Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

21. Im Bad Hévízer Heilwasser der Osteoporose davonschwimmen

Letzte Änderung: 2016. December. 22. 11:26

Bad Hévíz, an der westungarischen Bäderstraße unweit des Balaton, ist schon seit 200 Jahren eine Kurstadt. Das Heilwasser des natürlichen Thermalsees wirkt nachhaltig lindernd bei Problemen mit dem Bewe-gungsapparat – und ganz natürlich auch gegen Osteoporose.

Im Bad Hévízer Heilwasser der Osteoporose davonschwimmen

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Im Bad Hévízer Heilwasser der Osteoporose davonschwimmen
lead: Bad Hévíz, an der westungarischen Bäderstraße unweit des Balaton, ist schon seit 200 Jahren eine Kurstadt. Das Heilwasser des natürlichen Thermalsees wirkt nachhaltig lindernd bei Problemen mit dem Bewe-gungsapparat – und ganz natürlich auch gegen Osteoporose.
tartalom: + 1 Der Bad Hévízer Heilsee ist eine geologische Besonderheit: Er ist der weltweit größte, biologisch aktive Thermalsee. Die Quelle ist vulkanischen Ursprungs, das Thermalwasser (Sommer 35°C, Winter 25°C) durchfließt eine sieben Meter dicke Heilschlammschicht, die das Wasser mit einer ganz besonderen Mischung heilaktiver Mineralien und Substanzen anreichert. Wasser und Heilschlamm sind wertvoll für Patienten mit chronisch-entzündlichen oder degenerativen Erkrankungen der Gelenke und des gesamten Bewegungsapparates. Ganz natürlich wirkt das Heilwasser auch gegen Osteoporose, eine meist altersbedingte Erkrankung des Stützapparates. Nimmt die Knochendichte zu sehr ab, steigt die Gefahr von Knochenbrüchen an bestimmten Bereichen der Wirbelsäule und an den Gliedmaßen. Wer sich viel im Freien bewegt, auf kalziumreiche Kost, wenig Alkohol und Nikotin achtet, kann der Osteoporose bewusst entgegensteuern. Das Baden im Heilwasser von Bad Hévíz hat wegen des hohen Gehaltes an Huminsäure und Kalzium besonders positive Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel. Kalzium ist wichtig für den Aufbau der Knochen, Schwefel mitverantwortlich für die Stabilität des Gelenksknorpels und Kalium unverzichtbar für die Funktion unserer Muskeln. Die Wärme des Wassers entspannt das Gewebe und fördert die Durchblutung der Muskulatur. Mit Thermalwasser und Heilschlamm gegen Osteoporose Thermalwasser und Heilschlamm sorgen für ausreichenden Mineralnachschub. Zusätzlich werden in Bad Hévíz schonende Bewegungstherapien für Osteoporose-Patienten angeboten. Ideal – auch für weniger trainierte Menschen – ist Unterwassergymnastik im warmen Bad Hévízer Heilsee. Die effektive Form des Ganzkörpertrainings kräftigt die Muskeln, verbessert Gleichgewicht und Koordination, was wichtig zur Vermeidung von Stürzen ist. Der Auftrieb im warmen Thermalwasser schont die Gelenke. Ebenfalls gut gegen Osteoporose sind hydrogalvanische Bäder und die Magnettherapie, die durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. Beide Therapien unterstützen den Knochenaufbau und fördern die Beweglichkeit. Alle Bad Hévízer Heilkuren werden von erfahrenen deutschsprachigen Ärzten betreut. Viele moderne Drei- bis Fünfsternehotels haben eigene physiotherapeutische Kurabteilungen und überzeugen mit einem ausgezeichneten Preis-Leitungsverhältnis. Je nach Versicherung übernehmen deutsche und österreichische Krankenkassen Behandlungskosten zum Teil oder zur Gänze. Klassische Kur in Bad Hévíz Leistungen: 1 Woche ambulante Kur am Seebad ab 130 Euro p. P. (25 stündige Dauerkarte zum See, 1 ärztliche Untersuchung, 7 Anwendungen, 1 Konsultation) // 2 Wochen ambulante Kur am Seebad ab 240 Euro p. P. (35 stün-dige Dauerkarte zum See, 1 ärztliche Untersuchung, 14 Anwendungen, 1 Konsultation), Übernachtungspreise in Bad Hévíz: Privatzimmer ab 10 Euro p. P., ***Spa Hotel ab 30 Euro p. P. Leistungen: 2 Wochen Kur im ***Superior Hotel ab 1.100 Euro p. P. (14 Ü mit HP, fachärztliche Anfangs- und Ab-schlussuntersuchung, 30 verordneten Behandlungen: Balneotherapie, Hydrotherapie, Mechanotherapie (Heilmassa-gen), Elektrotherapie, Schlammpackung, Sauerstofftherapie, Konsultation, unbegrenzte Benutzung der Badelandschaft  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

22. Wellness in Bad Hévíz: „Tausche Alltagsgrau gegen Seerosenlila“

Letzte Änderung: 2016. December. 22. 12:22

Wo könnte man dem Winter besser „davondampfen“, als bei wohligen 24 Grad inmitten von weißen, rosa und lila Seerosenblüten? Bad Hévíz hat den größten natürlichen Thermalsee der Welt, 200 Jahre Kur-Tradition und alles was zu einem perfekten Wellness- und Beauty-Urlaub gehört.

Wellness in Bad Hévíz: „Tausche Alltagsgrau gegen Seerosenlila“

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Wellness in Bad Hévíz: „Tausche Alltagsgrau gegen Seerosenlila“
lead: Wo könnte man dem Winter besser „davondampfen“, als bei wohligen 24 Grad inmitten von weißen, rosa und lila Seerosenblüten? Bad Hévíz hat den größten natürlichen Thermalsee der Welt, 200 Jahre Kur-Tradition und alles was zu einem perfekten Wellness- und Beauty-Urlaub gehört.
tartalom: + 1 Das ist europaweit einzigartig: Im Bad Hévízer Thermalsee können Wellnessgenießer das ganze Jahr unter freiem Himmel schwimmen. Die Wassertemperatur beträgt auch im Januar immer noch mindestens 24 Grad und die Seerosen blühen hier das ganze Jahr. Wer also den Winterblues spürt, sollte sich eine Wellness-Auszeit die Bad Hévíz mit einer großen Vielfalt an Wellness-Einrichtungen und überdurchschnittlich hohen Hotelstandards gönnen. Und das zu besten Konditionen, denn das Preisgefüge Ungarns kommt Österreichern und Deutschen sehr entgegen. Für 100 Euro erhält man in Bad Hévíz Produkte und Dienstleistungen im Wert von 179 Euro. In puncto Service, Kompetenz, und Freundlichkeit liegt Ungarn dennoch gleichauf mit Österreich und Deutschland. Es ist ja auch nur 75 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt. In dem historischen Heilbad am Seeufer und in den modernen Wellnesshotels mit eigenen Thermal- oder Heilquellen werden neben Kuren zur Vorbeugung, Erholung und zum Stress-Abbau auch moderne Medical Wellness- und Spa-Behandlungen angeboten. Trendy und healthy: Die fünf beliebtesten Wellness-Behandlungen Die fünf beliebtesten Wellnessbehandlungen in Bad Hévíz sind Anti-Aging, Parafintherapien, Kleopatrabäder, Saunieren und Massagen. Nur eine von vielen Massagetechniken ist die Thai Massage, eine mit Bewegung einzelner Körperteile verbundene Akupressur, die Rücken, Nacken, Kopf und Gelenke bearbeitet. Auch Kräuter- und Lymphmassagen, welche die Haut reinigen und das Immunsystem anregen, werden gerne gebucht. Ein Schönheits-Tipp zur Hautverjüngung ist das Kleopatra-Bad. Die Zutaten in dem nach der ägyptischen Königin benannten Bad sind Milch und ein Gemisch aus pflanzlichen Ölen. Straffe und glatte Haut sind auch die erwünschten Effekte bei der Parafintherapie. Nach der Thermocreme wird warmes Paraffinöl aufgetragen, das sich auf der Haut erhärtet und so das Einziehen der wirkstoffreichen Creme unterstützt. Wer eine ganzheitliche Anti-Aging-Behandlung wünscht, findet in Bad Hévíz viele Möglichkeiten, um fit und vital zu bleiben: Antistress-Behandlungen, Bewegungstherapien, kosmetische Praktiken, Ernährungsberatungen, Gehirntraining oder etwa Lebensstil-Analysen werden von den kompetenten Wellness-Teams fachkundig durchgeführt. Mit 15 verschiedenen Sauna-Arten – von der Bio-Sauna bis zum Jacuzzi ist Bad Hévíz eine echte heiße Empfehlung für die kalte Jahreszeit. Großzügige Badelandschaften mit vielfältigen Saunawelten, der Duft von Kräutern und exotischen Aromaölen „vernebeln“ den Alltag und sorgen nicht nur in der kalten Jahreszeit für eine Extraportion Wärme und Genuss. Wellness-Angebote in Bad Hévíz - Immunstärkung im Winter: Eukalyptusbad zur Reinigung der Atemwege (20 Min.), Ganzkörpermassage mit Kubeba-Öl (50 Min.), eine Tasse Wintertee in der Ruhelaube um 47 Euro, - Cleopatrabad (15 Min.) 20 Euro, - Handpackung mit Parafin 10 Euro, - Thai Massage ab 25 Euro pro Stunde, - Lymphmassage (30 Min.) ab 20 Euro.  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

23. „Kur und Krone“: Urlaub mit Mehrwert in Bad Hévíz

Letzte Änderung: 2017. März. 08. 12:05

Viele Gäste aus Deutschland und Österreich verbinden ihren Kur- oder Wellnessurlaub in Bad Hévíz mit einer anstehenden Zahnbehandlung. Gründe dafür sind der gute Ruf der ungarischen Zahnärzte, die ausge-zeichnete Infrastruktur und die um 50 bis 70 Prozent geringeren Kosten.

„Kur und Krone“: Urlaub mit Mehrwert in Bad Hévíz

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: „Kur und Krone“: Urlaub mit Mehrwert in Bad Hévíz
lead: Viele Gäste aus Deutschland und Österreich verbinden ihren Kur- oder Wellnessurlaub in Bad Hévíz mit einer anstehenden Zahnbehandlung. Gründe dafür sind der gute Ruf der ungarischen Zahnärzte, die ausge-zeichnete Infrastruktur und die um 50 bis 70 Prozent geringeren Kosten.
tartalom: + 1 Der Bad Hévízer See ist der weltweit größte, biologisch aktive Thermalsee. Seine natürliche Wassertemperatur beträgt im Sommer 35 Grad und im Winter rund 24 Grad. Die Zahl der Kur- und Wellnessurlauber in Bad Hévíz liegt bereits bei einer Million pro Jahr, der Stammgästeanteil bei 80 Prozent. In einer Umfrage der Nonprofit GmbH für Tourismus Hévíz gaben deutschsprachige Gäste den Grund ihres Aufenthaltes in Bad Hévíz an: An der Spitze lag der Kuraufenthalt mit 33 Prozent, auf Wellness- und Erholungsurlaub entfielen je 27 Prozent. Nicht wenige Gäste gaben allerdings auch Zahnbehandlungen als Grund für ihre Reise an. Seit 40 Jahren gibt es in Bad Hévíz ein Zentrum für zahnmedizinische Behandlungen. Gelencsér Dental ist ein renommiertes Institut mit 12 Zahnärzten. Die Zahnklinik vereint alle Bereiche moderner Zahnmedizin, inklusive Labor. Angeboten wird alles von der Zahnreinigung über Füllungen und Implantate bis zu Kronen und Brücken. Alle Mitarbeiter sprechen fließend Deutsch. Laut eines aktuellen Preisvergleiches sind Zahnbehandlungen in Ungarn zwischen 50 und 70 Prozent günstiger als in Deutschland und Österreich. Angesichts dieser Tatsache und die Top-Qualität der Behandlungen nutzen viele Kur- und Wellnessurlauber ihren Aufenthalt, um sich gleichzeitig „auf den Zahn fühlen“ zu lassen. Außerdem genießt Bad Hévíz einen ausgezeichneten Ruf bei allen klassischen Kuren, Medical-Wellness, Spa- und Beauty-Treatments. Zur Traditionellen Hévízer Heilmethode zählen Badekuren im Hévízer Heilwasser, das Gewichts- und Streckbad, Heilgymnastik und Heilschlamm-Anwendungen.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

24. Das Wohlbefinden steigern am größten Thermalsee der Welt

Letzte Änderung: 2016. Januar. 20. 00:00

Die Zahl der Kur- und Wellnessurlauber liegt bereits bei einer Million pro Jahr, der Stammgästeanteil bei 80 Prozent. Diese Zahlen belegen den ausgezeichneten Ruf von Bad Hévíz für klassische Kuren, Medical-Wellness, Spa- und Beauty-Treatments.

Das Wohlbefinden steigern am größten Thermalsee der Welt

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Das Wohlbefinden steigern am größten Thermalsee der Welt
lead: Die Zahl der Kur- und Wellnessurlauber liegt bereits bei einer Million pro Jahr, der Stammgästeanteil bei 80 Prozent. Diese Zahlen belegen den ausgezeichneten Ruf von Bad Hévíz für klassische Kuren, Medical-Wellness, Spa- und Beauty-Treatments.
tartalom: + 1   In Bad Hévíz zählt man jährlich siebenstellige Nächtigungszahlen! Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommende Gäste verbringen zusammen über 307.000 Nächte in der Stadt. Ein Grund für den hohen Zuspruch ist der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee der Welt, der Bad Hévíz bereits vor 200 Jahren zum bekanntesten Heilbad Ungarns machte. Im Vorjahr wurde der Thermalsee zum „Hungarikum“ erklärt und in die Liste der besonderen Nationalwerte Ungarns aufgenommen. Die Wassertemperatur ist im ganzen See gleichmäßig, weil das Wasser ständig in Bewegung ist. Sie beträgt im Sommer rund 35 Grad, im Winter immer noch rund 24 Grad. Europaweit einzigartig ist die Tatsache, dass Kurgäste das ganze Jahr unter freiem Himmel in dem natürlich temperierten Badesee schwimmen können. Österreichische und deutsche Gäste schätzen auch das günstige Preisgefüge Ungarns für einen Kur- oder Wellness-Aufenthalt in Bad Hévíz: Für 100 Euro erhält man Produkte und Dienstleistungen im Wert von 179 Euro. In puncto Service, Kompetenz, und Freundlichkeit liegt Ungarn dennoch gleichauf mit Deutschland und Österreich. Ein großes Plus ist außerdem die Nähe zu den deutschsprachigen Ländern: Ab der österreichisch-ungarischen Grenze nur sind es nur noch 75 Kilometer bis zu dem bekannten Kurort rund sechs Kilometer westlich des Balaton. Zwischen April und Oktober gibt es wöchentliche Direktflüge von Deutschland zum Hévíz-Balaton-Airport. Mehrfach wohltuende Wirkung Das Bad Hévízer Heilwasser ist reich an Schwefelwasserstoff, Kohlensäure und Methan. Diese Zusammensetzung ist ideal bei Beschwerden mit dem Bewegungsapparat (Badekur), bei Magenleiden (Trinkkur) sowie Problemen mit den Stimmbändern (Inhalation). Neueste wissenschaftliche Forschungen des Sankt Andreas Rheumakrankenhauses von Bad Hévíz beweisen die heilsame Wirkung des Wassers. Aus der Quellhöhle des 38 Meter tiefen Kraters steigen pro Sekunde 410 Liter rund 40 Grad Celsius warmes, heilkräftiges Wasser empor. Die gesamte Wassermenge des Sees wird dadurch innerhalb von 72 Stunden komplett ausgetauscht, wodurch jede chemische Reinigung unnötig ist. Das ständig zirkulierende Wasser hält den Heilschlamm in Bewegung und sorgt für eine konstante Wasserzusammensetzung. Der nach oben gerichtete hydrostatische Druck sorgt bei den Badegästen für einen fühlbaren „Schwebezustand“ und eine milde Massage, welche die Blutzirkulation begünstigt. Gasbläschen, die sich beim Baden auf der Hautoberfläche absetzen, regen die Haut und das Nervensystem an, gelangen in kleinen Mengen in den Organismus und beeinflussen viele Körperfunktionen positiv. Anwendungen zum Vorbeugen und Heilen Kurpatienten werden in Bad Hévíz von erfahrenen deutschsprachigen Ärzten und geschultem Fachpersonal betreut. Zur Traditionellen Hévízer Heilmethode zählen neben dem Baden im Heilwasser auch Behandlungen mit Heilschlamm auf Basis von Torf und Hévízer Heilwasser – sowie das hier entwickelte „Gewichtsbad“. Die traditionellen Kurmethoden zählen seit Jahrzehnten zu anerkannten und erfolgreichen Methoden bei Problemen mit dem Stütz- und Bewegungsapparat. Ergänzend dazu gibt es Trinkkuren, Massagen, Physio- und Hydrotherapien. Je nach Versicherung übernimmt die Krankenkasse einen Teil oder den Gesamtbetrag der Behandlungskosten. Ausländische Kurgäste fragen als ersten Schritt bei ihrer Krankenversicherung an, ob eine Kur in Bad Hévíz möglich ist. Dann erfolgt ein Arztbesuch, der die Notwendigkeit einer Kur oder Behandlung bestätigt. Nach der Kur wird die Rechnung bei der Krankenversicherung eingereicht und teilweise oder zur Gänze rückvergütet. In dem historischen Heilbad am Seeufer und in den modernen Wellnesshotels werden auch Kuren zur Vorbeugung, Erholung und zum Stess-Abbau geboten – sowie sämtliche modernen Medical Wellness- und Spa-Behandlungen: von Anti-Aging bis Yumeiho, von Balneotherapie bis Shiatsu, von Huminobad bis Kryosauna. Dass Bad Hévíz ein echt „heißer Wellness-Tipp“ ist, beweisen auch die 15 verschiedenen Sauna-Arten. Mediterrane Mikrowelt um den Bad Hévízer See Durch die ganzjährig milde Wassertemperatur herrscht rund um den Bad Hévízer See ein mediterranes Mikroklima, das einige sehr untypische Tier- und Pflanzenarten hervorgebracht hat. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ziert etwa die aus Indien stammende Seerose mit ihren weißen, rosa und lila Blüten das ganze Jahr über die 4,6 Hektar große Wasseroberfläche. Die Luft ist durch das verdampfende Thermalwasser besonders staub- und allergenarm. Rund um den Hévízer Heilsee liegt ein etwa 60 Hektar großes Naturschutzgebiet, der Sumpfzypressen-Wald, dessen Moorlandschaft, Flora und Fauna auf dem Hain-Lehrpfad erkundet werden kann. Die landschaftliche Schönheit Transdanubiens zwischen Bakony-Wald und dem Somogyer Hügelland ist außerdem wie geschaffen zum Wandern, Walken, Laufen und Reiten. Das Zalaer Hügelland und die Wälder des Keszthelyer Gebirges eröffnen herrliche Blicke auf den Balaton. Alle paar Kilometer laden kleine Weinkeller und Tschardas zum Einkehren. Ein 204 Kilometer langer Radweg umrundet den Balaton. Zu den landschaftlich schönsten Radrouten zählt der Hévíz-Keszthely-Radweg. Äußerst beliebt sind geführte Kanutouren auf dem Ablauf des Bad Hévízer Sees (ab 10 Personen) und Ballonfahrten über den größten Steppensee Mitteleuropas. Der nahe Balaton bietet sich außerdem für Wassersportarten wie Segeln oder Wasserski an – aber auch für eine Golfpartie: der GC Imperial Balaton ist in nur 17 Kilometer von Bad Hévíz entfernt. Tipp für Romantiker: die Promenadenschifffahrt am Balaton von Frühling bis Ende Oktober. Baden wie die alten Römer Den Grundstein für das heutige Bad Hévíz legten die Römer im 2. Jahrhundert. Darauf weisen römische Münzen hin, die am Grund des Sees gefunden wurden – und der römische Ruinengarten unter dem „Weinberg“ von Hévíz. Ende des 17. Jahrhunderts ließ der Graf György Festetics die Heilwirkung des Sees erstmals untersuchen und die ersten Kuranlagen um den See errichten. Das György-Haus und die Ella-Villa im Rheumakrankenhaus erinnern an die Gründerzeit. Die kulturellen Highlights im Umkreis um Hévíz bilden die alte Bäderarchitektur an der Schulhof-Promenade und der Stadtteil Egregy mit dem römischen Ruinengarten, Egregyer Museum mit dem Grabmal des römischen Soldaten, der mittelalterlichen Árpáden-Kirche und den romantischen Kellergassen. Das barocke Schloss Festetics in Keszthely wurde vom Begründer des Heilbads Hévíz erbaut. Ab Ostern bis weit in den Herbst bestimmen typische ungarische Feste den Veranstaltungskalender. www.spaheviz.de
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

25. Acht mal „Premium Quality Hotel Siegel“ in Bad Hévíz vergeben

Letzte Änderung: 2018. April. 18. 11:22

Fit Reisen, der deutsche Reisespezialist für Gesundheitsreisen, hat acht seiner Partnerhotels in Bad Hévíz mit dem Premium Quality Hotel Siegel ausgezeichnet. Eine gute Entscheidungshilfe für den Gesund- und Well-nessurlaub am weltweit größten Thermalsee.

Acht mal „Premium Quality Hotel Siegel“ in Bad Hévíz vergeben

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Acht mal „Premium Quality Hotel Siegel“ in Bad Hévíz vergeben
lead: Fit Reisen, der deutsche Reisespezialist für Gesundheitsreisen, hat acht seiner Partnerhotels in Bad Hévíz mit dem Premium Quality Hotel Siegel ausgezeichnet. Eine gute Entscheidungshilfe für den Gesund- und Well-nessurlaub am weltweit größten Thermalsee.
tartalom: + 1 Alle Wellnesshotels von Bad Hévíz haben moderne Spa-Bereiche mit Thermalwasser und Kur-Möglichkeiten und bieten auch Medical Wellness-, Spa- und Anti-Aging-Behandlungen. Die Experten des Reisebüros „Fit Reisen“ haben nun mit ihren Kunden die Ausstattung aller ihrer Partnerhotels weltweit unter die Lupe genommen: die Sauberkeit der Zimmer, die Qualität der Anwendungen, die Pools und die Thermenbereiche, das Sport und Freizeit-Angebot und natürlich die Küche. Auch die allgemeine Zufriedenheit der Hotelgäste floss in die Beurteilung ein. Aus dem zweistufigen Prüfprozess gingen in Ungarns traditionsreicher Kurstadt acht Premium Quality Hotels als Sieger hervor und wurden mit dem Fit Reisen Qualitätssiegel ausgezeichnet. Dass es in Bad Hévíz Kurgästen und Wellnessfans auch abgesehen von der ausgezeichneten Hotellerie leicht fällt, neue Kraft und Wohlbefinden zu tanken, hat mehrere Gründe. Der Bad Hévízer See ist als weltweit größter, biologisch aktiver Thermalsee Ungarns eine Quelle der Gesundheit. Hier kann man das ganze Jahr unter freiem Himmel baden, im Sommer sogar in wohlig-warmen 35 Grad Celsius. Der Ort hat eine über 200-jährige Kurtradition und bietet außerdem moderne Wellnessanwendungen wie klassische und fernöstliche Massagemethoden, Bäder, Packungen und Peelings. Rund eine Million Kur- und Wellnessurlauber pro Jahr – davon 80 Prozent Stammgäste – bestätigen, dass Bad Hévíz nichts von seinem Reiz eingebüßt hat. Die Fit Reisen Premium Quality Hotels in Hévíz Lotus Therme Hotel & Spa***** Kolping Hotel**** Spa & Family Resort NaturMed Hotel Carbona****superior Hotel Európa fit****superior Danubius Health Spa Resort Hévíz****superior Danubius Health Spa Resort Aqua**** Hunguest Hotel Helios***superior Hunguest Hotel Panoráma***  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

26. Der Sommer in Bad Hévíz baut die ganze Familie auf

Letzte Änderung: 2018. April. 27. 11:19

Die meisten Gäste kommen nach Bad Hévíz, um Gesundheit und neue Kraft zu tanken. Abgesehen vom größten natürlichen Thermalsee der Welt ist Bad Hévíz auch wegen seiner Landschaft und der vielen Freizeitmög-lichkeiten rund um den Balaton eine Reise wert.

Der Sommer in Bad Hévíz baut die ganze Familie auf

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Der Sommer in Bad Hévíz baut die ganze Familie auf
lead: Die meisten Gäste kommen nach Bad Hévíz, um Gesundheit und neue Kraft zu tanken. Abgesehen vom größten natürlichen Thermalsee der Welt ist Bad Hévíz auch wegen seiner Landschaft und der vielen Freizeitmög-lichkeiten rund um den Balaton eine Reise wert.
tartalom: + 1 Das Bad Hévíz so „heiß begehrt“ ist, liegt am größten natürlichen und biologisch aktiven Thermalsee der Welt. Wer zur Kur nach Bad Hévíz kommt, nimmt am besten seine Liebsten gleich mit. Die restlichen Familienmitglieder finden rundherum viele Anreize. Sie finden gleich neben dem Thermalsee einen Kinderspielplatz mit Rutschen und Kinderbecken. Zahlreiche Sommerfestivals und Konzerte mitten in der Stadt Hévíz bringen noch mehr Abwechslung. Sehr beliebt sind die Ballonfahrten über den Balaton. Der größte Steppensee Mitteleuropas ist nur sechs Kilometer von Bad Hévíz entfernt. Die Umgebung von Hévíz bietet sich zum Angeln, Segeln, Wasserskifahren und für Bootsfahrten an. Die landschaftliche Schönheit am Westufer des Balaton verlockt zum Wandern, Laufen, Reiten und Radfahren. Ein 204 Kilometer langer Radweg führt rund um den Balaton. Aufsatteln heißt es auch auf dem eindrucksvollen Hévíz-Keszthely Radweg. Reiterschulen, der Streichelzoo, eine Gokartbahn und der kürzlich eröffnete Abenteuerpark schaffen weitere Spiel- und Freiräume. Am Fuße der vulkanischen Hügel verlocken alle paar Kilometer kleine Weinkeller und Tschardas zum Einkehren. Das Hévízer Qualitätsweinbaugebiet am Weinberg Egregy mit seinen romantischen Kellergassen ist das Ziel für Genießer, die rassige Weine und ungarische Spezialitäten schätzen. Bad Hévíz ist bekannt für seine überdurchschnittlich hohen Hotelstandards, eine große Vielfalt an Wellness-Einrichtungen und Kulturreichtum. In den modernen Hotels sind Kinderbetreuung und -programme Standard. Das beliebteste Familienhotel Ungarns liegt nur 1 km vom Hévízer Thermalsee entfernt. Ein weiteres Argument für einen Urlaub in Bad Hévíz ist das günstige Preisgefüge für Gäste aus Deutschland und Österreich: Für 100 Euro erhält man in Ungarn Produkte und Dienstleistungen im Wert von 179 Euro.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

27. Spa-Transfer um 37,50 Euro aus Deutschland nach Bad Hévíz

Letzte Änderung: 2017. Mai. 05. 11:15

Schnell, unkompliziert und kostengünstig von Deutschland zum Kur- und Wellnessaufenthalt ins ungarische Bad Hévíz: Ab nur 37,50 Euro wird man vom Reisebüro Spa Travel aus ganz Deutschland von seiner Haustüre ab-geholt und nach der Rückreise auch dort wieder abgesetzt.

Spa-Transfer um 37,50 Euro aus Deutschland nach Bad Hévíz

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Spa-Transfer um 37,50 Euro aus Deutschland nach Bad Hévíz
lead: Schnell, unkompliziert und kostengünstig von Deutschland zum Kur- und Wellnessaufenthalt ins ungarische Bad Hévíz: Ab nur 37,50 Euro wird man vom Reisebüro Spa Travel aus ganz Deutschland von seiner Haustüre ab-geholt und nach der Rückreise auch dort wieder abgesetzt.
tartalom: + 1 Wer über Spa Travel einen Kur und Wellness-Urlaub mit mindestens 13 Nächten in Bad Hévíz bucht, bekommt die Hin- und Rückreise statt ab 195 Euro seit kurzem schon ab 37,50 Euro. Inklusive bei der Reise mit maximal acht Personen im Kleinbus ist Haustürabholung. Das Angebot gilt für Reisen ab 13 Nächten von Sonntag bis Samstag und für Buchungen bis 31. Dezember 2017. Für kürzere Aufenthalte kann Spa Travel ebenfalls Haustürabholung anbieten, in diesen Fall liegen die Kosten allerdings bei 195 Euro. Das Reisebüro Spa Travel ist seit 2015 erfolgreich in Bad Hévíz tätig und hat sich auf Kur- und Wellnessgäste spezialisiert, die einen Gesundheits- oder Wohlfühlurlaub an Ungarns „Quelle der Gesundheit“ verbringen möchten. Der Bad Hévízer See ist der weltweit größte, biologisch aktive Thermalsee. Hier kann man das ganze Jahr unbeheizt unter freiem Himmel baden, im Sommer sogar in wohlig-warmen 35 Grad Celsius. Die über 200-jährige Kurtradition, die ausgezeichnete Hotellerie, die modernen Wellnessanwendungen von klassisch bis fernöstlich und die vielen Freizeitmöglichkeiten nur sechs Kilometer vom Balaton entfernt machen Bad Hévíz auch bei Familien zur beliebtesten Wellness-Adresse Ungarns. Unter rund einer Million Kur- und Wellnessurlaubern pro Jahr sind 80 Prozent Stammgäste. Spa-Travel von Deutschland nach Bad Hévíz Preis: 37,50 Euro mit Haustürabholung aus ganz D (1 Reisegepäck und 1 Handgepäck) gültig: nur in Verbindung mit einer Hotelbuchung (bei Spa Travel) ab 13 Nächten im Zeitraum 26.04.–31.12.17 Anreise SO die genaue Abfahrtszeit wird 2 Tage vor Abreise telefonisch mitgeteilt Abreise SA: ca. 1 Tag vor der Rückfahrt schriftliche Information an der Rezeption im Hotel 24 h Service-Hotline: +49 900 1 000 559 (0,99 Euro pro Anruf aus dem Festnetz) www.spaheviz.de
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

28. Jung und schön nach ein paar Tagen in Bad Hévíz

Letzte Änderung: 2017. Juli. 28. 09:57

Der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee der Welt machte Bad Hévíz bereits vor 200 Jahren zum bekanntesten Heilbad Ungarns. Die lange Kurtradition ist der Grund dafür, dass auch Wellness-Urlauber hochprofessionelle Wellness- und Beauty-Angebote vorfinden.

Jung und schön nach ein paar Tagen in Bad Hévíz

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Jung und schön nach ein paar Tagen in Bad Hévíz
lead: Der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee der Welt machte Bad Hévíz bereits vor 200 Jahren zum bekanntesten Heilbad Ungarns. Die lange Kurtradition ist der Grund dafür, dass auch Wellness-Urlauber hochprofessionelle Wellness- und Beauty-Angebote vorfinden.
tartalom: + 1   Bad Hévíz genießt einen ausgezeichneten Ruf bei klassischen Badekuren, Medical-Wellness, Spa- und Beauty-Treatments. Die Basis dafür liefern der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee Europas (Sommer 35 C, Winter 24 °C) und die traditionellen Hévízer Heilmethoden. Längst gibt es eine Reihe moderner Drei- bis Fünfsternehotels mit Wellness- und Beautycentern, sowie eigenständige Schönheitskliniken mit einem qualitativ hochwertigen Angebot zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Besonders attraktiv sind Angebote zur Entschlackung und Körperformung, zu denen auch Wickel und Aromatherapien zählen. In der ungarischen Kleinstadt haben sich einige versierte Dermatologen niedergelassen. Sie genießen einen ausgezeichneten Ruf sowohl bei der klassischen Vorsorge und der Entfernung von Hauterscheinungen als auch bei Faltenunterspritzungen an Gesicht, Hals und Dekolleté. Darüberhinaus werden hochwirksame Methoden der Hautverjüngung ohne Spritze und Skalpell angeboten, wie etwa „HiFu“ (hochfrequenter Mikrofokus-Ultraschall). Modernste Behandlungen gehören zum hohen Standard der in Bad Hévíz ansässigen plastischen Chirurgen. Die Spezialgebiete reichen von der Lippenauffüllung bis zur Nasen-, Gesichts- und Brustkorrektur. Ein klassisches Facelifting oder eine Fettabsaugung sind im Rahmen eines ein- bis zweitägigen Klinikaufenthalts möglich. Im Anschluss empfiehlt sich ein gesunder Aufenthalt in Bad Hévíz. Die Luft rund um den Thermalsee ist staub- und allergenarm und ist durch das verdampfende Thermalwasser besonders günstig für die Gesundheit.   Beauty-Behandlungen – Preisbeispiele Augenlidkorrektur ab 870 Euro, Lippenvergrößerung mit Laser/Hyaluronsäure ab 32 Euro, Botoxbehandlung ab 450 Euro, Facelifting mit Hifu (Neueste Generation bei den nicht-invasiven Liftings) ab 600 Euro, Fettabsaugung ab 750 Euro/Körperregion, Körperwickel ab 33 Euro/Behandlung
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

29. Bad Héviz in Ungarn bietet seinen Gästen auch Bäder-Charme und Qualitätsweine!

Letzte Änderung: 2017. November. 27. 17:42

Der größte Thermalsee weltweit befindet sich in dem kleinen ungarischen Kurort Bad Héviz in Ungarn, wenige Kilometer vom Balaton entfernt. Bereits die Römer legten hier im 2. Jahrhundert den Grundstein für die Badekultur. Im Jahr 1795 ließ Graf György Festetics I. den Ort zum Heilbad ausbauen. Der ungarische Adelige öffnete damit das Tor für einen Besucherstrom, der bis in die Gegenwart anhält.

Bad Héviz in Ungarn bietet seinen Gästen auch Bäder-Charme und Qualitätsweine!

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Bad Héviz in Ungarn bietet seinen Gästen auch Bäder-Charme und Qualitätsweine!
lead: Der größte Thermalsee weltweit befindet sich in dem kleinen ungarischen Kurort Bad Héviz in Ungarn, wenige Kilometer vom Balaton entfernt. Bereits die Römer legten hier im 2. Jahrhundert den Grundstein für die Badekultur. Im Jahr 1795 ließ Graf György Festetics I. den Ort zum Heilbad ausbauen. Der ungarische Adelige öffnete damit das Tor für einen Besucherstrom, der bis in die Gegenwart anhält.
tartalom: + 1 Der größte Thermalsee weltweit befindet sich in dem kleinen ungarischen Kurort Bad Héviz in Ungarn, wenige Kilometer vom Balaton entfernt. Bereits die Römer legten hier im 2. Jahrhundert den Grundstein für die Badekultur. Im Jahr 1795 ließ Graf György Festetics I. den Ort zum Heilbad ausbauen. Der ungarische Adelige öffnete damit das Tor für einen Besucherstrom, der bis in die Gegenwart anhält. Der 4,4 Hektar große natürliche Heilsee ist der unumstrittene Star in Bad Héviz. Seine Eckdaten sprechen für sich. Die Heilkraft zieht er aus den an Mineralstoffen reichen Quellen, die seit jeher in einer Tiefe von 38 Metern entspringen. Dank des enormen Fördervolumens der Quellen von 410 Litern pro Sekunde, erneuert sich das Wasser im See innerhalb von drei Tagen - was für ein Luxus. Am südlichen Ende des Sees fließt das Wasser in einen breiten Kanal in den Fluss Zala und dann in den Balaton. Das Wasser wird durch geothermische Energie erwärmt, liegt im Winter nicht unter 22 und erreicht im Sommer 35 bis 38 Grad Celsius. Für viele eine Wassertemperatur wie in der Badewanne daheim. Aber das Wasser kann ja viel mehr als nur Badespaß bereiten. Der hydrostatische Druck des Wassers wirkt wohltuend spürbar auf den Kreislauf und demzufolge werden die Bewegungen von Armen und Beinen leichter. Geradezu außergewöhnlich ist die vielfach beschriebene und nachgewiesene herausragende Heilwirkung der Thermen. Der Charme von altem Bäder-Alltag Doch der kleine Kurort mit seinen etwa 4000 Einwohnern will für seine Gäste mehr bieten als heilendes Wasser, Moorpackungen und eine Vielfalt von medizinischen Leistungen. Der kleine Thermalort Héviz liegt eingebettet zwischen Weinbergen mitten drin in der westungarischen Hügellandschaft. Dank seiner Lage vermischt sich das kontinentale mit dem Mikro-Klima des schwefelhaltigen Thermalsees. Im Frühjahr blühen im Kurpark Magnolien und japanische Zierkirschen, im Sommer strahlt die Farbenpracht von Tulpen, Narzissen und Begonien. Trotz aller mitunter nervenden Modernität ist immer noch auch der Charme der alten Bäder-Architektur zu bewundern. Weinberge im Stadtteil Egregy - Weinberge am Abend Eine Besonderheit des Kurbetriebs in Héviz sind seine Weinberge. Im Stadtteil Egregy haben sich einige Dutzend Winzer angesiedelt. Sie schafften es in den letzten zwei Jahrzehnten sogar, dass Egregy zum Qualitätsweinbaugebiet Ungarns gekürt wurde. Zu den Spezialitäten zählen Welschrieslinge, Grauburgunder und der Grüne Veltiner, die alle von den Besuchern ausgiebig in gemütlichen Weingärten getestet werden können. Dazu gehört auch die Weinstube "Reblaus" von den Winzern Erika und Gábor Németh. Auf ihrer Panorama-Terrasse eröffnet sich ein schöner Blick auf den Weinberg und die idyllische Landschaft. Die Gastgeber bieten hier am Weinberg anders als manche kalorienarme Wellness-Speisekarten im Heilbad-Restaurant, würzige Schweinerippchen, knusprige Kalbshaxen und goldbraun gebackene ungarische Gänsekeulen. Doch im Mittelpunkt bleiben die Weine. Für Kostproben bietet sich besonders der Herbst an, wenn Erntedank gefeiert wird mit Weinlesefesten bis zu den Tagen um Martini im November. Besonders empfohlen sind die urigen Weinstuben in der Kellergasse mitten in den Weinbergen unter der 800 Jahre alten Arpádenkirche. Hier wird der Cserszegi füszeres, ein roter Traminer, ausgeschenkt, der mehrmals schon Bad Hévizer Wein des Jahres war. Im Speisesaal des Grafen sind heute Konzerte Falls wirklich einmal für die Gäste Langeweile im Alltag des Heilbades aufkommen sollte, liegen ganz in der Nähe attraktive Ausflugsziele. Der Balaton-See mit seinem Naturschutzgebiet ist schon in wenigen Kilometern erreichbar. Auf dem See kreuzen Segelboote, die auch Touren mit den Badegästen aus Héviz veranstalten. Ganz in der Nähe von Héviz, im kleinen Nachbar-Städtchen Keszthely, am Westufer des Plattensees gelegen, steht das wunderschöne Barockschloss der adligen Familie Festetics. Im Jahre 1745 erbaut, ist es bis heute das kulturelle Zentrum der Region. Hier findet jedes Jahr im Mai das Balaton-Musikfestival statt und im Juli bis August wird im herrlichen Park Sommertheater gespielt. Eine Besichtigungstour durch das Schloss und den weitläufigen Schlosspark lohnt sich immer. Besonders edel und wirklich beeindruckend ist die Bibliothek, in der seltene naturwissenschaftliche Bücher aus den letzten Jahrhunderten zu sehen sind. Im ehemaligen Speisesaal der Grafenfamilie ist heute der Platz für Konzerte und kleine Opernaufführungen. Bürgersteige früh "hochgeklappt" Touristen und Kurgäste, Junge und Alte flanieren durch Bad Héviz auf einer der schönsten Promenaden Ungarns, bummeln durch die kleinen Gassen und prägen das Bild des Badeortes. Ein neuer Radweg auf der westungarischen Badestraße führt zum Abschluss nach Bad Héviz und bringt viele Aktiv-Urlauber in den Ort. Auch die Radler wollen den berühmten Thermalsee erleben. Da stört es die allermeisten Besucher wenig, dass in dem Kurbetrieb von Héviz im Spätsommer ab 21 Uhr die Bürgersteige "hochgeklappt" werden und eine überwältigende Stille einzieht. Www.spaheviz.de - www.mk-salzburg.at ReiseTravel Fact: In der Medien-Öffentlichkeit scheint das Verständnis dafür, dass ein Mensch mehr Zeit für Entspannung und Kurbetrieb braucht, immer mehr zu schwinden. Bad Héviz zeigt Wege auf, dass natürliches heilendes Wasser und ein Glas guter ungarischer Wein eine bessere Wirkung erzielen kann als viele Pillen und Arzneien unserer modernen Welt. Ein Beitrag für ReiseTravel mit Fotos von Ronald Keusch. Fotos von Isabella Sommerauer. Von: https://www.reisetravel.eu/hotels-restaurants-food/hospitality-weltweit/kurbad-mit-weinberg.html#c10564  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

30. Starkes Wasser

Letzte Änderung: 2018. October. 03. 17:31

Das ungarische Bad Héviz bleibt der ungekrönte König unter den Wellness-Destinationen.

Starkes Wasser

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Starkes Wasser
lead: Das ungarische Bad Héviz bleibt der ungekrönte König unter den Wellness-Destinationen.
tartalom: + 1 Es gibt zwar vielerorts Thermen, auch in Berlin und Brandenburg, aber nirgendwo auf der Welt einen größerenThermalsee als in Bad Héviz in Ungarn, wenige Kilometer vom Balaton entfernt. Er ist zudem der biologisch aktivste See und Héviz verfügt damit weltweit über das größte natürliche Heilgewässer. Wenn mancherorts der Bäder- und Kurbetrieb mit Rückschlägen kämpfen muss, weil die Kosten zu hoch steigen und die schnell-lebige Gesellschaft immer weniger Zeit und Muße für Kuren aufbringen will oder kann, scheint das altehrwürdige Bad Héviz davon wenig berührt. Bereits die Römer legten hier im 2. Jahrhundert den Grundstein für die Badekultur. Im Jahr 1795 ließ Graf György Festetics I. den Ort zum Heilbad ausbauen. Der ungarische Adelige öffnete damit das Tor für einen Besucherstrom, der bis in die Gegenwart anhält. Das hat gute Gründe. Der natürliche Heilsee ist der Star Der 4,4 Hektar große natürliche Heilsee ist der unumstrittene Star in Bad Héviz. Seine Eckdaten sprechen für sich. Die Heilkraft zieht er aus den an Mineralstoffen reichen Quellen, die seit jeher in einer Tiefe von 38 Metern entspringen. Dank des enormen Fördervolumens der Quellen von 410 Litern pro Sekunde, erneuert sich das Wasser im See innerhalb von drei Tagen - was für ein Luxus. Am südlichen Ende des Sees fließt das Wasser in einen breiten Kanal in den Fluss Zala und dann in den Balaton. Das Wasser wird durch geothermische Energie erwärmt, liegt im Winter nicht unter 22 und erreicht im Sommer 35 bis 38 Grad Celsius. Für viele eine Wassertemperatur wie in der Badewanne daheim. Auf Grund der mehrschichtigen Strömung der Wassermengen ist die Wirkstoffverteilung gleichmäßig, allerdings spürt man beim Schwimmen im See an manchen Stellen kleine Unterschiede bei der Wassertemperatur. Der 34 Hektar große Wald rund um den See schützt vor Wind und das ständig verdunstende Wasser macht die Luft sauber. Mit der "Schwimm-Nudel" unterwegs Es ist schon ein besonderes Gefühl, von den imposanten Bauten im Badehaus-Stil, die mit Holzstegen verbunden sind, in das Thermalwasser des Sees zu steigen und sich treiben dann zu lassen. Während sich früher die Badegäste dazu in Schwimmringe aus Holz zwängten, helfen heute dabei schmale aufgeblasene Gummiringe so genannte "Schwimm-Nudeln". Sie werden um Kopf und Rumpf geschlungen und halten die Badenden ohne Schwimmbewegungen bequem über Wasser. Das Schweben im Wasser wirkt beruhigend auf das Nervensystem, sagen die Mediziner vor Ort und man will es gerne glauben. An einigen Stellen des Sees wiegen sich rosa, violette und weiße Seerosen. Einige Sorten wurden schon Ende des 19 Jahrhunderts aus Indien und Ägypten eingeführt. Die Blüten entfalten sich am frühen Morgen und duften nach Zedern. Für die Badegäste ein entspannendes Bild. Massage durch Wasserströmung Aber das Wasser kann ja viel mehr als nur Badespaß bereiten. Der hydrostatische Druck des Wassers wirkt wohltuend spürbar auf den Kreislauf und demzufolge werden die Bewegungen von Armen und Beinen leichter. An der Körperoberfläche erscheinen kleine mit Gas gefüllte Bläschen, die der Haut gut tun und sie mit der Wasserströmung leicht und angenehm massieren. Geradezu außergewöhnlich ist die vielfach beschriebene und nachgewiesene herausragende Heilwirkung der Thermen. Auf Grund der hohen Wirksamkeit des Seewassers wird allerdings empfohlen, ohne ärztlichen Rat die Badezeit auf 30 Minuten zu begrenzen.Ein Patient, der im Thermalwasser Nachwirkungen einer Knie-Operation kurierte, schilderte mir, dass durch das Thermalwasser eine bei ihm vor Jahren aufgetretene Prostata-Entzündung zusätzlich geheilt worden ist. Zum Abschluß nutzen viele im Thermalsee Badende die Möglichkeit, an einer Stelle des Sees den dicken Heilschlamm vom Boden des Sees kurzzeitig auf die Haut ihres Körpers aufzutragen. Eine Perlenkette von Kur-Hotels Im Kurort Héviz mit seinen etwa 4.300 Einwohnern haben sich rund um den berühmten Thermalsee viele Dutzende große und kleine Hotels und Pensionen versammelt. Eine ganze Reihe von ihnen verfügen als Wellness-Hotel über hoteleigene Brunnen, die das Thermalwasser aus den gleichen unterirdischen Quellen beziehen wie der Thermalsee. Sie sind nicht nur ein Trinkbrunnen mit Schwefel-, Calzium und Magnesiumhaltigem Wasser, was nur in kleinen Mengen trinkbar ist. Die Hotels lassen das Heilwasser auch in die hauseigenen Pools sprudeln. Zusätzlich werden auch Behandlungen mit Heilschlamm angeboten. Der Charme alter Bäder-Architektur Der kleine Thermalort Héviz liegt eingebettet zwischen Weinbergen mitten drin in der westungarischen Hügellandschaft. Dank seiner Lage vermischt sich das kontinentale mit dem Mikro-Klima des schwefelhaltigen Thermalsees. Im Frühjahr blühen im Kurpark Magnolien und japanische Zierkirschen, im Sommer strahlt die Farbenpracht von Tulpen, Narzissen und Begonien. Immer noch ist der Charme der alten Bäder-Architektur zu bewundern. In den Weinbergen im Stadtteil Egregy haben sich einige Dutzend Winzer angesiedelt. Sie haben es in den letzten zwei jahrzehnten sogar geschafft, dass Egregy zum Qualitätsweinbaugebiet Ungarns gekürt wurde. Zu den Spezialitäten zählen Welschrieslinge, Grauburgunder und der Grüne Veltiner, die alle in gemütlichen Weingärten von den Besuchern ausgiebig getestet werden können. Touristen und Kurgäste, Junge und Alte flanieren auf einer der schönsten Promenaden Ungarns, bummeln durch die kleinen Gassen und prägen das Bild des Badeortes. Da stört es die Allermeisten Besucher wenig, dass in dem Kurbetrieb von Héviz im Spätsommer ab 21 Uhr die "Bürgersteige hochgeklappt werden" und eine überwältigende Stille einzieht. Mehr Zeit für Entspannung Der Balaton-See mit seinem Naturschutzgebiet ist schon in wenigen Kilometern erreichbar. Auf dem See kreuzen Segelboote, die auch Touren mit den Badegästen aus Héviz veranstalten. Ein neuer Radweg auf der westungarischen Badestraße führt zum Abschluß nach Bad Héviz und bringt viele Aktiv-Urlauber in den Ort. Auch die Radler wollen den berühmten Thermalsee erleben. In der Medien-Öffentlichkeit scheint das Verständnis dafür, dass ein Mensch mehr Zeit für Entspannung und Kurbetrieb braucht, immer mehr schwinden. Bad Héviz zeigt Wege auf, dass natürliches heilendes Wasser eine bessere Wirkung erzielen kann als viele Pillen und Arzneien unserer modernen Welt. Von Ronald Keusch mit Fotos von mk Salzburg Isabella Sommerauer. Von: https://www.reisetravel.eu/hotels-restaurants-food/hospitality-weltweit/kurbad-mit-weinberg.html#c10564  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

31. Ungarns Quelle der Gesundheit

Letzte Änderung: 2018. Juli. 04. 16:43

Ungarns Quelle der Gesundheit

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Ungarns Quelle der Gesundheit
lead:
tartalom: + 1 Rasch und unkompliziert den Alltag für ein paar Tage hinter sich lassen, Körper und Seele ein paar Extra-Streicheleinheiten gönnen und sich von ungarischer Gastlichkeit „einkochen“ lassen: Das alles trifft am weltweit größten, biologisch aktiven Thermalsee im ungarischen Bad Hévíz zusammen. Im  wohlig-warmen  Heilwasser  kann  man  das  ganze  Jahr  über  inmitten weißer und roter Seerosen unter  freiem  Himmel  baden.  Die  Quelle  im  38  Meter  tiefen  Krater  versorgt den See pro Sekunde mit 410 Liter frischem Thermalwasser. Der  gesamte  Inhalt  des  Sees  ist  innerhalb von 72 Stunden ausgetauscht. Die Luft rund um den Thermalsee ist staub- und allergenarm und  ist  durch  das  verdampfende  Thermalwasser besonders günstig für die Gesundheit. Die Traditionelle Hévízer Heilmethode  wirkt  sich  besonders  positiv  bei  Problemen  mit  dem  Bewegungsapparat  aus.  Zu  ihr  zählen  eine  Badekur  im  Hévízer  Heilwasser,  das  Gewichts-  und  Streckbad,  Heilgymnastik  und  Heilschlamm-Anwendungen.  Die  ausgezeichneten  Drei-  bis  Fünfsternehotels  haben  eigene  Thermal- oder Heilquellen, bieten Kuren zur Vorbeugung, Erholung und zum Stress-Abbau,  Medical  Wellness  und  Anti-Aging  an.  Bad  Hévíz  trägt das Europe Spa-Zertifikat des Europäischen Heilbäderverbandes und wurde mit dem ESPA Innovation  Award  ausgezeichnet.  Ideal,  um  nach  fordernden  Golfrunden  den  kleinen  „Wehwehchen“,  die  wir  Golfer  alle  gut  kennen  vorzubeugen,  bzw.  eine  Linderung  zu  erreichen.  Dies  wird  durch  die  einmalige  Zusammensetzung  heilaktiver Substanzen im Wasser und im Heilschlamm erreicht, die nachweislich  eine  positive  Wirkung auf chronisch-entzündlichen Erkrankungen  der  Gelenke  hat.  Golferkörper was willst du mehr. Erleichterung durch Aufhängen Auf  eine  Besonderheit  sei  noch  hingewiesen,  da  diese  gerade  bei  intensiven  Bewegungen  der  Wirbelsäule (so wiees ja beim  Golfschwung passiert) sehr positiv wirkt: das Gewichts- und  Streckbad. Dies ist  in  therapeutisches  Verfahren,  welches  in  den  fünfziger  Jahren  in  Bad  Héviz  entwickelt  wurde. Die Anwendung zielt  darauf ab, mittels Zug  und  der  Schwerelosigkeit im Wasser die betroffenen Gelenke bzw. die Wirbelsäule des Patienten zu entlasten. Die Schmerzen verringern sich, die Mobilität wird gesteigert. Die Anwendung  ist völlig schmerzlos. Vor dem Bad legt Ihnen der Physiotherapeut  einen  Gewichtsgürtel um die Taille bzw. Gewichte um die Fußknöchel.  Nun steigen  Sie  in  ein  Becken  mit  angenehmer  Wassertemperatur (ca. 35°) und werden in eine spezielle Haltevorrichtung eingespannt.  Durch  die  Zugkraft  werden beispielsweise die Rückenwirbel sanft gedehnt. Die vorgetretenen Bandscheiben können nun in ihre ursprünglichen Positionen zurücktreten. Die Dehnung nimmt den  Druck  von  den  betroffenen  Nerven,  sodass  die  Schmerzen  deutlich gemindert werden. Nach dem gleichen  Prinzip wirkt die Therapie auf die Hüftgelenke. Die Behandlung dauert ca. 15 Minuten. Diese Anwendung sollten Sie aber nur auf ärztliche Empfehlung und unter ärztlicher  Betreuung  und  nach  Abklärung  aller  möglichen  Kontraindikatoren durchführen. Vom größten Thermalsee an den größten Steppensee Der Balaton ist nur sechs Kilometer  von  Bad  Hévíz  entfernt.  Die  landschaftliche  Schönheit  am  Westufer des größten  Steppensees  Mitteleuropas  animiert  als  Alternative  zu  einer  Golfrunde  auch zum Wandern,  Laufen, Reiten und Radfahren. Am Fuße der vulkanischen  Hügel  am  Nordufer  liegen viele kleine Weinkeller und Tschardas zum Einkehren. In Bad Hévíz  lassen  sich  am  Weinberg  Egregy mit seinen romantischen Kellergassen typische Weine und ungarische Spezialitäten verkosten. Ein Insider-Tipp ist das Brix Bistro im Bonvital Wellness &Gastro  Hotel Hévíz, dem neuen Hotel im Herzen  der  Innenstadt,  nur  drei  Gehminuten vom Thermalsee entfernt. Hier können Feinschmecker jeden Tag zu einer ungarischen Geschmacksreise mit Musikabenden und Wein-Dinners antreten. Prinzipiell merkt man überall, dass Ungarn gerade in dieser Region sehr viele Investitionen in den  Tourismus  getätigt  hat  und  zahlreiche Attraktionen auf hohem europäischem Niveau geschaffen haben.  Dass hier  die  Moderne“  neben  den  traditionellen  alten  Elementen  aus  der  k.  u.  k. Zeit ihre Berechtigung  hat  zeigt sich am deutlichsten am faszinierenden. Große Ambitionen im Zala-Tal auf 160 Hektar Die Pläne für die Golfanlage, die auch innerhalb Europas als besonders niveauvoll und hervorragend konzipiert gilt, gestaltete der weltberühmte Golfplatz-Architekt Robert Trent JonesJr. Die 18-Loch-Championship-Anlage, die sich auf 160 Hektar über 6.351 m Länge erstreckt und mit abwechslungsreichen Seen durchsetzt ist, wurde entsprechend den Amerikanischen Standards der USGA (Golfverband der Vereinigten Staaten) erbaut, sodass hier auch eines Tages internationale Wettkämpfe von Weltniveau ausgetragen werden können. Das Konzept des Golfplatzes sorgt dafür, dass hier sowohl Golfer mit niedrigeren als auch mit höheren Handicaps auf ihre Kosten kommen. Die Anlage fügt sich hervorragend in die malerische Landschaft des Zala-Tals. Umgeben von Weinbergen und verschiedenen Seen schmiegt sie sich in die seichte Hügellandschaft, die ein gewisses Toskana-Flair aufkommen lässt. Die gesamte Anlage mit ihren 18 Spielbahnen wurde im September 2015 fertiggestellt. Natürlich gehören großzügige Übungsmöglichkeiten zu einem modernen Golfresort dazu. Die Driving Range verfügt über 12 überdachte und 40 Übungsabschläge im Freien. Sie bietet außerdem ein 18-Loch-Puttinggrün, Übungsbunker und Pitchingbereiche. Die Driving Range bietet Golfern auf sämtlichen Levels – vom Einsteiger bis zum Profi – Gelegenheit, an ihrer Spieltechnik zu feilen. Die ansässigen PGA-Lehrer halten für Gäste Golfstunden in Ungarisch, Englisch, Deutsch, Italienisch oder Spanisch. Herausstechend ist das Unikat des Platzes – das Clubhaus mit einem wunderschönen Panoramaambiente und einer Seeterrasse, auf der man die Golfrunde nochmals gemütlich Revue passieren lassen kann. Das dreistöckige, 3.000 m²-Gebäude ist auch architektonisch gesehen eine Besonderheit: Sein Interieur besticht durch ein bis ins Detail durchdachtes Konzept und klare Formen.Das Gourmetrestaurant im ersten Stock wird mit seiner weitläufigen Terrasse zur Organisation von Veranstaltungen und privaten Anlässen verwendet und erwartet Gäste auf der Terrasse neben Green 18 mit einer Spike Bar, die einen bezaubernden Ausblick auf den Golfplatz bietet. Die Außenterrasse wird von einem 18-Loch Putting-Grün umsäumt. Dieses wird ab Einbruch der Dämmerung beleuchtet, damit Gäste auch abends noch Gelegenheit zum Üben haben. Guter Sonnenschutz Der Golfkurs umringt das Clubhaus quasi gegen den Uhrzeiger. Das Areal ist so großzügig, dass man die Spielbahnen nicht hineingequetscht hat, sondern viel Freiraum neben den Bahnen geschaffen hat. Besonders angenehm, da man viel Freiraum und Ruhe beim Spielen hat. Negativ nur für Spieler, die gerne auf benachbarte Fairways beim Drive ausweichen. Hier finden diese nur Rough und Wald. Im Hochsommer ist guter Sonnenschutz angesagt. Der Platz bietet nicht viele Möglichkeiten erholsame Schattenplätzchen zu finden. Auffällig sind die netten Bunkerkombinationen, die häufig in der Dreierkombination auftauchen und natürlich genau dort platziert sind, wo der gute Drive hingeht. Ähnlich den typischen Pot-bunkern sollte man diese meiden. Los geht’s mit einem knapp 500 Meter langen PAR 5 gleich zum Aufwärmen. In einem leichten „Zick-Zack“ ist es angeraten den zweiten Schlag gut platziert auf die rechte Seite des Fairways zu legen, damit man den tückischen Bunkern ausweichen kann. Nach einem gemütlichen PAR 3 ist wieder taktisches und langes Spiel angesagt. Ein PAR 5, als Dogleg mit 536 Meter von gelb, mit einem Teich, der einem die Tigerline vermiesen kann und noch leicht bergauf. Hier zeigt sich gleich mal die Tagesverfassung. An dieser Stelle kommt man wieder sehr nahe am Clubhaus vorbei bevor es dann Richtung Osten wieder mit einem angenehmen PAR 4 weiter geht. Hier sollte man sich bereits an die Bunker gewöhnt haben. Besonders reizvoll ist das nächste PAR 3. Zwar relativ kurz (123 Meter von gelb), ein präziser Greenshot ist aber absolut notwendig, da ein großer Teich vor dem Green kein Vorlegen erlaubt. Spielbahn 6 und 7, jeweils PAR 4 und Loch 8 (PAR 3) laden ein wenig zum Erholen ein. Ohne größere Hindernisse, außer natürlich – Sie haben es erraten – einige lästige Bunker.Ein Signature-Hole ist sicherlich die Spielbahn 9, die wieder zum Mittelpunkt des Areals führt und sich harmonisch an den zentralen See anschmiegt. Als PAR 5 mit 500 Meter (gelb) zählt es auch eher zu den längeren Löchern und macht nicht viel Lust den zweiten Schlag über das See-Eck direkt Richtung Green zu setzen. Der Weg zum Loch 10 führt bei den Übungsanlagen vorbei, wo man auch Erfrischungsautomaten vorfindet und Snacks besorgen kann.Die Back-Nine ziehen die Runde nun in die andere Richtung. Bei Bahn 10 (PAR 4 – 391 Meter gelb) setzen gute Spieler den Drive hinter der ersten Bunkerkombination und erreichen dadurch eine gute Position für Schlag 2. Vorsichtige Spieler haben die Möglichkeit den zweiten Schlag aufs Green eher zu weit zu setzen, um gemütlich von hinten den richtigen Chip zu setzen. So kann man den Bunkern am besten ausweichen. Weiter geht es mit einem eher gemütlichen PAR 5, dass man auch genießen sollte, um die Konzentration fürs nächste Loch aufzubauen. Ein anspruchsvolles PAR 3 mit 166 Meter (gelb) quer über einen riesig erscheinenden Teich. Als erster Schlag empfiehlt sich ein entschiedener Drive oder das längste Eisen was Sie mithaben, und zwar nicht nur wegen des Wassers, sondern auch wegen der häufigen starken Windströmungen und dem schmalen Grün. Achten Sie hier auf einen hohen Flugbogen, damit der Ball nach der Landung nicht mehr weit rollt. Spielen Sie auf jeden Fall die rechte Seite des Grüns an, auch wenn die Fahne links stehen sollte. Wenn man nach rechts verfehlt, landet der Ball auf dem Fairway und kann durchaus noch mit einem leichten Chip aufs Grün befördert werden, sodass es noch immer eine Chance auf ein Par gibt. Nach diesem Loch erscheint einem das nächste ja fast wie ein Geschenk. Einfaches PAR 4 (296 Meter gelb), mit großzügiger Landezone, wenn man sich beim Abschlag für den Driver entscheidet. Wenn man gerade einen guten Tag erwischt hat, kann man eventuell auch sofort auf dem Grün landen, wenn nicht, dann im Bunker oder auf dem ihn umgebenen Fairway. Wenn man dasFairway anspielt, hat man anschließend einen besseren Überblick über das Grün. Beim nächsten PAR 4 (364 Meter gelb) ist besonders das Green zu beachten. Es ist bergrückenartig gewölbt mit leichtem Gefälle nach rechts, daher ist es empfehlenswert, nur bis zur Vorderseite zu putten, allerdings nur vorsichtig, denn es handelt sich hier um einen schwierigen Putt zum Abschluss. Für Spielbahn 15 (PAR 4 – 350 Meter gelb) ist beim Abschlag viel Gefühl gefragt. Es ist ratsam, sicherheitshalber mit einem 150 m Schlag zu beginnen, und dabei natürlich den Bunker zu umgehen. Auf dem Fairway gibt es zwei Möglichkeiten, die man als Landezone anpeilen kann, allerdings sollte man die rechte Seite auf keinen Fall riskieren, denn dann kann es sein, dass man mit dem zweiten Schlag das Grün danach nur unter Schwierigkeiten erreichen kann. Das Grün wird von einem großen, tiefen Bunker umgeben. Es empfiehlt sich also, den Ball mit einem hohen Flugbogen über den Bunker hinweg auf das recht knapp bemessene Grün zu befördern. Sollte dies nicht gelingen, kann der Ball leicht nach rechts abdriften, und schon finden wir uns in einem Morast wieder. Ein raffiniertes PAR 3 (155 Meer gelb) folgt gleich danach, das einen langen Abschlag erfordert. Wenn man über das Grün hinaus-schlägt,  ist  der  Ball  allerdings nahezu  rettungslos  verloren,  es  ist also ratsam, den ersten Schlag eher kurz zu halten und mit einem Chip  das  Grün  zu  erreichen,  um  ein erfolgreiches PAR zu erzielen. Verfehlt  man  an  diesem  Punkt,  kann es vorkommen, dass der Ball in einem der gefährlichen Bunker landet, die auf beiden Seiten des Grüns zu finden sind und die Spieler zu diesem Zeitpunkt der Runde ja bereits bestens kennen. Vor der letzten Spielbahn lockt noch  ein  ausgeklügeltes  PAR  4  –  rechts mit einem Wasserhindernis und  einer  Rough-Zone,  die  mit  einer kleinen Mauer vom Fairway getrennt  ist.  Wenn  man  die  Landezone  vor  dem  Bunker  anspielt,  kann man mit einem mittellangen Eisen  das  Grün  erreichen.  Das  weitläufige Grün kann von beiden Seiten angespielt werden. Zurück zum Clubhaus geht es mit dem letzten PAR 5 (504 Meter gelb). Sehr lang und in der Nähe des Lochs am schwierigsten. Weitläufige Landezone, bei 240 m Bunker links.  Rechts  von  den  Bunkern  noch etwa 30 m Fairway bis zum SemiRough, ein wenig links vom Fairway nach rechts abschüssig. Hier sollte man auf die exakte Positionierung des zweiten Schlags achten,  denn  das  Grün  kann  mit  drei  Schlägen  erreicht  werden.  Man kann sich auch auf der linken Seite des Fairways halten, wo man bei  ca.  240  m  auf  einen  Bunker  stößt,  genau  am  Ufer  des  Sees.  Das  Grün  lässt  sich  durch  den  Bunker  auf  der  linken  Seite  und  den großen, abschüssigen Rough in seiner unmittelbaren Nähe nicht gerade  leicht  bezwingen.  Aber  auch von rechts sieht die Lage nicht wesentlich besser aus, denn dort machen uns gleich zwei Bunker das Leben schwer, die sich gelegentlich als sehr ballhungrig erweisen. Auf jedem Fall ein würdiges Abschluss Loch eines würdigen Platzes. Wohnen in unterschiedlichsten Facetten Noch  kurz  zu  den  zahlreichen  Übernachtungsmöglichkeiten: Das Zala  Springs  Resort  bietet  direkt  am  Golfplatz  32  exklusive  Hotelzimmer – Typ Studio-Apartments bzw.  Wohnungen  an.  Die  StudioApartments sind zwischen 29 - 35 m², die Penthouse Wohnungen mit einem Schlafzimmer sind zwischen 52 - 79 m² groß. Die elegant eingerichteten Apartments verfügen über ein Doppelbett, sind komplett automatisiert,  mit  Kühlschrank,  Klimaanlage,  Handtücher  und  einem  großen  Flat-TV  ausgestattet,  außerdem  gehört  zu  jedem  Apartment eine voll eingerichtete, mit  Haushaltsgeräten  ausgestattete  Küchenzeile,  Tee/Kaffee  und  Minibar. Will  man  die  zahlreichen  Wellness-  und  Kurangebote  nutzen, dann ist unser Tipp das Hotel Európa  fit****  superior.  Nur  10  Autominuten  vom  Golfplatz  entfernt und nur 5 Gehminuten vom netten Stadtzentrum von Bad Héviz mit der Fußgängerzone und dem Thermalsee entfernt. Es hat einen eigenen Zufluss vom See mit dem Thermalwasser  und  bietet  auch  die  entsprechende  medizinische  Infrastruktur  und  eine  große  Wellness-Oase. In der großzügigen Badelandschaft mit Saunen, verschiedenen Thermal-, Erlebnis- und Außenbecken können Sie sich mit Leib und Seele erholen, der ausgezeichnete Küchenchef  und  sein  Team  im  Restaurant  Citrus  verwöhnen  Sie  mit  kulinarischer  Qualität  und  abwechslungsreicher Vielfalt. Ein breites  Angebot  an  zertifizierten  therapeutischen  Anwendungen,  hoteleigenen  Aktiv-Programmen,  Wellness- und Schönheitsbehandlungen machen fit für den (Golf-)Alltag. Sie wohnen in großzügigen Zimmer, die mit Safe, LCD Fernseher und Minibar ausgestattet sind und alle  über  einen  Balkon  oder  eine  Terrasse verfügen.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

32. Wellness mit viel Paprika in Heviz

Letzte Änderung: 2018. Mai. 23. 16:14

Kuren haben in Westungarn lange Tradition. Schon vor über 200 Jahren hatte Graf György Festetics das Potenzial des Hévizer Thermalsees erkannt. Heute findet man dort die bedeutendste Wellness-Destination des Landes.

Wellness mit viel Paprika in Heviz

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Wellness mit viel Paprika in Heviz
lead: Kuren haben in Westungarn lange Tradition. Schon vor über 200 Jahren hatte Graf György Festetics das Potenzial des Hévizer Thermalsees erkannt. Heute findet man dort die bedeutendste Wellness-Destination des Landes.
tartalom: + 1 Zwei Dinge sind es, die einem Gast in Héviz gleich ins Auge (bzw. in die Nase) stechen: Buntes und Geruchsintensives. In der Fußgängerzone der hübschen Stadt sind knallbunte Schwimmnudeln allgegenwärtig. Kurgäste mit den geschulterten rosa, gelben, grünen, blauen Schaumstoffringen marschieren von ihren Hotels und Pensionen in Richtung Heilsee. Gerade mal ums Eck, mitten im Park, wo der Schwefelgeruch auch intensiver wird, ist das Haupttor zum speziellen Badevergnügen. Eins vorweg – selbst die feinste Nase gewöhnt sich rasch an die neuen, schwefeligen Dufterlebnisse. Da liegt er nun, der Hévizer See, der größte biologisch aktive Thermalsee der Welt, über 30 Grad warm und reich an Kohlensäure, Methan und Schwefelwasserstoff. Schwimmen ist natürlich möglich, das macht aber kaum jemand. Zu warm, zu dunkel ist das Wasser. Die beste Art, das Heilwasser wirken zu lassen, sieht so aus: In der Schwimmnudel hängen, ein paar Tempi riskieren, die lila und rosa Seerosen bewundern und den angenehmen Zustand genießen. Zala-Springs, ein 18-Loch-Championship-Platz für verwöhnte Golfer./ Dabei lässt’s sich gut nachdenken, warum Héviz bisher die „Große Unbekannte“ war. An der Entfernung kann’s nicht liegen: Flug Innsbruck Wien, eine Stunde Transfer Wien/Héviz - nicht ganz drei Stunden. Ist es das Ost-Flair, etwa noch so eine Art postkommunistischer Charme? Fehlanzeige – nur noch vereinzelt und in Mini-Portionen spürbar. Héviz hat für seine touristische Weiterentwicklung 2016 sogar den „ESPA Innovation Award“ vom Europäischen Heilbäderverband erhalten. So, die ersten 20 Minuten Heilbad sind vorüber – Pause. Dreimal 20 Minuten sind das empfohlene Bade-Maximum. Und wer das Bad im großen, öffentlichen Rahmen nicht mag, sucht sich am besten eines der modernen Wellness-Hotels aus. Die bieten neben medizinischer Wellness, Zahnbehandlung, Massagen auch das Baden im hoteleigenen Thermalwasser an. Pools und Thermalbecken sind in Hévizer Hotels Standard – im Bild das Hotel Carbona. Humor im Schloss Knapp zehn Kilometer von Héviz entfernt lockt das nächste Wasser-Abenteuer. Im idyllischen Badeort Keszthely erwartet uns „Helka“ – ein wunderschönes Nostalgieschiff aus dem Jahr 1891 – zur Rundfahrt auf dem Plattensee. Prädikat: sehr empfehlenswert. Ebenso wie ein Rundgang im Barockschloss Fes­tetics. Nein, viel besser ist es, das drittgrößte Schloss von Ungarn mit kompetenter Führung zu erleben. Wir haben Glück – Nikolaus Lönhard, ein pensionierter Universitätsprofessor, erweckt die vielen Räume zum Leben. Humor ist seine Stärke, er weiß, wer in den 101 Räumen das Sagen hatte, warum Georg Festetics 15 Sprachen konnte, der Empfangssaal für Damen ständig verändert wurde oder eine Zentralheizung bereits 1887 ein Thema war. Information Heviz Wellness in Bad Héviz, Preisbeispiele für eine Woche Halbpension, pro Person in der Hochsaison: Hotel Bonvital, 74 € täglich,1 Woche 441 € Hotel Carbon, 91 € täglich,1 Woche ab 546 € proPerson Lotus Therme Hotel,107 € täglich, 642 € füreine Woche Hotel Európa fit: 89 € täglich, 1 Woche ab 623 € Die Autorin reiste auf Einladung des Héviz Tourismus Marketing. So viel Kulturgenuss macht hungrig. Das Familienrestaurant Magyar serviert ungarische Spezialitäten, die etwa eine Gulaschsuppe zu einem kulinarischen Hochgenuss machen. Paprika, scharfe Wurst, Gulasch, dazu Roma-Musik – feurig geht’s an diesem Abend zu. „Erös Pis­ta“, „starker Stefan“, heißt die scharfe Paprikacreme, die zu jedem Gericht serviert wird. Im Haus Magyar werden davon jährlich 100 Kilogramm gemacht. „Nur Paprika aus Szeged oder Kalocsa wird dabei verwendet“, sagt der Chef des Hauses. Die beiden Orte sind wegen ihrer sonnigen Lage berühmt für den besten Paprika. „Starker Stefan“ oder auch die „süße Anna“ sind beliebte Mitbringsel, die auf den Bauernmärkten zu kaufen sind. Tipp: bei Flugreisen keinesfalls im Handgepäck mitnehmen. Wassersport ist im Land des größten Steppensees von Mitteleuropa, dem Plattensee, natürlich ein großes Thema. Segeln, Surfen, Wasserski – alles ist möglich. Neu ist, dass das Golfspielen im Balaton immer beliebter wird. „Ja, ja, wir haben gleich in der Nähe einen Golfplatz“, lautet die Antwort auf die Frage nach eventuellen Golf-Aktivitäten. Und welch eine Überraschung – ein wahres Golfer-Paradies eröffnet sich in nur zehn Kilometern Entfernung. Zala Springs, ein 18-Loch-Championship-Platz der allerfeinsten Art, der im persönlichen Golfplatz-Ranking ganz vorne landet. Von extrem weiten, gepflegten Fairways, vielen Bunkern und abwechslungsreichen Bahnen handeln oft Golfer-Träume. Wer hätte denn an so was gedacht? Urlaub mit Überraschungen Von einer Überraschung zur nächsten – ins Naturschutzgebiet Fenékpuszta, in die Vogel-Beringungs- und Schutzstation. Der riesige Schilfgürtel ist ein Paradies für Hunderte Vogelarten. Jährlich werden rund 20.000 Vögel zwecks Kontrolle mittels riesiger Netze gefangen, eingesammelt, so rasch wie möglich „behandelt“ und wieder in die Freiheit entlassen. Mit ein bisschen Glück ist man dabei, wenn ein Eisvogel oder Bienenfresser vermessen wird und anschließend mit befreiendem Gezwitscher wieder davonflattert. Und weil das Wetter an diesem Tag grad richtig passt, zieht der hübsche Eisvogel sogar noch eine Extra-Runde für uns. Andächtig beobachten wir seine Flugkünste, starren in den Himmel und sind mit uns, mit Héviz, dem touris­tischen Angebot und den Überraschungen mehr als zufrieden. (Stefanie Kammerlander) Paprika in allen Größen und Schärfen gibt’s am Hévizer Bauernmarkt.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

33. Im Kleinbus von der Haustüre bis nach Bad Hévíz

Letzte Änderung: 2017. December. 08. 15:57

Bad Hévíz ist nach Budapest die zweitwichtigste Tourismus-Destination Ungarns. Eine Million nächtigt jedes Jahr in dem bekannten Heilbad. Mit dem Spa Travel Kleinbus geht das ab dem 1. Januar 2018 ab 57,50 Euro von jeder Haustüre in ganz Deutschland

Im Kleinbus von der Haustüre bis nach Bad Hévíz

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Im Kleinbus von der Haustüre bis nach Bad Hévíz
lead: Bad Hévíz ist nach Budapest die zweitwichtigste Tourismus-Destination Ungarns. Eine Million nächtigt jedes Jahr in dem bekannten Heilbad. Mit dem Spa Travel Kleinbus geht das ab dem 1. Januar 2018 ab 57,50 Euro von jeder Haustüre in ganz Deutschland
tartalom: + 1 Wer beispielsweise im bayerischen Deggendorf zuhause ist und einen vierzehntägigen Kur- oder Wellnessaufenthalt am weltweit größten, biologisch aktiven Thermalsee im ungarischen Bad Hévíz plant, kann sich auf eine einfache, schnelle und günstige Möglichkeit der Anreise freuen. Bei Buchung über das Reisebüro Spa Travel wird man als Reisegast von einem achtsitzigen Kleinbus vor der Haustüre abgeholt, bis zu seinem Hotel in Bad Hévíz und nach dem Urlaub auch wieder vor die Haustüre gebracht. Für alle die mindestens 13 Nächte in Bad Hévíz reservieren betragen die Fahrtkosten ab 1. Januar 2018 57,50 Euro, statt der bei kürzeren Aufenthalten üblichen 195 Euro. Spa Travel hat sich 2015 auf Gesundheits- oder Wohlfühlurlaube in Ungarns bedeutendste Kur- und Wellness-Destination spezialisiert. Der auch im Winter 24 Grad Celsius warme Heilsee, die über 200-jährige Kurtradition und die ausgezeichnete Hotellerie mit modernen Wellness-Oasen sind wie ein Magnet für Menschen, sie auf ihr Wohlbefinden achten möchten. 80 Prozent der Kur- und Wellnessurlauber, die an Ungarns „Quelle der Gesundheit“ reisen, sind Stammgäste. Bad Hévíz trägt das EuropeSpa-Zertifikat des Europäischen Heilbäderverbandes und wurde mit dem ESPA Innovation Award ausgezeichnet. Die modernen Drei- bis Fünfsternehotels haben eigene Thermalpools und modern ausgestattete Therapie- und Wellnessbereiche. Sie bieten Arrangements zu einem im deutschsprachigen Raum unerreichten Preis-Leistungsverhältnis. www.spaheviz.de Spa-Travel von Deutschland nach Bad Hévíz Preis ab 01.01.18: ab 57,50 Euro mit Haustürabholung aus ganz D (1 Reisegepäck und 1 Handgepäck) gültig: nur in Verbindung mit einer Hotelbuchung (bei Spa Travel) ab 13 Nächten im Zeitraum von jetzt bis 01.12.18 Anreise So.: Die genaue Abfahrtszeit wird 2 Tage vor Abreise telefonisch mitgeteilt Abreise Sa.: ca. 1 Tag vor der Rückfahrt schriftliche Information an der Rezeption im Hotel 24 h Service-Hotline: +49 900 1 000 559 (0,99 Euro pro Anruf aus dem Festnetz) Weitere Informationen: Tourinform Hévíz Nonprofit Gmbh für Tourismus Hévíz H-8380 Hévíz, Rákóczi Str. 2. Tel.: +36/83 540 070, Fax: +36/83 540 071 E-Mail: heviz@tourinform.hu www.spaheviz.de, www.heviz.hu Marketing: Frau Orsolya Horváth, marketing@hevizmarketing.hu
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

34. Qualität zum Top-Preis: Übernachtung ab 10 Euro in Bad Hévíz

Letzte Änderung: 2018. Januar. 25. 15:41

Im deutschsprachigen Raum ist ein Wellnessurlaub oft kostspielig. In der ungarischen Spa-Metropole Bad Hévíz dagegen gibt es Übernachtungen im Privatzimmer schon ab zehn Euro und im Dreisternehotel ab 35 Euro. Seit drei Jahren wird kräftig in Qualitätstourismus investiert.

Qualität zum Top-Preis: Übernachtung ab 10 Euro in Bad Hévíz

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Qualität zum Top-Preis: Übernachtung ab 10 Euro in Bad Hévíz
lead: Im deutschsprachigen Raum ist ein Wellnessurlaub oft kostspielig. In der ungarischen Spa-Metropole Bad Hévíz dagegen gibt es Übernachtungen im Privatzimmer schon ab zehn Euro und im Dreisternehotel ab 35 Euro. Seit drei Jahren wird kräftig in Qualitätstourismus investiert.
tartalom: + 1 Im vergangenen Jahr hat Bad Hévíz das Qualitätszertifikat Europe Spa des Europäischen Heilbäderverbandes erhalten: eine Bestätigung für die überdurchschnittlich hohen Hotelstandards in Ungarns zweitwichtigster Tourismus-Destination. Die modernen Wellnesshotels rund um den größten biologisch aktiven Thermalsee der Welt haben Thermalwasser und modern ausgestattete Wellness-Oasen im Haus. Seit drei Jahren unterstützt Bad Hévíz außer dem massiv den Ausbau von Privatzimmern, die in Bad Hévíz ein Zehntel aller Nächtigungen ausmachen. Vermieter bekommen von der Hévízer Selbstverwaltung 50 Prozent der einbezahlten Kurtaxe vom Vorjahr refundiert, wenn sie in ihre Appartements investieren. In den ersten beiden Jahren nahmen das jeweils 100 Vermieterin Anspruch und immer mehr schließen sich dem ungarischen Qualitätssicherungssystem an. In vielen Privatunterkünften sind bereits WLAN und Klimaanlagen Standard, in einigen gibt es auch Saunas, Pools und Massageangebote. Der Bedarf an qualitativ hochwertigen Privatunterkünften steigt beständig an. 2016 konnte ein Zuwachs um 22 Prozent festgestellt werden, in den ersten neun Monaten des Jahres 2017 sogarum 25 Prozent. Der Thermalsee, seine natürlichen Heilvorkommen, eine über 200-jährige Kurtradition und die überdurchschnittlich hohe fachärztliche Erfahrung sorgen jedes Jahr für eine Million Übernachtungen in Bad Hévíz. Übernachtungspreise in Bad Hévíz 1 Ü p. P. im DZ: im Privatzimmerab 10 Euro, Drei-Sterne Spa & Wellness Hotelab 35 Euro, Vier-Sterne Spa & Wellness Hotelab 49 Euro, Fünf-Sterne Spa & Wellness Hotelab 65 Euro.  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

35. Neuer Radweg nach Bad Hévíz: Vom Schloss zum Schloss

Letzte Änderung: 2018. August. 15. 11:10

Österreicher, die einen Rad-Urlaub in Bad Hévíz planen, haben erstmals die Möglichkeit, über den Fernradweg Neusiedlersee-Balaton „per peda-les“ anzureisen. Allerdings brauchen sie dazu die Kondition für rund 130 Kilometer – oder sie steigen unterwegs auf die Bahn um.

Neuer Radweg nach Bad Hévíz: Vom Schloss zum Schloss

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Neuer Radweg nach Bad Hévíz: Vom Schloss zum Schloss
lead: Österreicher, die einen Rad-Urlaub in Bad Hévíz planen, haben erstmals die Möglichkeit, über den Fernradweg Neusiedlersee-Balaton „per peda-les“ anzureisen. Allerdings brauchen sie dazu die Kondition für rund 130 Kilometer – oder sie steigen unterwegs auf die Bahn um.
tartalom: + 1 Fertőd-Keszthely ist der erste internationale Radweg Ungarns. Er führt über 130 Kilometer vom Neusiedlersee (Fertőd) bis zum Balaton und trägt auch den Namen „vom Schloss zum Schloss“, zumal Schloss Esterházy am Startpunkt liegt und Schloss Festetics am Endpunkt. Auf der Strecke rücken viele weitere bekannte Sehenswürdigkeiten ins Blickfeld, darunter Burg Nádasdy in Sárvár, der Vulkanpark in Celldömölk oder die Burgruine Rezi aus dem 13. Jahrhundert. Radler treten durch wunderschöne westungarische Landschaften und haben immer wieder die Möglichkeit, an Bahnstationen umzusteigen, um ein Stück des Weges abzukürzen. Der Radweg Fertőd-Keszthely eröffnet außerdem erstmals eine ganz neue Möglichkeit, die westungarische Bäderstraße zu „erfahren“. Vom Westen kommend liegen einige Thermen am Weg, etwa Sárvár, Bogátafürdő, Celldömölk, Kehidakustány und zum Abschluss Bad Hévíz, die zweitwichtigste Tourismus-Destination Ungarns mit dem größten biologisch aktiven Thermalsee der Welt. Von Bad Heviz um den Balaton Wer Bad Hévíz als Etappenziel wählt, lässt sich vom Charme der alten Bäderarchitektur an der Schulhof-Promenade inspirieren und von der 200 Jahre langen Kurtradition, die das Städtchen umgibt. Von Bad Hévíz sind es nur noch rund sechs Kilometer entlang des Hévíz-Keszthely-Radweges zum Balaton. Dort startet der 204 Kilometer lange Balaton-Radrundwanderweg um den größten Steppensee Europas, der wiederum viele gute Gründe für einen Zwischenstopp liefert. In Szigliget und Balatonmáriafürdő kann man per Schiff auf das jeweils gegenüber liegende Balaton-Ufer übersetzen und so die Seerunde auf etwa ein Viertel abkürzen. Auch der Nationalpark Klein-Balaton hält mit seinem international bekannten Vogelreservat einige landschaftliche Schönheiten bereit. Nach einem Tag auf dem Sattel empfiehlt sich ein Bad im Hévízer Thermalsee, der das ganze Jahr nicht unter 24 Grad Celsius abkühlt. Das Schwimmen zwischen weißen, rosa und lila Seerosen macht die Beine wieder wunderbar leicht. Das Heilwasser ist reich an Schwefelwasserstoff, Kohlensäure und Methan und ideal bei Beschwerden mit dem Bewegungsapparat. Wer sich zusätzliche Verwöhneinheiten gönnen möchte, kann auch eine wohltuende Massage mit Heilschlamm im Pavillon auf dem See buchen. Zur Übernachtung bieten sich viele günstige Privatzimmer an. Wer sich ein bisschen Luxus gönnen möchte, wählt ein modernes drei bis fünf Sterne Wellnesshotels mit eigenem Spa-Bereich. www.spaheviz.de; www.facebook.com/bad.heviz; www.instagram.com/iloveheviz
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

36. Bad Hévíz: Aktivurlaub im beliebtesten Heilbad Ungarns

Letzte Änderung: 2019. Juli. 19. 15:33

In Bad Hévíz, Ungarns bekanntestem Heilbad, pulsiert das Leben. Das liegt einerseits an der über 200-jährigen Kurtradition rund um den weltweit größten, natürlichen Thermalsee, der ganzjährig zum Baden verlockt. Andererseits an den vielen Möglichkeiten für Aktivität und Fitness in gesunder Luft.

Bad Hévíz: Aktivurlaub im beliebtesten Heilbad Ungarns

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Bad Hévíz: Aktivurlaub im beliebtesten Heilbad Ungarns
lead: In Bad Hévíz, Ungarns bekanntestem Heilbad, pulsiert das Leben. Das liegt einerseits an der über 200-jährigen Kurtradition rund um den weltweit größten, natürlichen Thermalsee, der ganzjährig zum Baden verlockt. Andererseits an den vielen Möglichkeiten für Aktivität und Fitness in gesunder Luft.
tartalom: + 1 In Bad Hévíz kann man das ganze Jahr unter freiem Himmel baden. Der Thermalsee kühlt an keinem der 365 Tage unter 24 Grad Celsius ab. Im Hochsommer erreicht er sogar 38 Grad. Hier schwimmt man inmitten von blühenden Seerosen und tut dabei Körper, Geist und Seele etwas Gutes. Der gesamte Bewegungsapparat profitiert von der besonderen Wasserqualität. Auch das Schlammbecken im Seebad „schmiert“ die Gelenke und Wirbelsäule.Gut für die Beweglichkeit und gleichzeitig eine sanfte Entspannung sind Aquafitness oder Yoga.   Der Balaton verleiht Rad, Boot oder „Flügel“ Im Bad Hévíz-Urlaub ist Zeit und Platz für viele weitere Aktivitäten: Die traditionsreiche Kurstadt lässt sich auch mit Segways erkunden. So kommt man ohne Anstrengung der alten Bäderarchitektur auf die Spur oder in den Stadtteil Egregy mit dem römischen Ruinengarten und den romantischen Kellergassen. Die Keszthelyer Hügellandschaft mit ihren Wäldern, bewirtschafteten Feldern und ruhigen Dörfern ringsum ist dagegen wie geschaffen zum Wandern, Walken und Radfahren. Alle paar Kilometer laden kleine Weinkeller und Csárdás zum Einkehren. Walkingstöcke gibt es zum Leihen im Tourinform-Büro, Räder und E-Bikes bei HeBi (Hévíz City Bike). Äußerst beliebt ist der Hévíz-Keszthely Radweg, der sich zwischen Sumpfzypressen durch den Wald schlängelt. Rund um den nahen Balaton führt sogar ein 204 Kilometer langer Radweg. Überhaupt ist der sechs Kilometer nahe Balaton ideal für Familienaktivitäten: Am größten Steppensee Europas ist der Treffpunkt für Tretbootfahrer, Standup-Paddler, Segler und Wasserskifahrer. Die Ballonfahrer, Drachenflieger und Gyrocopter Fahrergenießendie herrlichen Ausblicke: auf den Balaton, Bad Hévíz, das Zalaer Hügelland und die Wälder im Keszthelyer Gebirge.   Ab-, Auf- und Hufschlag rund um Bad Hévíz Golfer nehmen im Bad HévízerHerbst nochmal ordentlich Schwung. Sie treffen sich zum Abschlag in Zalasprings (12 km) oder im Golfclub Imperial Balaton (18 km). Die nächstgelegene Möglichkeit zum Tennisspielen bietet sich im 3,5 Kilometer entfernten Kesztely.Hoch zu Ross durch die sanfte, westungarische Hügellandschaft geht es beim Reiten oder einer romantischen Kutschenfahrt im im 19 Kilometer entfernten Zalatal. Unterkünfte gibt es in Bad Hévíz in allen Kategorien. Viele der modernen Drei- bis Fünfsternehotels haben eigene Thermalpools, Wellness- und Beautycenter und überzeugen mit äußerst attraktiven Preisen. Im qualitativ hochwertigen Privatzimmer gibt es Übernachtungenbereits ab 20 Euro. Zum Herbsturlaub ins ungarische Bad Hévíz geht es einfach, schnell und günstig:mit Auto und Bahn oder bequem mit dem Kleinbus direkt ab der Haustüre, mit Direktflügen oder Thermenshuttle.   Weitere Informationen über die Aktuelle Programme und Unterkünfte: www.spaheviz.de; www.facebook.com/bad.heviz; www.instagram.com/iloveheviz
title: Bad Hévíz: Aktivurlaub im beliebtesten Heilbad Ungarns
description: In Bad Hévíz, Ungarns bekanntestem Heilbad, pulsiert das Leben. Das liegt einerseits an der über 200-jährigen Kurtradition rund um den weltweit größten, natürlichen Thermalsee, der ganzjährig zum Baden verlockt. Andererseits an den vielen Möglichkeiten für Aktivität und Fitness in gesunder Luft.
címkék: heviz;Therapie;thermal see;See Bad;Gesundheit;wellness;urlaub
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

37. Traditionelles Weinfest und andere faszinierende Programme am ungarischen Nationalfeiertag (20-ste August) im Bad Hévíz!

Letzte Änderung: 2019. Juli. 31. 10:23

Achte Mal Weinfest im Bad Hévíz! Konzerte, Operette, Swing und vielen anderen Musik und Tanz im Hochsommer für Jedermann. Anbei finden Sie die reizvollen Programme für ganzen August:

Traditionelles Weinfest und andere faszinierende Programme am ungarischen Nationalfeiertag (20-ste August) im Bad Hévíz!

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Traditionelles Weinfest und andere faszinierende Programme am ungarischen Nationalfeiertag (20-ste August) im Bad Hévíz!
lead: Achte Mal Weinfest im Bad Hévíz! Konzerte, Operette, Swing und vielen anderen Musik und Tanz im Hochsommer für Jedermann. Anbei finden Sie die reizvollen Programme für ganzen August:
tartalom: + 1 Veranstaltungen: 3-4. August: Nostalgiewochenende, eine Atmosphäre der Kaffeehäuser der alten Zeiten, Kammermusiker, und Walzer tanzende Paare. Schauplatz: Rákóczi Str, Festetics Platz und Deák Platz. Musik und Tanz beiden Tagen zwischen 19-23 Uhr. Die Programme sind kostenlos. 16-20. August: VIII. Hévízer Weinfest: Großkonzerte wie Csókos asszony Großoperette, Die Könige des Swings , Budapest  Jazz Orchestra-, und Konzert der Band Neoton Família. Handwerkermesse, Feuerwerk, schmackhafte Wein und gute Stimmung ist jeden Tag ab 16 Uhr. Schauplatz: Deák und Festetics Platz. Die Programme sind kostenlos. Teilnehmende Kellereien: Vertreter der Weinbaugebiete Plattenseeoberland und Zala: Kellerei Bock, Familienkellerei Borbély, Kellerei Cseri, Kellerei Fischer, Kellerei Royal Tokaji, Sauska, Kellerei Vylyan Internationaler Stand: Prosecco,Kellerei von Géza Balla (Siebenbürgen) Obstweine: Kellerei Mokos 16. August, Freitag 18:00 Uhr: Klavierkünstlerparade, Festeticsplatz, Kleine Bühne 20:30 Uhr: Csókos asszony – nagyoperett Deákplatz, Große Bühne, unter Mitwirkung von: den Dunakeszier Symphoniker 22:30 Uhr: Konzert der Smooth Jazz Brothers, Festeticsplatz, Kleine Bühne   17. August, Samstag 18:00 Uhr: Konzert der Happy Dixieland Band, Festeticsplatz, Kleine Bühne 20:30 Uhr. Die Könige des Swings: von Louis Prima bis Louis Armstrong, Deákplatz, Große Bühne, unter Mitwirkung von: Réka Koós, Adrienn Fehér, Bernadett Tunyogi und das Don Lázi Swingtett 22:30 Uhr: Lionel-Richie-Abend des Kasai Jnofinn Quartetts, Festeticsplatz, Kleine Bühne   18. August, Sonntag 18:00 Uhr Sárik Péter Trió és Szőke Nikolett koncertje Festeticsplatz, Kleine Bühne 20:30 Uhr Budapest Jazz Orchestra koncertje Deákplatz, Große Bühne 22:30 Uhr Tóth Sándor Quartett és Náray Erika koncertje Festeticsplatz, Kleine Bühne   19. August, Montag 18:00 Uhr: Fourtissimo: Konzert der Band Electro Swing, Festeticsplatz, Kleine Bühne 20:30 Uhr: Gangsterkorso – Konzert der Band Group’n’Swing, Deákplatz, Große Bühne 22:30 Uhr: Konzert der Band Loop Doctors, Festeticsplatz, Kleine Bühne   20. August, Dienstag 11:30 Uhr: Stadtfest, Rathausplatz 18:00 Uhr: Konzert der Band Absolute Acoustic, Festeticsplatz, Kleine Bühne 20:30 Uhr: Konzert der Band Neoton Família, Deákplatz, Große Bühne anschließend: Feuerwerk Regelmäßige Konzerte: Montags (5, 12, 26. August)Operettengala mit den Stars des Budapester Operettentheaters (Fontana Filmtheater, Rákóczi Str.9.)Ticketpreis:3.900 Ft, Kartenverkauf: vor dem Konzertbeginn vor Ort. Dienstags (6, 13, 27. August)Musikalische Sommerabende, am Festetics Platz, die Konzerte sind kostenlos Am 6-te August um 19:00 Uhr Konzert von Kira Német und Szilárd Pingiczer Am 13-te August um 19:00 Uhr Konzert von Levente Bella Am 27-te August Juli um 19:00 Uhr Harmonika Konzert von Norbert Németh Mittwochs (14. 21, 28. August)18:30 Weinverkostung von Qualitätswein, im Egregyer Museum: Verkostung von Gerichten vom Buffettisch, Vorstellung von lokalen Produkten, Weinkarikaturen und Ausstellungsführung. Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldungen sind nur in begrenzter Zahl möglich! Die Registration erfolgt auf korokborok@gmail.com Mittwochs (7, 14. 21, 28. August)20:00 Egregyer Tanzhaus, Kellergasse in Egregy vor Williams Weinkeller, die Teilnahme ist kostenlos. Mittwochs (7, 14. 21, 28. August) 20:00 Orgelkonzerte in der Herz Jesus Kirche in Egregy, (Zrínyi Str.)Ticketpreis: 2 500 Ft / Rentner oder Studenten ticket: 2 200 Ft,Kartenverkauf:  Hévíz Tourinform Büro, sowie vor dem Konzertbeginn vor Ort. Donnerstags (8, 15, 22. August)19:00 Strassenmusik am Tavirózsa Straße, die Teilnahme ist kostenlos 19:30 Folklore Programm, Deák Platz, die Teilnahme ist kostenlos   Hévízer BauernmarktDreimal pro Woche:Dienstag und Samstag: 8:00-13:00Donnerstag: 13:00 -18.00   Sportprogramme:Die Sportprogrammesind (der Teilnehmerzahl  abhängig) im Hévíz Tourinform Bürobuchbar: Fahrradtouren Segwaytouren Ballonfahren Flug mit Gyrocopter und Drachenflieger Golfspie lin Zalsprings Golf Resort   Kulturelle Programme: 01.08.-04.12. Möchten Sie die Fotos Ihrer Vorfahren im Museum sehen?“ – Fotoausstellung aus Familienalben Teil 2. Schauplatz: Egregyer Museum Zrinyi Str. 130., Eintritt: Erwachsene 500 Ft. Rentner/Student: 200,- Ft Öffnungszeiten: Montag-Samstag: 10:00-18:00; Sonntag Ruhetag   Augusztus 30. 16:00 Historische Stadtbesichtigung in der Innenstadt. Das Programm ist kostenlos.   Tanzprogramme Schauplatz: Hévíz, Deák Platz 1. Stock, Tanzsaal Tanz mit Life Musik 12. August, 18:00-21:00, Mosolygó Liám, Tel.: +36 30 / 516 6054 Senior Tanz Dienstags (6, 13, 27. August) um 8:30 Uhr, Némethné Nagy Judit, Tel.: +36 30 / 337 4509 Modern Tanz Tóthné Bogdán Ottilia, Tel.:+36 30 / 681 0645   Weitere Informationenüber die Aktuelle Programme und Unterkünfte:www.spaheviz.de Tourist Information Hévízheviz@tourinform.hu | Tel: +36 83 540 131 | 8380 HÉVÍZ, Rákóczi Str. 2.   Für weitere Neuigkeiten folgen Sie uns: Facebook |  Instagram | Youtube
title: Traditionelle Weinfest und anderen faszinierenden Programmen am Ungarische Nationalfeiertag (20-ste August) im Bad Hévíz!
description: Achte Mal Weinfest im Bad Hévíz! Konzerte, Operette, Swing und vielen anderen Musik und Tanz im Hochsommer für Jedermann. Anbei finden Sie die reizvollen Programme für ganzen August:
címkék: heviz;Programm;Veranstaltung;Weinfest;Festival;Konzert;Musik
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

38. Ein Teil der Vergangenheit in Bad Hévíz

Letzte Änderung: 2019. August. 13. 15:00

Wissen Sie, wie alt das Bad in Hévíz ist? Wissen Sie, wie das alte Kurhaus aussah? Entdecken Sie die Geschichte des Seebades von Hévíz von den Anfängen bis zur Gegenwart!

Ein Teil der Vergangenheit in Bad Hévíz

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Ein Teil der Vergangenheit in Bad Hévíz
lead: Wissen Sie, wie alt das Bad in Hévíz ist? Wissen Sie, wie das alte Kurhaus aussah? Entdecken Sie die Geschichte des Seebades von Hévíz von den Anfängen bis zur Gegenwart!
tartalom: + 1 Das erste Badegebäude, dessen Grundriss noch rechteckig war und aus zwei Gebäudeteilen bestand, wurde im Jahre 1795 im Auftrag des Grafen György Festetics I. errichtet. Der große Ruf der wohltuenden Heilwirkungen des Thermalwassers war auch in Wien bekannt, und ein Bericht aus dem Jahr 1918 wurde auch die Anwesenheit der weißen Seerosen erwähnt, zu denen im Jahre 1898 noch weitere Arten dieser Pflanze angesiedelt wurden. Im Jahre 1858 begann man Bäume um den See anzupflanzen, die Badegebäude zu modernisieren und die Gästegebäude am Seeufer auszugestalten. Im Zentrum des Thermalsees bekamen die Spiegelbäder für Männer und Frauen (Bäder umgeben von Kabinen) ihren Platz, aber viele benutzten den damals noch viel breiteren Ausflusskanal zum Baden. Bad Hévíz in 1910er und 1920er Jahren Ab 1905 hat der Pächter Vencel Reischl alles dafür eingesetzt, um Hévíz als eine internationale Badestadt zu etablieren. Das frühere Badegebäude wurde von einem mit einer Kuppel bedeckten Gebäude abgelöst, darüber hinaus ist ihm die Errichtung von zahlreichen modernen Hotels und Gaststätten sowie des an einem Badeort unerlässlichen „Kursalons“ zu verdanken. Im Jahre 1907 wurde an der Stelle der alten geschlagenen Brücke eine bedeckte Brücke errichtet, und in diesem Jahr wurden auch der charakteristische Haupteingang mit den zwei Türmen sowie das Hévíz Sanatorium und Kurhotel erbaut. Im Jahre 1911 errang die Stadt den Titel „Siedlung mit Badestadtcharakter“. Möchten Sie mehr über den Geschikte des Bad Hévíz lesen? Klicken Sie auf das Bild unten und lesen Sie mehr über das Seebad!
title:
description:
címkék: Hévíz;Bad;Bad Hévíz;Hallenbad;Hévízer Traditionelle Heilmethode;Heilsee;Heilwasser
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

39. Paprika und feurige Weine: Bad Hévízin aller Munde

Letzte Änderung: 2019. September. 11. 10:58

Wer nach Bad Hévíz kommt, tut das oft nicht nur wegendes 35 Grad warmen Heilsees, sondern um in ungarisches Lebensgefühl einzutauchen. Nur knapp 200 Kilometer von Wien entfernt eröffnen die Küche und Weine der Region eine sehr temperamentvolle Genusswelt.

Paprika und feurige Weine: Bad Hévízin aller Munde

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Paprika und feurige Weine: Bad Hévízin aller Munde
lead: Wer nach Bad Hévíz kommt, tut das oft nicht nur wegendes 35 Grad warmen Heilsees, sondern um in ungarisches Lebensgefühl einzutauchen. Nur knapp 200 Kilometer von Wien entfernt eröffnen die Küche und Weine der Region eine sehr temperamentvolle Genusswelt.
tartalom: + 1 Wegen des größten biologisch aktiven Thermalsees der Welt, seinernatürlichen Heilvorkommen, der über 220-jährigen Kurtradition und der modernen Wellnesshotels kommen jedes Jahr fast eine Million Urlauber nach Bad Hévíz. Doch nicht nur deshalb: Auch die typisch-ungarische Lebensart, ihre Kultur und vor allem auch die Küche haben es vielen Gästen angetan. Fischsuppe, Letscho,gefüllte Paprika,Kesselgulasch oder Pörkölt sind zwar weltweit bekanntund rund um den ganzen Globus zu haben. Original ungarisch ist die Küche aber nur im Land selbst, weil die Zutaten dafür aus der Region kommen. Gulyás in der Csárda In Bad Hévíz kann man an allen Ecken die typische ungarische Küche kennenlernen: Den schnellen Hunger decken die Lacikonyhas am großen Parkplatz, an denen man Lángos, Gulyás,gefülltes Kraut, gebackenen Fisch, Fischsuppe oder Palatschinken am Fenster kaufen kann. Ungarische Küche an den Tisch serviert bekommt man in einer Csárda–häufig auch „garniert“ mit Live-Csárdasmusik. Von diesen typischen Gasthäusern gibt es einigein Bad Heviz. Das Magyar Csárda ist wegen seiner großen Auswahl bekannt. Ein Tipp ist die Gyöngyösi Betyár Csárda, etwa sechs Kilometer nördlich von Bad Hévíz: Die älteste und bekannteste CsárdaTransdanubiensist fast 100 Jahre alt, mit Stroh gedeckt und bekannt für ihren „Räuberspieß“, der angeblich zu den Lieblingsgerichten des bekannten ungarischen Straßenräubers (Betyár), VakIllés, gehörte. Im Heurigenviertel von Bad Hévíz Gute Adressen für typisches Essen findet man auch im Heurigenviertel Egregy. Der Weinberg mit seinen kleinen Weinkellern gilt als „Grinzing von Bad Hévíz“. Die traditionelle Küche im Öregharang Restaurant ist weithin bekannt. Für eine gemütliche Weinverkostung bieten sich der Römer und der Wilmos Keller an. Das fast mediterrane Klima und die fruchtbaren Basalt- und Sandsteinböden bringen rings um Bad Hévíz und den Westbalaton charakterstarke und feurige Welschrieslinge, Grauburgunder, Riesling-Silvaner, Grüne Veltliner und Muskateller hervor. Der Leidenschaft der Weinbauern verdankt man außerdem einige beachtliche Rote sowie autochthone ungarische Rebsorten und Cuvées wie „Blaustängler“, „Lämmerschwanz“, Zenit, Irasai Olivér oder Cserszegifűszeres. Für die Verkostung der besten Weine bieten sich auch das Weinfestival (jährlich Ende August) und die Weinlese in Egregy (jährlich Mitte September) an. Weitere Informationen: Tourist Information Hévízheviz@tourinform.hu | Tel: +36 83 540 1318380 HÉVÍZ, Rákóczi Str. 2.Für weitere Neuigkeiten folgen Sie uns:Facebook | Instagram | Youtube
title: Paprika und feurige Weine: Bad Hévízin aller Munde
description: Wer nach Bad Hévíz kommt, tut das oft nicht nur wegendes 35 Grad warmen Heilsees, sondern um in ungarisches Lebensgefühl einzutauchen. Nur knapp 200 Kilometer von Wien entfernt eröffnen die Küche und Weine der Region eine sehr temperamentvolle Genusswelt.
címkék: Gastronomie;Kultur;Hungarikum
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

40. Die Umkleideräume des Hévízer Thermalbades am Haupteingang werden erneuert

Letzte Änderung: 2019. November. 05. 09:37

Der Haupteingang des Hévízer Thermalbades in der dr.-Vilmos-Schulhof-Promenade schließt am 4. November und bleibt voraussichtlich bis Juni 2020 geschlossen.

Die Umkleideräume des Hévízer Thermalbades am Haupteingang werden erneuert

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Die Umkleideräume des Hévízer Thermalbades am Haupteingang werden erneuert
lead: Der Haupteingang des Hévízer Thermalbades in der dr.-Vilmos-Schulhof-Promenade schließt am 4. November und bleibt voraussichtlich bis Juni 2020 geschlossen.
tartalom: + 1 Die Direktorin des Hévízer Thermalbades, Alexandra Czene, teilte mit, dass die provisorische Schließung des Haupteingangs wegen Sanierungsarbeitern erforderlich ist. Die Arbeiten nehmen mindestens 6-7 Monate in Anspruch, deshalb wird der bei den Gästen sehr beliebte Eingang mit den Cherubinen in der dr.-Vilmos-Schulhof-Promenade voraussichtlich im Juni geöffnet werden. Die Sanierung betrifft die Umkleideräume des Gebäudes am Haupteingang. Ab November kommt es zu kompletten Sanierungsarbeiten in den Umkleideräumen, so werden die Gäste im nächsten Sommer von komplett sanierten, viel schöneren und moderneren Räumlichkeiten erwartet. Während der Sanierungsarbeiten können die Gäste durch den Eingang des Festetics-Badehauses ins Thermalbad gelangen, und die dortigen Kassen sind weiterhin mit den normalen Öffnungszeiten in Betrieb. Der Eingang am Festetics-Badehaus kann von der Adystraße (Ady utca) aus mit dem Auto erreicht werden. Auf dem Parkplatz am Auslauf des Sees und in der Adystraße haben die Besucher die Möglichkeit, ihre Autos abzustellen. In der Adystraße gibt es auch eine Ladestation für elektrisch betriebene Fahrzeuge. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad kann man vom Deákplatz (Deáktér) aus, entlang der Promenade zwischen dem Schutzwald und dem Hévízer Thermalsee in ungefähr 10 Minuten zum Eingang am Festetics-Badehauses gelangen. In der dr.-Vilmos-Schulhof-Promenade – entlang des Eingangs des Thermalbades und des den Thermalsee umgebenen Zauns – kann der andere Eingang vom Eingang mit den Cherubinen in etwa 3 Minuten zu Fuß erreicht werden. In dieser Übergangszeit können die Gäste die Umkleideräume des Festetics-Badehauses benutzen, und bei Bedarf werden von den Mitarbeitern des Thermalbades auch neue Umkleideräume und -kabinen an mehreren Punkten des Thermalsees ausgestaltet, worüber die Besucher selbstverständlich informiert werden. Das Thermalbad plant trotz der Sanierungsarbeiten weder eine Schließung noch eine provisorische Außerbetriebssetzung, so werden die Gäste die Dienstleistungen des Hévízer Thermalbades auch in der Winterzeit genießen. Darüber hinaus bitten die Mitarbeiter die Gäste um Verständnis und Geduld, wenn es im Winter – insbesondere während der Feste – in den Umkleideräumen mit einer größeren Anzahl von Menschen kommen sollte. Das Thermalbad hofft darauf, dass die momentan geschlossenen Kassen am Haupteingang teils wiedereröffnet werden, anderenfalls wird der Eingang am Deákplatz – bedingt durch die Anzahl der Besucher und das Wetter - etwas früher geöffnet, damit die Besucher den Strand bzw. die Sommerumkleideräume leichter erreichen können. Die Besucher des Thermalbades werden in der Nähe des Haupteingangs auch andere Arbeiten sehen können, denn im Frühling werden die Leitungen der Kommunalwerke ausgetauscht, dem anschließend – voraussichtlich in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres eine größere Sanierung der Promenade folgt. Diese Arbeiten hängen jedoch nicht mit der Sanierung der Umkleideräume des Hévízer Thermalbades zusammen.  
title: Die Umkleideräume des Hévízer Thermalbades am Haupteingang werden erneuert
description: Der Haupteingang des Hévízer Thermalbades in der dr.-Vilmos-Schulhof-Promenade schließt am 4. November und bleibt voraussichtlich bis Juni 2020 geschlossen.
címkék: Heviz;Hévíz Spa;Festetics Spa;Bad;Bad Hévíz;See Bad
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék: