Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

161. Kleine Ungarn-Kulturreise nach Bad Hévíz an der Bäderstraße

Letzte Änderung: 2017. Juli. 14. 13:33

Der weltweit größte aktive Thermalsee und eine über zweihundertjährige Kurtradition machen Bad Hévíz nicht nur zur ungarischen Kur- und Well-ness-Destination ersten Ranges. Sie haben auch eine besonders vielfälti-ge Kultur hervorgebracht, die eine Reise wert ist.

Kleine Ungarn-Kulturreise nach Bad Hévíz an der Bäderstraße

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Kleine Ungarn-Kulturreise nach Bad Hévíz an der Bäderstraße
lead: Der weltweit größte aktive Thermalsee und eine über zweihundertjährige Kurtradition machen Bad Hévíz nicht nur zur ungarischen Kur- und Well-ness-Destination ersten Ranges. Sie haben auch eine besonders vielfälti-ge Kultur hervorgebracht, die eine Reise wert ist.
tartalom: Den Grundstein für das heutige Bad Hévíz legten die Römer bereits im 2. Jahrhundert nach Christus. Darauf weisen die römische Münzen hin, die am Grund des Heilseesees gefunden wurden und die Funde, die heute den römischen Ruinengarten und das Egregyer Museum in den Weinbergen von Bad Hévíz zieren. Aus dem frühen Mittelalter stammt die Egregyer Kirche, und zwar aus der Zeit der Árpáden, der ersten Herrscherfamilie Ungarns, die von 1000 bis 1300 regierte. Bereits im barocken 17. Jahrhundert wurde die Heilwirkung des Thermalsees untersucht. Graf György Festetics veranlasste den Bau erster Kuranlagen um den See. Die alte Bäderarchitektur an der Schulhof-Promenade, das György-Haus und die Ella-Villa im Rheumakrankenhaus versetzen zurück in diese Epoche. Ebenso wie das prächtige barocke Schloss Festetics in Keszthely, das der Graf für seine Familie erbauen ließ. Jeden Donnerstagabend findet im Spiegelsaal des Schlosses ein Operettenkonzert statt. Dániel Gábor, der bekannte Singer des Budapester Operettentheaters, stellt mit seiner EventOperetta-Gruppe die bekanntesten Melodien aus „Die Csárdásfürstin“, „Die lustige Witwe“, „Tosca“, „Willhelm Tell“ usw. vor. Montags gibt es Operette auch in Bad Hévíz, mittwochs Orgelkonzerte in der Hl. Geist Kirche. Ein anderes Stück ungarischer Kultur erleben Besucher zu den sommerlichen Festen in Bad Hévíz, bei denen sich der Bogen von Folklore-Darbietungen über Ungarische Zigeunerorchester bis zu Operetten und Freiluft-Konzerte spannt. Zwei besondere Tipps sind das Nostalgiewochenende, bei dem es auch einen Walzerabend mit der Budapest Champagne Band gibt und das Bad Hévízer Weinfest mit der Präsentation der Weinkönigin um den ungarischen Nationalfeiertag. Termine Spätsommer/Herbst 22.–24.07.16: Flavius Tage & Kirmes von Egregy: Namenstagsfest der Schutzpatronin Hl. Magdalena mit Konzerten und Familienprogramm – Egregy. 29.–31.07.16: Nostalgiewochenende 17.–21.08.16: Bad Hévízer Weinfest um den ungarischen Nationalfeiertag. Musik- und Folklore-veranstaltungen, Präsentation der Weinkönigin, Weine und Schnäpse und typische Kost aus der Region. 03.–04.09.16: Weinlesefest in Egregy mit traditionellem Umzug und „Mulatság“. 10.–11.09.16: Tag des Ungarischen Liedes Kultur-Wochenprogramm für Sommer und Frühherbst Montag: Operette im Fontana Filmtheater, Hévíz Mittwoch: Orgelkonzert in Hl. Geist Kirche, Hévíz;  Volkstanz, Egregy Donnerstag: Operette im Schloss Festetics, Keszthely; Volkstanz am Hévízer Markt
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

162. Bad Hévíz: Thermen und Wein „wie bei den alten Römern“

Letzte Änderung: 2016. Juli. 27. 13:30

Die Römer haben in Bad Hévíz das Thermalbaden „erfunden“ – ebenso wie den Weinanbau. Heute nutzen die Gäste das mediterrane Klima im Herbst gerne zur Badekur im wohlig-warmen Thermalsee – aber auch zum Verkosten autochthoner ungarischer Weine und internationaler Klassiker.

Bad Hévíz: Thermen und Wein „wie bei den alten Römern“

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Bad Hévíz: Thermen und Wein „wie bei den alten Römern“
lead: Die Römer haben in Bad Hévíz das Thermalbaden „erfunden“ – ebenso wie den Weinanbau. Heute nutzen die Gäste das mediterrane Klima im Herbst gerne zur Badekur im wohlig-warmen Thermalsee – aber auch zum Verkosten autochthoner ungarischer Weine und internationaler Klassiker.
tartalom: Die Gründungslegende, die sich um den Bad Hévízer Thermalsee rankt, geht auf das 4. Jahrhundert nach Christus zurück. Da soll eine römische Amme die die Jungfrau Maria angefleht haben, ihr lahmes Kind zu heilen. Bald darauf brach warmes Wasser aus der Tiefe hervor, in welchem die Amme das Kind badete, das daraufhin alle seine körperlichen Kräfte wiedererlangte. Die Legende besagt auch, dass es sich bei dem Kind um niemand anderen als den späteren oströmischen Kaiser Flavius Theodosius handelte. Dass die Römer tatsächlich in Bad Hévíz siedelten, bezeugen Ausgrabungen, die man heute im Stadtteil Egregy inmitten der Bad Hévízer Weingärten bewundern kann – im Egregyer Museum und im römischen Ruinengarten. Aus einem ebenfalls aufgefundenen Keramikkrug mit der Aufschrift „da bibere“ schließt man, dass die Römer tatsächlich auch schon Wein angebaut haben. Guter, vulkanischer Boden für feurige Weine Die fast mediterranen klimatischen Bedingungen mit heißen Sommern und die fruchtbaren Basalt- und Sandsteinböden bringen rings um Bad Hévíz und den Westbalaton wunderbar charakterstarke und feurige Weißweine hervor: vor allem Welschrieslinge, Grauburgunder, Riesling-Silvaner, Grüne Veltliner und Muskateller. Der Leidenschaft der Weinbauern sind aber auch einige beachtliche Rote zu verdanken sowie autochthone ungarische Rebsorten und Cuvées wie „Blaustängler“, „Lämmerschwanz“, Zenit, Irasai Olivér oder Cserszegifűszeres, der „Würzige aus Cserszeg“. Seit 2007 wählt die Stadt Hévíz jedes Jahr ihren offiziellen Wein. 2016 ist es der „Patria“ vom Weingut Bezerzics, ein frischer Weißer, mit feiner Frucht, der in seinem Bouquet Noten von Welschriesling und rotem Traminer vereint. Zur Verkostung bietet sich das „Grinzing von Bad Hévíz“ an – das Heurigenviertel Egregy am Weinberg mit seinen kleinen Weinkellern und „Csárdas“ (Dorfschenke), die auch typisch ungarische Küche servieren. Weinverkostungen organisieren regelmäßig das Macchiato Caffe, das Restaurant der Pension Korona, das Römer Keller-Restaurant und der Vilmos Keller. Jeden Mittwoch gibt es auch eine Degustation zwischen den römischen Ausstellungsstücken im Egregyer Museum unter dem Motto „Da Bibere“ und ungarische Folklore vor Tonis Weinkeller. Die beliebten Herbst-Termine zur Weinprobe sind das Bad Hévízer Weinfest (17.–21.08.16) um den ungarischen Nationalfeiertag sowie das Weinlesefest in Egregy (03.–04.09.16) mit traditionellem Umzug und „Mulatság“ – so nennt man ausgelassene Unterhaltung in Ungarn. Sommer-Wochenprogramm MO: Kneipp-Nachmittag „Salz des Lebens“ DI: „Luxuriöses Gastmahl nach Lucullus“ Kochschule für antike und aktuelle Küche mit der Trainerin der ungarischen Kochnationalmannschaft, Beatrix Miklós. MI: „Da Bibere“ Weinverkostung und Ausstellungsführung – Egregyer Museum/Ruinengarten. Ungarische Folklorevorführung – am Platz vor Tonis Weinkeller DO: „Antike Mode“ Römische Kleideranprobe – Egregyer Museum. FR: „Vivat Familia“ Historische Kinderprogramme – Egregyer Museum. Termine Spätsommer/Herbst 22.–24.07.16: Flavius Tage & Kirmes von Egregy: Namenstagsfest der Schutzpatronin Hl. Magdalena mit Konzerten und Familienprogramm – Egregy. 29.–31.07.16: Nostalgiewochenende 17.–21.08.16: Bad Hévízer Weinfest. Musik und Folklore, Präsentation der Weinkönigin, Weine, Schnäpse und typische Kost aus der Region. 03.–04.09.16: Weinlesefest in Egregy mit traditionellem Umzug und „Mulatság“. 10.–11.09.16: Tag des Ungarischen Liedes
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

163. „Weihnachts-Wellness “ in der Wärme des Hévízer Thermalsees

Letzte Änderung: 2016. November. 29. 13:11

So wird die oft zitierte „stillste Zeit“ im Jahr tatsächlich zur Erholung: Bad Hévíz inspiriert zum weihnachtlichen „Untertauchen“ im größten natürli-che und biologisch aktiven Thermalsee der Welt. Die Hotels bieten dazu genussvolle Packages schon ab zwei Nächten.

„Weihnachts-Wellness “ in der Wärme des Hévízer Thermalsees

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: „Weihnachts-Wellness “ in der Wärme des Hévízer Thermalsees
lead: So wird die oft zitierte „stillste Zeit“ im Jahr tatsächlich zur Erholung: Bad Hévíz inspiriert zum weihnachtlichen „Untertauchen“ im größten natürli-che und biologisch aktiven Thermalsee der Welt. Die Hotels bieten dazu genussvolle Packages schon ab zwei Nächten.
tartalom: Gesundheit und Wohlbefinden unter dem Christbaum für seine Liebsten und sich selbst – das ist ein wirklich sinnvolles Weihnachtsgeschenk. Bad Hévíz ist seit 200 Jahren nach Budapest die zweitwichtigste Tourismus-Destination und das bekannteste Heilbad Ungarns. Der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee der Welt hat die überdurchschnittlich lange Kurtradition begründet – und ein großes Angebot an hochprofessionellen Wellness- und Beauty-Angeboten. Wer Weihnachten abseits vom sonst üblichen Rummel in der Wärme des Thermalsees verbringen möchte, hat viele Möglichkeiten: Längst gibt es eine Reihe moderner Drei- bis Fünfsternehotels mit Wellness- und Beautycentern, die alle qualitativ hochwertige Arrangements bieten – zum Teil auch für die ganze Familie – zu einem im deutschsprachigen Raum unerreichten Preis-Leistungsverhältnis. Arrangements mit zwei Nächten und Halbpension sind im Dreisternehaus bereits um 109 Euro zu haben, im Viersterne-Superiorhotel ab 217 Euro. Alle Überlegungen, wie das Christfest aussehen soll, kann man sich überall sparen. Die Hotels bieten festliche Galamenüs mit musikalischer Begleitung an – und über die Weihnachtsfeiertage je nach Haus Fackelumzüge, Cocktail- und Gulyás-Partys sowie Weihnachtskonzerte. Dazu werden in den Wellness-Oasen einiger Hotels weihnachtliche Spezial-Aufgüsse angeboten. Zum Pflichtprogramm zählt in jedem Fall ein Bad im Hévízer Thermalsee, dessen natürliche Temperatur auch im Winter noch an der Oberfläche rund 25 Grad Celsius beträgt. Auf der 4,6 Hektar großen Seefläche blühen das ganze Jahr über weiße, rosa und lila Seerosen. Durch die Ergiebigkeit der Quelle im 38 Meter tiefen Krater erneuert sich das schwefel- und mineralstoffhältige Wasser des Sees innerhalb von 72 Stunden vollständig. Zu den Sehenswürdigkeiten rund um Bad Hévíz zählen die alte Bäderarchitektur an der Schulhof-Promenade und der Weinberg Egregy mit dem römischen Ruinengarten, der mittelalterlichen Árpáden-Kirche und den romantischen Kellergassen – sowie der nur sieben Kilometer entfernte Balaton.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

164. Bad Hévíz: Wandern zwischen Urquellen und Weinbergen

Letzte Änderung: 2016. Juli. 05. 00:00

Bad Hévíz kann sich des größten, biologisch aktiven Thermalsees der Welt rühmen. Die landschaftliche Schönheit Transdanubiens mit ihren sanften Rundungen zwischen Bakony-Wald und dem Somogyer Hügelland ist außerdem ideal zum Wandern, Walken und Laufen.

Bad Hévíz: Wandern zwischen Urquellen und Weinbergen

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Bad Hévíz: Wandern zwischen Urquellen und Weinbergen
lead: Bad Hévíz kann sich des größten, biologisch aktiven Thermalsees der Welt rühmen. Die landschaftliche Schönheit Transdanubiens mit ihren sanften Rundungen zwischen Bakony-Wald und dem Somogyer Hügelland ist außerdem ideal zum Wandern, Walken und Laufen.
tartalom: Am Westufer des Balaton, zwischen Keszthelyer Gebirge, Zalaer Hügelland und dem Nationalpark Klein-Balaton kreuzen sich viele Wanderwege, die herrliche Aussichten auf den größten Steppensee Europas freigeben. Naturparks, geologische Besonderheiten, Burgruinen, liebliche Orte und malerische Aussichtspunkte spornen zu Wandertouren an. Ein „echter Renner“ ist die Darnay-Doronyai Gedenktour (12 km/303 hm/4 h), die zum Festetics und drei Aussichtstürmen führt, von denen bei Schönwetter sogar die Alpenausläufer zu sehen sind. Eine schwierigere, aber absolut empfehlenswerte Tour, führt zu den Bad Hévízer Urquellen (18,5 km/340 hm/4,5 h). Von Bad Hévíz geht es dabei Richtung Aussichtsturm Margit, einem Denkmal der Liebe, und zum Platz, wo im Pliozän die Urhévíz-Quelle entsprang. Am Fuße des Hügels liegt die 2,4 Kilometer lange und 52 Meter tiefe, unzugängliche Quellhöhle. In Rezi ist die Burgruine aus dem 13. Jahrhundert sehenswert, bei Zalaszántó sind die Hügelgräber aus der Eisenzeit und die Burgruine Tátika einen Zwischenstopp wert. In Zalszántó befindet sich der 1992 erbaute Friedens-Stupa, mit 30 Metern Höhe eines der größten buddhistischen Bauwerke Europas. Nationalpark-Touren am Balaton Natürlich gibt es auch leichtere Touren rund um Bad Hévíz. Wer mit dem Auto 25 Kilometer südwärts Richtung Südwestzipfel des Balaton fährt, peilt das für seine exotische und streng geschützte Vogelwelt berühmte Sumpfgebiet Kis-Balaton-Kányavári Insel an. Für Wanderer eröffnet der Nationalpark wunderschöne naturbelassene Landschaften, eine Vogel-Beringungsstation, einige Besucherzentren und ein Büffelreservat. Mit etwas Glück kann man hier Zwergohreulen und Seidenreiher entdecken. 20 Kilometer westlich von Bad Hévíz liegt der Nationalpark Balaton-Oberland, bekannt für seine etwa fünf Kilometer lange Tropfsteinhöhle Csodabogyós, die man im Rahmen einer vierstündigen Führung erforschen kann. Rund zehn Kilometer nördlich davon liegt die Kleinstadt Tapolca. Eine echte Sehenswürdigkeit ist ein unmittelbar unter der Innenstadt gelegener Höhlensee. Ein 180 Meter langer Wasserweg führt zu einem Ruderboot – und los geht die Fahrt. Wer zehn Kilometer weiter den See entlang Richtung Westen fährt, hat die Chance auf eine Wein- und Vulkantour. Bei Szigliget reicht der Badacsony, ein Tafelberg vulkanischen Ursprungs, bis zum Balaton. Die vorwiegend angebauten Welschriesling- und Grauburgunder-Reben erhalten „drei mal Energie“: Licht vom Himmel sowie von den Reflexionen des Plattensees und nächtliche Wärme vom aufgeheizten Basaltgestein. Eine Tatsache, die man in einer der vielen gemütlichen Weinkeller nachprüfen sollte.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

165. In Bad Hévíz geht der Silvester baden

Letzte Änderung: 2016. December. 15. 12:54

Ein wahres Feuerwerk an Genüssen eröffnen die Hotels von Bad Hévíz zum Jahreswechsel: Abgesehen von Galamenüs und Showprogrammen, können die Gäste auch mit wohligen Spa- und Wellness-Anwendungen ins neue Jahr „floaten“ – und im größten Thermalsee der Welt baden.

In Bad Hévíz geht der Silvester baden

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: In Bad Hévíz geht der Silvester baden
lead: Ein wahres Feuerwerk an Genüssen eröffnen die Hotels von Bad Hévíz zum Jahreswechsel: Abgesehen von Galamenüs und Showprogrammen, können die Gäste auch mit wohligen Spa- und Wellness-Anwendungen ins neue Jahr „floaten“ – und im größten Thermalsee der Welt baden.
tartalom: Pack die Badehose ein – für einen Silvester mit allen Möglichkeiten: Der ungarische Kurort Bad Hévíz mit dem größten natürlichen und biologisch aktiven Thermalsee der Welt, bietet einen charmanten Cocktail aus wohliger Entspannung und spritzigem Programm. Statt einer dicken Eisdecke zieren den Bad Hévízer See das ganze Jahr über Seerosen – und wohlige 25° C laden zum Eintauchen. Den Grund dafür liefern die besonders reichhaltigen Thermalquellen, die den See pro Sekunde mit 410 Litern 38,6 Grad warmem, schwefel- und mineralhältigem Wasser versorgt. Dass dieses nicht nur bei rheumatischen und motorischen Beschwerden äußerst wohltuend ist, weiß jeder, der einmal bei winterlichen Temperaturen zwischen den Seerosen geschwommen ist. Aber auch in den individuellen Bade- und Saunalandschaften der bekannt guten Wellness- und Kur-Hotellerie von Bad Hévíz blühen Körper und Seele auf. Fast alle Häuser haben ihre eine eigene Thermalquelle und modern ausgestattete Wasser-, Sauna-, Massage- und Beauty-Zonen, die mit der „Wärme einer Therme“ und Saunashows locken. Für den Jahreswechsel haben sich die bekannten Häuser der Drei- bis Fünfsterne-Kategorie darüber hinaus einiges einfallen lassen: Neben Galabuffets und Feuerwerken stehen dort und da Live Musik, Tanzshows und Folklore-Vorführungen am Programm. Ballsäle und Retro Discos werden geöffnet, Magier, Pianisten und Boy-Bands aufgefahren, Fackelwanderungen mit Glühwein organisiert. Einen guten Start in das Jahr 2017 gibt es bereits ab 316 Euro für zwei Nächte in einem Viersternehotel. Vier Nächte sind zum Jahreswechsel in einem Fünfsternehotel bereits ab 639 Euro zu haben.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

166. Alles, was man über Osteoporose wissen muss

Letzte Änderung: 2016. June. 16. 00:00

Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung, von der schätzungsweise etwa 10 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. An Osteoporose erkranken sowohl Männer als auch Frauen, obwohl dies lange Zeit als typische postmenopausale Frauenkrankheit eingestuft war. Die Wahrheit ist jedoch, dass selbst Kinder und Jugendliche an Osteoporose erkranken können. Die Beschwerden sind schwer zu erkennen, da sich Osteoporose schleichend entwickelt, daher ist es ratsam, beim ersten Verdacht den Arzt aufzusuchen.

Alles, was man über Osteoporose wissen muss

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Alles, was man über Osteoporose wissen muss
lead: Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung, von der schätzungsweise etwa 10 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. An Osteoporose erkranken sowohl Männer als auch Frauen, obwohl dies lange Zeit als typische postmenopausale Frauenkrankheit eingestuft war. Die Wahrheit ist jedoch, dass selbst Kinder und Jugendliche an Osteoporose erkranken können. Die Beschwerden sind schwer zu erkennen, da sich Osteoporose schleichend entwickelt, daher ist es ratsam, beim ersten Verdacht den Arzt aufzusuchen.
tartalom: Das Skelett - unser knöchernes Gerüst Als Kind hat das Skelett im Biologieraum, welches die tragende Struktur unseres Körpers demonstrierte, sicherlich uns alle in Erstaunen oder gar Angst versetzt. Ohne dieses Knochengerüst würde es aber uns nicht geben, denn ohne das stabile Skelett würde unserem Körper sonst nichts seine Statur verleihen können. Unsere Knochen, die Teil unseres Stütz- und Bewegungsapparates sind, können sehr unterschiedlich aussehen - es gibt Röhrenknochen, platte, kurze, kleine, rundliche und unregelmäßige Formen. Erwachsene Menschen haben 206 Knochen. Manche auch mehr, andere eventuell weniger. Der Grund für die individuellen Unterschiede liegt darin, dass die 300-350 Knochen und Knorpel, mit denen wir zur Welt kommen, während der körperlichen Entwicklung bei jedem von uns - sicherlich auch genetisch bedingt - anders zusammenwachsen. Unsere Knochen sind lebendige Organe aus zwei Geweben: aus der sog. Kortikalis oder Kompakta, die eine kompakte Schicht, die Knochenrinde bildet, und aus der schwammartigen Spongiosa, die aus zarten Bälkchen aufgebaut ist, zwischen denen sich das Knochenmark befindet, in dem übrigens alle Blutzellen geboren werden. Zu etwa 70% bestehen die Knochen aus Mineralien und sind zu 30% organisch. Knochen sind also ein Stützgewebe aus organischen und anorganischen Substanzen. Für die Bildung der organischen Grundsubstanz sind die Knochen aufbauenden Osteoblasten zuständig. Die anorganische Substanz besteht aus Kalzium und anderen wichtigen Mineralien. Zur Knochenmatrix gehören auch Zellen, die die verkalkte Knochensubstanz wieder auflösen und für den Abbau verantwortlich sind, damit der Knochen nicht ständig weiterwächst.   Knochenaufbau und Knochenabbau: Remodellierung mit Gleichgewicht Zwischen den Aufbau- und Abbauprozessen besteht ein sehr heikles Gleichgewicht: die beiden dynamischen Mechanismen verlaufen parallel, so dass der Knochen ständig neu aufgebaut, umgebaut und abgebaut wird. In manchen Fällen kommt es aber zu deutlichen Veränderungen im Knochenstoffwechsel. Nach einem Knochenbruch zum Beispiel werden die Aufbauzellen aktiver, bei der anschließenden Auflösung der überflüssigen Knochenmasse nach der Heilung bekommen die Osteoklasten die Hauptrolle, deren Aufgabe die Resorption von Knochengewebe ist. Problematisch wird es, wenn die Abbauprozesse vorherrschen und die Aufbauzellen nicht mehr Schritt halten können. Beschleunigter Abbau einerseits bzw. weniger Nachbildung andererseits führt zu Osteoporose.   Wann spricht man von Knochenschwund? Als Osteoporose, oder Knochenschwund, bezeichnet man den Zustand, der durch die Abnahme der Knochendichte zustande kommt. Die geringere Densität, bedingt durch den Schwund an Knochenmasse, vermindert die Widerstandsfähigkeit - die Anfälligkeit für Knochenbrüche bei minimaler Belastung erhöht sich. Osteoporose ist eigentlich eine Knochenstoffwechselstörung, die für den Verlust von Knochenmasse und Knochenstruktur zuständig ist: Qualität und Quantität des Knochengewebes verschlechtern sich. Wenn der Großteil der Knochensubstanz absorbiert wird, wird der Knochen geschwächt. Das Schwammgewebe wird poröser, aber selbst die Knochenrinde wird dünner. Im Vergleich zu gesunden Knochen kommt es häufiger zu Frakturen.   Was ist Osteopenie? Die Vorstufe zur Osteoporose bezeichnet man Osteopenie, oder Knochenarmut. Es handelt sich dabei um einen Zustand mit einer mäßig erniedrigten Knochenmasse. Die Messwerte der Knochendichte liegen nicht mehr im gesunden Bereich, erreichen aber noch nicht den Standardgrenzwert der Ostoporose. In dieser diagnostizierbaren Phase ist es ratsam, mit einer entsprechenden Therapie zu beginnen, um Osteoporose noch vorbeugen zu können.   Die Arten der Osteoporose Grundsätzlich gibt es drei Arten der Grunderkrankung: zu Typ-1 der primären Osteoporose gehört die postmenopausale Osteoporose, zu Typ-2 die altersbedingte, sog. senile Osteoporose. Als sekundäre Osteoporose wird die Osteoporose bezeichnet, die in Folge einer anderen Grundkrankheit entstanden ist. Die Osteoporose vom Typ-1 betrifft Frauen im Alter ab 50 Jahren, und stellt die häufigste Form der Krankheit dar. Die postmenopausale Osteoporose entsteht in Folge der Veränderung des weiblichen Hormonhaushalts. In den Wechseljahren produzieren die Eierstöcke immer weniger weibliche Geschlechtshormone, die auch den Knochenstoffwechsel steuern. Östrogene beeinflussen die Funktion der knochenbildenden Zellen. Östrogenmangel führt zum Verlust an Knochenmasse: die Knochenabbauprozesse überwiegen, die schwammartige Struktur der Spongia wird geschwächt, und durch die verringerte Knochendichte wächst das Frakturrisiko. Die altersbedingte Form, Typ-2 der primären Osteoporose,  betrifft alle über 70 - sowohl Frauen als auch Männer. Durch die natürliche Alterung der Knochen nimmt die Knochendichte ohnehin erheblich ab, ergänzt und beschleunigt durch weitere negative Faktoren, wie Nährstoff-, Bewegungs- und Sonnenmangel. Kalzium ist ein wichtiger Aufbaustoff für die Knochen, im fortschreitenden Alter ist die Aufnahme aus dem Darm jedoch nicht mehr sehr effektiv. Im Alter kann man sich glücklich schätzen, wenn man sich richtig bewegen kann. Bewegungseinheiten, und die damit verbundene Belastung sind aber erforderlich für eine gesunde Knochendichte. Fehlendes Vitamin D macht sich bereits bei jungen Erwachsenen bemerkbar, vor allem in den Wintermonaten, wenn man es nicht einfach über das Sonnenlicht aufnehmen kann. Kalzium stärkt zwar die Knochen, aber für die Aufnahme ist Vitamin D unerlässlich. Ohne Kalzium keine gesunden Knochen - ohne Vitamin D keine ausreichende Kalziumaufnahme. Die sog. sekundäre Osteoporose ist nicht alterungsbedingt, sie hat viel mehr eine Vorerkrankung oder bestimmte Medikamte als Auslöser. Unter den Ursachen für diese eher seltene Gruppe der Osteoporse sind Schilddrüsenüberfunktion, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Laktoseintoleranz, Übermäßiger Konsum von Alkohol, Nikotin und Kaffee, und lange Bettlägrigkeit zu nennen.   Die Symptome der Osteoporose Anders als bei anderen Erkrankungen fehlen hier die Warnsignale, wie Schmerzen und sonstige Beschwerden, die sich rechtzeitig bemerkbar machen. Unser Körper gibt uns in diesem Fall keine Zeichen, und alarmiert nicht, dass da etwas schief geht mit unserer Gesundheit - Osteoporose greift schleichend an. Zum Glück gibt es trotzdem charakteristische Züge und Abweichungen, die darauf schließen lassen, dass man an Knochenmasse verliert. Verdächtige Schmerzen im Kreuz und im Rückenbereich, der schmerzlose Verlust an Körpergröße, im Extremfall mit Rundrücken oder sogar Buckelbildung können auf Osteoporose hindeuten. Die typischen Symptome sind Knochenbrüche. Bestimmte Knochen brechen sogar bevorzugt: Hüftfrakturen, Oberschenkelhals- und Wirbelbrüche treten besonders häufig auf. Als häufigster Knochenbruch überhaupt gelten Handgelenksfrakturen - bei verminderter Knochendichte besteht ein erhöhtes Risiko, sich Brüche zuzuziehen, selbst bei minimaler Belastung oder bei einem ungünstigen Sturz. Sogenannte Kompressionsfrakturen sind ebenfalls eine häufige Folge der Osteoporose. Durch die Abnahme der Knochendichte sacken die Wirbelkörper in sich zusammen. Betroffen ist die untere Wirbelpartie: Die Wirbelkörper kommen die nicht nur bei Stürzen, sondern oft auch spontan durch die Verminderung der Knochensubstanz zum Einbruch. In der Bruchzone krümmt sich die Wirbelsäule und verkürzt sich, was anschließend zur Buckelbildung führen kann. Wenn die Knochen bruchanfälliger werden, durch Anschlagen oder Stürzen, bei geringer Krafteinwirkung einfach brechen, wenn es nicht leicht fällt, einen Teller zu halten, dann steck mit größter Wahrscheinlich Osteoporose dehinter.   Diagnose Um die Osteoporose rechtzeitig diagnostizieren zu können, empfiehlt es sich, von Zeit zu Zeit mal an Reihenuntersuchungen Teil zu nehmen. Insbesondere die ältere Risikogruppe und Frauen in den Wechseljahren sollten zum Screening gehen. Es bieten sich verschiedene Diagnoseverfahren zur Bestimmung der Dichte und des Kalksalzgehaltes des Knochens. Die Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DEXA) stellt schnell und präzise exakte Knochendichtewerte an den meistgefährdeten Körperstellen: im Becken- und Hüftbereich und an den Handgelenken. Ultraschall oder quantitative Computer-Tomographie (QCT) können ebenfalls aufschlussreiche Informationen zur Knochendichte liefern, noch bevor es zu den ersten Brüchen kommt.   Prävention Die Knochendichte erreicht ihr Maximum im Alter zwischen 30-35 Jahren. Bis dahin überwiegt der Knochenaufbau, der Umbaumechanismus ist im Gleichgewicht. Der Knochen ist stabil, der Umbau ist kontinuierlich. Ab Mitte Dreißig dominiert der kontinuierliche Abbau, der Knochen verliert danach altersbedingt allmählich an Masse und Dichte. Das ist zwar ein natürlicher Prozess, aber mit etwas Aufmerksamkeit kann man die Entstehung der Osteoporose erheblich verlangsamen, um noch lange Jahre ein bewegtes Leben ohne Knochenbrüche genießen zu können. Die Prävention könnte eigentlich bereits im Kindesalter beginnen, wo man noch viel für die Knochengesundheit tun kann. Gesunde Ernährung ist die Basis für starke, dichte Knochen: ausgewogene, abwechslungsreiche Nahrung, reich an Kalzium und an Vitamin D. Man müsste darauf ganz besonders in der Pubertät achten, denn das Wachstum und der Aufbau der Knochenmasse ist in diesen Jahren am intensivsten. Später kann man natürlich auch viel für die Gesundheit der Knochen tun: eine knochengesunde Ernährung ist in jedem Lebensalter wichtig. Bei den täglichen Mahlzeiten sollte man auf die entsprechende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr achten, und den Tagesbedarf eventuell mit Nahrungsergänzungsmitteln abrunden. Kalzium ist in jedem Alter essentiell. In jungen Jahren ist es unentbehrlich wegen des schnellen Wachstums, Ältere müssen für genügend Nachschub sorgen, weil sich die Kalziumaufnahme mit den Jahren verschlechtert. Auch in der Schwangerschaft und Stillzeit erhöht sich der Kalziumbedarf, genau so wie während und nach der Menopause. Mit körperlichen Aktivitäten kann man auch viel für die Knochengesundheit tun. Je nach Möglichkeit sollte man diverse Bewegungsarten ausprobieren und ausüben, denn die verschiedenen körperlichen Tätigkeiten und die vielfältigen Sportarten aktivieren jeweils andere Muskelgruppen und haben eine andere Auswirkung auf den Organismus: von Gewichtstraining bis zum Joggen, alles hat seine wohltuende Wirkung. Bei der Vorbeugung von Osteoporose ist neben einer ausgewogenen Ernährung und viel Bewegung auch der Verzicht auf Laster wichtig. Regelmäßiges Rauchen und der übermäßige Konsum von alkoholischen, koffein- und kohlensäurehaltigen Getränken fördert erheblich die ungünstigen Prozesse, die zur Osteoporose führen.   Osteoporse und Zahnbehandlung Gott schenkt uns zweimal Zähne, für die Dritten müssen wir aber selbst sorgen. Wenn es also an der Zeit ist, Zahnimplantate setzen zu lassen, muss geklärt werden, ob unsere Kieferknochen ausreichende Stabilität für die Implantatkörper bieten. Hapert es nämlich an Knochendichte, kann nur noch durch eine Knochenersatz-OP nachgeholfen werden: nach dem Knochenaufbau steht einer erfolgreichen Zahnimplantation nichts mehr im Wege.     Die Behandlung der Osteoporose Es sind bereits mehrere Therapiemethoden bekannt, die mit überzeugenden Ergebnissen eingesetzt werden können. Manche stimulieren den Knochenstoffwechsel, andere hemmen den Knochenabbau, fördern den Knochenaufbau oder stabilisieren die Knochenmasse. Leider sind manche der Medikamente und Wirkstoffgruppen mit ernsthaften Nebenwirkungen verbunden, so dass vor Gebrauch Vorsicht geboten ist, bzw. sollte in jedem Fall ein Arzt konsultiert werden. Bei Frauen könnte in und nach den Wechseljahren eine Hormonbehandlung erforderlich sein, für die bereits mehrere Methoden existieren. Die moderne Hormonersatz-Therapie erfolgt nicht nur durch Tabletten, sondern auch über Pflaster und Gels.   Das Heilwasser von Hévíz wirkt natürlich gegen die Osteoporose Für die Erhaltung der Knochengesundheit steht einem nicht nur eine Art Therapie zur Verfügung - neben der ärztlich verordneten medikamentösen Behandlung kann man unter diversen vorbeugenden Maßnahmen wählen. Kalziumreiche Ernährung, die Vermeidung von Alkohol und Nikotin, ausreichende Belastung und Aufenthalt an der frischen Luft kann ausgezeichnet mit den wohltuenden Wirkungen von Heilwassern ergänzt werden. Das Heilwasser von Hévíz zum Beispiel hat dank seinem hohen Huminsäure- und Kalziumgehalt positive Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel. Kuraufenthalte mit viel Baden in Hévíz sind daher Osteoporose-Patienten äußerst vorteilhaft und empfehlenswert. Wie bereits erwähnt, sind sportliche Aktivitäten und ausreichende Bewegung nicht nur bei der Prävention sondern auch bei der Verbesserung des bestehenden Krankheitsbildes äußerst wichtig. Bei älteren Patienten ist jedoch oft schwierig, eine angemessene Bewegungsart zu finden, vor allem dann, wenn sie vorher nicht sportlich aktiv waren. Unterwassergymnastik erweist sich als ideale Bewegung, da die Gravitation auf den Körper im Wasser anders wirkt. Durch den Auftrieb des Wassers sind die gymnastischen Übungen selbst für diejenigen leicht auszuführen, die sich ansonsten schwer bewegen können. Diese gelenkschonende Bewegungstherapie, die eine effektive Form des Ganzkörpertrainings darstellt, kräftigt nicht nur die Muskeln, sondern trainiert auch in idealer Weise Gleichgewicht und Koordination. Die Wahrscheinlichkeit, dass man stürzt, ist nämlich geringer, wenn man das Gleichgewicht nicht so einfach verliert. Hévíz bietet aber auch weitere vorteilhafte Behandlungen, die den osteoporotischen Prozessen entgegenwirken: hydrogalvanische Bäder und Magnettherapie. Die Hydrogalvantherapie kombiniert die Wirkung von Wärme mit der Wirkung des galvanischen Stroms und sorgt daduch für eine bessere Durchblutung und Schmerzlinderung. Die Magnetfeldtherapie, die in den physiotherapeutischen Kurabteilungen vieler Hotels in Hévíz angeboten wird, fördert die Durchblutung und den Zellstoffwechsel. Beide Therapiemethoden wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd, wodurch die Beweglichkeit gesteigert wird. Bei Osteoporose ist nicht nur diese Wirkung von Vorteil, sondern auch die Tatsache, dass beide Therapien den Knochenaufbau stimulieren. Kurpatienten mit Osteoporose können in Hévíz die wohltuende Heilwirkung von Thermalwasser und Heilschlamm genießen. Diese sorgen bei osteoporotischen Knochen für ausreichenden Mineralnachschub. Ergänzt durch schonende Bewegungstherapien und die reine Luft, verwandeln sie den Hévíz-Aufenthalt zum idealen Kur für Körper und Seele. Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass die beste Osteoporosebehandlung die Prävention ist. Eine knochenbewusste Lebensweise mit viel Bewegung und der richtigen Ernährung ist der beste Schutz: Osteoporose hat keine Chance bei widerstandsfähigen, starken, gesunden Knochen. Beim ersten Verdacht kann aber mit einer komplexen Therapie eine wesentliche Zustandsverbesserung erzielt werden. Aber nicht vergessen: Jeder ist sein bester eigener Therapeut.  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

167. International topbewertete Hotels am größten Thermalsee der Welt

Letzte Änderung: 2016. December. 22. 10:40

In Bad Hévíz, Ungarns traditionsreicher Kurstadt am weltweit größten Thermalsee, schöpfen Kurgäste und Wellnessfans neue Kraft und Rund-um-Wohlbefinden. Überdurchschnittlich hohe Hotelstandards sorgen für das aufbauende Ambiente.

International topbewertete Hotels am größten Thermalsee der Welt

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: International topbewertete Hotels am größten Thermalsee der Welt
lead: In Bad Hévíz, Ungarns traditionsreicher Kurstadt am weltweit größten Thermalsee, schöpfen Kurgäste und Wellnessfans neue Kraft und Rund-um-Wohlbefinden. Überdurchschnittlich hohe Hotelstandards sorgen für das aufbauende Ambiente.
tartalom: Ob man zum Kuren nach Bad Hévíz kommt, Wellness inmitten von Seerosen genießen oder einfach mit der Familie vom „Alltag abtauchen“ möchte: Der Bad Hévízer See ist als weltweit größter, biologisch aktiver Thermalsee das Ungarns Zentrum des Wohlbefindens und eine Quelle der Gesundheit. Wo sonst kann man ganzjährig unter freiem Himmel baden und schwimmen? Im Frühling steigt die Wassertemperatur rasch von 24 auf sommerliche 35 Grad Celsius. Die modernen Wellnesshotels ringsum haben durchwegs selbst Thermalwasser und bieten neben Kuren zur Vorbeugung, Erholung und zum Stress-Abbau auch moderne Medical Wellness- und Spa-Behandlungen.   Top Hotels für Kurgäste, Familien und Wellness-Fans Ungarns einziges Hotel mit dem Qualitätszertifikat TÜV Rheinland ist das Hotel Europa Fit****superior, das die Auszeichnung „Medical Wellness Quality Standard” für weitere drei Jahre führen darf. Das einzige Fünfsternehotel von Bad Hévíz, das Lotus Therme Hotel & Spa***** reihte sich mit dem zehnten HolidayCheck Award in Folge unter die besten Hotels in Ungarn. Den Titel „Das Grüne Hotel 2016” darf das NaturMed Hotel Carbona****superior für sich beanspruchen. Carbona hat auch ein Zertifikat für Exzellenz auf TripAdvisor und HolidayCheck (100 %) sowie auf booking.com. Im November 2016 erhielt das Kolping Hotel Spa & Family Resort**** die internationale Anerkennung „Family Cup“ des renommierten Magazins TOPHOTEL vom deutschen Freizeit-Verlag Landsberg. Besonders hervorgehoben wurden die qualitätsvollen Kinder- und Familienprogramme für alle Generationen. Auch das weltgrößte Reiseportal TripAdvisor vergab in der Kategorie „Ungarns beliebteste familienfreundliche Hotels“ den 1. Platz an das Kolping Hotel Spa & Family Resort****. Im 20. Jubiläumsjahr wurden dem Hotel außerdem die Auszeichnungen „Innovativstes Hotel am Land in Ungarn“ und der 3. Preis des Gastro Design Cups zuerkannt. Weitere ausgezeichnete Hotels sind das Danubius Health Spa Resort Aqua**** (100 Prozent Weiterempfehlungen auf HolidayCheck) und das Danubius Health Spa Resort Hévíz**** das erste Kurhaus Ungarns (TripAdvisor Zertifikat 2016). Von HolidayCheck mit 100 Prozent bewertet wurden außerdem das Hotel Spa Hévíz****, das Hotel Sante*** und die Kis Helikon Relax & Luxory Villa. Bad Hévíz genießt nicht nur einen exzellenten Ruf als Kur-Destination, sondern ist auch ein Tipp für den leistbaren Wellness- und Beauty-Urlaub. Das Preisgefüge Ungarns kommt den vielen Stammgästen aus Österreichern und Deutschland sehr entgegen. Für 100 Euro erhält man in Bad Hévíz Produkte und Dienstleistungen im Wert von 179 Euro.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

168. Im Bad Hévízer Heilwasser der Osteoporose davonschwimmen

Letzte Änderung: 2016. December. 22. 11:26

Bad Hévíz, an der westungarischen Bäderstraße unweit des Balaton, ist schon seit 200 Jahren eine Kurstadt. Das Heilwasser des natürlichen Thermalsees wirkt nachhaltig lindernd bei Problemen mit dem Bewe-gungsapparat – und ganz natürlich auch gegen Osteoporose.

Im Bad Hévízer Heilwasser der Osteoporose davonschwimmen

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Im Bad Hévízer Heilwasser der Osteoporose davonschwimmen
lead: Bad Hévíz, an der westungarischen Bäderstraße unweit des Balaton, ist schon seit 200 Jahren eine Kurstadt. Das Heilwasser des natürlichen Thermalsees wirkt nachhaltig lindernd bei Problemen mit dem Bewe-gungsapparat – und ganz natürlich auch gegen Osteoporose.
tartalom: Der Bad Hévízer Heilsee ist eine geologische Besonderheit: Er ist der weltweit größte, biologisch aktive Thermalsee. Die Quelle ist vulkanischen Ursprungs, das Thermalwasser (Sommer 35°C, Winter 25°C) durchfließt eine sieben Meter dicke Heilschlammschicht, die das Wasser mit einer ganz besonderen Mischung heilaktiver Mineralien und Substanzen anreichert. Wasser und Heilschlamm sind wertvoll für Patienten mit chronisch-entzündlichen oder degenerativen Erkrankungen der Gelenke und des gesamten Bewegungsapparates. Ganz natürlich wirkt das Heilwasser auch gegen Osteoporose, eine meist altersbedingte Erkrankung des Stützapparates. Nimmt die Knochendichte zu sehr ab, steigt die Gefahr von Knochenbrüchen an bestimmten Bereichen der Wirbelsäule und an den Gliedmaßen. Wer sich viel im Freien bewegt, auf kalziumreiche Kost, wenig Alkohol und Nikotin achtet, kann der Osteoporose bewusst entgegensteuern. Das Baden im Heilwasser von Bad Hévíz hat wegen des hohen Gehaltes an Huminsäure und Kalzium besonders positive Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel. Kalzium ist wichtig für den Aufbau der Knochen, Schwefel mitverantwortlich für die Stabilität des Gelenksknorpels und Kalium unverzichtbar für die Funktion unserer Muskeln. Die Wärme des Wassers entspannt das Gewebe und fördert die Durchblutung der Muskulatur. Mit Thermalwasser und Heilschlamm gegen Osteoporose Thermalwasser und Heilschlamm sorgen für ausreichenden Mineralnachschub. Zusätzlich werden in Bad Hévíz schonende Bewegungstherapien für Osteoporose-Patienten angeboten. Ideal – auch für weniger trainierte Menschen – ist Unterwassergymnastik im warmen Bad Hévízer Heilsee. Die effektive Form des Ganzkörpertrainings kräftigt die Muskeln, verbessert Gleichgewicht und Koordination, was wichtig zur Vermeidung von Stürzen ist. Der Auftrieb im warmen Thermalwasser schont die Gelenke. Ebenfalls gut gegen Osteoporose sind hydrogalvanische Bäder und die Magnettherapie, die durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. Beide Therapien unterstützen den Knochenaufbau und fördern die Beweglichkeit. Alle Bad Hévízer Heilkuren werden von erfahrenen deutschsprachigen Ärzten betreut. Viele moderne Drei- bis Fünfsternehotels haben eigene physiotherapeutische Kurabteilungen und überzeugen mit einem ausgezeichneten Preis-Leitungsverhältnis. Je nach Versicherung übernehmen deutsche und österreichische Krankenkassen Behandlungskosten zum Teil oder zur Gänze. Klassische Kur in Bad Hévíz Leistungen: 1 Woche ambulante Kur am Seebad ab 130 Euro p. P. (25 stündige Dauerkarte zum See, 1 ärztliche Untersuchung, 7 Anwendungen, 1 Konsultation) // 2 Wochen ambulante Kur am Seebad ab 240 Euro p. P. (35 stün-dige Dauerkarte zum See, 1 ärztliche Untersuchung, 14 Anwendungen, 1 Konsultation), Übernachtungspreise in Bad Hévíz: Privatzimmer ab 10 Euro p. P., ***Spa Hotel ab 30 Euro p. P. Leistungen: 2 Wochen Kur im ***Superior Hotel ab 1.100 Euro p. P. (14 Ü mit HP, fachärztliche Anfangs- und Ab-schlussuntersuchung, 30 verordneten Behandlungen: Balneotherapie, Hydrotherapie, Mechanotherapie (Heilmassa-gen), Elektrotherapie, Schlammpackung, Sauerstofftherapie, Konsultation, unbegrenzte Benutzung der Badelandschaft  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

169. Die Stadt Hévíz war in Hamburg beliebt

Letzte Änderung: 2016. Mai. 18. 00:00

Der Hamburger Hafen feierte vom 4-8. Mai 2016 seinen 827. Geburtstag. Das Festival zieht Jahr für Jahr mehrere Millionen Besucher an.

Die Stadt Hévíz war in Hamburg beliebt

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Die Stadt Hévíz war in Hamburg beliebt
lead: Der Hamburger Hafen feierte vom 4-8. Mai 2016 seinen 827. Geburtstag. Das Festival zieht Jahr für Jahr mehrere Millionen Besucher an.
tartalom: Dank des schönen Wetters und des guten Programmes besuchten dieses Jahr 1,6 Millionen Gäste den Hafengeburtstag von Hamburg. Ungarn war dieses Jahr Gastgeberland dank der Organisation des ungarischen Tourismusamtes. Neben zahlreichen ungarischen Attraktionen bekam auch das Heilbad Hévíz einen Platz am Ungarnstand. Das Glücksrad in Form des Hévízer Thermalsees, das während der gesamten Veranstaltung täglich 12 Stunden lang ständig gedreht wurde, war sehr beliebt und spielte eine große Rolle neben den Prospekten um die Stadt Hévíz bekannt zu machen. Der Hauptgewinn der Verlosung waren 2x2 Flugtickets gesponsert von Mutsch Ungarn Reisen und Vitaliamo Reisen. Die Gewinner wurden am 13. Mai um 13:00 Uhr ausgelost, mit ihnen wurde schon Kontakt aufgenommen. Vor Ort konnten die Spielteilnehmer neben den Flugtickets zahlreiche für Hévíz typische kleine Geschenkartikel wie Schlammseifen, Kerzen mit Teichrosenform, Stifte, oder Kühlschrankmagnete gewinnen. Dank des beliebten Gewinnspieles wurden ca. 4000 Festivalbesucher im Laufe der 4 Tage von uns persönlich angesprochen, und ca. 1000 Interessierte haben sich für den Hauptgewinn bei uns registriert. Durch den Hafengeburtstag in Hamburg erreichten wir Menschen, die noch nie vom größten Thermalsee der Welt gehört haben.  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

170. Wellness in Bad Hévíz: „Tausche Alltagsgrau gegen Seerosenlila“

Letzte Änderung: 2016. December. 22. 12:22

Wo könnte man dem Winter besser „davondampfen“, als bei wohligen 24 Grad inmitten von weißen, rosa und lila Seerosenblüten? Bad Hévíz hat den größten natürlichen Thermalsee der Welt, 200 Jahre Kur-Tradition und alles was zu einem perfekten Wellness- und Beauty-Urlaub gehört.

Wellness in Bad Hévíz: „Tausche Alltagsgrau gegen Seerosenlila“

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Wellness in Bad Hévíz: „Tausche Alltagsgrau gegen Seerosenlila“
lead: Wo könnte man dem Winter besser „davondampfen“, als bei wohligen 24 Grad inmitten von weißen, rosa und lila Seerosenblüten? Bad Hévíz hat den größten natürlichen Thermalsee der Welt, 200 Jahre Kur-Tradition und alles was zu einem perfekten Wellness- und Beauty-Urlaub gehört.
tartalom: Das ist europaweit einzigartig: Im Bad Hévízer Thermalsee können Wellnessgenießer das ganze Jahr unter freiem Himmel schwimmen. Die Wassertemperatur beträgt auch im Januar immer noch mindestens 24 Grad und die Seerosen blühen hier das ganze Jahr. Wer also den Winterblues spürt, sollte sich eine Wellness-Auszeit die Bad Hévíz mit einer großen Vielfalt an Wellness-Einrichtungen und überdurchschnittlich hohen Hotelstandards gönnen. Und das zu besten Konditionen, denn das Preisgefüge Ungarns kommt Österreichern und Deutschen sehr entgegen. Für 100 Euro erhält man in Bad Hévíz Produkte und Dienstleistungen im Wert von 179 Euro. In puncto Service, Kompetenz, und Freundlichkeit liegt Ungarn dennoch gleichauf mit Österreich und Deutschland. Es ist ja auch nur 75 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt. In dem historischen Heilbad am Seeufer und in den modernen Wellnesshotels mit eigenen Thermal- oder Heilquellen werden neben Kuren zur Vorbeugung, Erholung und zum Stress-Abbau auch moderne Medical Wellness- und Spa-Behandlungen angeboten. Trendy und healthy: Die fünf beliebtesten Wellness-Behandlungen Die fünf beliebtesten Wellnessbehandlungen in Bad Hévíz sind Anti-Aging, Parafintherapien, Kleopatrabäder, Saunieren und Massagen. Nur eine von vielen Massagetechniken ist die Thai Massage, eine mit Bewegung einzelner Körperteile verbundene Akupressur, die Rücken, Nacken, Kopf und Gelenke bearbeitet. Auch Kräuter- und Lymphmassagen, welche die Haut reinigen und das Immunsystem anregen, werden gerne gebucht. Ein Schönheits-Tipp zur Hautverjüngung ist das Kleopatra-Bad. Die Zutaten in dem nach der ägyptischen Königin benannten Bad sind Milch und ein Gemisch aus pflanzlichen Ölen. Straffe und glatte Haut sind auch die erwünschten Effekte bei der Parafintherapie. Nach der Thermocreme wird warmes Paraffinöl aufgetragen, das sich auf der Haut erhärtet und so das Einziehen der wirkstoffreichen Creme unterstützt. Wer eine ganzheitliche Anti-Aging-Behandlung wünscht, findet in Bad Hévíz viele Möglichkeiten, um fit und vital zu bleiben: Antistress-Behandlungen, Bewegungstherapien, kosmetische Praktiken, Ernährungsberatungen, Gehirntraining oder etwa Lebensstil-Analysen werden von den kompetenten Wellness-Teams fachkundig durchgeführt. Mit 15 verschiedenen Sauna-Arten – von der Bio-Sauna bis zum Jacuzzi ist Bad Hévíz eine echte heiße Empfehlung für die kalte Jahreszeit. Großzügige Badelandschaften mit vielfältigen Saunawelten, der Duft von Kräutern und exotischen Aromaölen „vernebeln“ den Alltag und sorgen nicht nur in der kalten Jahreszeit für eine Extraportion Wärme und Genuss. Wellness-Angebote in Bad Hévíz - Immunstärkung im Winter: Eukalyptusbad zur Reinigung der Atemwege (20 Min.), Ganzkörpermassage mit Kubeba-Öl (50 Min.), eine Tasse Wintertee in der Ruhelaube um 47 Euro, - Cleopatrabad (15 Min.) 20 Euro, - Handpackung mit Parafin 10 Euro, - Thai Massage ab 25 Euro pro Stunde, - Lymphmassage (30 Min.) ab 20 Euro.  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

171. Im Zeichen der Seerose

Letzte Änderung: 2016. Mai. 18. 00:00

Hévíz, die heiße Quelle des Lebens

Im Zeichen der Seerose

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Im Zeichen der Seerose
lead: Hévíz, die heiße Quelle des Lebens
tartalom: Er gilt mit seinen 4,4 ha als der größte natürliche Thermal-Badesee der Welt. In einer 38 Meter tiefen Höhle vereinigen sich mehrere Quellen, deren Wasser eine sieben Meter starke Torfschicht durchströmt, um sich angereichert mit Schwefel und Mineralien zum natürlichen Heilbad zu vermischen. Saison ist das ganze Jahr, denn im Winter wird die Wassertemperatur nie unter 22° C betragen, um im Sommer auf 35 bis 38° anzusteigen. Patienten mit verschiedensten Erkrankungen dürfen sich vom Wasser, vor allem aber auch vom Schlamm mit guten Aussichten Heilung erhoffen. Defekte im Bewegungsapparat, angefangen von der Wirbelsäule über die Gelenke bis zu rheumatischen Beschwerden, aber auch chronische gynäkologische Probleme können bei im Zuge einer Kur in Hévíz gelindert oder sogar behoben werden. Das warme Wasser des Sees und der dichte Grüngürtel aus Sumpfzypressen schaffen ein wunderbares Kleinklima, das sich auf das Nervensystem beruhigend auswirkt und als psychischer Faktor zur Genesung beiträgt.   Das Zeichen für das Heilbad von Hévíz ist die Lotusblume. Aufgrund der stetig hohen Wassertemperatur gedeihen sie das ganze Jahr über und öffnen bei jedem Sonnenstrahl ihre wunderschönen Blüten. In einer solchen Gesellschaft wird auch das gesündeste Bad zum romantischen Erlebnis, das sich, sofern man der Legende glaubt, befruchtend auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirkt. Vor dem Eingang zum Badehaus hocken bedrohlich zwei Cherubine, die angeblich zu singen beginnen, sobald ein Kurgast das Seebad ohne Liebesgeschichte verlässt. Bis jetzt haben sie noch nie gesungen, versichern die Betreiber des Bades mit einem stolzen Lächeln.   Den Aufenthalt im Wasser sollte man aufgrund seiner Kraft nicht übertreiben. Vorgesehen sind maximal 30 Minuten, in denen man am besten in einem Schwimmreifen im See treibt, um anschließend eine Ruhezeit einzulegen. Eine der Anlagen erinnert an eine Folterkammer. Die Badenden werden am Hals aufgehängt, nur der Kopf ragt aus dem Wasser. Der Körper selbst wird mit Gewichten nach unten gezogen. Erfunden wurde diese Methode der Streckung von Dr. Károly Moll und nennt sich Gewichtsbad, das in diesem Heilwasser besondere Wirkung entfalten soll. Daneben gibt es Anwendungen mit 40° heißem Schlamm, Massagen und Hydrotherapie, die teilweise mit, teilweise aber auch ohne ärztliche Begleitung durchgeführt werden.   Nach außen hin hat die Badeanlage ihr Aussehen seit den letzten 221 Jahren kaum verändert. Die typischen Türmchen und die Stege zeigen noch den Stil der Gründerfamilie Festetics. Als Gründungsdatum gilt das Jahr 1785. Aber schon lange zuvor haben die Menschen hier die Kraft dieses Thermalwassers genützt. Bereits am Ende der Steinzeit war die Gegend bewohnt. Von einer Badekultur ist aber erstmals im 2. Jahrhundert n. Chr. die Rede. Archäologen haben nachgewiesen, dass die Römer in der freigelegten Villa Rustica in Warm- und Kaltwasserbecken gebadet haben. Die Grundmauern eines solchen römischen Gebäudes sind übrigens in einem neuen Museum in Egregy, einem Stadtteil von Hévíz, zu sehen. Das Museum selbst bietet mit seiner anschaulichen Gestaltung einen Überblick über die frühe Geschichte dieser Gegend und damit eine Einführung in eine kurze, aber ansprechende Wanderung unter dem Motto „Verschiedene Zeiten – verschiedene Weine“.   Egregy ist der Weinberg von Hévíz und bietet Gelegenheit, nach einem von Kur- und Heilbehandlungen erfüllten Tag entlang etlicher gut ausgeschilderter Stationen bei entspanntem Schlendern Vergangenheit zu erfahren.  Der Weg führt entlang von Weingärten bis zu einer kleinen, aber in ihrer Ausstrahlung bemerkenswerten Kirche aus der Arpadenzeit, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Spätestens auf dem Rückweg sollte man der Versuchung erliegen, eine der kleinen Weinschenken am Wegrand zu besuchen. Eine bodenständige Jause, dazu einige Gläser von diesem so herrlich unkomplizierten Wein üben auf das Gemüt mit Sicherheit eine ähnlich heilsame Wirkung aus wie auf den Körper das warme Wasser des Thermalsees in Hévíz. Quelle: kulturundwein.net
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

172. Aufblühen in Bad Hévíz: zwischen Seerosen und Sumpfzypressen

Letzte Änderung: 2017. März. 01. 12:08

Das ganze Jahr über Lotusblüten auf dem Thermalsee, Sumpfzypressen ringsum und viele für diesen Breitengrad untypische Bäume: Das subme-diterrane Klima und das Mikroklima um den schwefelhaltigen Thermalsee sorgen in Bad Hévíz für eine einzigartige Flora und Fauna.

Aufblühen in Bad Hévíz: zwischen Seerosen und Sumpfzypressen

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Aufblühen in Bad Hévíz: zwischen Seerosen und Sumpfzypressen
lead: Das ganze Jahr über Lotusblüten auf dem Thermalsee, Sumpfzypressen ringsum und viele für diesen Breitengrad untypische Bäume: Das subme-diterrane Klima und das Mikroklima um den schwefelhaltigen Thermalsee sorgen in Bad Hévíz für eine einzigartige Flora und Fauna.
tartalom: Relativ milde Winter und nicht zu heiße Sommer sorgen neben dem größten biologisch aktiven Thermalsee der Welt dafür, dass Bad Hévíz zurecht eine Lotusblüte in seinem Wappen trägt. Auf dem Wasser, das auch im Winter konstante 24 Grad Celsius misst, blühen das ganze Jahr weiße ägyptische und zyklamenrote indische Seerosen. Sie locken prächtige Libellen, Blatt- und Goldkäfer und mehrere Schmetterlingsarten an. Die wunderschönen Lotusblumen sind geschützt und haben auch eine wichtige Funktion: Ihre großen schwimmenden Blätter halten die Oberflächentemperatur des Sees konstant. Einzigartig – wenn auch kaum sichtbar – ist die Flora und Fauna im See selbst. Die Mikroorganismen im Wasser und Schlamm tragen erheblich zur Heilkraft sowie zur antibiotischen und desinfizierenden Wirkung des Sees bei. Wer einmal in dem im Sommer bis 35 Grad warmen See eingetaucht ist, merkt sofort, wie gut das an Schwefel, Kohlendioxid, Kalzium, Magnesium und Hydrogenkarbonat reiche Heilwasser tut. Die Quelle im 38 Meter tiefen Krater pumpt pro Sekunde 410 Liter frisches Thermalwasser in den See und tauscht den gesamten Inhalt innerhalb von 72 Stunden aus, womit eine Reinigung durch chemische Zusätze völlig überflüssig ist. Besonders wohl fühlen sich auch die Fische im See, zu denen Barsche, mehrere Karpfenarten und die fast ausgestorbenen Spitzkarpfen zählen. Im Abfluss des Sees sind bei genauem Hinsehen Rotbauchunken und Sumpfschildkröten zu entdecken. Auffällig sind die vielen Sumpfzypressen rund um den Hévízer See, die sonst in Mittelamerika heimisch sind. Im Kurpark am See stehen noch mehr, für den Breitengrad untypische Bäume, die der Gründer von Bad Hévíz, Graf György Festetics, vor über 200 Jahren pflanzen ließ: darunter ein Urweltmammutbäume, Schwarzkiefer, Robinien, Platanen, Ginko- und Götterbäume. Wunderschön bepflanzt ist die Platanen-Allee entlang der Schulhof-Promenade. Ab März blüht Bad Hévíz in einem Meer aus Tulpen und Narzissen auf. Mit dieser prächtigen Kulisse ist für Bad Hévíz die (oft erfolgreiche) Teilnahme am Wettbewerb Entente Florale Europe selbstverständlich gut gewappnet. 13 Kilometer von Bad Hévíz liegt das Vogelparadies Kis-Balaton, das für seine für Vielfalt an Wasser- und Watvögeln bekannt ist. Ein Besuch in diesem Naturschutzgebiet mit internationaler Bedeutung ist für Naturliebhaber „Pflicht“.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

173. „Kur und Krone“: Urlaub mit Mehrwert in Bad Hévíz

Letzte Änderung: 2017. März. 08. 12:05

Viele Gäste aus Deutschland und Österreich verbinden ihren Kur- oder Wellnessurlaub in Bad Hévíz mit einer anstehenden Zahnbehandlung. Gründe dafür sind der gute Ruf der ungarischen Zahnärzte, die ausge-zeichnete Infrastruktur und die um 50 bis 70 Prozent geringeren Kosten.

„Kur und Krone“: Urlaub mit Mehrwert in Bad Hévíz

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: „Kur und Krone“: Urlaub mit Mehrwert in Bad Hévíz
lead: Viele Gäste aus Deutschland und Österreich verbinden ihren Kur- oder Wellnessurlaub in Bad Hévíz mit einer anstehenden Zahnbehandlung. Gründe dafür sind der gute Ruf der ungarischen Zahnärzte, die ausge-zeichnete Infrastruktur und die um 50 bis 70 Prozent geringeren Kosten.
tartalom: Der Bad Hévízer See ist der weltweit größte, biologisch aktive Thermalsee. Seine natürliche Wassertemperatur beträgt im Sommer 35 Grad und im Winter rund 24 Grad. Die Zahl der Kur- und Wellnessurlauber in Bad Hévíz liegt bereits bei einer Million pro Jahr, der Stammgästeanteil bei 80 Prozent. In einer Umfrage der Nonprofit GmbH für Tourismus Hévíz gaben deutschsprachige Gäste den Grund ihres Aufenthaltes in Bad Hévíz an: An der Spitze lag der Kuraufenthalt mit 33 Prozent, auf Wellness- und Erholungsurlaub entfielen je 27 Prozent. Nicht wenige Gäste gaben allerdings auch Zahnbehandlungen als Grund für ihre Reise an. Seit 40 Jahren gibt es in Bad Hévíz ein Zentrum für zahnmedizinische Behandlungen. Gelencsér Dental ist ein renommiertes Institut mit 12 Zahnärzten. Die Zahnklinik vereint alle Bereiche moderner Zahnmedizin, inklusive Labor. Angeboten wird alles von der Zahnreinigung über Füllungen und Implantate bis zu Kronen und Brücken. Alle Mitarbeiter sprechen fließend Deutsch. Laut eines aktuellen Preisvergleiches sind Zahnbehandlungen in Ungarn zwischen 50 und 70 Prozent günstiger als in Deutschland und Österreich. Angesichts dieser Tatsache und die Top-Qualität der Behandlungen nutzen viele Kur- und Wellnessurlauber ihren Aufenthalt, um sich gleichzeitig „auf den Zahn fühlen“ zu lassen. Außerdem genießt Bad Hévíz einen ausgezeichneten Ruf bei allen klassischen Kuren, Medical-Wellness, Spa- und Beauty-Treatments. Zur Traditionellen Hévízer Heilmethode zählen Badekuren im Hévízer Heilwasser, das Gewichts- und Streckbad, Heilgymnastik und Heilschlamm-Anwendungen.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

174. Rot-Weiß-Rot in Ungarn

Letzte Änderung: 2016. März. 01. 00:00

Ungarisches Tourismus Amt organisiert Citylight Kampagne mit Gewinnspiel

Rot-Weiß-Rot in Ungarn

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Rot-Weiß-Rot in Ungarn
lead: Ungarisches Tourismus Amt organisiert Citylight Kampagne mit Gewinnspiel
tartalom: „Siehst du in Wien, Graz oder Linz eine von unseren 300 Citylight Plakaten? Knips ein Foto und schick es uns! Wir verlosen ein Ungarn Tourismus Geschenkpaket!” – kann mann auf der Facebook Page von Rot-Weiß-Rot-Ungarn lesen. Einige Fotos sind schon angekommen! Aber das Gewinnspiel geht noch weiter! ‪#‎citylight ‪#‎rwru ‪#‎hévíz ‪#‎friendlyhungary
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

175. Im Direktflug oder Thermenbus zur Seerosen-Wellness

Letzte Änderung: 2017. März. 15. 11:56

Die gute Erreichbarkeit von Bad Hévíz mit dem größten biologisch aktiven Thermalsee der Welt ist ein starkes Argument, warum viele Gäste zu Stammgästen werden. Mit Direktflug oder Thermenbus sind ein paar Tage Auszeit in einem der ausgezeichneten Wellnesshotels naheliegend.

Im Direktflug oder Thermenbus zur Seerosen-Wellness

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Im Direktflug oder Thermenbus zur Seerosen-Wellness
lead: Die gute Erreichbarkeit von Bad Hévíz mit dem größten biologisch aktiven Thermalsee der Welt ist ein starkes Argument, warum viele Gäste zu Stammgästen werden. Mit Direktflug oder Thermenbus sind ein paar Tage Auszeit in einem der ausgezeichneten Wellnesshotels naheliegend.
tartalom: Fast alle Hotels haben eigene Thermal- oder Heilquellen, bieten Kuren zur Vorbeugung, Erholung und zum Stress-Abbau, Medical Wellness, Anti-Aging, alle klassischen und fernöstlichen Massagemethoden, Bäder, Packungen und Peelings. Großes Plus für Wellnessfans: Für 100 Euro erhält man in Bad Hévíz Produkte und Dienstleistungen im Wert von 179 Euro. Ab April gibt es wieder Direktflüge aus Berlin, Hamburg, Frankfurt (Lufthansa), Düsseldorf, Leipzig und Erfurt (Germania) zum Hévíz Balaton Airport. Gute Flugverbindungen gibt es auch von Wien und Budapest, beide Hauptstädte liegen rund 2,5 Stunden Fahrzeit von Bad Hévíz entfernt. Für Kurgäste, die bis Wien jetten, steht ab sofort erstmals ein wöchentlicher Airport-Shuttle (sonntags, BusExpress) um nur 39 Euro pro Person und Fahrt bis Bad Hévíz bereit. Thermenbusse für Kur- und Wellness-Gäste fahren von Österreich (ab Salzburg, Linz, Graz, Wien) und Südtirol (Kastelbell) nach Bad Hévíz. Das kommt auch jenen Gästen entgegen, die zu einer Zahnbehandlung ins Gelencsér Dental anreisen. Aus vielen deutschen Städten werden die Gäste direkt vor ihrer Haustüre abgeholt (zB von Mainburg durch Ingolstadt, Pfaffenhofen, Regensburg, München, Holzkirchen, Irschenberg, Rosenheim, Samerberg, Karlsruhe, Landau, Stuttgart, Ulm, Augsburg). Von Graz ist der Thermenbus nach Bad Hévíz in zwei Stunden am Ziel (Heiligenkreuz, Körmend, Zalaegerszeg, Hévíz), von Wien über Eisenstadt, Sopron, Sümeg, Hévíz in 3 Stunden. Die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Ungarn ist für EU-Stadtbürger über 65 Jahre kostenlos.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

176. Bad Hévíz: Kur und Kultur am größten Thermalsee der Welt

Letzte Änderung: 2018. März. 22. 11:51

Die Zahl der Badegäste, die zur Kur, Wellness- oder Beautybehandlung nach Bad Hévíz reisen, liegt bereits bei einer Million pro Jahr. Die 80 Pro-zent Stammgäste kommen aber auch wegen des Ambientes von Ungarns traditionsreichster Kurstadt und ihrem bunten Kulturprogramm hierher.

Bad Hévíz: Kur und Kultur am größten Thermalsee der Welt

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Bad Hévíz: Kur und Kultur am größten Thermalsee der Welt
lead: Die Zahl der Badegäste, die zur Kur, Wellness- oder Beautybehandlung nach Bad Hévíz reisen, liegt bereits bei einer Million pro Jahr. Die 80 Pro-zent Stammgäste kommen aber auch wegen des Ambientes von Ungarns traditionsreichster Kurstadt und ihrem bunten Kulturprogramm hierher.
tartalom: Der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee der Welt wurde schon vor Jahren zum „Hungarikum“ erklärt und in die Liste der besonderen Nationalwerte Ungarns aufgenommen. Die Werte Ungarns spiegeln sich aber auch im regelmäßigen Kulturprogramm wider, welches das ganze Jahr über geboten wird. Der Bogen spannt sich vom Saisonöffnungsfestival im März über Glückliche Friedenszeiten in Hévíz und die Flavius-Tage bis zu Folkore-, Tanz- und Operettenabenden – mit bekannten ungarischen Künstlern. Glückliche Friedenszeiten und köstliche Weinfeste An die krieglose Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts erinnert das Glückliche Friedenszeiten Festival (28.04.–01.05.17). Bad Hévíz zählte in der k.u.k. Monarchie zu schönsten Kurorten Österreich-Ungarns. Vier Tage lang ist die Stadt ganz von „sommerlich-königlichem“ Flair geprägt. Zu den Höhepunkten der siebten Auflage des nostalgischen Festivals zählt der Festzug mit historischen Kostümen – Reifröcken und k.u.k.-Uniformen – sowie mit Drahteseln des Oldtimer-Fahrradverbandes. Zusätzlich beleben Tänzerinnen und Musikanten die Szenerie. „Lebendige Bilder” zeigt die Theatergruppe am Festetics-Platz und an der Schulhof-Promenade. Auf der großen Bühne am Deák Platz erklingen jedes Jahr Operettenmelodien wie zum Beispiel von Emmrich Kálmán oder Franz Léhár und vielen anderen bekannten Komponisten.   Zeitreise von den Römern zu bunten ungarischen Festen Grenzenlose Gastfreundschaft ist das Thema des alljährlichen Volkslied- und Gastronomietreffens unter dem Motto „Geschmacksrichtungen, Tänze, gute Nachbarn im Sommer“ (08.–09.07.17). Dabei gibt auch eine Gastronomie- und Handwerkermesse Einblick in das reiche Kulturleben der Nachbarn. Seit jeher ranken sich viele Geschichten um den Bad Hévízer See. Die Gründungslegende geht auf das vierte Jahrhundert nach Christus zurück. Da soll eine römische Amme die Jungfrau Maria angefleht haben, ihr lahmes Kind zu heilen – den späteren oströmischen Kaiser Flavius Theodosius. Dass die Römer tatsächlich hier siedelten, beweisen Ausgrabungen, die man heute im Egregyer Museum und im römischen Ruinengarten inmitten der Bad Hévízer Weingärten bewundern kann. Im Heurigenviertel werden im Juli auch die Flaivustage gefeiert. Straßenmusiker, ein Familienprogramm, Musicals und ein Krämermarkt sind nur einige Besonderheiten des sehens- und hörenswerten Kirmes-Programmes. Am 20. August, dem Tag des Hl. Stephan, gedenkt ganz Ungarn mit Feuerwerken dem ersten ungarischen König. Bad Hévíz feiert den ältesten Nationalfeiertag Ungarns natürlich gebührend mit. Erlebnisse für den Gaumen verspricht das Bad Hévízer Weinfest, bei dem die typischen „feurigen“ Weine verkostet werden. Gleiches gilt für das das Weinlesefest in Egregy mit traditionellem Umzug und „Mulatság“ – so nennt man eine ausgelassene Unterhaltung in Ungarn. Veranstaltungs-Highlights in Bad Hévíz – Frühling/Sommer 2017 24.–25.03.17: Saisoneröffnungsfestival 28.04.–01.05.17: Glückliche Friedenszeiten in Hévíz 12.–13.05..17: Flaviustage 03.–05.06.17: Pfingstfreuden 23.–25.06.17: Abende der Engel und Vagabunden 08.–09.07.17: Geschmacksrichtungen, Tänze, gute Nachbarn 22.–23.07.17: Flavius-Tage – Kirmes von Egregy 05.–06.08.17: Nostalgiefest 20.–24.08.17: Hévízer Weinfest 02.–03.09.17: Weinlese von Egregy
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

177. Héviz Auf zum grössten natürlichen Thermalsee der Welt

Letzte Änderung: 2016. Februar. 05. 00:00

In der ungarischen Kleinstadt Héviz im Westen des Landes befindet sich der grösste natürliche Thermalsee der Welt. Dieser lockt neben Kur- auch immer mehr Wellnessgäste an.

Héviz Auf zum grössten natürlichen Thermalsee der Welt

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Héviz Auf zum grössten natürlichen Thermalsee der Welt
lead: In der ungarischen Kleinstadt Héviz im Westen des Landes befindet sich der grösste natürliche Thermalsee der Welt. Dieser lockt neben Kur- auch immer mehr Wellnessgäste an.
tartalom: Héviz in Westungarn mit seinen gut 4000 Einwohnern ist vor allem wegen des gleichnamigen Thermalsees bekannt. Schon die Römer schätzten die heilende Wirkung seines Wassers. Die Kur in ihrer heutigen Form mit dem Badebetrieb existiert seit über 200 Jahren. Heute besuchen gegen eine Million Touristen Héviz - bei rund 10 000 Gästebetten. Und diese Touristen haben sich verändert: Früher waren es vornehmlich Kurgäste. Heute sind es immer mehr Menschen, die zum Wellnessen und Erholen nach Westungarn fahren. Fahren ist das richtige Stichwort: Ab April 2016 fahren die Heissluftballone von Balaton Ballooning wieder. Für 159 Euro sieht man rund eine Stunde lang den Plattensee, den Heilsee Héviz und die malerische westungarische Landschaft aus der Vogelperspektive. Der unter Naturschutz stehende Heilsee in Héviz ist der grösste natürliche Thermalsee der Welt, dessen Temperatur selbst im Winter nicht unter 24 Grad fällt. Eine 50-minütige Massage kostet in den Hotels im Schnitt 25 Euro; gerade für Schweizer ist das Preis-Leistungs-Verhältnis in Ungarn unglaublich attraktiv. Héviz wirbt übrigens für allerlei Schönheitsoperationen und Zahnarztbesuche. Der Ort lädt aber auch zum Velofahren, Spazieren oder einfach nur zum Ausspannen ein. Am einfachsten ist die Anreise via Budapest. Preiswerte Flüge gibt es auch nach Wien. Meine Tipps: Lotus Therme Hotel & Spa (5 Sterne) oder Hotel Europa (4 Sterne), Restaurant Öreg Harang Borozó (Bild unten).   Quelle: migrosmagazin.ch  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

178. Gesundheit aus dem Trinkbrunnen

Letzte Änderung: 2017. März. 30. 11:44

Die Ursachen für Gesundheit oder Krankheit liegen im Darm, sagt die Traditionelle Chinesische Medizin. Wenn das Verdauungssystem gut funktioniert, fühlt sich der Mensch wohl. Die Hévízer Ärztin Dr. Noémi Gyarmati empfiehlt Heilwasser bei vielen Magen- und Darmproblemen.

Gesundheit aus dem Trinkbrunnen

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Gesundheit aus dem Trinkbrunnen
lead: Die Ursachen für Gesundheit oder Krankheit liegen im Darm, sagt die Traditionelle Chinesische Medizin. Wenn das Verdauungssystem gut funktioniert, fühlt sich der Mensch wohl. Die Hévízer Ärztin Dr. Noémi Gyarmati empfiehlt Heilwasser bei vielen Magen- und Darmproblemen.
tartalom: Trinkkuren haben eine jahrtausendealte Tradition in der Heilkunde. Sie zählen zu den einfachsten und gleichzeitig wirksamsten Formen der Balneotherapie. Der Kurgast nimmt eine vom Arzt verordnete Menge Heilwasser nach einem festgelegten Zeitplan zu sich. Das Hévízer Thermalwasser ist besonders reich an Schwefel und Mineralstoffen wie Kalziumsalzen und Magnesium, die beim Trinken in langsamen Schlucken über das Verdauungssystem ins Blut gelangen. Es befreit die Atemwege, regt die Magensäurebildung sowie die Darmtätigkeit an. Dr. Noémi Gyarmati vom Sankt Andreas Rheumakrankenhaus verschreibt Trinkkuren in vielen Fällen: „Die Bad Hévízer Trinkkur hilft bei chronischen Entzündungen der Mundschleimhaut, bei Magenbeschwerden und Gallenleiden ebenso wie bei Darmentzündungen, Verstopfung oder Hämorrhoiden.“ Das Heilwasser reguliert Funktionen von Magen, Darm, Niere und Leber besonders schonend. Aber etwa bei akuten Entzündungen der Leber- und Gallenwege sollte es aufgrund des Schwefelgehalts gemieden werden. Vor jeder erfolgreichen Trinkkur sollte deshalb ein Arzt die Häufigkeit, Dosierung und Dauer der Anwendung bestimmen. Letztere kann zwischen zwei bis vier Wochen variieren. Zwei öffentliche Trinkbrunnen finden Hévíz-Gäste in der Rákóczi-Straße und am Festetics Platz. Ergänzend zur Trinkkur empfiehlt sich das Schwimmen im größten natürlichen Thermal-Badesee der Welt, der Bad Hévíz seit 200 Jahren zur beliebten Gesundheitsadresse an der westungarischen Bäderstraße macht.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

179. „Heiße Liebe mit Folgen“ an Ungarns beliebtem Heilsee

Letzte Änderung: 2016. Januar. 29. 00:00

Das ungarische Bad Hévíz am Westufer des Balaton ist nicht nur bei Kur-gästen heiß begehrt. Der bis zu 35 °C warme Thermalbadesee ist auch für Verliebte zu empfehlen, da das Heilwasser bei unerfülltem Kinderwunsch etwas nachhelfen kann.

„Heiße Liebe mit Folgen“ an Ungarns beliebtem Heilsee

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: „Heiße Liebe mit Folgen“ an Ungarns beliebtem Heilsee
lead: Das ungarische Bad Hévíz am Westufer des Balaton ist nicht nur bei Kur-gästen heiß begehrt. Der bis zu 35 °C warme Thermalbadesee ist auch für Verliebte zu empfehlen, da das Heilwasser bei unerfülltem Kinderwunsch etwas nachhelfen kann.
tartalom: Der größte natürliche Thermal-Badesee der Welt reiht Bad Hévíz unter die beliebtesten Kur- und Wellness-Destinationen an der westungarischen Bäderstraße. Die über 200 Jahre alte Bäderkultur von Bad Hévíz ist erstaunlich effektiv in der Behandlung von Wirbelsäulenproblemen. Weniger bekannt ist, dass sich das an Schwefelwasserstoff, Kohlensäure und Methan reiche Heilwasser auch positiv auf den Östrogenhaushalt auswirkt. Das Bad Hévízer Heilmittel wird deshalb von Ärzten bei unerfülltem Babywunsch empfohlen. Laut einiger Forschungen kann das Thermalwasser, das im 38 Meter tiefen Krater des Bad Hévízer Heilsees eine sieben Meter starke Torfschicht durchfließt und dabei wertvolle chemische Verbindungen löst, in 25 bis 30 Prozent der Fälle die Fruchtbarkeit unterstützen. Aus diesem Grund und wegen des großartigen Wellness-Angebotes kommen auch viele Honeymooner nach Bad Hévíz. Flitterwochen an den mit Seerosen bewachsenen Thermal-Badesee sind an Romantik kaum zu übertreffen. Balaton Ballooning organisiert auf Wunsch sogar Hochzeitszeremonien in luftiger Höhe über dem Balaton. Dass Hévíz ein guter Platz für Liebende ist, besagt auch eine Legende: Die beiden Cherubine am Eingang zum Thermalbad sollen nämlich zu singen beginnen, sobald ein Kurgast ohne Liebesgeschichte das Seebad verlässt. Aber das ist bisher ohnehin noch nie der Fall gewesen.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

180. Die Gewinner des Wellnessurlaubs in Hévíz wurden ausgelost!

Letzte Änderung: 2017. April. 13. 11:25

Der Hauptpreis unseres am 9. März gestarteten Gewinnspiels wurde vergeben!

Die Gewinner des Wellnessurlaubs in Hévíz wurden ausgelost!

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Die Gewinner des Wellnessurlaubs in Hévíz wurden ausgelost!
lead: Der Hauptpreis unseres am 9. März gestarteten Gewinnspiels wurde vergeben!
tartalom: Bei unserem am 9. März gestarteten, fünfwöchigen Gewinnspiel „Gewinnregen in Hévíz!“ -sind 549 richtige Antworten bei uns eingetroffen. Die Seite unseres Spiels wurde von mehr als 7 813 Besuchern aufgesucht, und Spiel wurde 226-mal geteilt und hat 1 578 Likes bekommen und hat mehr als 85 700 Benutzer erreichen. Wir möchten uns auch auf diesem Weg bei allen für die Teilnahme am Spiel bedanken! Schauen wir uns aber jetzt an, wer den Hauptpreis gewonnen hat? Siegelinde Schmatz, und das Gewinn ist ein Wellnessurlaub für 2 Personen im Hotel Erzsébet*** in Hévíz gewinnen, wozu auch ein Flughafentransfer aus Wien oder aus Budapest (hin und zurück) von BusExpress gehört. Wir gratulieren Ihnen zu diesem ausgezeichneten Ostergeschenk, und hoffen, dass Sie eine angenehme Zeit in Hévíz verbringen werden! Wir danken Ihnen, mit uns gespielt zu haben! Seien Sie nicht traurig, wenn Sie nicht gewonnen haben, es wird noch neues Spiel gestartet! Deshalb lohnt es sich, unsere Webseite und FacebookPage auf zu suchen.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék: