorfes Rezi. Die knapp 6 Kilometer lange Strecke steigt auf einer meist asphaltierten Straße stetig an und folgt der blauen Beschilderung bis zur Gemeinde Rezi.
  9. Im stimmungsvollen Zentrum von Rezi ist, in eine Linde im Garten der Heiligen Lukas-Kirche geschnitzt, die Statue von Kardinal Mindszenty zu sehen.
  10. Vom Dorf aus führen mehrere gut beschilderte Wanderwege zur Burg, von hier aus braucht man ein Geländefahrrad, egal welchen Weg man nimmt, die Burgruine erreicht man über einen Feldweg. Die Burg von Rezi wurde irgendwann im XI-XII. Jahrhundert erbaut, sie wechselte mehrmals den Besitzer und wurde am Ende des XVI. Jahrhunderts aus strategischen Gründen gesprengt.
  11. Den Rückweg setzen wir auf dem Rézi út neben dem Dino-Abenteuerpark vorbei parallel zum Csókakő-Bach weiter bis nach Cserszegtomaj fort. In der Umgebung des Meleg Hügels sind die von antiken heißen Quellen verursachten Löcher und Höh-len bekannt. Der Csókakő erhielt seinen Namen von der Tatsache, dass in seinen schwer zugänglichen Hohlräumen Dohlen, ungarisch „csóka” nisteten.
  12. Vorbei an der Gemeinde Cserszegtomaj passieren wir den Abstieg zur Kút-Höhle, die 1930 entdeckt wurde. Die Höhle kann nur mit einer Genehmigung besucht werden.
  13. Eine weitere Attraktion von Cserszegtomaj ist der Anfang der 2000er Jahre erbaute, in Privatbesitz befindliche Margarethen-Aussichtspunkt, der derzeit nicht besucht werden kann. 14. Vorbei am Hügel Dobogóhalom und der Balaton Balloning Startbahn kehren wir in das Zentrum von Hévíz zurück. Der Dobogó soll seinen Namen von dem seltsamen Trommelgeräusch der Pferdehufe auf dem Hügel erhalten haben, auf dem sich Grä-ber aus der Zeit der Völkerwanderung befinden.

HÉVÍZ-KESZTHELY-HÉVÍZ/ STRECKE: 17,6 KM | HÖHENUNTERSCHIED: 100 M | SCHWIERIGKEITSGRAD: LEICHT

Hévíz-Keszthely-Hévíz Strecke Karte

  1. Ausgehend vom Tourinform-Büro in Hévíz (Rákóczi utca 2.), umgehen wir auf ei-nem schönen Panoramaweg im Schutzwald Véderdő den Hévízer See
  2. Einer der schönsten Radwege des Landes ist der 2,5 km lange Radweg zwischen Hévíz und Keszthely, der durch eine Reihe von Sumpfzypressen hindurch zum Rad-weg des Balaton-Kreises führt. Auf der einst torfigen und wässrigen Strecke Hévíz-Keszthely bedeutete vor 150 Jahren der Verkehr für die Pferdekutschen noch eine ernsthafte Herausforderung. Heute führt ein asphaltierter Radweg durch eine wunder-schöne wildromantische Landschaft.
  3. Die Radtour berührt zahlreiche Orte, die eng mit der Familie Festetics verbunden sind. Die Hauptattraktion ist das Familienschloss, das mit 101 Räumen das drittgröß-te neobarocke Schloss Ungarns ist. Zu den Ausstellungen des Helikon Schlossmu-seums gehören das Kutschenmuseum, die Jagd- und Modelleisenbahn-Ausstellung, die Ausstellung „Herrschaftliche Reisen“ im Amazon-Haus sowie das Palmenhaus und der Vogelpark. Der Schlossgarten kann kostenlos besucht werden. 
  4. Der Radweg führt durch die Fußgängerzone von Keszthely zum Hauptplatz Fő tér, wo wir das Gebäudeensemble der Dreifaltigkeitsstatue, des Rathauses und des Bala-ton-Theaters bewundern können. Auf dem Platz stehen auch die Ruinen der einstigen Burg von Keszthely und die älteste Kirche der Gemeinde, die Pfarrkirche der Ma-riä Himmelfahrt der Ungarn.
  5. Die wunderschönen Villen der Erzsébet Királyné utca erinnern an den Reichtum von Keszthely um die Jahrhundertwende. Das Denkmal im Helikon-Park erinnert an die von György Festetics organisierten literarischen Treffen.
  6. Das Ufer des Balaton erreichen wir neben zwei historischen Gebäuden, die noch auf ihre Renovierung warten: dem Hotel Hullám und dem Hotel Balaton. In den Som-mermonaten können wir uns auf dem hier aufgestellten Riesenrad sogar über die Bucht des West-Balaton erheben. Die neben dem Pier am Seeufer aufgestellte Kes-zthely-Aufschrift ist populär im Kreise derjenigen, die (sich) fotografieren wollen. 
  7. Das aufgetürmte Gebäude des Sziget-Bades ist heute Teil des Stadtstrandes, den wir in Richtung der Fischer-Tscharda umrunden. 

HÉVÍZ-KLEIN BALATON-HÉVÍZ/ STRECKE: 54 KM | ANSTIEG: 264 M | SCHWIERIG-KEITSGRAD: MITTELSCHWER

Karte

Routenqualität: entlang des Zala-Flusses unbefestigte Straße bis Szentgyörgyvár und dem Klein-Balaton Besucherzentrum, zwischen dem Besucherzentrum und der Insel Kányavári asphaltierter Radweg. Auf dem Rückweg gibt es zwischen Zalavár und Alsópáhok einen Seitenweg mit Autoverkehr.

  1. Ausgehend vom Tourinform-Büro in Hévíz (Rákóczi utca 2.), umgehen wir auf ei-nem schönen Panoramaweg im Schutzwald Véderdő den Hévízer See.
  2. Von Hévíz aus fahren wir in Richtung Alsópáhok auf einem leicht ansteigenden Radweg weiter, wo wir die Hauptstraße des Dorfes, die Fő utca erreichen und gegen-über das imposante Gebäude der katholischen Kirche der Erhöhung des Heiligen Kreuzes erblicken, danach passieren wir das Kolping Hotel Spa & Family Resort, das sich in unmittelbarer Nähe der Kirche befindet. Der Name Páh wurde von gleich mehreren Siedlungen in der Umgebung verwendet, etwa Szentandráspáh (heute Hévíz) Boldogasszonypáh, Hosszúpáh, Felpáh. Dieses lautmalerische Wort verweist auf den Beruf der hier lebenden Menschen, die Lederverarbeitung (ungarisch „bőrpáholás”).
  3. Der Weg Richtung Nemesboldogasszonyfa klettert listig und ansteigend auf dem Hügel Zalavár-Rücken nach oben. Entlang unserer Route sehen wir den „Berg der Za-laier", d.h. schön restaurierte und gepflegte Weinkeller und -berge.
  4. In Szentgyörgyvár kommen wir am fast 300 Jahre alten Weinkeller-Gebäude der Weinkellerei Bezerics, dem Weinkeller Széchenyi vorbei und erreichen den Damm des Zala-Flusses, der zwar Teil des Radweges ist, aber erst nach dem Klein-Balaton-Haus asphaltiert ist. Zu diesem Zeitpunkt kommen wir bereits an dem während der I. Phase der Rekonstruktion des Klein-Balatons aufgestauten Hídvégi-See des Zala-Flusses vorbei
  5. Das Klein-Balaton-Haus ist Ausstellungsort des Nationalparks Balaton-Oberland mit Imbiss, Toiletten, einem Spielplatz und mehreren interessanten Sehenswürdig-keiten wie dem von Imre Makovecz entworfenen Millennium-Denkmal, den Rui-nen der St. Adorján-Kirche, der Gedenksäule Cirill-Method und der Heiliger Stephan-Kapelle.
  6. In Hídvégpuszta lohnt es sich, an der Hallentreppe zu halten, neben der wir eine in-teressante Holzkonstruktion vorfinden, die Vogelwache, die von Züricher Studenten erbaut wurde.
  7. Am Klein-Balaton ist unser erstes Ziel die Kányavári-Insel, wo wir über eine impo-sante Holzbrücke fahren und auf der 2 km langen sowie 500 m breiten Insel eine Pau-se einlegen können.
  8. Auf dem Rückweg, auf der Hauptstraße von Zalavár bleibend, fahren wir am Strei-chelzoo von Fenyvespuszta vorbei in Richtung Sármellék, wo wir den Flughafen verlassen und auf der von Autos befahrenen Straße in Richtung Alsópáhok bleiben. Entlang dieser Route können wir bereits ausgebaute Abschnitte des Radweges vor-finden.
  9. Nachdem wir den Klein-Balaton hinter uns gelassen haben, kehren wir über Sár-mellék zu unserem Ausgangspunkt, dem Tourinform-Büro in Hévíz, zurück.

WEST-BALATON STRECKE: 38,6 KM | ANSTIEG: 153 M | SCHWIERIGKEITSGRAD: LEICHT Routenqualität: durchgängiger Radweg

  1. Ausgehend vom Tourinform-Büro in Hévíz (Rákóczi utca 2.), umgehen wir auf ei-nem schönen Panoramaweg im Schutzwald Véderdő den Hévízer See
  2. Einer der schönsten Radwege des Landes ist der 2,5 km lange Radweg zwischen Hévíz und Keszthely, der durch eine Reihe von Sumpfzypressen hindurch zum Rad-weg des Balaton-Kreises führt. Auf der einst torfigen und wässrigen Strecke Hévíz-Keszthely bedeutete vor 150 Jahren der Verkehr für die Pferdekutschen noch eine ernsthafte Herausforderung. Heute führt ein asphaltierter Radweg durch eine wunder-schöne wildromantische Landschaft.
  3. Die Radtour berührt zahlreiche Orte, die eng mit der Familie Festetics verbunden sind. Die Hauptattraktion ist das Familienschloss, das mit 101 Räumen das drittgröß-te neobarocke Schloss Ungarns ist. Zu den Ausstellungen des Helikon Schlossmu-seums gehören das Kutschenmuseum, die Jagd- und Modelleisenbahn-Ausstellung, die Ausstellung „Herrschaftliche Reisen“ im Amazon-Haus sowie das Palmenhaus und der Vogelpark. Der Schlossgarten kann kostenlos besucht werden. 
  4. Der Radweg führt durch die Fußgängerzone von Keszthely zum Hauptplatz Fő tér, wo wir das Gebäudeensemble der Dreifaltigkeitsstatue, des Rathauses und des Bala-ton-Theaters bewundern können. Auf dem Platz stehen auch die Ruinen der einstigen Burg von Keszthely und die älteste Kirche der Gemeinde, die Pfarrkirche der Ma-riä Himmelfahrt der Ungarn.
  5. Die wunderschönen Villen der Erzsébet Királyné utca erinnern an den Reichtum von Keszthely um die Jahrhundertwende. Das Denkmal im Helikon-Park erinnert an die von György Festetics organisierten literarischen Treffen.
  6. Das Ufer des Balaton erreichen wir neben zwei historischen Gebäuden, die noch auf ihre Renovierung warten: dem Hotel Hullám und dem Hotel Balaton. In den Som-mermonaten können wir uns auf dem hier aufgestellten Riesenrad sogar über die Bucht des West-Balaton erheben. Die neben dem Pier am Seeufer aufgestellte Kes-zthely-Aufschrift ist populär im Kreise derjenigen, die (sich) fotografieren wollen. 
  7. Am Seeufer nehmen wir den Weg in Richtung Gyenesdiás, aber zuvor passieren wir die einstige Gänseweide von Keszthely und den Libás-Strand. Gyenesdiás ist heute eine beliebte familienfreundliche Gemeinde, bis zum vergangenen Jahrhundert stan-den die Presshäuser der Keszthelyer Bewohner in den winzigen Dörfern Diás und Falud.
  8. Nach Gyenes’ fahren wir durch Vonyarcvashegy. Dieser Abschnitt des Radweges verläuft im Schatten von Weidenbäumen ausgesprochen neben dem Ufer.
  9. Nach Vonyarcvashegy führt auf dem Radweg rechts ein Waldweg hinauf zur Heili-ger Michael-Kapelle, die laut Volksglaube im Jahre 1729 von 40 Fischern nach ei-ner winterlichen Fangfahrt errichtet wurde, nachdem sie auf wundersame Weise von einem Eisblock wieder ans Ufer gelangt waren. Von der Kapelle aus eröffnet sich im Schatten von Schwarzkiefern ein herrliches Panorama auf die westliche Bucht des Plattensees und die Zeugenhügel (tanúhegyek). Das Fahrrad können wir auch auf dem Parkplatz neben dem Radweg abstellen, der Umweg von wenigen Minuten zu Fuß lohnt sich wirklich.
  10. In Balatongyörök kommen wir am Pier vorbei, in dessen Umgebung wunderschön restaurierte Bauernhäuser mit Reetdach zu sehen sind.
  11. Nach dem Verlassen von ‘Györöck stand unter dem Szép-Aussichtspunkt neben der heute einsam stehenden Római-Quelle im III. bis IV. Jahrhundert eine römische Villa.
  12. Nach der Quelle führt der Radweg schön ansteigend hinauf zum Szép-Aussichtspunkt, der ein beliebter Rastplatz von Prinzessin Lady Mary Hamilton, der Ehefrau von Taszilo II. Festetics, war.
  13. Auf dem Rückweg nehmen wir den uns schon bekannten Radweg in Richtung Gy-enesdiás, wo wir am Festetics Imre Zoo vorbeikommen und zum Ausgangspunkt unserer Tour, dem Tourinform-Büro in Hévíz, zurückkehren.

Auf zwei Rädern rund um Bad Hévíz

Die Natur ist das schönste Freiluft-Fitness-Studio. Am Hévízer See, im Wald oder im Park kommt jeder auf seine Trainingseinheiten.

Bad Hévíz und Umgebung bieten viele Möglichkeiten zum Radfahren: Überall gibt es gut ausgebaute Radwege und markierte Routen. Beim Radeln lassen sich die malerischen Orte am Wasser und die schönen Naturlandschaften des Balaton-Oberlandes entdecken, aber auch Millionen Jahre alte vulkanische Berge, die hinter den ufernahen Gebirgszügen liegen, sowie die Flora und Fauna rund um den Klein-Balaton. In Bad Hévíz gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder auszuleihen – auch in Hotels und Reisebüros.

Die kürzeren Radtouren sind ein Genuss für jedermann. Dabei geht es nicht um das Tempo, sondern um die Freude an der Bewegung: Die Radwege verlaufen auf Landstraßen oder gut befahrbaren Feldwegen und an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. So lässt sich die Natur auf zwei Rädern entdecken und man tut außerdem etwas für die Gesundheit.

Fahrrad- und E-Bikeverleih im Tourinform-Büro: hochwertige Alpina und Neuzer Fahrräder.
Sie können im Büro die Karten für HeBi-Fahrräder registieren.

Ab Januar 2021 erwarten wir unsere Gäste mit einem neuen Satz Fahrräder, E-Bikes!

Preise ab 15.05.2025.

  3 Stunden
24 Stunden
3 oder mehr Tagen
Traditionelle Farhrrad
4 500 Ft 6 900 Ft 6 500 Ft/Tag
e-bike - NEUZER
6 000 Ft 9 000 Ft 8 000 Ft/Tag
e-Trekking BIANCHI 9 000 Ft 14 000 Ft 12 500 Ft/Tag
e-MTB fully BIANCHI 14 000 Ft 22 000 Ft 20 000 Ft/Tag
 

 

Kostenloses Zubehör:

  • Kindersitz
  • Fahrradschloss
  • Sturzhelm

Zubehör:

  • Telefonhalter: 1.000 HUF / Stück
  • Seitentasche: 1.000 HUF / Stück
  • Wasserflaschenhalter: 1.000 HUF / Stk
  • Korb: 1.000 HUF / Stück
title: Die Radwege rund um Bad Hévíz
description: Die Radwege rund um Bad Hévíz
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

73. Sehenswürdigkeiten in Hévíz

Letzte Änderung: 2024. June. 24. 12:51

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Sehenswürdigkeiten in Hévíz
lead:
tartalom:

RUINENGARTEN AUS DER RÖMERZEIT

Archäologische Funde belegen, dass Hévíz und seine Umgebung in der Römerzeit dicht besiedelt waren. Im Jahr 1931 wurden die Überreste einer frühkaiserlichen römischen Villa entdeckt, die fast vier Jahrhunderte lang, von der ersten Hälfte des 1. bis zum Beginn des 5. Jahrhunderts bewohnt war.
Einer der bedeutendsten Funde in der Balatonregion ist ein steinernes Gebäude aus der frühen Kaiserzeit, das wahrscheinlich das Wohngebäude des städtischen Landguts (villa urbana) war und im Stadtteil Egregy ausgegraben wurde. Die um 100 n. Chr. errichtete Villa mit einer Grundfläche von fast 1.000 Quadratmetern verfügte über eine Säulenvorhalle und Bäder mit warmem, lauwarmem sowie kaltem Wasser und blieb auch nach mehreren Umbauten bis zum frühen 5. Jahrhundert n. Chr. erhalten. Das ausgegrabene Gebäude, das das aus mehreren Gebäuden bestehende städtische Landgut (oder die Siedlung) vorstellen soll, wurde während seiner langen Nutzungszeit mehrfach umgebaut. Die erste „Restaurierung” der Ruinen fand im Jahr 2003 statt. Bei der Restaurierung wurde versucht, die vier bei den Ausgrabungen zutage getretenen Bauperioden zu präsentieren. In der Zwischenzeit haben die ausgegrabenen Teile zu verfallen begonnen, die Ruine ging in ihrem früheren Zustand dem Verfall entgegen, so dass eine erneute Restaurierung notwendig wurde, die 2011 erfolgte.

Westlich des Wohnhauses wurden die Reste der zur Villa gehörenden Wirtschaftsgebäude gefunden, die möglicherweise ein mit der ausgegrabenen Ruine zusammenhängendes Gebäudeensemble bildeten. Diese Überreste zeigen, dass die Römer ihre Villen und Gebäude meisterhaft in die pannonische Landschaft integrierten. Die Villa in Egregy und die Funde an anderen Stellen in Hévíz – der Jupiter-Altarstein, der in der Nähe des Sees gefunden wurde, und die frühen kaiserlichen Münzen, die von Tauchern gehoben wurden – beweisen, dass bei der Besiedlung durch die Römer auch der „Wundersee” mit heilendem Wasser eine Rolle gespielt haben könnte.

Laut der ältesten hier gefundenen Medaille, die von Kaiser Tiberius geprägt wurde, wurde in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts ein 10 x 10 Meter großes Eggenhaus aus Balken gebaut, wobei flache Steine unter die Zerrbalken gelegt wurden. Die auf den Steinen gefundene Holzkohle deutet darauf hin, dass das Haus abgebrannt ist, wahrscheinlich am Ende des 1. Jahrhunderts.

An der Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert wurde an dieser Stelle ein großes steinernes Gebäude errichtet, das 45 m lang und fast 23 m breit war, somit also eine Fläche von mehr als 1.000 Quadratmetern umfasste. Das Gebäude mit einem Säulengang (Portikus) an der Ostseite verfügte über Bäder mit warmem, lauwarmem und kaltem Wasser. Es ist jedoch nicht sicher, dass es sich bei dem Gebäude um das Wohngebäude des städtischen Landguts (villa urbana) handelte, da keine Hinweise auf eine Zentralheizung gefunden wurden.
Das Gebäude wurde wahrscheinlich gegen Ende des 2. Jahrhunderts zerstört, aber im 3. Jahrhundert wurde es mit einer anderen Innenaufteilung wieder aufgebaut und im Inneren sogar ein Mithras-Schrein errichtet. Der Grundstein des Altars wurde bei den Ausgrabungen gefunden. Der Schrein und das Gebäude wurden im 4. Jahrhundert zerstört, aber bald wieder aufgebaut, bis es schließlich im frühen 5. Jahrhundert endgültig zerstört wurde. Die Funktion der Anlage ist auch in dieser Zeit ungewiss, aber sie wurde wahrscheinlich für irgendeine Art von wirtschaftlicher Aktivität genutzt.

Flavius Theodosius

Flavius Theodosius, das kranke Kind, das zum Kaiser wurde, oder die bekannteste Legende über die Entstehung des Hévízer Sees. Laut der antiken Legende über den Ursprung des Sees und seine heilenden Kräfte wurde der römische Knabe Flavius von einer christlichen Amme hier in Pannonien erzogen. Der Junge war schwach und kränklich, sein Vater allerdings ein großer General, daher betete die Amme zur Jungfrau Maria, damit diese den Knaben heile. Als die Heilige Jungfrau ihr Flehen hörte, schuf sie eine Quelle mit Heilwasser, in der das Kind jeden Tag gebadet werden musste. Das aus der Tiefe auftauchende warme Wasser der Quelle und der dampfende Schlamm stärkten den Körper des Kindes, und der Knabe wurde zum oströmischen Kaiser Flavius Theodosius, der 391 das Christentum zur Staatsreligion seines Reiches machte. Das Wasser der Quelle speist seitdem den Hévízer See und bringt vielen Menschen Heilung.

Trockenes Kneipp-Tretbecken

Im Ruinengarten bietet der trockene Kneipp-Pfad auf den Umrissen der noch unerforschten unterirdischen Mauern müden Touristen eine körperliche wie geistige Erfrischung. Der Verlauf des Pfades folgt in Gänze den Konturen der Überreste des römischen Gebäudes, das mit der römischen Villa verbunden ist. Das Barfußlaufen auf Kies-, Splitt- und Holzflächen sowie Holzspänen unterschiedlicher Größe bietet eine natürliche Massage. Sie wirkt sehr gut auf die Blutzirkulation in den Füßen und stärkt die Gefäßwände. Durch die Massage der Reflexzonen kann sie sämtliche Organe stimulieren und erfrischt sowie belebt auf diese Weise.

Hundestatue, oder das Skulpturenensemble „Tor des Zuhauses”

Das Skulpturenensemble besteht aus einer Tür eines typischen römischen Wohnhauses und einem Hundemotiv. Die Tür bilden geometrische Elemente, sie ist halb offen und transparent sowie suggeriert die Verbindung zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit. Die in der Türöffnung sitzende Hundefigur in Form einer dänischen Dogge – einer Rasse, die bereits den Römern bekannt war – ist würdevoll und aristokratisch, verkörpert den römischen Adel und wehrt unberechtigte Eindringlinge ab. In Pompeji sind mehrere Bodenmosaike erhalten, die in der Nähe des Eingangs den Hauswächter in verschiedenen Situationen darstellen. Einige dieser Mosaike tragen die Aufschrift „cave canem”, die dieselbe Funktion wie die heutigen Warntafeln „Warnung vor dem Hunde” oder „Bissiger Hund” erfüllten. Das Material der Türkonstruktion ist Kalkstein, die Hundefigur ist aus Granit.

Reh-Statue

Das Original der Statue ist eine etwa 2 cm große Bronzefigur aus dem 4. Jahrhundert, die bei Ausgrabungen in der Umgebung von Hévíz gefunden wurde. Experten haben mehrere Theorien über den Zweck der ursprünglichen Figur, sie könnte ein Kinderspielzeug oder auch ein Totemtier gewesen sein. Die wahrscheinlichste Theorie ist vielleicht, dass es ein spätrömisches Grabmal geschmückt haben könnte. Die Statue wurde von dem Bildhauer Ferenc Farkas geschaffen.

Das Grab des römischen Soldaten – auch spätrömisches Ziegelgrab genannt

Es wurde aus Ziegelsteinen mit ungelöschtem Kalk gefertigt.
1925 wurde es bei Feldarbeiten entdeckt. Die Grabfunde mit Skelett, Gürtel- und Kleiderschnalle aus Bronze, Steinmesser sowie Münzen – stammen aus der Zeit des römischen Kaisers Constantinus II. Die Fundstücke wurden ins Balaton Museum in Keszthely gebracht, das Skelett blieb auf seinem Platz.
Im Hof eines Hauses in der Egregyer Straße wurde ein Backofen zum Ziegelbrennen gefunden.
Dass in Egregy reiche Römer lebten, beweisen auch die 276 Geldstücke, die sich im Inneren eines Römertopfes befanden, der auf dem Weg zur Kirche aus der Árpádenzeit gefunden wurde.

Museum Egregy

Die ehemalige Tischlerwerkstatt wurde 2015 renoviert und in ein Museum umgewandelt. Von 2015 bis 2020 wurde auf 282 qm Ausstellungsfläche eine Dauerausstellung über die Jahrtausende von Hévíz gezeigt.

Spazierweg „Zeitalter und Weine” 

Ein thematischer Spazierweg im Stadtteil Egregy, an dem Tafeln die Geschichte des Weinbaus und der pannonischen Landschaft von der römischen Besiedlung bis zum Mittelalter vorstellen. Die Römer brachten die Wissenschaft des Weinbaus mit nach Pannonien, so auch in das Gebiet um den Balaton, wie die Inschrift „Da Bibere” („Gib mir zu trinken”) auf einem in der Nähe gefundenen Keramikgefäß bezeugt. Das Fachwissen der Römer und die günstigen natürlichen Bedingungen dürften den Weinbau erfolgreich gemacht haben. Die Böden von Egregy sind von mittlerer Konsistenz, sandig und leicht steinig. Dieser „warme”, ja manchmal sogar „feurige” Boden ermöglichte in Verbindung mit den günstigen klimatischen Bedingungen die Erzeugung von Weinen von hervorragender Qualität. Es ist kein Zufall, dass die ungarische Bevölkerung, die in der Árpád-Zeit hier lebte, und die deutschen Siedler, die nach der türkischen Besetzung kamen, den Weinbau, der auf römische Wurzeln zurückgeht, fortführten.

Der Stadtteil Egregy geht auf ein mittelalterliches Dorf zurück, das während der Türkenkriege zerstört und später von

Geöffnet:

01.04. – 30.09.: 8:00 – 19:00
01.10. – 31.03.: 8:00 – 16:00

deutschen Einwanderern im 17. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde.

Die hier angesiedelten Winzer und Wirtshäuser bewahren bis heute die Tradition des Weinbaues. / Im Stadtteil Egregy befindet sich eine echte Perle der Stadt: die Denkmalkirche aus dem 13. Jahrhundert, idyllisch auf dem Egregy Hügel gelegen und mit herrlichen Ausblick auf die Umgebung. 1341 wurde sie erstmals schriftlich erwähnt. Nach starken Beschädigungen 16. und 17. Jahrhundert wurde sie 1731 barockisiert, Die mittelalterliche Form der Kirche blieb erhalten, es wurden lediglich innen und außen Ornamentbänder angebracht, das Kirchenschiff erhöht und Gewölbe restauriert. Die erste Schutzheilige der Kirche war die Heilige Katharina aus Alexandrien. Nach dem Umbau wurde die Kirche der Heiligen Magdalena geweiht. Auch in den vergangenen 200 Jahren wurde die Kirche mehrmals restauriert: 1860, 1912, 1964-65, 1990, 1991 und in 2015.

Die Egregyer Kirche ist eine von drei noch erhaltenen Kirchen aus der Árpádenzeit in der Balaton-Region. Ihr Grundriss geht auf alte Formen der Holzbaukunst zurück. Der dreistöckige Turm hat in jedem Stock befinden Zwillings- bzw. Drillingsfenster und wird mit einer besonderen Spitzhaube abgeschlossen, die durch acht Holzbalken gestützt wird. Das Gewölbe des Turmes wurde im 18. Jahrhundert erneuert, ihm schließt sich ein viereckiges Kirchenschiff an. An der Außenfassade sind die gemalte Verzierungen und Sgrafittos erhalten geblieben.

Auf der Südseite befindet sich eine Tür aus der Barockzeit. Zu den wenigen Zierelementen im Kircheninneren zählt eine Nischenreihe an der nördlichen Wand. Die gemalten Zierfriese zeigen den Reichtum der Volkskunst. Im Gebäude befinden sich außerdem Teile eines Taufbeckens aus der Romanik sowie ein mittelalterliches geweihtes Kreuz.

Kreuzweg

Der aus 14 Stationen bestehende Weg ist rund 300 Meter lang, und der Höhenunterschied vom Startpunkt bis zum Kreuz beträgt 23,5 Meter. Dies entspricht einer Höhe von etwa 8 Stockwerken.

Der Kreuzweg schlängelt sich stimmungsvoll in Richtung der Kirche aus der Árpádenzeit. Sein Design zeichnet sich durch Schlichtheit und Zurückhaltung aus. Die in der Umgebung des aus natürlichen Materialien bestehenden Pfades befindlichen Bäume bieten Schatten und an einigen Abschnitten gibt es die Möglichkeit, sich auszuruhen und zu besinnen. Die verwendeten Materialien und das Design fügen sich gut in die Landschaft ein. Die künstlerischen Arbeiten seiner Stationen stammen von Tibor Török Túri.

Am Ende des Kreuzweges steht neben einem aus Holz gezimmerten Kreuz die Steinplastik eines leeren Grabes, das die Auferstehung Christi symbolisiert. Wenn man an der Nordseite der denkmalgeschützten Friedhofskapelle entlang spaziert, kann man die kleine romanische Kirche bewundern, die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut wurde.

Der Kalvarienberg kann zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto und sogar im Rahmen einer geführten Wanderung erreicht werden. Während der Tour können die Gäste auch zahlreiche andere Andachtsstätten in Hévíz besuchen, wozu sie den elektrischen Sightseeing-Bus nutzen können.

 

Die Familie Festetics ist das bedeutendste Adelsgeschlecht von Keszthely und Umgebung. Die Geschichte von Hévíz ist gleich an mehreren Stellen mit ihrem Wirken verwoben, so ist es kein Zufall, dass an mehreren Stellen in der Stadt Kunstwerke und Gebäude zu sehen sind, die an die Mitglieder der Familie Festetics erinnern. Nur wenige wissen, dass auch der Ausbau des Hévízer Sees zu einem Bad und seine Entwicklung zu therapeutischen Zwecken ihnen zu verdanken sind. Der europaweit bekannte und hochgebildete Graf György I. Festetics begann mit der Trockenlegung und Säuberung des Sumpfes um den See. Daran erinnern der nach ihm benannte Platz (an dem sich auch der Eingang zum St. Andreas-Rheumakrankenhaus befindet), eine lebensgroße Statue des Grafen sowie ein aus Bronze hergestellter Modelltisch, der das Seebad und dessen unmittelbare Umgebung darstellt. Das Heilbad wurde von den Generationen nach ihm (László Festetics und später Tasziló II.) weiterentwickelt. Auf das Konto von Tasziló II. gehen u.a. auch die Anpflanzung des Schutzwaldes oberhalb des Sees und dessen Parkwald-ähnliche Gestaltung, der noch heute die „Lunge” der Stadt und ein beliebtes Erholungsgebiet ist. Die kurze Zufahrtsstraße zur Stadt durch den Zypressen-Sumpfwald trägt den Namen „Festetics-allé”. Die Festetics sétány (Festetics-Promenade) verläuft vom südlichen Eingang des Seebads in der Ady Endre utca (Ady Endre-Straße; Festetics-Badehaus) bis zur Promenade, die den See von Osten her bis zum Spazierweg des Schutzwaldes umrundet.

Festetics-Stätten in der Umgebung

Balatongyörök - Ruhestätte von Lady Mary Hamilton, Szépkilátó (Aussichtspunkt) Balatonszentgyörgy

Csillagvár (Sternburg; Ausstellung, Ausflugspunkt)

Cserszegtomaj Festetics Pince (Restaurant)

Gyenesdiás - Festetics-kilátó (gebauter Aussichtspunkt, Ausflugspunkt)

Keszthely:

  • Ausstellungen im Schloss Festetics (Lebensstil der Herrschaften, Kutschenmuseum, Jagdmuseum, Historische Modelleisenbahn-Ausstellung, Palmenhaus, Amazonenhaus) und Schlosspark,
  • Balaton Museum,
  • Ausstellungszentrum zur Historie des Landgutes Georgikon,
  • Imre Festetics Tierpark, Helikon-Denkmal (Helikon-Park),
  • Sitzende György Festetics-Statue (Fő tér, Hauptplatz),
  • Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt der Ungarn (Festetics-Krypta und Epitaphien),
  • Festetics-Mausoleum (St. Nikolaus-Friedhof),
  • Fenékpuszta: einstiges Gestütszentrum der Festetics und kleines Schloss (wird derzeit renoviert).
  • Fenyves-allé,
  • Újmajor (Szendrey-telep, Szendrey-Siedlung),Júlia Szendrey-Gedenkraum.

 

Vonyarcvashegy - Festetics Helikon Taverna Restaurant, Wein- und gastronomischer Ausstellungsraum.

Heilig-Geist-Kirche

Die römisch-katholische Heilig-Geist-Kirche ist die größte Kirche von Bad Hévíz und bietet ca. 1.000 Gläubigen Platz. Die Pläne stammten vom Architekten János Bocskai. Der Grundstein wurde 1996 von József Szendi, dem Bischof von Veszprém gelegt. Innerhalb von drei Jahren wurde die Kirche mit der Unterstützung der Stadt und der Bürger von Bad Hévíz erbaut und 1999 zeitgleich mit dem Rathaus geweiht. Die sieben in den Himmel ragenden Türme sind schon von Weitem sichtbar. Sie symbolisieren die sieben Geschenke des Heiligen Geistes.

Im Inneren der Kirche verbindet sich moderne Architektur mit Tradition, die vor allem durch die schöne Holzverkleidung betont wird. Wegen der guten Akustik wird die Kirche auch für Orgelkonzerte genutzt. Die farbigen Fenster im gotischen Stil sind Arbeiten des Hévízer Kunstmalers Simon Endre. Der 200 Jahre alte Torso an der Wand des Altarraumes ist eine Spende an die Kirche und wurde von Károlyi Gyula restauriert.

Die Christusfigur aus Bronze auf der linken Altarseite und die „Magna Mater Hungarorum“ samt ungarischer Krone auf der rechten Seite sind Arbeiten von László Marton. Die Emaillebilder an der Wand stammen von László Morvay, die Holzarbeiten von Tibor Kováts und von András Hegedűs. Im Garten und in der Umgebung der Kirche befinden sich mehrere Statuen und Reliefe.

In den Türmen hängen vier Glocken. Aus statischen Gründen wurde in den höchsten Turm keine Glocke eingebaut. Im linken und rechten Turm hängen insgesamt vier Glocken: Zwei stammen aus der alten Kirche. Eine weitere im linken Turm wurde zu Ehren des heiligen Petrus von Dr. Béla Horváth gegossen. Eine Glocke auf der rechten Seite wurde dem Heiligen Paulus aus der geweiht (Spende der Witwe von Imre Varga).

Herz-Jesu-Kirche

Die Herz-Jesu-Kirche wird auch Fradi-Kirche genannt, weil der berühmteste Sportverein des Landes, der Turnklub von Ferencváros (Fradi) den Bau der Kirche massiv unterstützte. Die weißen und grünen Farben im Inneren sowie die kleine Gedenkecke zeigen die enge Beziehung zum Klub. Der Glockenturm aus dem Jahr 1905 war ursprünglich zweistöckig, der dritte Stock kam1937 hinzu. Im Turm mit Zwillingsfenstern in neoromanischem Stil befinden sich eine kleine und eine große Glocke. Die kleine Glocke wurde 1905 zur Ehren Maria Magdalenas gegossen, die große Glocke 1937 zum Gedenken an die 16 Gefallenen aus dem 1. Weltkrieg.

Neben dem Turm wurden 16 Lindenbäume gepflanzt und Grabkreuze mit Namen, Geburts- und Sterbedatum angebracht. Heute stehen noch sechs Linden. Im Andenken an die Opfer des 2. Weltkrieges wurde eine Tafel an der Wand des Glockenturms angebracht, auf der auch die Namen der Gefallenen von Egregy stehen. Später wurde die Tafel in den Kirchengarten verlegt.

Der Bau des Kirchenschiffes wurde 1994 nach den Plänen von János Bocskai begonnen. Die Kirche wurde am 22. April 1995 vom Brigadegeneral und Lagerbischof Dr. Ladocsi Gáspár eingeweiht.

In der Nähe der Kirche befinden sich die aus der römischen Zeit stammenden Gebäuderuinen, deren Ausgrabungen im Jahre 2004 abgeschlossen wurden.

Evangelisch – reformierte Kirche

Die evangelisch – reformierte Kirche wurde in den Jahren 1995–98 nach den 1941 erstellten Plänen des Architekten Szeghalmy Bálint aus Nagyvárad (Großwardein) erbaut. Die Marmorverzierungen erinnern an die ungarisch-transsilvanisch reformierten Kirchen. Die Ausstattung folgt den reformierten Traditionen, beachtlich ist auch die Ausführung der Holzarbeiten. / Die Kirche wird von den reformierten und evangelischen Konfessionen sowohl für Gottesdienste als auch zur Abwicklung von Angelegenheiten der Kirchengemeinden benutzt. Nur ein kleiner Teil der Stadtbewohner ist evangelisch, es kommen aber jährlich mehrere tausend Besucher verwandter Konfessionen aus dem In- und Ausland in die Stadt. Die in Hévíz lebenden Reformierten hatten lange keine Kirche, Gottesdienste wurden in Privathäusern und im Kultursaal der Klinik abgehalten. Die Protestanten hielten ihre Gottesdienste im Kleinraum des Kinos ab, im Gemeinschaftraum des Hotels Alba und im Kultursaal der Klinik. Die Gemeinde der Stadt spendete das heutige Grundstück im Jahre 1994. Auch die Bauarbeiten wurden von der Selbstverwaltung unterstützt, 1995 begann eine Sammlung um die weiteren Kosten der begonnenen Arbeiten abzudecken.

Der Grundstein für die evangelisch-reformierte Kirche wurde am 21. Juni 1997 gelegt. Die Kirche wurde vom evangelischen Bischof Dr. Béla Harmati und vom reformierten Bischof Dr. Márkus Mihály eingeweiht.

Die Glocke im Turm befindet sich unter einem offenen Gewölbebogen und ist eine Spende der Familie Károly Boros.

 

DER IKONE DER HEILIGEN MUTTER GOTTES „LEBENSSPENDENDER BRUNNEN"

Die neueste Kirche in Hévíz trägt den Namen der Ikone der Heiligen Mutter Gottes „Lebensspendender Brunnen“.

Der Grundstein der orthodoxen Kirche wurde am 27. Dezember 2019 von Seiner Eminenz Márk, Metropolit von Budapest-Ungarn, dem leitenden Erzbischof der ungarischen Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche, und Gábor Papp, derzeit der Bürgermeister der Stadt Hévíz, sowie Vertretern der ungarischen orthodoxen Gemeinde und der orthodoxen Gemeinde von Hévíz-Keszthely gelegt.

Anhand von Plänen, die mit der Selbstverwaltung der Stadt Hévíz abgestimmt wurden, begannen im Jahr 2020 die Bauarbeiten basierend auf den Entwürfen des mit dem Ybl-Preis ausgezeichneten Architekten László Vánca. Die 15x15 Meter große Kirche wird auf traditionelle Weise aus Ziegeln errichtet, die allgemeine Konstruktion von der auf den Bau von orthodoxen Kirchen spezialisierten Odessza Construct Kft. durchgeführt. An den Außenwänden der Kirche zeigen die abgeschrägten Ecken der Meister die asymmetrischen Reliefnischen, die eine meisterhafte Kombination von modernen und antiken Motiven sind. Die orthodoxe Turmspitze ist mit einem achteckigen Kreuz mit Goldummantelung geschmückt.

Platanenbäume beschatten die Bänke an der Promenade. Auf der einen Seite liegt der Hévízer Heilsee, auf der anderen Seite befinden sich die historischen Gebäude der St. Andreas Rheumaklinik. Sie wurden in den 1870-ern Jahren erbaut und Anfang des 20. Jahrhunderts renoviert.

György-ház (Georg Haus)

Es wurde am nördlichen Teil der von der Familie Festetics begründeten „Neuen Anlage” im Sezessionsstil gebaut. Seinen Namen bekam es nach dem Gründer der Badestadt, Graf György Festetics. Heute ist es das Gebäude „A” des Rheumakrankenhauses. 

Rákóczi-Haus 

Dieses Haus nannte man Haus Nr. III ganz bis 1906, bis es vollendet wurde. Im selben Jahr, wurde die Asche von Ferenc Rákóczi II. – dem Führer des ungarischen Freiheitskampfes – aus der Türkei nach Ungarn gebracht, so wurde das Haus nach ihm benannt. Heute ist es das Gebäude „B” des Rheumakrankenhauses.

Ella Villa

Die Villa hat ihren Namen nach Karola Ella bekommen, die die Tochter von Tasziló Festetics war. Heute ist sie das Gebäude „C” des Rheumakrankenhauses.
Nach Süden spazierend findet man das Restaurant und das Festsaal. Hier war die Grenze des Festetics-Anwesens. Das war das erste steinerne Haus, das zur Unterbringung der Badegäste in den 60-ern Jahren des 18. Jahrhunderts errichtet wurde. 1909 wurde das Gebäude aufgestockt und der für die damalige Zeit unentbehrliche Kursalon fertig gestellt. Zurzeit befindet sich hier der Festsaal des Rheumakrankenhauses.

Franz Joseph-Haus

Seinen Namen bekam das Haus aus dem Anlass, dass im Jahre dessen Übergabe Tasziló Festetics (II.), der Bauerherr des Hauses, von Franz Josef – ungarischem König und österreichischem Kaiser – in den Fürstenstand erhoben wurde. Heute ist es das Gebäude „D” des Rheumakrankenhauses.

Haus Nr. Sieben 

Das Gebäude wurde in den Jahren 1870-71 laut den Plänen von Lonkay Ferenc, dem herrschaftlichen Architekt der Familie Festetics gebaut. Das Haus war Teil der „Neuen Anlage”, wo die Gebäuden mit Nummern gekennzeichnet waren, so blieb dieser Name. Heute betätigt sich hier ein Hotel in der Betreibung der Hévízheilbad und 'Szent András' Rheumakrankenhaus. 

Deák-Haus 

Sein ursprünglicher Name war Tasziló-Villa, aber nach dem Tod vom Prinz Tasziló Festetics (II.) wurde es nach Deák Ferenc Deák-Haus umnannt.

Gebäude, die heute nicht mehr stehen

Das älteste und erste therapeutische Gebäude am Bach war das Köpölyöző-Haus um 1800. Das Gasthaus Jerusalem befand sich einst an gleicher Stelle in der Alten Siedlung, und nicht weit vom heutigen Haupteingang entfernt das Armenhaus oder auch Armenbad. In den frühen 1900er Jahren wurde aus dem alten Köpölyöző-Haus das Jókai-Haus, und dahinter erhielt das Kisfaludy-Haus seinen Platz. An der Schulhof sétány (Schulhof-Promenade) befand sich an der Stelle der heutigen Verwaltungsgebäude des Seebades bereits damals das Gebäude der Bäderverwaltung und die Kutschenstation. Das Zander-Institut war nur wenige Meter entfernt, aber es gab auch Geschäfte, und die Milchhalle wurde fast gegenüber dem Haupteingang zum See gebaut, während von der anderen Seite der kleine Musikpavillon leise Musik spielte. Das einstige Armenhaus wurde damals schon Csányi-Haus genannt. Am rechten Ufer des Baches, wo heute die Schlammfabrik steht, befand sich einst ein Gendarmeriehauptquartier. An der Stelle des Hallenbadgebäudes befanden sich ein Tennisplatz und eine römisch-katholische Kapelle. Das erste Kino wurde an der Stelle des Rosengartens betrieben. Und noch eine Besonderheit: Die vor allem aus Keszthely kommenden Gäste erreichten die Badestelle nicht durch die Bäume der Festetics-allé, da es damals dort nämlich noch keine Straße gab, sondern von der heutigen Ady Endre utca (Ady Endre-Straße) aus, etwa dort, wo heute die Promenade links vom Eingang des Festetics-Badehauses in den Park führt.

title: Sehenswürdigkeiten in Hévíz
description: Hévízer See, Schutzwald, römischer Ruinengarten, Kirche, von Árpádenzeiten, Hévízer Bauermarkt. Nur die beliebtesten Orte in Hévíz. Entdecken Sie alle verborgenen Schätze der Stadt.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

74. Hévíz AKTIV

Letzte Änderung: 2022. März. 02. 11:40

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Hévíz AKTIV
lead:
tartalom:      

Auf zwei Rädern rund um Bad Hévíz

Die Natur ist das schönste Freiluft-Fitness-Studio. Am Hévízer See, im Wald oder im Park kommt jeder auf seine Trainingseinheiten.

Bad Hévíz und Umgebung bieten viele Möglichkeiten zum Radfahren: Überall gibt es gut ausgebaute Radwege und markierte Routen. Beim Radeln lassen sich die malerischen Orte am Wasser und die schönen Naturlandschaften des Balaton-Oberlandes entdecken, aber auch Millionen Jahre alte vulkanische Berge, die hinter den ufernahen Gebirgszügen liegen, sowie die Flora und Fauna rund um den Klein-Balaton. In Bad Hévíz gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder auszuleihen – auch in Hotels und Reisebüros.

Die kürzeren Radtouren sind ein Genuss für jedermann. Dabei geht es nicht um das Tempo, sondern um die Freude an der Bewegung: Die Radwege verlaufen auf Landstraßen oder gut befahrbaren Feldwegen und an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. So lässt sich die Natur auf zwei Rädern entdecken und man tut außerdem etwas für die Gesundheit.

Fahrrad- und E-Bikeverleih im Tourinform-Büro: hochwertige Alpina und Neuzer Fahrräder.
Sie können im Büro die Karten für HeBi-Fahrräder registieren.

Ab Januar 2021 erwarten wir unsere Gäste mit einem neuen Satz Fahrräder, E-Bikes!

Preise ab 15.05.2025.

  3 Stunden
24 Stunden
3 oder mehr Tagen
Traditionelle Farhrrad
4 500 Ft 6 900 Ft 6 500 Ft/Tag
e-bike - NEUZER
6 000 Ft 9 000 Ft 8 000 Ft/Tag
e-Trekking BIANCHI 9 000 Ft 14 000 Ft 12 500 Ft/Tag
e-MTB fully BIANCHI 14 000 Ft 22 000 Ft 20 000 Ft/Tag
 

 

Kostenloses Zubehör:

  • Kindersitz
  • Fahrradschloss
  • Sturzhelm

Zubehör:

  • Telefonhalter: 1.000 HUF / Stück
  • Seitentasche: 1.000 HUF / Stück
  • Wasserflaschenhalter: 1.000 HUF / Stk
  • Korb: 1.000 HUF / Stück
   

Öffnungszeiten

Das zentrale Badegebäude auf dem Thermalsee von Hévíz
(Gebäude „A“ und Terrasse „B“ = überdachter Zentralbereich und große Terrasse)
ist ab dem 18. März 2025 aus technischen Gründen vorübergehend geschlossen.

Die Eingänge zum Thermalsee-Bad sowie alle weiteren Gebäude bleiben wie gewohnt geöffnet.
Das Baden im Heilsee ist weiterhin uneingeschränkt möglich, und auch alle weiteren Badeeinrichtungen sind zugänglich.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Kontakt – Informationsschalter des Thermalsee-Bads:
Mobil: +36 30 959 1002
E-Mail: spaheviz@spaheviz.hu

Haupteingang &
Festetics Badehaus

dr. Schulhof Vilmos Promenade und Ady Endre Strasse

Hauptsaison

01. Juni 2025 - 31. August 2025.

Kassenöffung: 8:30
Einlassschluss: 18:00
Ende der Badezeit/Wellness-abeilung: 18:30
Thermenschluss: 19:00

Außerhalb der Saison
01. Januar 2025 - 31. März 2025.
06. Oktober 2025 - 29. März 2026.

Kassenöffung: 9:00
Einlassschluss: 16:30
Ende der Badezeit/Wellness-abeilung: 17:00
Thermenschluss: 17:30


Vorsaison / Nachsaison

31. March 2025 - 1. Juni 2025.

01. September 2025 - 05. Oktober 2025.

Kassenöffung: 9:00
Einlassschluss: 17:30
Ende der Badezeit/Wellness-abeilung: 18:00
Thermenschluss: 18:30

Urlaubszeit im Dezember

Badeschluss am 24.12.2025 um 14:00; am 31.12.2025 um 16:00. Öffnung am 01.01.2026 um 11:00.

Sommer Eingang

Deák Ferenc Platz

 
AKTUELL GEÖFFNET

Kassenöffung: 8:30
Einlassschluss: 18:00
Thermenschluss: 19:00

 

Der Betreiber behält sich das Recht vor, die Öffnungszeiten zu ändern.

Seebad:
+36 83 30 959 1002

 

Preise

Gültig ab 01. April 2025. bis auf Widerruf

3-stündige Eintrittskarten

3 Stunden
4 500 Ft
3 Stunden / über 60 Jahre 4 000 Ft
3 Stunden / Studentenkarte 4 000 Ft
3 Stunden / Kinder ab 6 bis 14 Jahren 2 400 Ft
3 Stunden / für Gruppen ab 20 Personen / Ft/P
4 000 Ft / P

Tageskarten

Tageskarte
7 500 Ft
Senior Tageskarte (über 60 Jahre)
7 000 Ft
Student Tageskarte
7 000 Ft
Kinder Tageskarte / Für Kinder ab 6 bis 14 Jahren. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. 3 600 Ft

Ganztägige Kombi-Familien Karte

Für mindestens 3 Personen, davon mindestens 1 Kind.

Erwachsene 7 000 Ft / P
Student (über 14 Jahre )
Senior
(über 60 Jahre )
6 000 Ft / P
Kind ( ab 6 bis 14 Jahren ) 3 600 Ft / P

Ergänzungskarten

+ 1 Stunde Verlängerung (zur der 3-stündige Eintrittskarte)
1 800 Ft
+ Verlängerung für den ganzen Tag (zur der 3-stündige Eintrittskarte)
3 600 Ft
+ Wellness Ergänzungskarte (zur alle Eintrittskerte)
2 000 Ft
Zuschlag (Wegen Überschreitung der Zeit, für jeden 30 Minuten.)
1 000 Ft

Dauerkarten

10-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 15 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag.
13 000 Ft
+ 2 000 Ft Kaution
20-stündige Dauerkarte - Gilt vom Lösungstag + 25 Kalendertage, Eintritt zweimal am Tag. 23 000 Ft
+ 2 000 Ft Kaution

Weitere Tickettypen

Ticket vor Schließung (Das Ticket kann 2 Stunden vor Ende der Badezeit verwendet werden.)
3 600 Ft
Besucherkarte (Es berechtigt nicht zum Baden und Umkleiden, gilt maximal 30 Minuten.)
1 900 Ft + 3 000 Ft Kaution
Garderobe (saisonal) 300 Ft / Paket
Verleihgeschäft (Tagesgebühr für Schwimmreifen Miete.)
700 Ft + 2 000 Ft Kaution

 

Tagesticket: Das Tagesticket kann ausschließlich an dem Tag genutzt werden, an dem es gekauft wurde. Es berechtigt zum einmaligen Betreten des Bades. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet. Die Ergänzungskarte kann beim Überschreiten der Zeit nicht mehr gelöst werden.

Dauerkarten: Die Rückerstattung der Kaution ist innerhalb von 5 Tagen nach dem Ablauf, bis zum Ende der Badezeit möglich, sie kann nur in Bargeld erfolgen. Dauerkarten berechtigen zum Eintritt zweimal am Tag. Der zweite Eintritt kann erst nach einer Wartezeit von 15 Minuten erfolgen. Beim Weggehen wird die Schranknummer automatisch gelöscht. Wir übernehmen danach keine Haftung für den Inhalt der Schränke. Wenn die Badezeit überschritten wurde, wird ein Zuschlag berechnet.

 

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

• Die Wassertiefe des Heilwasser-Sees beträgt 2 m bis 38 m.
• Wir behalten uns das Recht der Änderung der Preise und der Öffnungszeiten vor.
• Wir können den Preis des schon gelösten Tickets nicht zurückerstatten.
• Zahlungsmittel: Bargeld (HUF), Bankkarte, SZÉP-Karte.
• Ein ATM ist während der Öffnungszeit am Schulhof-Eingang zu finden.
• Beim Lösen des Eintrittstickets erkennen unsere Gäste die Hausordnung des Seebades in Bezug auf sich als verbindlich an.
• Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.
• Das Mieten von Schwimmreifen ist nur gegen Mietschein und Hinterlegung einer Kaution möglich. Nach Zurückgabe des Mietgegenstandes wird die Kaution ausschließlich am Tag der Anmietung bis zum Ende der Badezeit zurückerstattet.
• Die Eintrittskarten beinhalten keine Saunanutzung. Sie können die Saunen nur mit dem Kauf eines Wellness Ergänzungskarte in Anspruch nehmen. Wellness-Leistungen und die Saunawelt können ausschließlich Besucher über 12 Jahren in Anspruch nehmen. Zu den Tickettypen, die zur Nutzung von Wellness-Leistungen und der Saunawelt berechtigen, stellen wir aus hygienischen Gründen gebührenfrei ein Saunatuch zur Verfügung.
• Die Öffnungszeit des Kinderbeckens hängt von der Saison und der Witterung ab. Das Becken können Kinder unter 14 Jahren in Anspruch nehmen.
• Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die am Schulhof-Eingang befindliche Information.

 

 

     
title: Hévíz AKTIV
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

75. GM Design – Schokolade Manufaktur

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 10:02

In der Hauptstadt des Balaton entstehen in einer kleinen Manufaktur in Keszthely handgefertigte Schokoladen aus belgischer Kuvertüre. Eine der außergewöhnlichsten Kreationen: Zartbitterschokolade mit Sanddorn.

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: GM Design – Schokolade Manufaktur
lead: In der Hauptstadt des Balaton entstehen in einer kleinen Manufaktur in Keszthely handgefertigte Schokoladen aus belgischer Kuvertüre. Eine der außergewöhnlichsten Kreationen: Zartbitterschokolade mit Sanddorn.
tartalom: Handgemachte Schokolade, kunstvoll gefertigt Wusstest du, dass Sanddorn nicht nur ein immunstärkendes Superfood ist, sondern auch hervorragend zu Zartbitterschokolade passt? Diese perfekte Harmonie entdeckte auch Gorza Melinda, Gründerin der GM Design Schokoladenmanufaktur, als sie ihre Sanddorn-Schokolade und -Pralinen entwickelte. Doch Melindas Manufaktur ist weit mehr als das: Sie stellt ihr Können regelmäßig bei Konditorwettbewerben unter Beweis – und kehrt immer wieder mit Auszeichnungen zurück. Probiere auch du ihre preisgekrönten Schokoladenkreationen! Vom Kindheitstraum zur eigenen Manufaktur Bereits mit neun Jahren wusste Melinda, dass sie Konditorin werden möchte. 2006 machte sie diesen Traum wahr und absolvierte erfolgreich ihre Ausbildung. Seither perfektioniert sie ihr Handwerk – insbesondere die Kunst der Schokoladenherstellung. Für Melinda ist Schokolade nicht nur Beruf, sondern Leidenschaft und kreative Ausdrucksform. 2025 eröffnete sie ihre eigene Werkstatt und ihr Geschäft in Keszthely unter dem Namen GM Design, wo sie Schokoladen aus belgischen Premiumzutaten herstellt. Was sie an der Schokolade am meisten fasziniert: Sie kann Produkte kreieren, die den Alltag mit kleinen Glücksmomenten versüßen. Um ihr Können weiterzuentwickeln, nimmt Melinda regelmäßig an Konditorwettbewerben teil, bei denen kunstvolle Schokoladenskulpturen und aufwendige Dekorationen im Mittelpunkt stehen. Besonders in der Kategorie „Artistik“ ist sie erfolgreich – mit essbaren Skulpturen und lebensechten Kompositionen, hinter denen Wochen voller Präzision, Kreativität und Leidenschaft stecken. Für echte Naschkatzen Im Sortiment findest du alles, was das Herz begehrt: gefüllte und ungefüllte Tafelschokoladen, Pralinen, Schokoladenskulpturen, Schokoladenrosen – in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Alle Produkte entstehen in Handarbeit aus belgischer Schokolade höchster Qualität. Melinda verwendet weder Kakaomasse, noch Palmfett oder künstliche Zusatzstoffe. Die Milchschokolade enthält 36,5 % Kakao, die Zartbitterschokolade 70,5 %. Jeden Produktionsschritt übernimmt Melinda selbst: Sie temperiert die Schokolade exakt auf den richtigen Punkt, damit sie am Ende glänzend, glatt und knackig wird. Anschließend wird die Schokolade in Formen gegossen – ob Tafeln, Pralinen, Figuren oder kunstvolle Rosen. Bei gefüllten Schokoladen komponiert Melinda die Füllungen nach ihrem eigenen Geschmack. Diese wechseln saisonal: Sauerkirsche, Himbeere, Kokos, Pistazie, Rose, Salzkaramell – aber das Highlight bleibt der Sanddorn. Für die Dekoration verwendet sie gefriergetrocknete Früchte, essbare Blüten und Nüsse. Nach dem Abkühlen werden die fertigen Schokoladen liebevoll verpackt – auch als Geschenkbox oder mit saisonalem Design erhältlich. Besonders beliebt sind auch mit Schokolade überzogene Trockenfrüchte und frische Früchte, die je nach Saison erhältlich sind. Schokoladenerlebnis in Keszthely Das GM Design Geschäft befindet sich im Herzen von Keszthely, ganz in der Nähe des Hauptplatzes. Der kleine Laden vereint Verkaufsfläche und Schokoladenwerkstatt: Durch eine Glaswand kann man Melinda bei der Arbeit zusehen und den Entstehungsprozess ihrer Kreationen live miterleben. Das Geschäft ist von Dienstag bis Samstag geöffnet. Darüber hinaus findest du Melinda und ihre süßen Kreationen donnerstags und samstags auch auf dem Hévízer Bauernmarkt. Produktvorstellung Tafelschokolade & Pralinen mit Sanddornfüllung Zu den beliebtesten Kreationen von GM Design gehören die mit Sanddorn gefüllte Zartbitterschokolade und die dazu passenden Pralinen. Hier trifft die frische Säure des Sanddorns auf die samtige Fülle von 70,5 % belgischer Zartbitterschokolade – eine perfekte Balance aus Frucht und Schokolade. Die Füllung besteht aus einer cremigen Ganache mit feinem Sanddornaroma, die nicht nur geschmacklich überrascht, sondern auch eine echte Vitaminquelle ist. Wusstest du? Eine Ganache ist eine zartschmelzende Creme aus geschmolzener Schokolade und Butter – die Basis vieler edler Pralinenfüllungen. Melinda verfeinert ihre Ganache mit Sanddornmark und gemahlenen Sanddornsamen. Den Sanddorn bezieht sie von einem lokalen Produzenten – dem Kiss Homoktövis Betrieb in Bocfölde. So ist höchste Frische und regionale Herkunft garantiert. Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt 8360 Keszthely, Bem József u. 25 Google Maps Weitere Informationen: Facebook Webseite +36 30 216 2294
title: GM Design – Schokolade Manufaktur
description: In der Hauptstadt des Balaton entstehen in einer kleinen Manufaktur in Keszthely handgefertigte Schokoladen aus belgischer Kuvertüre. Eine der außergewöhnlichsten Kreationen: Zartbitterschokolade mit Sanddorn.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

76. Kelemen Kenyere Bäckerei

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:43

Ein Brotlaib, für den sich der Weg nach Rezi wirklich lohnt. Bei Gábor kannst du neben traditionellem Sauerteigbrot auch Einkornbrot probieren.

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Kelemen Kenyere Bäckerei
lead: Ein Brotlaib, für den sich der Weg nach Rezi wirklich lohnt. Bei Gábor kannst du neben traditionellem Sauerteigbrot auch Einkornbrot probieren.
tartalom: Sauerteigbrot aus Rezi In einer ruhigen Straße von Rezi, nahe den Weinbergen, liegt der Duft von frisch gebackenem Sauerteigbrot in der Luft. Hier befindet sich die Bäckerei Kelemen Kenyere, in der Gábor Kelemen seine Brote mit Leidenschaft und handwerklicher Hingabe selbst backt. Für gutes Brot braucht es nur wenige Zutaten – Mehl, Wasser, Sauerteig – doch seine Herstellung verlangt viel Geduld und Sorgfalt. Das Backen ist ein zeitintensiver und präziser Prozess: Der Bäcker steht nachts auf, backt im Morgengrauen und verkauft am Morgen seine frischen Brote. Dafür braucht es echte Berufung. Gábor's Brote zeichnen sich durch sorgfältig ausgewählte Mehlsorten und kreative Geschmacksvariationen aus – sein persönlicher Favorit: Zwiebel-Speck-Brot. Qualitätsbäckerei für das Landleben Gábor erlernte das Bäckerhandwerk in Zalaegerszeg und begann seine Laufbahn in Keszthely. Nach Auslandserfahrungen, unter anderem in einer französischen Bäckerei in England, kehrte er mit seiner Familie nach Rezi zurück, um seinen Traum von einer eigenen Bäckerei zu verwirklichen. Dabei war nie die Massenproduktion sein Ziel, sondern der Wunsch, den Menschen auf dem Land qualitativ hochwertiges Brot anzubieten. Besonderen Wert legt Gábor auf die Auswahl seiner Zutaten – er orientiert sich unter anderem an den Empfehlungen des Forschungsinstituts für ökologischen Landbau (ÖMKi). Sein Credo: Ein Brot, das auch nach fünf Tagen noch schmeckt, nicht austrocknet und einen unverfälschten Geschmack bietet. Sauerteig pflegen, Teig kneten – mit Leidenschaft Im Sortiment der Kelemen Kenyere Bäckerei gibt es ausschließlich Sauerteigbrote – ohne Zusatzstoffe, ohne Geschmacksverstärker, ohne Triebmittel. Nur Mehl, Wasser, Sauerteig – und die besondere Note, die Gábor seinen Broten verleiht. Die Herstellung eines Laibes dauert bis zu 24–30 Stunden: Der Teig aus Mehl, Wasser, Sauerteig und Salz wird gefaltet, darf ruhen und langsam reifen. Diese lange Fermentationszeit sorgt für bessere Verdaulichkeit, intensives Aroma und lange Frische. Die Grundlage der Brote bildet hochwertiges Mehl: Weizen, Roggen, Dinkel, Einkorn und Bánkút-Weizen – auch in Vollkornvarianten. Neben klassischen Weiß- und Vollkornbroten bietet Gábor ausgefallenere Sorten an: mit getrockneten Tomaten, gerösteten Zwiebeln und Speck oder als Mehrkornbrot. Eine besondere Spezialität ist das Walnuss-Einkornbrot – das Einkornmehl stammt aus dem nahegelegenen Zalaszentlászló. Neben Brot backt Gábor auch Brezeln, Ciabatta und Hefezöpfe. Vor Ort und auf dem Markt Die Bäckerei in Rezi hat montags, mittwochs und freitags ab 17 Uhr geöffnet – dann kommen die frisch gebackenen Brote direkt aus dem Ofen. Samstags findest du Gábors Brote auch auf dem Hévízer Bauernmarkt.   Produktinformation Walnuss-Einkorn-Sauerteigbrot Dieses besondere Sauerteigbrot wird aus einer der ältesten Getreidesorten gebacken: Einkorn, auch „einspelziger Weizen“ genannt. Das Mehl bezieht Gábor aus Zalaszentlászló. Einkorn ist eine uralte Getreideart, die nie züchterisch verändert wurde. Im Vergleich zu herkömmlichen Weizensorten weist es einen höheren Gehalt an Proteinen, Ballaststoffen und Antioxidantien auf. Für noch mehr Nährwert und Geschmack verfeinert Gábor das Brot mit gerösteten Walnüssen. Wie alle seine Brote wird auch dieses mit natürlichem Sauerteig und langer Teigführung gebacken. Das Ergebnis: ein Brot mit kräftigem Aroma, knuspriger Kruste, elastischer Krume und vollmundigem Geschmack. Ohne Konservierungsstoffe, ohne Hefe, ohne Zusatzstoffe – dafür mit viel Handarbeit und Liebe zum Produkt. Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt 8373 Rezi, József Attila u. 2 Google Maps Weitere Informationen & Kontakt: Facebook +36 30 786 4087

Vor etwa zehntausend Jahren löste die rasche Erwärmung des Klimas eine Lawine von Naturprozessen aus: Sintflutartige Regenfälle, Hangrutsche, Gesteinsverwitterung. Die Landschaft, durch die wir heute spazieren, ist nicht über Jahrhunderte entstanden, sondern das dramatische Gemeinschaftswerk von Klima und Wasser. Wusstest du, dass auch der Talboden des Zala von einem „Zeitfluss“ aus Sedimenten gebildet wurde? Entdecke, wie die Erdoberfläche zu einer der sensibelsten Landkarten des Klimawandels wurde.

Klimawandel – kein rein modernes Phänomen

Viele blättern gelangweilt weiter, wenn sie das Wort Klimawandel lesen – so oft ist es schon gefallen. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass sich das Klima in der Geschichte der Erde unzählige Male verändert hat – teils sogar in erstaunlich kurzer Zeit. Und innerhalb der großen Klimazyklen wechselten sich immer wieder kühlere und wärmere Phasen ab.

Die Kettenreaktion des Klimawandels

Wenn sich das Klima und damit das Wetter verändern, setzt dies eine Kette wechselseitiger Prozesse in Gang. Dabei verändert sich nicht nur die belebte Umwelt (Pflanzen, Tiere usw.), sondern auch Prozesse der unbelebten Natur.

Als sich vor etwa zehntausend Jahren – nach mehreren Millionen Jahren Kälte – das Klima plötzlich zu erwärmen begann, brachte das auch deutlich mehr Niederschlag mit sich: Heftige Regenfälle sorgten für stärkere Erosion – mehr Sedimente wurden von den Hängen in die Täler und Flüsse gespült.

Die wasserreicheren Flüsse konnten größere Überschwemmungen verursachen, dabei mehr Material transportieren und in der Landschaft verteilen.

Der Umbau der Landschaft

All dies wirkte sich stark auf die Geländeformen aus: Die Erdoberfläche wurde in rasantem Tempo kleinteiliger und stärker gegliedert. Mit dem Temperaturanstieg beschleunigten sich auch chemische und physikalische Verwitterungsprozesse: Das Ausgangsgestein zerfiel immer stärker, was zur Bildung einer zunehmend dickeren und fruchtbareren Bodenschicht beitrug.

Insgesamt verlief die Umwandlung und Umlagerung der Gesteine – die ohnehin im Gange war – plötzlich deutlich schneller, ebenso wie die Formung der Landschaft.

Am Fuß der Hänge: Die Geschichte junger Sedimente

In vielen Teilen unserer Region lagern sich am unteren Rand von Hängen und Tälern Sedimente ab, die durch die Erosion des darüberliegenden Gesteins entstanden sind – genau durch die oben beschriebenen Prozesse.
 Diese Sedimente stammen meist aus den letzten zehntausenden Jahren – also seit Beginn der heutigen Warmzeit.

An manchen Stellen hat sich diese heute noch aktive Sedimentbildung bis in die Mitte der Talböden ausgeweitet, etwa im Zala-Tal.

Die Herkunft der Sedimente

Das Gestein, aus dem diese Sedimente stammen, kann beispielsweise aus pannonischem Sand bestehen (Somló-Formation – in Zala besonders häufig), oder aus karbonatischen Meeresablagerungen – wie sie für das Keszthelyer Gebirge typisch sind (meist verschiedene Dolomite, untergeordnet auch Kalkstein).

In ihrer Erscheinungsform erinnern diese Sedimente an feinkörniges Gesteinsmaterial, Kies oder gelegentlich Sand.

title: Kelemen Kenyere Bäckerei
description: Ein Brotlaib, für den sich der Weg nach Rezi wirklich lohnt. Bei Gábor kannst du neben traditionellem Sauerteigbrot auch Einkornbrot probieren.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

77. Kiss Homoktövis

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:45

Jeder Tropfen zählt! Auf der Sanddornplantage in Bocfölde entstehen aus eigenem Anbau 100 % Direktsaft, Fruchtaufstrich, Pulver, Tee und Samenöl – für das Beste aus der Natur.

Kiss Homoktövis

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Kiss Homoktövis
lead: Jeder Tropfen zählt! Auf der Sanddornplantage in Bocfölde entstehen aus eigenem Anbau 100 % Direktsaft, Fruchtaufstrich, Pulver, Tee und Samenöl – für das Beste aus der Natur.
tartalom: Die Superfrucht aus Bocfölde Am ruhigen Hang von Bocfölde, auf mittelschwerem Boden, reifen bis September leuchtend orangefarbene Beeren. Hier bewirtschaftet die Familie Kiss ihre Sanddornplantage und verarbeitet die Früchte vollständig von Hand zu Saft, Aufstrich, Öl und mehr. Hinter dem Familienbetrieb stehen Kissné Lakatos Márta und Kiss Károly, die auf Anregung ihrer Kinder den Weg vom Tierhalter zum Sanddornbauern gingen. Vom Stall zur Plantage – ein Familienprojekt 2015 entschloss sich die Familie, die Tierhaltung aufzugeben und neue Wege zu gehen. Die Wahl fiel auf Sanddorn – eine robuste, vitaminreiche Pflanze, die ideal zum Zalaer Klima passt und in Ungarn noch eine Rarität ist. Die ersten Pflanzen bekamen sie von einem Bekannten. Bald darauf wurden die ersten Früchte geerntet und verarbeitet. 2017 präsentierten Márta und Károly ihren ersten frisch gepressten Sanddornsaft auf dem Markt, ab 2018 waren sie auch auf Festivals vertreten. Eine Frucht, die vollen Einsatz verlangt Sanddorn ist pflegeleicht im Anbau, doch Ernte und Verarbeitung sind aufwendig. Die kleinen, dichten Beeren verstecken sich zwischen dornigen Ästen – Handarbeit ist unvermeidlich. Mit Handschuhen und Gartenschere werden die fruchttragenden Zweige geschnitten und tiefgefroren, damit sich die Beeren später leichter lösen. Bei der Verarbeitung bleibt nichts ungenutzt: Das Fruchtfleisch wird zu Saft und Aufstrich, die Schalen getrocknet und gemahlen, die Samen kalt gepresst und die Blätter zu Tee verarbeitet. So wird der Sanddorn nicht nur wegen seines hohen Vitamin-C-Gehalts geschätzt, sondern auch als rundum nachhaltige Kulturpflanze. Jedes Teilstück zählt Die Produkte von Kiss Homoktövis entstehen ausschließlich aus eigenem Sanddorn, frisch geerntet und tiefgefroren. Der Einstieg begann mit 100 % frisch gepresstem Sanddornsaft, der bis heute vor jedem Markttag frisch hergestellt wird. Das Sortiment wuchs um Sanddornpulver und wertvolles, kalt gepresstes Sanddorn-Samenöl. Ein echtes Highlight ist der Sanddornaufstrich – angenehm säuerlich, nicht zu süß, und bei vielen Kunden besonders beliebt. Das orange-braune Sanddorn-Samenöl ist sowohl innerlich als auch äußerlich anwendbar. Es verfeinert Salate, unterstützt Haut, Haare und Nägel und eignet sich dank seines hohen Vitamin-E-Gehalts auch für Naturkosmetik. Das Sanddornpulver verleiht Backwaren eine zitrusartige Note und passt ebenso gut in Joghurt oder Porridge. Besuch nach Absprache möglich Der Hof befindet sich in Bocfölde, unweit von Zalaegerszeg. Feste Öffnungszeiten gibt es nicht, doch nach vorheriger Absprache zeigt Familie Kiss interessierten Besuchern gerne ihre Plantage – und die Produkte können direkt vor Ort erworben werden. Produktinformation Sanddorn-Fruchtaufstrich – säuerlich, natürlich, vitaminreich Márta’s Aufstrich besteht zu 80 % aus Sanddorn und 20 % Apfel. Der Apfel balanciert die natürliche Säure aus und sorgt für eine angenehme Konsistenz – Ziel ist kein klassischer süßer Brotaufstrich, sondern ein vitalstoffreiches Naturprodukt, bei dem die Vitamine im Mittelpunkt stehen. Nach der Ernte werden die Beeren eingefroren, anschließend schonend gedämpft und durch ein feines Sieb passiert, um Kerne und Schalen zu entfernen. Die Basis wird mit Apfel und etwas Birkenzucker verfeinert, Pektin sorgt für die ideale Konsistenz. Dank sanfter Wärmebehandlung bleiben die wertvollen Vitamine des Sanddorns erhalten. Das Ergebnis ist ein fein-säuerlicher, cremiger Aufstrich – perfekt für Toast, Naturjoghurt, Crêpes oder als Begleiter zu einer Käseplatte.   Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt 8943 Bocfölde, Kossuth Lajos u. 53 Google Maps Weitere Informationen & Kontakt: Facebook +36 30 360 6480

Stell dir vor: An der Stelle des heutigen Balaton erstreckte sich einst ein gewaltiger See – über tausend Meter tief und vierhundertmal so groß! Die Geschichte des Pannon-Sees ist nicht nur ein faszinierendes geologisches Kapitel, sondern ein bis heute prägendes Erbe: Unsere Bodenschätze, fruchtbaren Böden und sogar manche Legenden haben hier ihren Ursprung. Erfahre, wie ein urzeitliches Binnenmeer Transdanubien für immer veränderte!

Ein Binnenmeer, das über Millionen Jahre existierte

Der gigantische Pannon-See – zu seiner größten Ausdehnung über vierhundertmal so groß wie der heutige Balaton – bedeckte über Millionen Jahre (ca. 12 bis 8,5 Millionen Jahre vor heute) auch Teile des heutigen Ungarns. Durch das Aufsteigen der umliegenden Gebirge wurde der See allmählich vom Weltozean abgeschnitten, sein Wasser wurde zunehmend süß und das Becken füllte sich langsam mit Sedimenten. Dank seiner Isolation entwickelte sich eine einzigartige Tierwelt mit vielen endemischen Arten.

Die Entstehung des Pannon-Sees – ein Prozess über Äonen

Der Pannon-See entstand nicht plötzlich, sondern entwickelte sich über Millionen Jahre hinweg aus weitaus größeren Wasserflächen. Ursache dafür waren vor allem langfristige tektonische Bewegungen sowie sich verändernde Niederschlagsverhältnisse. Als seine „Geburt“ gilt jener Moment, in dem er sich als weitgehend abgeschlossenes, eigenständiges Binnenmeer manifestierte.

Tiefe Wasser und vielfältige Uferlandschaften

Mancherorts erreichte der See Tiefen von über 1000 Metern, anderswo bildeten sich flache Zonen mit Lagunen, Flussdeltas und isolierten Kleingewässern – ein vielfältiger Lebensraum. In Zeiten hohen Wasserstands entstanden an den Gebirgsrändern felsige Ufer, deren Spuren bis heute z. B. im Keszthelyer Gebirge oder im Mecsek zu finden sind.

Das Zeitalter der Sedimentation – der Abschied vom Pannon-See

Trotz seiner enormen Ausdehnung wurde der See durch Flüsse – vor allem von den Alpen und Karpaten – über Jahrmillionen hinweg mit gewaltigen Mengen an Sedimenten aufgefüllt. So verschwand der Pannon-See im Laufe von etwa 6,5 Millionen Jahren von der geologischen Landkarte.

Was er hinterließ

Aus diesen Ablagerungen entstanden die sogenannten pannonischen Formationen – bestehend vor allem aus Sand, Ton und Schluff.
 Sie bedecken heute weite Teile Transdanubiens und enthalten bedeutende Rohstoffe (z. B. Erdöl) sowie wichtige Grundwasserleiter – so auch im Gebiet der Zalaer Hügellandschaft.

Auf den feinlaminierten Ton- und Sandablagerungen der pannonischen Somlói-Formation bildeten sich besonders fruchtbare Böden. In diesen Schichten finden sich bis heute Relikte wie das sogenannte „Tihanyer Ziegenhorn“ – in Wirklichkeit das abgerundete Schalenfragment einer fossilen Muschelart (Congeria ungulacaprae), bekannt aus der ungarischen Sagenwelt.

Die letzten Seen und der Rückzug

Bemerkenswert ist, dass sich der Pannon-See – bedingt durch die Hauptrichtungen seiner Zuflüsse (aus Nordwest, Nord und Nordost) – vorwiegend nach Süden und Südosten hin auffüllte. Im Zeitraffer betrachtet scheint er sich langsam aus dem heutigen Ungarn „zurückgezogen“ zu haben.

Kleinere Seen existierten daher noch lange in Teilen des heutigen Slawoniens (Kroatien) und Nordserbiens. Aufgrund ihrer abweichenden Größe, Beschaffenheit und Fauna gelten sie jedoch nicht als Nachfolger des Pannon-Sees.

title: Kiss Homoktövis
description: Jeder Tropfen zählt! Auf der Sanddornplantage in Bocfölde entstehen aus eigenem Anbau 100 % Direktsaft, Fruchtaufstrich, Pulver, Tee und Samenöl – für das Beste aus der Natur.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

78. Korosajt

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:41

Im Korosajt Käseatelier bekommen gereifte Käsesorten die Zeit, die sie brauchen, um ihren einzigartigen Geschmack zu entfalten. Auf nach Nemesbük!

Korosajt

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Korosajt
lead: Im Korosajt Käseatelier bekommen gereifte Käsesorten die Zeit, die sie brauchen, um ihren einzigartigen Geschmack zu entfalten. Auf nach Nemesbük!
tartalom: Das Reich der gereiften Käse Nur wenige Kilometer von Hévíz entfernt, in einem ruhigen Dorf, grasen Jersey-Kühe, deren süße Milch András Korosa zu etwas Besonderem verarbeitet. In seinem Hof in Nemesbük entstehen gereifte Käsesorten, die aus einfachen Zutaten, eigenen Gewürzen, viel Zeit und Hingabe zu echten Delikatessen werden. Wer einmal davon kostet, weiß, warum es sich lohnt, nach Nemesbük zurückzukehren. Vom Versuch zum erfolgreichen Käsehof András zog vor 15 Jahren nach Nemesbük. Zunächst hielt er Geflügel, später kamen Zackelschafe dazu. Doch dann entdeckte er seine große Leidenschaft: die Jersey-Kuh. Ein Artikel über diese besondere Rinderrasse weckte sein Interesse – und bald stand die erste Jersey-Kuh auf seinem Hof. Die Käseherstellung ist bei András keine überlieferte Familientradition. „Ich bin die Null-Generation. Ich habe mir alles selbst beigebracht“, sagt er lachend. Anfangs verarbeitete er die Milch nur für den Eigenbedarf. Doch als auch Hotelgäste seine Käseprodukte kauften, begann der bewusste Aufbau seines Betriebs. András legt großen Wert auf Produktentwicklung: Er steht in Kontakt mit Schweizer und deutschen Käsern, holt sich dort Inspirationen und passt diese an seine eigenen Rohstoffe und Gegebenheiten an. So verbindet er regionale Zutaten mit internationalem Fachwissen. Aus einfachen Zutaten wird großer Käsegenuss Alle Korosajt-Produkte werden aus der Milch eigener Jersey-Kühe hergestellt. Diese enthält A2-Kasein und wird auch von laktoseempfindlichen Menschen besser vertragen. Das Sortiment umfasst vor allem gereifte Käsesorten, im Sommer auch Mozzarella, Burrata, Frischkäse mit Kräutern und im Winter Hermelin-Käse. Besonders beliebt sind die gereiften Käse – naturbelassen oder aromatisiert. Zu den Geschmacksrichtungen gehören Basilikum, Rauch, Rosmarin, Thymian, Chili, Bockshornklee, Knoblauch und rote Zwiebel. Wie alle Produkte entstehen auch die gereiften Käse ohne Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe. Nur natürliche Bakterienkulturen kommen zum Einsatz. Zeit ist der entscheidende Faktor: Während in der industriellen Produktion oft beschleunigt wird, vertraut András auf Geduld und Handarbeit. So entsteht jener unverwechselbare Geschmack, der jedes kleine Käseatelier einzigartig macht. Auch bei der Milchmenge steht Qualität vor Quantität: Aus der Tagesmenge entstehen rund 10–12 kg Käse – angepasst an Saison und Milchleistung. Erlebe den Hof hautnah In Nemesbük, in ruhiger und familiärer Atmosphäre, lädt András mit seiner Familie zu Käseverkostungen ein. Vor Ort kannst du nicht nur Käse kaufen, sondern mit Voranmeldung auch die Kühe besuchen, beim Melken zuschauen oder sogar selbst beim Käseformen mithelfen. András zeigt dir gern den gesamten Prozess, erzählt von den Tieren, den handwerklichen Techniken und vom Leben auf dem Land – mit all seinen Herausforderungen und schönen Momenten. Produktinformation Gereifte Korosajt-Käse András verarbeitet jeden Morgen frisch gemolkene Jersey-Milch von Hand. Nach schonender Pasteurisierung – um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten – wird die Milch mit natürlichem Lab und Bakterienkulturen weiterverarbeitet. Die Käselaibe kommen anschließend ins Salzbad und reifen mindestens drei bis vier Monate. Während dieser Zeit werden sie regelmäßig gewendet und mit Salzlake abgerieben, damit sich eine natürliche Rinde und ihr voller, charakteristischer Geschmack entwickeln kann. Die gereiften Käsesorten gibt es naturbelassen oder aromatisiert. Für die Verfeinerung nutzt András ausschließlich natürliche Zutaten – viele davon stammen aus seinem eigenen Garten: Basilikum, Rosmarin, Thymian, rote Zwiebel, Knoblauch, Chili, Bockshornklee. Alle Korosajt-Käse werden konsequent ohne Zusatzstoffe hergestellt. Genieße sie mit einem Glas Wein, hausgemachtem Sirup und einer Scheibe Sauerteigbrot!   Bezugsquellen 8371 Nemesbük, Április u. 21 Google Maps Weitere Infos & Kontakt: Facebook +36 70 318 1940

Wusstest du, dass die goldwerten Böden Transdanubiens einst von eiszeitlichen Winden herangetragen wurden? Löss ist nicht nur ein geologischer Begriff, sondern eine uralte „Rezeptur“, aus der eine der fruchtbarsten Böden im Karpatenbecken entstand. Wo heute Reben wachsen und Vögel in Lösswänden nisten, wehten einst über Jahrtausende hinweg gelbe Staubstürme. Erfahre, wie dieses besondere Sediment die Landschaft geformt hat – und warum es auch heute noch eine zentrale Rolle für nachhaltige Landwirtschaft spielt.

Löss – das Erbe des Pleistozäns

Der Begriff „Löss“ leitet sich vom deutschen Wort lose ab – was „locker“ bedeutet. Seine Ablagerungen entstanden im Pleistozän (vor 2,58 Mio. bis 0,01 Mio. Jahren), insbesondere während der Eiszeiten.

Löss ist ein feinkörniges, gelbliches Sediment, das über Zehntausende von Jahren vom Wind transportiert und abgelagert wurde. Entscheidend für seine Entstehung waren die klimatischen Bedingungen südlich des ehemaligen skandinavischen Eisschildes: ein trockenes, kaltes Klima und spärliche Vegetation.

Die feinen Staubpartikel stammten aus Flussauen und ausgetrockneten Steppenlandschaften. Mit der Zeit verband sich das abgelagerte Material durch kalkhaltige Bindemittel zu festem Löss – charakteristisch mit seinen senkrechten Rissen.

Wichtig zu wissen: Das Pleistozän war nicht durchgehend eiszeitlich. Es umfasste mehrere Kaltzeiten und dazwischenliegende Warmzeiten – teils sogar wärmer als heute – mit kurzen Klimaschwankungen.

Landschaftsformen – das Erbe des Löss

Löss hat dem Karpatenbecken, insbesondere Transdanubien, ein einzigartiges Landschaftsbild verliehen: steil abfallende, bis zu zehn Meter hohe Lösswände, Hohlräume in den Wänden (z. B. Lebensraum für Bienenfresser und Uferschwalben), jahrhundertealte Hohlwege in Weinbergen und von Wurzeln durchzogene Böschungen – all das gehört zum geologischen Erbe dieser Region.

Diese Strukturen sind fester Bestandteil des Landschaftsbildes, das durch geologische Prozesse und Gesteinsformationen geformt wurde – und das uns so vertraut und charakteristisch erscheint.

Fruchtbarkeit und Wasserspeicherung

Lössgebiete zeichnen sich durch besonders fruchtbare Böden aus – viele unserer landwirtschaftlichen Flächen liegen auf solchen Lössinseln. Das allein ist schon eine hervorragende Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung: Einerseits wegen des hohen Humusgehalts, andererseits wegen der ausgezeichneten Wasserspeicherkapazität.

In der Praxis bedeutet das: Selbst in Trockenzeiten bleibt dank der senkrechten Porenstruktur ausreichend Feuchtigkeit im Bodenprofil erhalten – ein unschätzbarer Vorteil im Zeitalter des Klimawandels.

Moderne Parallelen – Staub aus der Sahara

Interessant ist auch, dass der feine, windgetragene Staub aus der Sahara, der heute zunehmend Mitteleuropa erreicht, in gewissem Maße als modernes Pendant zum lössbildenden Material betrachtet werden kann.

title: Korosajt
description: Im Korosajt Käseatelier bekommen gereifte Käsesorten die Zeit, die sie brauchen, um ihren einzigartigen Geschmack zu entfalten. Auf nach Nemesbük!
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

79. Margit Kreiner

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:42

Wachtel-Eier zu probieren ist schon selten – erst recht, wenn sie in aromatischem Olivenöl eingelegt sind. Eine weitere Spezialität vom Hof ist das Bärlauch-Pesto, an dem man nicht vorbeikommt.

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Margit Kreiner
lead: Wachtel-Eier zu probieren ist schon selten – erst recht, wenn sie in aromatischem Olivenöl eingelegt sind. Eine weitere Spezialität vom Hof ist das Bärlauch-Pesto, an dem man nicht vorbeikommt.
tartalom: Raritäten im Glas Am Stand von Margit Kreiner auf dem Hévízer Bauernmarkt kannst du geräucherte Wachtel-Eier in würzigem Olivenöl, Bärlauch-Pesto, Paprikacremes, Sirupe und Marmeladen entdecken. In Raposka, einem ruhigen Winkel am Fuße des Szent György-Berges, zwitschern täglich rund 400 Wachteln. Die kleinen Vögel genießen die liebevolle Fürsorge von Margit und ihrer Tochter – und danken es mit hunderten Eiern. Eingelegt in Olivenöl, fein geräuchert, werden diese Eier zu einer echten Delikatesse. Tierhaltung aus Leidenschaft Margit ist mit Landwirtschaft und bäuerlicher Selbstversorgung aufgewachsen. Die Arbeit mit Tieren hat sie über viele Jahre hinweg gelernt. Früher lebte die Familie in Káptalantóti, wo sie Hühner, Schafe und Heilkräuter hielt sowie Lavendel und Rosen anbaute. Nach dem Umzug nach Raposka standen zwar weniger Flächen zur Verfügung, doch ihre Liebe zu den Tieren blieb. Die Idee zur Wachtelhaltung kam von einer erfahrenen Bekannten. Wie immer eignete sich Margit das nötige Wissen durch Lesen, Ausprobieren und eigene Erfahrungen an. Heute zieht sie gemeinsam mit ihrer Tochter mehrere hundert Wachteln auf, die tägliche Pflege benötigen. Margit vermeidet konsequent industrielles Futter. Stattdessen erhalten die Tiere hochwertiges, natürliches Futter – Mais, Weizen, Gerste, Erbsen, Soja – aus einem nahegelegenen Betrieb. So bleiben die Wachteln gesund, und der Geschmack der Eier wird vollmundig und charakterstark. „Wer den Unterschied einmal geschmeckt hat, möchte nichts anderes mehr“, sagt Margit. Auch optisch ist das zu erkennen: Das Eigelb ist kräftig gefärbt und behält beim Kochen seine goldgelbe Leuchtkraft. Handwerkliche Verarbeitung, kreative Würzungen Nach dem Kochen werden die Wachtel-Eier mehrere Stunden in Salzwasser eingelegt und anschließend über Buchenholz geräuchert. Danach wandern sie in Olivenöl, verfeinert mit Knoblauch, Chili, Bärlauch oder anderen saisonalen Kräutern. Jede Rezeptur entsteht aus Margits eigenen Experimenten – nur was sie selbst perfekt findet, kommt auf den Markt. Die beliebtesten Sorten: natur, mit Knoblauch und mit Chili. Tipp: Das aromatische Olivenöl bleibt auch nach dem Genuss der Eier eine kulinarische Zutat für deine Küche. Oft bringen auch Kunden neue Ideen ein, die Margit gerne aufgreift und ausprobiert. Neben den geräucherten Wachtel-Eiern produziert Margit auch Bärlauch-Pesto, süße und scharfe Paprikacremes aus eigenem Anbau sowie Marmeladen und Sirupe.   Produktvorstellung Bärlauch-Pesto Margits Bärlauch-Pesto entsteht zur Hochsaison aus frisch geerntetem Wildbärlauch. Nach sorgfältigem Waschen und Zerkleinern verarbeitet sie die Blätter mit Olivenöl, Salz sowie Walnüssen oder Chili. Verwendet wird ausschließlich das zarte Blattgrün, damit das frische, leicht knoblauchartige Aroma erhalten bleibt. Den Bärlauch sammelt Margit persönlich oder mit Familienhilfe an bekannten Stellen in der Umgebung. Die Versionen mit Walnüssen oder Chili geben dem Pesto eine besondere Note. Perfekt zu Pasta, als Brotaufstrich, zu Fleisch oder als Salatdressing. Frei von Konservierungsstoffen. Würzige, geräucherte Wachtel-Eier in Olivenöl Die in Handarbeit geräucherten Wachtel-Eier in Olivenöl sind das Aushängeschild von Margits kleiner Manufaktur. Die Wachteln werden mit natürlichem Futter aufgezogen, was den Eiern einen hohen Nährstoffgehalt verleiht. Zur Vorbereitung werden die Eier in Essigwasser eingelegt, um natürliche Pigmentflecken zu entfernen. Anschließend werden sie in Salzwasser gekocht, abgekühlt, von Hand geschält und drei Stunden über Buchenholz geräuchert. Die fertigen Eier werden pur oder mit Gewürzen wie Knoblauch und Chili in Olivenöl eingelegt. Dieses konserviert nicht nur, sondern nimmt auch das volle Aroma von Rauch und Gewürzen auf – ideal zum Kochen. Das Produkt ist rein natürlich, frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen, und hält sich rund sechs Monate. Ob als Vorspeise, zum Apéritif oder als Salattopping – eine echte Delikatesse aus Raposka. Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt Liliomkert Markt, Káptalantóti

Wusstest du, dass die goldwerten Böden Transdanubiens einst von eiszeitlichen Winden herangetragen wurden? Löss ist nicht nur ein geologischer Begriff, sondern eine uralte „Rezeptur“, aus der eine der fruchtbarsten Böden im Karpatenbecken entstand. Wo heute Reben wachsen und Vögel in Lösswänden nisten, wehten einst über Jahrtausende hinweg gelbe Staubstürme. Erfahre, wie dieses besondere Sediment die Landschaft geformt hat – und warum es auch heute noch eine zentrale Rolle für nachhaltige Landwirtschaft spielt.

Löss – das Erbe des Pleistozäns

Der Begriff „Löss“ leitet sich vom deutschen Wort lose ab – was „locker“ bedeutet. Seine Ablagerungen entstanden im Pleistozän (vor 2,58 Mio. bis 0,01 Mio. Jahren), insbesondere während der Eiszeiten.

Löss ist ein feinkörniges, gelbliches Sediment, das über Zehntausende von Jahren vom Wind transportiert und abgelagert wurde. Entscheidend für seine Entstehung waren die klimatischen Bedingungen südlich des ehemaligen skandinavischen Eisschildes: ein trockenes, kaltes Klima und spärliche Vegetation.

Die feinen Staubpartikel stammten aus Flussauen und ausgetrockneten Steppenlandschaften. Mit der Zeit verband sich das abgelagerte Material durch kalkhaltige Bindemittel zu festem Löss – charakteristisch mit seinen senkrechten Rissen.

Wichtig zu wissen: Das Pleistozän war nicht durchgehend eiszeitlich. Es umfasste mehrere Kaltzeiten und dazwischenliegende Warmzeiten – teils sogar wärmer als heute – mit kurzen Klimaschwankungen.

Landschaftsformen – das Erbe des Löss

Löss hat dem Karpatenbecken, insbesondere Transdanubien, ein einzigartiges Landschaftsbild verliehen: steil abfallende, bis zu zehn Meter hohe Lösswände, Hohlräume in den Wänden (z. B. Lebensraum für Bienenfresser und Uferschwalben), jahrhundertealte Hohlwege in Weinbergen und von Wurzeln durchzogene Böschungen – all das gehört zum geologischen Erbe dieser Region.

Diese Strukturen sind fester Bestandteil des Landschaftsbildes, das durch geologische Prozesse und Gesteinsformationen geformt wurde – und das uns so vertraut und charakteristisch erscheint.

Fruchtbarkeit und Wasserspeicherung

Lössgebiete zeichnen sich durch besonders fruchtbare Böden aus – viele unserer landwirtschaftlichen Flächen liegen auf solchen Lössinseln. Das allein ist schon eine hervorragende Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung: Einerseits wegen des hohen Humusgehalts, andererseits wegen der ausgezeichneten Wasserspeicherkapazität.

In der Praxis bedeutet das: Selbst in Trockenzeiten bleibt dank der senkrechten Porenstruktur ausreichend Feuchtigkeit im Bodenprofil erhalten – ein unschätzbarer Vorteil im Zeitalter des Klimawandels.

Moderne Parallelen – Staub aus der Sahara

Interessant ist auch, dass der feine, windgetragene Staub aus der Sahara, der heute zunehmend Mitteleuropa erreicht, in gewissem Maße als modernes Pendant zum lössbildenden Material betrachtet werden kann.

title: Margit Kreiner
description: Wachtel-Eier zu probieren ist schon selten – erst recht, wenn sie in aromatischem Olivenöl eingelegt sind. Eine weitere Spezialität vom Hof ist das Bärlauch-Pesto, an dem man nicht vorbeikommt.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

80. MézÉdes Műhely

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:46

Zart, duftend, würzig: Die Lebkuchen des MézÉdes Műhely wecken Kindheitserinnerungen, den Duft von Großmutters Küche und das Gefühl der Feiertage.

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: MézÉdes Műhely
lead: Zart, duftend, würzig: Die Lebkuchen des MézÉdes Műhely wecken Kindheitserinnerungen, den Duft von Großmutters Küche und das Gefühl der Feiertage.
tartalom: Die süßeste Form der Liebe: ein perfekt gebackenes Gebäck Hast du schon einmal Lebkuchen probiert, der auf der Zunge zergeht? Das ikonische Produkt des MézÉdes Műhely verdankt seinen Erfolg der perfekten Konsistenz und einer geheimen Gewürzmischung. Überzeuge dich selbst, welche Köstlichkeiten in der duftenden Backstube des MézÉdes Műhely entstehen! Als zwei Wege sich kreuzten Mónika Adorjánné Baráth und ihre Tochter Bori Adorján führten lange Zeit ein Familienrestaurant, in dem Bori ihre Leidenschaft für Desserts entdeckte. Die positiven Rückmeldungen der Gäste und die Freude am Backen motivierten sie, eine Konditorausbildung zu absolvieren, um ihr Können auf professioneller Basis weiterzuentwickeln – aber stets mit handwerklichem Anspruch. Mónika hingegen fand ihre Liebe zum Backen nicht im Restaurant, sondern zuhause: Fast täglich verwöhnte sie ihre Familie mit selbstgebackenen „Tészták“, wie man in Zala liebevoll Gebäck nennt. Ihr erster größerer Auftrag kam von einem Hotel in Hévíz, das essbare Weihnachtsgeschenke bestellte. Statt Lebkuchen zu backen, griff Mónika auf alte Familienrezepte zurück – so wurde der fast vergessene Honiglebkuchen wiederentdeckt. Während der Pandemie, als die Gastronomie ruhte, brachte der Erfolg des hausgemachten Lebkuchens eine Wende: Die Familie schloss das Restaurant und gründete das MézÉdes Műhely – keine klassische Konditorei, sondern eine Werkstatt, in der sie nach eigenem Tempo und Geschmack, kompromisslos kreativ arbeiten können. Moderne Torten und traditionelle Kuchen Heute hat im MézÉdes Műhely jeder seine Rolle: Bori ist die Expertin für moderne Torten, Tartes, Macarons und individuelle Aufträge, während Mónika sich den traditionellen ungarischen Kuchen widmet – wie dem „Hatlapos“, Honigcremeschnitten, Flódni oder Zserbó. Viele Rezepte stammen aus alten Familienheften – von Urgroßmutter, Tanten, Großmutter oder aus der Sammlung von Frau Ábrahám Gézáné. Doch jedes Rezept wird an den eigenen Geschmack angepasst und weiterentwickelt. So entsteht in jedem Gebäck eine persönliche Note, die es unverwechselbar „MézÉdes“ macht. Honiglebkuchen, die Erinnerungen wecken Die Honiglebkuchen des MézÉdes Műhely sind eine kleine Zeitreise: Sie holen den Duft der Großmutters Küche zurück und bringen mit ihren weihnachtlichen Gewürzen die Wärme von Zuhause in dein Herz. Mit ihrem schneeweißen Zuckerguss überzeugen sie optisch – und mit Geschmack und Konsistenz: Der zarte Teig zerfällt im Mund, sobald man hineinbeißt. Das Geheimnis liegt in einer eigens entwickelten Gewürzmischung mit acht aromatischen Komponenten. Der verwendete Honig stammt von einem lokalen Imker aus Gyenesdiás. Immer wieder entstehen neue Variationen – aktuell auch mit Vollkorn-Dinkel- und Weizenmehl. Besonders beliebt im Sommer: die Lavendel-Edition, für die der Lavendel direkt im eigenen Garten angebaut, getrocknet und gemahlen wird. Kein Café – sondern ein kreatives Familienatelier Das MézÉdes Műhely ist keine klassische Konditorei. Die Süßwaren entstehen auf Bestellung und sind auf dem Hévízer Bauernmarkt erhältlich. Der persönliche Kontakt zu den Kunden – sei es beim Probieren auf dem Markt oder bei einer vereinbarten Abholung – ist ein zentraler Bestandteil ihres Konzepts. Produktinformation Honiglebkuchen Das Herzstück des MézÉdes Műhely ist der Honiglebkuchen, erhältlich in vielen Geschmacksrichtungen. Der Teig ist kompakt und gleichzeitig mürbe – er zergeht förmlich im Mund. Dank des alten Familienrezepts ist der Lebkuchen sofort weich, ohne lange Lagerung. Die Grundzutaten: Mehl, Zucker, Margarine, Eier, Sauerrahm, Natron und die charakteristische Gewürzmischung mit acht Komponenten. Jedes Stück wird von Hand geformt, auf das Blech gelegt, gebacken, anschließend in Zuckerguss getaucht und zum Trocknen ausgelegt – alles in liebevoller Handarbeit. Neben der klassischen Variante gibt es viele besondere Sorten: Pflaume-Rum, Cranberry, kandierte Orange, Ingwer (ohne Zuckerguss), Kakao mit Schokostückchen – und saisonal Lavendel. Der Lavendel für diese Spezialität blüht jedes Jahr im Juni direkt im Garten des MézÉdes Műhely.   Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt 8380 Hévíz, Egregyi Szőlőhegy 38 Google Maps Weitere Informationen & Kontakt: Facebook +36 30 658 6739

Stell dir vor: An der Stelle des heutigen Balaton erstreckte sich einst ein gewaltiger See – über tausend Meter tief und vierhundertmal so groß! Die Geschichte des Pannon-Sees ist nicht nur ein faszinierendes geologisches Kapitel, sondern ein bis heute prägendes Erbe: Unsere Bodenschätze, fruchtbaren Böden und sogar manche Legenden haben hier ihren Ursprung. Erfahre, wie ein urzeitliches Binnenmeer Transdanubien für immer veränderte!

Ein Binnenmeer, das über Millionen Jahre existierte

Der gigantische Pannon-See – zu seiner größten Ausdehnung über vierhundertmal so groß wie der heutige Balaton – bedeckte über Millionen Jahre (ca. 12 bis 8,5 Millionen Jahre vor heute) auch Teile des heutigen Ungarns. Durch das Aufsteigen der umliegenden Gebirge wurde der See allmählich vom Weltozean abgeschnitten, sein Wasser wurde zunehmend süß und das Becken füllte sich langsam mit Sedimenten. Dank seiner Isolation entwickelte sich eine einzigartige Tierwelt mit vielen endemischen Arten.

Die Entstehung des Pannon-Sees – ein Prozess über Äonen

Der Pannon-See entstand nicht plötzlich, sondern entwickelte sich über Millionen Jahre hinweg aus weitaus größeren Wasserflächen. Ursache dafür waren vor allem langfristige tektonische Bewegungen sowie sich verändernde Niederschlagsverhältnisse. Als seine „Geburt“ gilt jener Moment, in dem er sich als weitgehend abgeschlossenes, eigenständiges Binnenmeer manifestierte.

Tiefe Wasser und vielfältige Uferlandschaften

Mancherorts erreichte der See Tiefen von über 1000 Metern, anderswo bildeten sich flache Zonen mit Lagunen, Flussdeltas und isolierten Kleingewässern – ein vielfältiger Lebensraum. In Zeiten hohen Wasserstands entstanden an den Gebirgsrändern felsige Ufer, deren Spuren bis heute z. B. im Keszthelyer Gebirge oder im Mecsek zu finden sind.

Das Zeitalter der Sedimentation – der Abschied vom Pannon-See

Trotz seiner enormen Ausdehnung wurde der See durch Flüsse – vor allem von den Alpen und Karpaten – über Jahrmillionen hinweg mit gewaltigen Mengen an Sedimenten aufgefüllt. So verschwand der Pannon-See im Laufe von etwa 6,5 Millionen Jahren von der geologischen Landkarte.

Was er hinterließ

Aus diesen Ablagerungen entstanden die sogenannten pannonischen Formationen – bestehend vor allem aus Sand, Ton und Schluff.
 Sie bedecken heute weite Teile Transdanubiens und enthalten bedeutende Rohstoffe (z. B. Erdöl) sowie wichtige Grundwasserleiter – so auch im Gebiet der Zalaer Hügellandschaft.

Auf den feinlaminierten Ton- und Sandablagerungen der pannonischen Somlói-Formation bildeten sich besonders fruchtbare Böden. In diesen Schichten finden sich bis heute Relikte wie das sogenannte „Tihanyer Ziegenhorn“ – in Wirklichkeit das abgerundete Schalenfragment einer fossilen Muschelart (Congeria ungulacaprae), bekannt aus der ungarischen Sagenwelt.

Die letzten Seen und der Rückzug

Bemerkenswert ist, dass sich der Pannon-See – bedingt durch die Hauptrichtungen seiner Zuflüsse (aus Nordwest, Nord und Nordost) – vorwiegend nach Süden und Südosten hin auffüllte. Im Zeitraffer betrachtet scheint er sich langsam aus dem heutigen Ungarn „zurückgezogen“ zu haben.

Kleinere Seen existierten daher noch lange in Teilen des heutigen Slawoniens (Kroatien) und Nordserbiens. Aufgrund ihrer abweichenden Größe, Beschaffenheit und Fauna gelten sie jedoch nicht als Nachfolger des Pannon-Sees.

title: MézÉdes Műhely
description: Zart, duftend, würzig: Die Lebkuchen des MézÉdes Műhely wecken Kindheitserinnerungen, den Duft von Großmutters Küche und das Gefühl der Feiertage.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék: