Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

21. Wellness ABC

Letzte Änderung: 2019. June. 14. 08:44

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Wellness ABC
lead:
tartalom: + 1 Erfahren Sie mehr über die berühmtesten Wellness-Behandlungen Gesundheitsbewusste Leben zu leben gehört neben der Seele auch den Körper zu pflegen. Die verschiedenen Wellness-Behandlungen können sehr viel helfen. In den heutigen hektischen Tage ist immer wichtiger mehr zu Leisten. Mit aktive und passive Tätigkeiten können Sie auch Ihre Leistungskraft verbessern.
Unsere alphabetische Sammlung fasst die beliebtesten Wellness-Anwendungen zusammen. Akupressur Akupunktur Anti-aging Aquarobic Aroma-Licht-Therapie Ayurveda Balneotherapie Caldarium Fango Jacuzzi Jogging Chinesische Massage Kleopatra-Bad Kneipp Kur Laconium Lomi Lomi Nui Lymphmassage Qi-Gong Paraffinbehandlung Shiatsu Step-Aerobic Sterching Fußsohlenmassage Thai-Massage Thalasso Therapie Yumeiho     Akupressur Bei der Akupressur werden bestimmte Stellen des Körpers mit der Fingerbeere oder eventuell mit dem Fingernagel massiert. Dadurch wird in den Meridianen das CSI, d.h. die Richtung bzw. die Stärke der Strömung, also der Lebensenergie wieder in das normale, gesunde Becken gebracht. Akupunktur Jeder Mensch hat an die 360 Haupt-Akupunkturpunkte, über die bestimmte Störungen des Körpers mithilfe von Akupunkturnadeln behoben werden können. Besonders wirksam ist Akupunktur vor allem gegen Schmerzen, steigert aber auch die Blutströmung und verbessert die Energiebilanz im Körper und das Allgemeinbefinden. Anti-aging Verschiedene Behandlungen, die helfen, fitt und jugendlich zu bleiben. Dazu gehören Antistress-Behandlungen, Bewegungstherapie, kosmetische Praktiken, Reformierung der Ernährungsgewohnheiten, die Anwendung vitalisierender Stoffe, Gehirntraining, Veränderung der Lebensweise und vieles mehr. Aquarobic Wassergymnastik nach den Anweisungen eines Trainers und oft nach Musik; es verschont die Gelenke, hat aber wegen des Widerstandes gegen den Druck des Wassers auch einen deutlichen Trainings- und Massagecharakter. Aroma-Licht-Therapie Bei den Behandlungen mit Aromatherapie werden in erster Linie nicht die Düfte eingesetzt, sondern aus Pflanzen gewonnene ätherische Öle. Ätherische Öle bestehen aus Komponenten, die im Organismus ihre Wirkung entfalten, und erst in zweiter Linie über den Geruchssinn. Bei der Lichttherapie dringt durch Beleuchtung farbiges Licht in die Haut ein, um die Zellen auf positive Reaktionen auf Alltagsbeschwerden und psychische Störungen. Ayurveda yurveda ist ein uraltes indisches medizinisches und zugleich philosophisches System, mit dem nicht die Krankheit, sondern durch gründliche Anwägung und Vergleich der persönlichen Konstitution, des Klimas, der Jahres- und Tageszeiten, der Lebensweise, der Ernährung und noch vieler anderer Aspekte das Individuum behandelt wird. Balneotherapie Behandlung durch Heilgewässer und durch sog. thermalisches Mineralwasser, das noch nicht zum Heilwasser erklärt wurde. Dazu gehören die Trinkkur, die Inhalation (Einatmung) und auch die Schlammbehandlung, aber auch die Bäder in kohlensäurigem oder medikamentösem Wasser. Caldarium Eine Einrichtung der altrömischen Bäder – eigentlich eine Heißwasserkabine. Im Caldarium, das in der Regel mit Fliesen oder mit Marmorplatten ausgelegt ist, hält man sich im Schnitt 30-40 Minuten auf; infolge der niedrigen Temperatir (40-50 °C) und der Luftfeuchtigkeit (70-100%) ist es für den Organismus weniger anstrengend, als die Sauna. Fango Schlammpackung aus zermahlenem vulkanischen Gestein, die zur Teil- oder Ganzkörperverpackung verwendet wird. Fango kann die Wärme über lange Zeit bewahren, ist reich an Mineralien und frei von organischen Stoffen. Es wird seit Jahrhunderten für die Behandlung rheumatischer Beschwerden, aber auch zur kosmetischen Behandlung verwendet. Jacuzzi Die auf bestimmte Körperteile gerichteten Wasserstrahlen bzw. ihre Massagewirkung fördern die Relaxation. Durch Beschleunigung des Kreislaufs kommt mehr Sauerstoff in den Organismus, wodurch man sich ausgeruht fühlt. Die Poren der Haut erweitern sich, und durch den beschleunigten Kreislauf werden aus der Haut die dort abgelagerten Giftstoffe entfernt. Dadurch wird die Hat flexibler und praller. Jogging Jogging enthält alle Vorteile des Spaziergangs: es trainiert das Herz, stärkt und tonisiert die Muskeln, befreit vom Stress und hilft auch bei zahlreichen anderen Gesundheitsproblemen wie Osteoporose, Herzkrankheit oder Gelenkentzündung. Chinesische Massage Chinesische Massage kann als eine, mit der Bewegung einzelner Körperteile verbundene Akupressur aufgefasst werden. Die Massage kann aus mehreren Teilen bestehen. Bei der Rückgratmassage und der chinesischen Kopfmassage geht es um den Kopf und den Hals. Bei der Massage werden auch die Akupunkturpunkte behandelt. Die chinesische Massage besteht nicht nur aus Massieren, sondern auch aus einem Lockern der Gelenke. Kleopatra-Bad Die ägyptische Königin Kleopátra versuchte ihre Haut durch ein Bad in Eselmilch geschmeidig und frisch zu machen, um gegen das Altern anzukämpfen. Die Kosmetika in dem nach ihr benannten Bad sind Milch  und ein Gemisch von pflanzlichen Ölen. Dabei wird die pflegende und die Nährkraft der Mineralstoffe der Milch und der Öle auf die haut verwendet. Kneipp Kur Man tritt in einem Kaltwasserbecken über Steine und geht dabei im Kreis herum. Die Beine werden bei jedem Schritt aus dem Wasser gehoben, so dass kaltes Wasser und warme Luft ein Wechselbadeffekt erzeugen. Die Steine massieren leicht die Reflexzone der Fußsohle, wodurch eine Art Regulationsprozess in Gang gesetzt wird. Laconium Die kühlere Variante der finnischen Sauna. Die Temperatur überzeigt nicht 55 Grad, die Luftfeuchtigkeit ist gering. Fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem. Lomi Lomi Nui Diese traditionelle polinesische Massage ist eine der angenehmsten Heilmethoden der hawaiianischen Kahunas. Die Massage beginnt mit dem Abreiben des auf einer Bank liegenden Körpers mit „Ti”-Lettern. Danach erfolgt die Erwärmung mit warmen Steinen. Danach umkreist der Lomi-Lomi Masseur mit den traditionellen Tanzschritten des Fregattenvogels den Patienten, dessen unbekleideter Körper er mit dem Unterarm und der Handfläche mit weichen streichelnd-knetenden Griffen massiert. Die Behandlung wird mit einer rituellen Waschung beendet. Lymphmassage Eine spezeille Massage zur Verbesserung des Lymphflusses. Der Lymphfluss wird durch sanften Druck entlang der Lymphgänge angeregt, wodurch das Gewebe entschlackt wird. Dadurch wird die Haut reiner, besser durchblutet und straffer. Es aktiviert das Immunsystem, regt den Abtransport von Giftstoffen an, wodurch sich Zellen und Gewebe regenerieren und Entzündungen vorgebeugt wird. Als Ergänzung zu Entgiftungskuren ausgesprochen empfohlen. Qi-Gong Sammelbegriff, der für einen weiten Kreis von chinesischen Übungen zur Gesundheitsvorsorge gebraucht wird. Diese uralte metode vereint mentale Konzentration, Atemtechnik und Körperbewegung, um die Lebensenergien zu aktivieren und zu bewahren. Die Technik muss kontinuierlich geübt werden, ist aber je nach Trainingszustand für jede Altersgruppe ausführbar.. Paraffinbehandlung Es wird Thermocreme, danach warmes Paraffinöl aufgetragen, das sich auf der Haut erhärtet. Das verhindert vorübergehend die Hautatmung und unterstützt damit das Einziehen der wirkstoffreichen Creme. Die haut wird sichtbar straffer, glatter und samtiger. Shiatsu Baut auf alte japanische Heilkunde und Philosophie auf, ist aber von der modernen westlichen medizin beeinflusst. Eignet sich zur Vorbeugung von Krankheiten, seelische Störungen und Krankheiten des Bewegungsapparates, oder es ist einfach nur eine angenehme seelisch-körperliche Reise in unser Sebst. Laut taoistischer Philosophie fließt im universum und in unserem Körper ständig Energie, PRANA, KI oder CHI. Der Therapeut behandelt den Patienten an den Akupressurpunkten entlang der Meridianlinien, über die die verschiedenen Organe erreichbar sind, Step-Aerobic Durch das Auf- und Absteigen von einem Podest entwickelt sich die Beug- und Streckmuskulatur des Schenkels sehr schön und harmonisch. Das spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Sportverletzungen. Bei einem gut geführten Step-Aerobic passen sich Choreografie und Schrittkombinationen sehr gut an den Rhythmus der Musik an. Stretching Turnübungen zum Strecken und Entspannen. Für eine verletzungsfreie, koordinierte Bewegung braucht man einen guten Muskeltonus, eine schmerzfreie Muskulatur. Die Muskeln führen kleine wiederholte Bewegungen aus, weshalb sie schnell hart werden Diese Übungen helfen steife Muskeln mit schlechtem Tonus zu lockern. Fußsohlenmassage Wird in Asien seit fünftausend Jahren angewandt und erlebt heutzutage ihren Renaissance. Sie verbessert und bewahrt rasch und ohne nebenwirkungen unsere physisch-psychische Gesundheit. Beugt Krankheiten vor und setzt die Selbstheilungskräfte im Organismus in Gang. Durch Massage der Fußsohle klann infolge ihrer reichen Versorgung mit Sensornerven Einfluss auf das zentrale Nervensystem und den Blutkreislauf der inneren Organe ausgeübt werden. In den Reflexzonen, die den jeweiligen Organen zugeordnet werden, können hristallische Knoten verschiedener Größe ertastet werden, die empfindlich, ja sogar schmerzhaft sein können. Ziel ist, diese Ablagerungen wegzumassieren, dadurch den Organismus zu entschlacken, den Kreislauf anzuregen und Selbstheilkräfte in Gang zu setzen. Thai-Massage Wurde zum ersten Mal vor 2500  Jahren in Thailand von einem indischen mediziner angewandt. Sie hat sich mit der Zeit weiterentwickelt, bewahrt aber bis heute ihre Grundlagen Die Massage wird mit Händen, Ellenbogen, Füßen und Knien entlang der die Akupunkturpunkte verbindenden Meridiane ausgeführt. Bei der Massage trägt man ein bequemes Baumwollshirt und eine dünne Baumwollhose. Sie hat eine relaxende, spannungs- und schmerzlindernde wirkung; sie wirkt auf Muskeln, Bindegewebe, gelenke, das vegetative Nervensystem, die Organe, den Kreislauf und die Energie harmonisierenden Linien und Punkte. Thalasso-Therapie Seit Mitte des 19. Jahrhunderts vereint die Thalasso-Therapie – der Name vom griechischen Wort Meer, gleich "Thalassa" ab, was für Körper und Seele ein holistisches Wellnesserlebnis bereitet. Die Bezeichnung wurde zum ersten Mal 1867 von dem französischen Mediiner  La Bounnadiére benutzt und wird seither in Verbindung mit der beruhigenden und regenerierenden therapeutischen Wirkung des Meerwassers, der Meeresalgen und des Meeresklimas in Verbindung gebracht. Yumeiho Yumeiho ist eine Art orientalische Massage, die von Saionji Masayuki aus einzelnen Elementen der Kampfeskunst chinesischer buddhistischer Klöster zusammengestellt wurde. Der Masseur knetet den ganzen Körper durch, bewegt die Gelenke, löst Blockaden, um Bewegung und Energiefluss zu befreien. Akupressurtechniken werden mit manualtherapeutischen Griffen und orientalischen Bewegungsübungen kombiniert.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

22. Medical Wellness

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:39

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Medical Wellness
lead:
tartalom: + 1 Wohlbefinden unter ärztlicher Aufsicht Wellness ist ein anhaltender Trend, und mittlerweile erfreut sich auch „Medical Wellness“ einer immer größeren Beliebtheit. Unter Medical Wellness versteht man eine vorbeugende Kur unter ärztlicher Aufsicht. Zentrale Elemente sind die Minderung von Stressfaktoren sowie eine harmonische und gesundheitsbewusste Lebensführung. In Bad Hévíz gibt es dazu eine Vielzahl an Angeboten. Bei einer Medical-Wellness-Kur unterzieht sich der Gast – ähnlich wie bei der Kur – vor Beginn der Behandlungen einer ärztlichen Untersuchung. Ziel ist es, zu einem gesunden und bewussten Lebensstil zu gelangen. Eine erfrischende Massage oder ein verwöhnendes Wannenbad können kleine Wunder bewirken. Eine große Vielfalt an Packungen und Kuren verhelfen zu jugendlicher und positiver Ausstrahlung. Das Saunabad ist ein wichtiger Baustein eines Wellness-Urlaubs in Bad Hévíz. Im erneuerten Seebad und in den modernen Hotels stehen viele Saunaformen zur Verfügung – wie etwa finnische Sauna, Infrarotsauna, Biosauna, Dampfbad oder Aromakabine. Wie wirkt sich Wellness auf den Lebensstil aus? Wellness führt zu … mehr Gesundheitsbewusstsein, das auch gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung mit einschließt. mehr Entspannung. Harmonie von Körper, Geist und Seele. einer kritischen Sicht auf gesundheitsschädigende Genussgifte. einem bewussteren Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen.
title: Medical Wellness
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

23. Erlebnisbäder in der Stadt

Letzte Änderung: 2019. Februar. 07. 16:21

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Erlebnisbäder in der Stadt
lead:
tartalom: + 1 Tipps nicht nur für Hotelgäste In Bad Hévíz finden Gäste nicht nur im Festetics Badehaus wohltuende Erholung. Viele Hotels haben eigene Wellness-Abteilungen, die gegen Gebühr auch für Nicht-Hotelgäste zugänglich sind.   Danubius Health Spa Resort Hévíz****superior - Kossuh L. Str. 9-11., Hévíz Erlebnisbad im Garten (200m2, mit Whirlpool, Unterwassermassage, Nackendusche, Geysir, Unterwassermusik und Lichteffekte am Abend) Hallenbad (28 ºC), Sprudelbad Hallenthermalbad mit zwei Becken (33 ºC und 37 ºC) Jacuzzi, Sauna, Dampfbad, Textilsauna, Finnische Holzbalkensauna im Garten (gelegentlich Saunaaufguss Show) Thermalbecken im Freien mit Sonnenterrasse (geöffnet von Mitte April bis Mitte Oktober, 33 ºC) Badekarte: 4.900 Ft pro Person     NaturMed Hotel Carbona****superior - Attila Str. 1., Hévíz Erlebnisfreibad mit mediterraner Atmosphäre und verschiedenen Nacken- und Rückenmassagedüsen, Massagebetten und Sprudelbädern. Schwimmbad (Unser Sportschwimmbad mit einer imposanten Größe von 25x12,5 m ist direkt mit dem Erlebnisbad verbunden). Sauna (Die Saunaabteilung, wo Sie eine finnische Sauna, eine Aromakabine, verschiedene Dampfbäder und die dazu gehörenden speziellen Duschen, eine Salzgrotte, ein Tepidarium und ein Tauchbecken finden können.) Thermalbad mit einer Atmosphäre aus der Römerzeit (Neben den 2 Becken befinden sich 2 Whirlpool-Becken, ein Ruheraum und ein Kneipp-Tretbecken.) Tageskarten: 5.300 Ft/Pers./Gel. – Die Gäste können das Erlebnisbad, das Schwimmbad und auch die Saunainsel benutzen. 2.900 Ft/Pers./Gel. – Nur für das Thermalbad. Dauerkarte: 16.200 Ft/Pers. – Gültig für 6 Besuche. Verfügbar für beide Bereiche: Erlebnisbad/Schwimmbad/Sauna. Gültig: 1 Jahr lang, nach dem Kauf. Für Gäste mit Dauerkarte ist die Badezeit begrenzt: Erlebnisbad: täglich zwischen 17 und 21 Uhr im Winterzeit zwischen 17 und 18 Uhr Schwimmbad/Sauna zwischen 17 und 21 Uhr Hotel Aquamarin*** - Honvéd Str. 14., Hévíz Wellnessbecken (Im Außenbecken haben die Schwimmer die Möglichkeit, auf einer Fläche von 120m2 zu schwimmen, und unmittelbar daneben befinden sich Erlebniselemente auf etwa 120 m2: Massagedüsen für die Hüfte mit Sprudelbadeffekt und Massagedüsen für den Nacken, die zum Verwöhnen von sogar zwei Personen geeignet sind) Heilwasserbecken (36-37 °C) Sauna im Innen- und Außenbereich Salzgrotte Fitnessraum Eintrittskarten ins Bad: Tageskarte - 1 900 HUF Tageskarte ab 16:00 Uhr - 1 500 HUF Senior und Kinder bis 10 Jahren - 1 500 HUF Wochenkarte - 8 500 HUF Monatliche Karte - 28 500 HUF Monatliche Karte für 5 Moate (01.05.2016-30.09.) für Stammgäste: 36 000 HUF Jährliche Dauerkarte für Stammgäste: 46 000 HUF Salzzimmer: - 1 200 HUF / Gelegenheit Jährliche Dauerkarte für Salzzimmer - 12 000 HUF Öffnungszeit der Badeabteilung: 07:00 - 20:00 Thermalbecken: Innenbecken I. 07:00 - 17:30 Innenbecken II. 07:00 - 19:30 Außenbecken 07:00 - 20:00 Der Schlüssel zum Schließfach kann bei Bedarf für 500 HUF deponiert werden. Das Bad kann mit einter Eintrittskarte nur einmal am Tag betreten werden! Fitnessraum: Tageskarte: - 900 HUF Monatskarte: -  7 000 HUF Öffnungszeit: 07:00 – 20:00 Kolping Hotel Spa & Family Resort**** - Fő Str. 120., Alsópáhok Unsere Hotelgäste besuchen uns (zum Teil) wegen unseres Wellness-Angebotes, auch öfters im Jahr.  Sie können sogar mehrmals in der Woche „wellnessen”. Nutzen Sie die Gelegenheit abends zu entspannen, Energie zu tanken! Ab sofort: Wellness-Möglichkeit im Kolping-Hotel in Alsópáhok auch für Nicht-Hotelgäste! Mit verschiedenen Eintrittskarten können Sie täglich von 17.00-20.00 Uhr folgende Leistungen in Anspruch nehmen: Familien-Erlebnisbad Ruheraum und Saunen für Familien 100% Ruhe: Thermal- und Schwimmbecken nur für Erwachsene Saunapark und Dampfbad mit Sonnenterrasse nur für Erwachsene Bestens ausgerüsteter Fitnessraum Tanken Sie Energie bei uns! Tageskarte: Erwachsene  3.000 Ft, Kind 1.500 Ft Monatskarte: für 1 Monat  Erwachsene: 15.000Ft, Kind 12.000Ft Für 3 Monate mit Ermäßigung: Erwachsene 41.000 Ft, Kind 33.000 Ft Für 6 Monate mit Ermäßigung: Erwachsene 78.000 Ft, Kind 62.000 Ft Familienkarte für 8 Besuche: 2 Erw. und 1 Kind38.000 Ft, 2 Erw. und 2 Kinder 48.000 Ft Familien- Monatskarte: 2 Erw. und 1 Kind 28.000 Ft, 2 Erw. und 2 Kinder 32.000 Ft Die einzelnen Ermäßigungen sind nicht kombinierbar. Die Monatskarten können abhängig von unserer Belegung benutzt werden, worüber Sie Information an der Rezeption erhalten. Die individuelle Monatskarte mit Foto ist nicht an eine zweite Person übertragbar. Gültig: 1 Monat vom Ausstelldatum gerechnet. Erhältlich an der  Hotelrezeption. Besitzer von einer Monats- oder Tageskarte dürfen nur die Wellness-Dienstleistugen benutzen. Öffnungszeiten: Sonntag - Donnerstag: 8.00 - 20.00 Freitag - Samstag: 8.00 - 22.00   Hotel Zena Beauty & shopping center - Széchenyi Str. 6., Hévíz     Saunawelt: Infrarotsauna, finnische Sauna, Dampfkabine, Aromasauna, Eisbrunnen     Massagebecken (34-36 °C)     Erlebnisbecken (32-34 °C): Auf dem Gelände der Wellnessabteilung befinden sich Massage- und Erlebnisbecken, die mit unzähligen Erlebniselementen ausgestattet sind. Durch die Düsen werden die Muskeln vom Wasser massiert, so übt es eine noch intensivere gesundheitsfördernde Wirkung auf den Organismus aus. Erlebnisdusche (Durch einen Duschkopf mit großem Durchmesser wird eine große Menge Wasser auf den Körper gespritzt.)     Solarium Eintrittskarte für den ganzen Tag: 3.500,- Ft Ermäßigte Eintrittskarte werktags zwischen 18.00 - 20.00: 2.000,- Ft Verwöhnendes Dampfbad mit Honig und Joghurt jeden Tag um 11:00 Uhr Saunaseance jeden Tag um 16:30 Uhr und um 18:30 Uhr Solarium: 500,- Ft / 5 Minuten Kaution für die Umkleideschränke der Wellnessabteilung: 1.000,- Ft Öffnungszeiten: 9.00 - 20.00 Uhr   Lotus Therme Hotel & Spa Hévíz***** - Lótuszvirág Str. 1., Hévíz Thermalbecken ( 36-39 °C ) Whirpool Relax Bad Schulterbrausen Aussenpool und Innenpool ( 30-33 °C ) Saunawelt mit Gartensuna, Laconium, Dampfbad, Aroma- Lichtterapie, Kneippgang, Infrarotkabinen. Eintrittskarte für den ganzen Tag: 9.300,- Huf. (mit ein Zimmer) Öffnungszeiten: 10:00 - 18:00
title: Erlebnisbäder in der Stadt
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

24. Noch mehr erleben

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:40

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Noch mehr erleben
lead:
tartalom: + 1 Heißluftballon, Segway, Abenteuerpark, Golf Bad Hévíz ist eine Insel der Ruhe, auf welcher die Uhren etwas langsamer gehen. Die Menschen hetzen nicht, die Autofahrer rasen nicht, manche Besucher sitzen stundenlang auf den Bänken und genießen das angenehme Klima. Denn nach Bad Hévíz kommt man, um sich auszuruhen. Zwischendurch tut jedoch etwas Abwechslung gut, schließlich will man zu Hause auch etwas zu erzählen haben. Für Abenteuerlustige jeden Alters, die eine Brise Höhenluft schnuppern oder Geheimnisse der Tiefe erforschen wollen, werden auch Aktiv-Programme geboten. Eine Fahrt mit dem Heissluftballon ist im wahrsten Sinne des Wortes ein erhebendes Erlebnis. Aus der Höhe kann man die abwechslungsreiche Landschaft des Zalaer Hügellandes, die vielen Seen und den Balaton mit seinem von Häusern und Parks gesäumten Ufern bewundern. Die einstündige Ballonfahrt endet mit einer eindrucksvollen Ballontaufe. Die Geheimnisse der Tiefe und der Quellen lassen sich in Begleitung von Höhlenforschern erschließen. Beliebtes Ziel ist die Csodabogyós Höhle in der Nähe von Balatonederics. Nur ein Teil der 121 m tiefen Höhle kann mit ausbildeten Coaches und spezieller Ausrüstung erforscht werden. Zur Kútbarlang-Höhle in Cserszegtomaj (51 m tief) haben nur professionelle Höhlenforscher Zugang. Infos zu geführten Höhlentouren gibt es im Tourinform-Büro.
Auch Segways eröffnen unvergessliche Erlebnisse für Individualisten, Familien und größere Gruppen. Der Hightech-Roller ist leicht zu bedienen und fährt batteriebetrieben ca. 20 km/h schnell. Wassersportfans sind beim Segeln Wasserski- oder Bootfahren an den Stränden der nahe gelegenen Städte ganz in ihrem Element. Auch Anglern eröffnet sich rund um Bad Hévíz ein echtes Paradies. Der Abenteuerpark Tavirózsa nur 2 km von Hévíz entfernt, oder die Go-Kart-Bahn sind weitere Attraktionen für Familien oder (Jugend)Gruppen, die im Team etwas bewegen möchten. Konzentration und Ruhe sind am Golfplatz gefragt. Wenn Sie sich für das Hévízer Erlebnisprogramm interessieren, klicken Sie hier!  
title: Noch mehr erleben
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

25. Smart parking Hévíz

Letzte Änderung: 2022. Februar. 07. 14:09

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Smart parking Hévíz
lead:
tartalom: + 1 Parken und bezahlen Sie einfach und schnell mit Ihrem Handy Zusätzlich zu dem bestehenden Bezahlsystem vor Ort können Sie jetzt Parkgebühren auch über eine mobile App bezahlen.   Um Ihnen zu helfen, haben wir die wichtigsten Informationen über das aktuelle Parksystem in Hévíz zusammengestellt. Großer Parkplatz – rote Zone, Dauertickets sind nicht gültig Ablauf des Parkens: Schranke – Nummernschilderfassung (Überprüfen Sie die Anzeige, ob Ihr Nummernschild korrekt ist) Parken Zahlung der Gebühren - durch Eingabe Ihres Kennzeichens am Terminal (mit Münzen, Banknoten, Bankkarte, App, SMS) Parkplatz innerhalb von 10 Minuten verlassen wenn Sie nur durch den Parkplatz durchfahren wollen, haben Sie maximal 15 Minuten Zeit, danach müssen Sie auch für die ersten 15 Minuten zahlen An den Schranken müssen Sie eine nach der anderen passieren, um das Nummernschild zu lesen.   Parkplatz Széchenyi Str. beim Wasserturm – gelbe Zone, auch Dauertickets sind gültigAblauf des Parkens: Schranke – Nummernschilderfassung (Überprüfen Sie die Anzeige, ob Ihr Nummernschild korrekt ist) Parken Zahlung der Gebühren (mit Münzen, Banknoten, Bankkarte, App, SMS) Parkplatz innerhalb von 10 Minuten verlassen An den Schranken müssen Sie eine nach der anderen passieren, um das Nummernschild zu lesen.   Parken im Freien in der Stadt – OHNE DAUERTICKET Ohne Dauerticket können Sie in jeder Zone parken, indem Sie die Parkgebühr bezahlen. Geschlossene Parkplätze wurden bereits erwähnt, aber für die anderen Parkplätze im Freiem (ohne Schranke) haben Sie mehrere Zahlungsmöglichkeiten. Sie können das Parken traditionell am Parkautomaten mit Bargeld oder Bankkarte zahlen, per SMS, über eine der mit dem Nationalen Mobilen Zahlungssystem (NMFR) verbunden oder der stadteigenen mobilen App, unter Eingabe Ihrer Parkplatz-Nummer.   Parken im Freien in der Stadt – MIT DAUERTICKET Inhaber von allgemeinen oder privaten Dauertickets können die gelb markierten Zonen zum Parken nutzen. Diese sind: Honvéd utca, Park utca, József Attila utca, Parkplatz mit 54 Plätzen (am Wasserturm) in der Széchenyi István utca, Parkplatz an der Zrínyi Miklós utca 1. und der Abschnitt der Kossuth Lajos utca zwischen Széchenyi István utca und Honvéd utca. Eine Ausnahme bildet der Abschnitt der József Attila utca zwischen der Honvéd utca und der Rózsa köz – vor der Arztpraxis –, wo das Parken nicht mit einem Parkschein, sondern mit einer Parkscheibe für bis zu 60 Minuten möglich ist oder man muss bezahlen! Mit einem Arbeitnehmerticket kann man auf dem Parkplatz an der Zrínyi Miklós utca 1. und auf dem Abschnitt der Kossuth Lajos utca zwischen der Széchenyi István utca und der Honvéd utca nicht kostenlos parken! So können Sie ein Dauerticket kaufen Allgemeine Jahreskarten 10.000 Forint können Sie persönlich im Parkbüro (Kossuth Lajos utca 5. As 2.), oder über die mobile App kaufen (unter Entwicklung) Smart Parking App Nutzen Sie diese so: aus dem Google Playstore oder Apple AppStore herunterladen mit Ihrer Telefonnummer registrieren – nur so können Sie die App nutzen Fahrzeug erfassen Ihre Bankkarte oder Simple Pay-Profil registrieren auf der Karte auswählen, wo Sie parken wenn Sie mehrere Fahrzeuge registriert haben, das entsprechende auswählen Parken mit dem Reiter „Start-Stop” oder der Auswahl einer fixen Zeit beginnen   Parken mit Behindertenausweis Für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist das Parken überall auf dem Gebiet von Hévíz kostenlos. Auf Parkplätzen unter freiem Himmel ist kein Ticket erforderlich, aber bei Parkplätzen mit Schranke muss vor dem Verlassen vor der Kamera des Zahlungsterminals ein gültiger Behindertenausweis vorgezeigt und dessen Seriennummer angeben werden. Parken mit elektrischem Fahrzeug Für elektrische Fahrzeuge (mit grünem Kennzeichen) ist das Parken überall auf dem Gebiet von Hévíz kostenlos. Auf Parkplätzen unter freiem Himmel ist kein Ticket erforderlich, bei Parkplätzen mit Schranke öffnet sich diese beim Verlassen anhand der Erkennung des Kennzeichens durch das smarte Parksystem ohne Zahlung.   Wer kann helfen, worauf sollten Sie achten? Wenn Sie auf Schwierigkeiten stoßen, können Sie an der Schranke und auch am Terminal den Dispatcher anrufen, der Ihnen hilft. Es lohnt sich, die Anzeige an der Schranke zu überprüfen, ob die Kamera Ihr Nummernschild richtig liest. Es kann leider vorkommen, dass, wenn es nicht ganz sauber oder ein individuelles Nummernschild ist, es falsch in das System gelangt. Im ersten Fall müssen Sie beim Bezahlen das falsch eingelesene Nummernschild eingeben, damit die Schranke Sie herauslässt.   In Hévíz muss die Parkgebühr täglich zwischen 8:00 und 18:00 Uhr entrichtet werden! Weitere Information über Parkzonen und Parkgebühren sowie die Zahlung von Strafzetteln: Büro für Parken Hévíz |        
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

26. Die Gebäude des Seebades

Letzte Änderung: 2019. Juli. 24. 14:47

Die Gebäude des Seebades

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Die Gebäude des Seebades
lead:
tartalom: + 1   Die Teile des Hévízer Seebades heutzutage Eingang des Seebades mit den Cherub-Statuen auf dem Dr. Schulhof Vilmos Promenade. Zentrales Gebäude mit 4 Innenpools und Plätze und Terrassen zum Entspannen. Festetics Spa, der südliche Eingang des Seebades, der über die Straße Ady E. erreichbar ist. Das ist das neueste Gebäude des Seebades, in dem die Wellness-Dienstleistungen zur Verfügung stehen. Schlammbecken, die sich im See direkt zwischen dem Hauptgebäude und dem Festetics Spa befinden. Der Eingang vom Deák-Platz ist auch als Sommereingang bekannt, weil er nur saisonal geöffnet ist. Die Sommergebäude, die am Ostufer des Sees steht. Es ist ein Gebäude aus Holz mit Umkleidekabinen und Sonnenterrassen befindet. Die Sonnenterrasse „Medve” ist eine separate Sonnenterrasse im südöstlichen Teil des Sees.   Dr. Schulhof Vilmos Promenade Die Dr. Schulhof Vilmos Promenade gehört zum Park des Seebades. Sie führt vom „Winterbad“ am Ende der Fußgängerzone zum Haupteingang des Seebades. Platanenbäume beschatten die Bänke an der Promenade. Auf der einen Seite liegt der Hévízer Heilsee, auf der anderen Seite befinden sich die historischen Gebäude der St. Andreas Rheumaklinik. Sie wurden in den 1870-ern Jahren erbaut und Anfang des 20. Jahrhunderts renoviert. Jedes Haus hat eine eigene Geschichte.
Es wurde am nördlichen Teil der von der Familie Festetics begründeten „Neuen Anlage” im Sezessionsstil gebaut. Seinen Namen bekam es nach dem Gründer der Badestadt, Graf György Festetics. Heute ist es das Gebäude „A” des Rheumakrankenhauses.
Dieses Haus nannte man Haus Nr. III ganz bis 1906, bis es vollendet wurde. Im selben Jahr, wurde die Asche von Ferenc Rákóczi II. – dem Führer des ungarischen Freiheitskampfes – aus der Türkei nach Ungarn gebracht, so wurde das Haus nach ihm benannt. Heute ist es das Gebäude „B” des Rheumakrankenhauses.
Die Villa hat ihren Namen nach Karola Ella bekommen, die die Tochter von Tasziló Festetics war. Heute ist sie das Gebäude „C” des Rheumakrankenhauses.
Nach Süden spazierend findet man das Restaurant und das Festsaal. Hier war die Grenze des Festetics-Anwesens. Das war das erste steinerne Haus, das zur Unterbringung der Badegäste in den 60-ern Jahren des 18. Jahrhunderts errichtet wurde. 1909 wurde das Gebäude aufgestockt und der für die damalige Zeit unentbehrliche Kursalon fertig gestellt. Zurzeit befindet sich hier der Festsaal des Rheumakrankenhauses.
Seinen Namen bekam das Haus aus dem Anlass, dass im Jahre dessen Übergabe Tasziló Festetics (II.), der Bauerherr des Hauses, von Franz Josef – ungarischem König und österreichischem Kaiser – in den Fürstenstand erhoben wurde. Heute ist es das Gebäude „D” des Rheumakrankenhauses.
Das Gebäude wurde in den Jahren 1870-71 laut den Plänen von Lonkay Ferenc, dem herrschaftlichen Architekt der Familie Festetics gebaut. Das Haus war Teil der „Neuen Anlage”, wo die Gebäuden mit Nummern gekennzeichnet waren, so blieb dieser Name. Heute betätigt sich hier ein Hotel in der Betreibung der Hévízheilbad und 'Szent András' Rheumakrankenhaus.
Sein ursprünglicher Name war Tasziló-Villa, aber nach dem Tod vom Prinz Tasziló Festetics (II.) wurde es nach Deák Ferenc Deák-Haus umnannt.
  Die Geschichte des Hévíz Bades Bad Hévíz zwischen 1795-1905 Das erste Badegebäude, dessen Grundriss noch rechteckig war und aus zwei Gebäudeteilen bestand, wurde im Jahre 1795 im Auftrag des Grafen György Festetics I. errichtet. Der große Ruf der wohltuenden Heilwirkungen des Thermalwassers war auch in Wien bekannt, und ein Bericht aus dem Jahr 1918 wurde auch die Anwesenheit der weißen Seerosen erwähnt, zu denen im Jahre 1898 noch weitere Arten dieser Pflanze angesiedelt wurden. Im Jahre 1858 begann man Bäume um den See anzupflanzen, die Badegebäude zu modernisieren und die Gästegebäude am Seeufer auszugestalten. Im Zentrum des Thermalsees bekamen die Spiegelbäder für Männer und Frauen (Bäder umgeben von Kabinen) ihren Platz, aber viele benutzten den damals noch viel breiteren Ausflusskanal zum Baden. Bad Hévíz in 1910er und 1920er Jahren Ab 1905 hat der Pächter Vencel Reischl alles dafür eingesetzt, um Hévíz als eine internationale Badestadt zu etablieren. Das frühere Badegebäude wurde von einem mit einer Kuppel bedeckten Gebäude abgelöst, darüber hinaus ist ihm die Errichtung von zahlreichen modernen Hotels und Gaststätten sowie des an einem Badeort unerlässlichen „Kursalons“ zu verdanken. Im Jahre 1907 wurde an der Stelle der alten geschlagenen Brücke eine bedeckte Brücke errichtet, und in diesem Jahr wurden auch der charakteristische Haupteingang mit den zwei Türmen sowie das Hévíz Sanatorium und Kurhotel erbaut. Im Jahre 1911 errang die Stadt den Titel „Siedlung mit Badestadtcharakter“. Bad Hévíz in den 1930er Jahren Nach 1926 wurden die Entwicklungsarbeiten mit neuem Schwung fortgesetzt. Das charakteristische Badegebäude am Seeufer wurde errichtet, und im Jahre 1932 bekam das Hauptgebäude ein Glasdach, und somit wurde das Hauptgebäude völlig bedeckt. Im Jahre 1930 standen bereits 7 Hotels, 11 Gaststätten und 40 Villen in Hévíz. Die 16 tausend Gäste, die jährlich nach Hévíz kamen, wurden von einem abwechslungsreichen kulturellen Leben erwartet. In diesen glücklichen Jahren der Friedenszeit war dr. Vilmos Schulhof, der mit seiner Arbeit sehr viel für die Popularisierung der Hévízer Therapien getan hatte, Chefarzt in Hévíz. Die Promenade am Thermalbad trägt heute seinen Namen. Gebäude in Hévíz vor 1945 Zeitgleich mit dem ersten Badegebäude (1795) wurde das zu Therapiezwecken benutzte „Schröpfhaus“ errichtet. Während die Umgebung des Thermalsees in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bloß aus mit Schilf bewachsenen und moorigen Gebieten bestanden hatte, wurden ab den 1850er Jahren immer schönere Unterkünfte erbaut. Im Jahre 1870 standen schon die Häuser I-VII, von denen das sogenannte „Hetes Ház“ das einzige zweistöckige Gebäude war. In dieser Zeit war auch eine römisch-katholische Kapelle (die später abgerissen wurde) errichtet worden, anschließend wurden die Hotels, Basargebäude sowie der „Kursalon“, der als Schauplatz von Bällen und Konzerten diente. Bad Hévíz in den 1950er und 1960er Jahren Im Jahre 1948 wurden das sich bis dahin im Besitz der Familie Festetics befindende Thermalbad und alle damit verbundenen Gebäude und Parks verstaatlicht, und die Ära des staatlich finanzierten Urlaubs. Im Jahre 1952 wurde das Staatliche Rheumakrankenhaus in Hévíz errichtet, und noch in diesem Jahr wurde Hévíz zu einem Kurort mit überregionaler Bedeutung erklärt. Im Jahre 1968 wurde das damals modernste, mit balneotherapeutischen Geräten ausgestattete, bedeckte Badegebäude des Landes erbaut. In dieser Zeit begann der international bekannte Rheumatologe der Stadt, dr. Károly Moll, der das Gewichtsbad erfunden hatte, seine Arbeit.   Bad Hévíz in den 1970er und 1980er Jahren Der Fremdenverkehr nahm in den 1970er Jahren /dank den bereits auch aus dem Ausland kommenden Gästen/ dermaßen zu, dass es unerlässlich war, weitere niveauvolle Hotels zu errichten und die Gebäude des Thermalbades zu modernisieren. Die früheren - mit Kuppeln überdachten – Gebäude wurden ab 1977 kontinuierlich von Gebäuden abgelöst, die alle über einen oder mehrere Türme verfügten und mit Rotkieferholz bedeckt waren.  Die komplette Erneuerung wurde im Jahre 1985 beendet, aber die Gäste konnten die neue Anlage nicht allzu lange genießen, denn sie wurde infolge eines Feuerbrands am 3. März 1986 völlig niedergebrannt. Die neuen Gebäude wurden schließlich im Jahre 1989 fertig. Die Traditionelle Hévízer Heilmethode Die ersten schriftlichen Erinnerungen über die wohltuenden Wirkungen des Hévízer Thermalwassers stammen aus dem Jahr 1780. Anfangs wurde – neben dem Baden – nur der Aderlass als Heilmethode angewandt, das Sanatorium wurde im Jahr 1907 in der Siedlung errichtet. Der erste berühmte Arzt der Stadt war Vilmos Schulhof, der – neben dem Baden – auch Elektrotherapie und Röntgenbehandlungen bei der Rehabilitation des Bewegungsapparates benutzte. Die Hévízer Therapie nahm dank der Arbeit von dr. Károly Moll ab den 1950er Jahren einen neuen Schwung, und im Jahre 1968 wurde das am modernsten ausgestattete balneotherapeutische Badegebäude der Stadt in der Stadt errichtet. Die Dienstleistungen wurden seitdem um ein breites Spektrum von Behandlungen erweitert, aber die Basis der Traditionellen Hévízer Heilmethode sind nach wie vor die folgenden: das Baden im Thermalwasser, die Heilschlammpackung oder Schlammbad sowie das von Károly Moll erfundene Gewichtsbad. Diese können – nach individuellen Ansprüchen – um eine Trinkkur, eine Heilmassage, eine Bewegungs-, Physio- oder Hydrotherapie ergänzt werden.     Nette Erinnerungen aus Hévíz Die Badestadt zog in den vergangenen 220 Jahren zahlreiche Gäste an, unter denen es sowohl Prominente als auch weniger bekannte Persönlichkeiten – und im Ausnahmefall sogar berühmt gewordene Tiere – gab. Während es im 19. Jahrhundert ganz natürlich war, dass Tiere ins Wasser getrieben wurden, galt es im Jahre 1914 als eine Sensation, als Nelly, das Elefantenweibchen, das über Beinschmerzen klagte, nach Hévíz umgesiedelt wurde. Der ehemalige Zirkuselefant wurde täglich zweimal ein Schlamm- und Thermalbad verschrieben, das er mit großer Freude genoss. Der dreijährige Elefant wurde dermaßen populär, dass er der Stadt eine zusätzliche Anziehungskraft bedeutete: die Gäste überraschten sie täglich mit mehreren großen Körben von Überraschungen, zum Beispiel mit Kirschen.
title:
description:
címkék: ;Hévíz;See Bad;Bad Hévíz;Villa;Gebäude;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

27. Naturschätze

Letzte Änderung: 2019. Juli. 24. 15:34

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Naturschätze
lead:
tartalom: + 1  
Die Flora und Fauna des Hévízer Sees ist wegen der Temperatur des Wassers, seiner Zusammensetzung und seiner besonderen Umgebung einzigartig. Einige Tier- und Pflanzenarten sind in ganz Ungarn nur hier anzutreffen. Im Zeichen der Seerose Die berühmteste Pflanze des Hévízer Sees ist die Seerose. Aufzeichnungen über sie gibt es seit Anfang des 20. Jahrhunderts, auch im Buch des englischer Arztes und Reiseschriftstellers Richard Bright aus dem Jahre 1915. Früher waren die weißen Seerosen im See heimisch, heute wachsen sie nur noch in seinem Abflusskanal. Ende des 19. Jahrhunderts wurde in zahlreichen Experimenten versucht, am Hévízer See weitere Seerosen-Arten heimisch zu machen. Das gelang schließlich Sándor Lovassy, Professor der Keszthelyer Landwirtschaftlichen Akademie im Jahr 1889, mit der roten indischen Seerose. Seither ist die Seerose das Symbol der Stadt Hévíz. Schon gewusst, dass sich die Heimat der roten Seerose im tropischen Ost-Indien – genauer gesagt in Bengalen – befindet? eine Pflanze im Sommer sogar 10-20 Blätter entwickelt? sich die Blumen am Spätabend öffnen und am nächsten Vormittag wieder schießen? ihre Blütezeit von Juni bis November ist? dass die Blumen nicht nur schön sind, sondern auch eine wichtige Rolle dabei spielen, die Wassertemperatur im See konstant zu halten? die Ranken, die sich auf dem Seeboden befinden, den Heilschlamm schützen?

Die Buchserie Zalaer Kalender („Zalai Kalendárium“) schreibt im Jahre 1999 darüber Folgendes:
"Die 100 Jahre der Hévízer Seerosen – Seit ihrer Einführung werden sie ständig bewundert
Die indische Seerose hat im vergangenen Jahr ihren 100. Geburtstag in Hévíz gefeiert. Die Einbürgerung „des Wahrzeichens der Stadt” war zwar nicht einfach, aber glücklicherweise erfolgreich.

Tamás Vincze, Gartenbauingenieur der St. Andreas Rheumaklinik, berichtet Folgendes über die Geschichte und den Schutz der Seerose.

Die Seerose ist nicht nur schön. Sie hat eine mythologische Bedeutung und wird sogar als heilige Pflanze verehrt.

Die Blüte der ägyptischen weißen und blauen Seerose spielte eine wichtige Rolle im Geistesleben der Ägypter. Sie war das Wahrzeichen des Wohlstandes und des Reichtums und wurde dem König Ägyptens, Osiris und seiner Gemahlin, Isis gewidmet. Gleichzeitig stellte sie das Symbol des Todes und des sich ständig erneuernden Lebens dar, weshalb die Mumien mit blauen und weißen Seerosenblüten bekränzt wurden. Die Seerose wurde von den Ägyptern nicht nur verehrt, sondern auch als Nahrungsmittel verwendet; ihre Körner wurden zu Mehl gemahlen und daraus Fladen zubereitet.

Die Lotusblume, die Verwandte der Seerose, stellt in der indischen Mythologie die Wiege des Universums dar. Als die Sintflut alles wegfegte, erblühte sie aus dem Bauchnabel des auf der Wasseroberfläche liegenden Vishnu. Daraus ragte Brahma, der Schöpfer, hervor und schuf die Welt. Vishnu hält eine Lotusblume in einer seiner Hände. Sie ist die Blume, die ihre Blüten mit ihrer ganzen Pracht aus der ungeformten Unendlichkeit der Gewässer ausbreitet und das Universum symbolisiert. Der Weda erwähnt den innersten Kern des menschlichen Wesens, wo die Seele ihr Zuhause hat, als lotusförmig, während die Hindus und die Buddhisten ihn mit einem Menschen vergleichen, der von den Sünden der Welt nicht berührt worden ist. Einige Lotusblüten verfügen über eine ältere Symbolik. Das immergrüne Thema der indischen Literatur ist die Lotusblume, die bei den ersten Sonnenstrahlen der Morgensonne erblüht. Literarische Beschreibungen vergleichen die Frau mit den Teilen einer Lotusblume.

Die Seerose ist zwar keine heilige Pflanze von Hévíz, sie stellt aber das Symbol der Stadt dar. Wie ist sie in den See gekommen?

Die auffälligsten Pflanzen rings um den See sind die Seerosen. Aus den Beschreibungen vom Anfang des Jahrhunderts sowie aus dem Reisebuch des englischen Arztes und Reisenden Richard Bright aus dem Jahr 1815 ist uns bekannt, dass die weiße Seerose (Nymphaea alba) im See heimisch war. Diese auch im kalten Wasser lebende und in den stilleren Gewässern fast überall aufzufindende Art ist schon an sich eine wunderbare Erscheinung.

In den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde bereits versucht, neben der weißen Seerose auch andere tropische Seerosen im See einzubürgern. Aus dem warmen Wasser des Bischofsbades in Großwardein wurden die Exemplare der ägyptischen weißen Seerose (Nymphaea lotus) zunächst ins Budapester Lukács-Bad und anschließend von hier nach Bad Hévíz übersiedelt. Das Projekt war damals jedoch nicht von dauerhaftem Erfolg.

Von 1898 bis 1906 kam der Lehrer der Keszthelyer Wirtschaftsakademie, Sándor Lovassy, auf die Idee einer groß angelegten „Seerosen-Einbürgerungsaktion“. Aus dem Viktoria-Haus des reichen botanischen Gartens der Budapester Universität beschaffte er Wurzelstammstücke mehrerer tropischer Seerosenarten und pflanzte sie in den Schlamm. In den ersten Jahren versuchte Sándor Lovassy, die Unterarten der ägyptischen weißen und der indischen roten Seerose (Nymphaea rubra) einzubürgern, die über lange Blüten verfügen. Die Experimente, die mit der ersten Pflanze durchgeführt wurden, brachten genauso wenig Erfolg wie die vorangegangenen Experimente. Eine zweite Pflanze zeigte sich jedoch bereits im Jahre 1898 überlebensfähig. 33 Tage nach der Anpflanzung, am 5. Juli 1898, erblühte die erste rote Seerose in Hévíz, was die Hévízer Badegäste selbstverständlich mit großen Interesse mitverfolgten.

Was gibt es über die Eigenschaften der Seerose zu berichten?

Der aus dem tropischen Ost-Indien – genauer gesagt aus den Sümpfen Bengalens – stammende Lotus kam im Jahre 1803 in die botanischen Gärten Europas. Im Allgemeinen beginnt er in der Nacht zu erblühen und schließt seine Blüten bei Sonnenschein am frühen Nachmittag. Falls das Wetter trüb ist, bleiben die Blüten den ganzen Tag über geöffnet. Interessant ist auch, dass sich der Stiel der Pflanze im Schlamm befindet. Von hier kommen die Blätter auf die Wasseroberfläche und legen dabei 4 bis 5 Meter zurück. Die Blüten sind zwischen Mai und November zu bewundern, die einzelnen Blüten blühen drei Tage lang. Eine „ungestörte” Pflanze entwickelt in einem Sommer 60 bis 90 Blätter. Im Winter ziehen sich die Seerosen in den Schlamm zurück und sprießen im Frühling erneut hervor.

Wie beständig ist der Lotus?

Es ist interessant, dass eine – nicht die indische – Unterart sehr beständig ist. Anfang dieses Jahrhunderts wurden in einer mehrere Meter tiefen Schlammschicht unversehrte Körner gefunden. Man versuchte, diese zu keimen, was auch gelang. Anschließend stellte man mit der Radon-Karbon-Methode das genaue Alter fest: sie war 1.040 Jahre alt. Trotz allem ist der rote Lotus – genau wie es auch andere tropische Pflanzen – sehr empfindlich. Er bevorzugt Ruhe und gleichmäßiges Klima. Die einst mit großer Angst geschützten Pflanzen vermehrten sich mittlerweile üppig. Der Lotus ist eine geschützte Pflanze des Hévízer Sees, daher ist es strengstens verboten, die Blüten abzureißen und sie zu stören.

Spielt die Seerose auch klimatisch eine Rolle?

So ist es: die Seerosen haben nicht nur einen ästhetischen Wert. Die Pflanzen, die einen großen Teil des Sees bedecken, verhindern effektiv die Abkühlung des Sees. Genau wie der Schutzwald, der den See umgibt, eine schnelle Temperaturabnahme verhindert, da er den Wind abhält.

Neben den Pflanzen- ist auch die Tierwelt des Sees sehr abwechslungsreich. Kleine Einzeller und Wirbeltiere leben hier. Sie stören die Badegäste nicht, denn sie sind kaum wahrnehmbar. Der See und seine Umgebung sind die Heimat von Planktonkrebsen, Wasserschnecken, Fischen, Libellen, Blatt- und Rosenkäfern sowie zahlreichen Schmetterlingsarten.

Tierchen Die Buchserie Zalaer Kalender („Zalai Kalendárium“) schreibt im Jahre 1999 darüber Folgendes: "Die 100 Jahre der Hévízer Seerosen – Seit ihrer Einführung werden sie ständig bewundert Die indische Seerose hat im vergangenen Jahr ihren 100. Geburtstag in Hévíz gefeiert. Die Einbürgerung „des Wahrzeichens der Stadt” war zwar nicht einfach, aber glücklicherweise erfolgreich. Tamás Vincze, Gartenbauingenieur der St. Andreas Rheumaklinik, berichtet Folgendes über die Geschichte und den Schutz der Seerose. Die Seerose ist nicht nur schön. Sie hat eine mythologische Bedeutung und wird sogar als heilige Pflanze verehrt. Die Blüte der ägyptischen weißen und blauen Seerose spielte eine wichtige Rolle im Geistesleben der Ägypter. Sie war das Wahrzeichen des Wohlstandes und des Reichtums und wurde dem König Ägyptens, Osiris und seiner Gemahlin, Isis gewidmet. Gleichzeitig stellte sie das Symbol des Todes und des sich ständig erneuernden Lebens dar, weshalb die Mumien mit blauen und weißen Seerosenblüten bekränzt wurden. Die Seerose wurde von den Ägyptern nicht nur verehrt, sondern auch als Nahrungsmittel verwendet; ihre Körner wurden zu Mehl gemahlen und daraus Fladen zubereitet. Die Lotusblume, die Verwandte der Seerose, stellt in der indischen Mythologie die Wiege des Universums dar. Als die Sintflut alles wegfegte, erblühte sie aus dem Bauchnabel des auf der Wasseroberfläche liegenden Vishnu. Daraus ragte Brahma, der Schöpfer, hervor und schuf die Welt. Vishnu hält eine Lotusblume in einer seiner Hände. Sie ist die Blume, die ihre Blüten mit ihrer ganzen Pracht aus der ungeformten Unendlichkeit der Gewässer ausbreitet und das Universum symbolisiert. Der Weda erwähnt den innersten Kern des menschlichen Wesens, wo die Seele ihr Zuhause hat, als lotusförmig, während die Hindus und die Buddhisten ihn mit einem Menschen vergleichen, der von den Sünden der Welt nicht berührt worden ist. Einige Lotusblüten verfügen über eine ältere Symbolik. Das immergrüne Thema der indischen Literatur ist die Lotusblume, die bei den ersten Sonnenstrahlen der Morgensonne erblüht. Literarische Beschreibungen vergleichen die Frau mit den Teilen einer Lotusblume. Die Seerose ist zwar keine heilige Pflanze von Hévíz, sie stellt aber das Symbol der Stadt dar. Wie ist sie in den See gekommen? Die auffälligsten Pflanzen rings um den See sind die Seerosen. Aus den Beschreibungen vom Anfang des Jahrhunderts sowie aus dem Reisebuch des englischen Arztes und Reisenden Richard Bright aus dem Jahr 1815 ist uns bekannt, dass die weiße Seerose (Nymphaea alba) im See heimisch war. Diese auch im kalten Wasser lebende und in den stilleren Gewässern fast überall aufzufindende Art ist schon an sich eine wunderbare Erscheinung. In den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde bereits versucht, neben der weißen Seerose auch andere tropische Seerosen im See einzubürgern. Aus dem warmen Wasser des Bischofsbades in Großwardein wurden die Exemplare der ägyptischen weißen Seerose (Nymphaea lotus) zunächst ins Budapester Lukács-Bad und anschließend von hier nach Bad Hévíz übersiedelt. Das Projekt war damals jedoch nicht von dauerhaftem Erfolg. Von 1898 bis 1906 kam der Lehrer der Keszthelyer Wirtschaftsakademie, Sándor Lovassy, auf die Idee einer groß angelegten „Seerosen-Einbürgerungsaktion“. Aus dem Viktoria-Haus des reichen botanischen Gartens der Budapester Universität beschaffte er Wurzelstammstücke mehrerer tropischer Seerosenarten und pflanzte sie in den Schlamm. In den ersten Jahren versuchte Sándor Lovassy, die Unterarten der ägyptischen weißen und der indischen roten Seerose (Nymphaea rubra) einzubürgern, die über lange Blüten verfügen. Die Experimente, die mit der ersten Pflanze durchgeführt wurden, brachten genauso wenig Erfolg wie die vorangegangenen Experimente. Eine zweite Pflanze zeigte sich jedoch bereits im Jahre 1898 überlebensfähig. 33 Tage nach der Anpflanzung, am 5. Juli 1898, erblühte die erste rote Seerose in Hévíz, was die Hévízer Badegäste selbstverständlich mit großen Interesse mitverfolgten. Was gibt es über die Eigenschaften der Seerose zu berichten? Der aus dem tropischen Ost-Indien – genauer gesagt aus den Sümpfen Bengalens – stammende Lotus kam im Jahre 1803 in die botanischen Gärten Europas. Im Allgemeinen beginnt er in der Nacht zu erblühen und schließt seine Blüten bei Sonnenschein am frühen Nachmittag. Falls das Wetter trüb ist, bleiben die Blüten den ganzen Tag über geöffnet. Interessant ist auch, dass sich der Stiel der Pflanze im Schlamm befindet. Von hier kommen die Blätter auf die Wasseroberfläche und legen dabei 4 bis 5 Meter zurück. Die Blüten sind zwischen Mai und November zu bewundern, die einzelnen Blüten blühen drei Tage lang. Eine „ungestörte” Pflanze entwickelt in einem Sommer 60 bis 90 Blätter. Im Winter ziehen sich die Seerosen in den Schlamm zurück und sprießen im Frühling erneut hervor. Wie beständig ist der Lotus? Es ist interessant, dass eine – nicht die indische – Unterart sehr beständig ist. Anfang dieses Jahrhunderts wurden in einer mehrere Meter tiefen Schlammschicht unversehrte Körner gefunden. Man versuchte, diese zu keimen, was auch gelang. Anschließend stellte man mit der Radon-Karbon-Methode das genaue Alter fest: sie war 1.040 Jahre alt. Trotz allem ist der rote Lotus – genau wie es auch andere tropische Pflanzen – sehr empfindlich. Er bevorzugt Ruhe und gleichmäßiges Klima. Die einst mit großer Angst geschützten Pflanzen vermehrten sich mittlerweile üppig. Der Lotus ist eine geschützte Pflanze des Hévízer Sees, daher ist es strengstens verboten, die Blüten abzureißen und sie zu stören. Spielt die Seerose auch klimatisch eine Rolle? So ist es: die Seerosen haben nicht nur einen ästhetischen Wert. Die Pflanzen, die einen großen Teil des Sees bedecken, verhindern effektiv die Abkühlung des Sees. Genau wie der Schutzwald, der den See umgibt, eine schnelle Temperaturabnahme verhindert, da er den Wind abhält. Neben den Pflanzen- ist auch die Tierwelt des Sees sehr abwechslungsreich. Kleine Einzeller und Wirbeltiere leben hier. Sie stören die Badegäste nicht, denn sie sind kaum wahrnehmbar. Der See und seine Umgebung sind die Heimat von Planktonkrebsen, Wasserschnecken, Fischen, Libellen, Blatt- und Rosenkäfern sowie zahlreichen Schmetterlingsarten. Schon gewusst, dass … 66 Schneckenarten im See und in seiner Umgebung leben? die Karausche und die Schleie im See einheimisch sind?  Ebenso Koboldkärpflinge, Giebel und gemeine Sonnenbarsche. neben den Wasserfröschen und Seefröschen auch Rotbauchunken im See ihr Zuhause haben? im Schilf manchmal europäische Sumpfschildkröten, Teichmolche und einige Nattern auftauchen? Stockenten im Herbst die Umgebung des Abflusskanals bevölkern? Im Winter finden hier Schwäne, Lachmöwen und Blässhühner Unterschlupf. sich Wasserspitzmäuse, Waldspitzmäuse und Maulwürfe blicken lassen? Schutzwald, Park Die Straßen der Stadt – insbesondere die Seepromenade – säumen zahlreiche exotische immergrüne Bäume. Bemerkenswert sind vor allem die Platanen und die alten Bäume – Eschen, Sumpfzypressen sowie Chinesische Spießtannen. Lohnend ist eine Wanderung über den weniger bekannten Hain-Lehrpfad. Auf dem Lehrpfad kann man den Hévízer See, das ihn umgebende Moor und seine Flora und Fauna erkunden, die nicht nur in Ungarn, sondern in ganz Europa ein seltener und wertvoller Naturschatz sind. Infos zum Hain-Lehrpfad hier herunterladen:  Fuehrungsheft fuer Gross und Klein Unter dem Mikroskop... Blaualgen, dank ihrer besonderen Proteine eine typische Pflanzenart in Thermalquellen, sind sogar bei hohen Temperaturen lebensfähig. Auch die Schwefelbakterien gehören zu den typischen Bewohnern des Sees. Sie sind in der Lage, den aus dem Wasser gewonnenen Schwefel in ihren Zellen zu lagern. Die im See vorkommenden, verschiedenen Bakterienstämme verleihen dem Thermalwasser eine desinfizierende Wirkung. Auch eine ganz eigene Art von Mikromonsporen lebt im See. Sie wurde gemäß ihrem ersten Fundort „Hévízer Mikromonospore“ genannt. Sie zerlegen die Proteine und Zellstoffe und sind sehr wichtige Lebewesen am Seegrund. Der ebenfalls in Bad Hévíz entdeckte Strahlenpilz gehört zu den weiteren, besonderen Lebewesen im Sees: er ist in Mittel-Europa nur hier anzutreffen und häuft in und um seine Zellen Jodkristalle an.
title: Naturschätze
description:
címkék: ;Hévíz;Natur;Natur Park;Thermal see;Tour;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

28. Die Traditionelle Hévízer Heilkur

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:32

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Die Traditionelle Hévízer Heilkur
lead:
tartalom: + 1 Das Hévízer Thermalwasser wurde bereits von den Römern wertgeschätzt und genutzt. Die Beobachtungen und Erfahrungen, die sich in der langen Geschichte des Thermalsees angesammelt hatten, wurden später auch wissenschaftlich untermauert. So wurde aus der langen Tradition die registrierte Trademark „Traditionelle Hévízer Heilmethode“. Das Hévízer Thermalwasser eignet sich mit seinem hohen Mineralstoffgehalt nicht nur ideal zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, sondern ist auch nachgewiesen hochwirksam bei Rheuma. Die Wirksamkeit wird durch diverse medizinische Forschungen, sowie positive Feedbacks vieler Kurgäste bestätigt, die hier wieder auf die Beine gekommen sind. Unter fachärztlicher Aufsicht bringt eine Kur in Hévíz effektive und nachhaltige Linderung zahlreicher rheumatischer Beschwerden.
  WIE SETZT SICH DIE TRADITIONELLE HÉVÍZER HEILMETHODE ZUSAMMEN? Vor Beginn der Kur wird in jedem Fall ein individueller Therapieplan erstellt. Ein Facharzt für Rheumatologie schneidet die Behandlungen je nach aktuellem Gesundheitszustand exakt auf den Leib – bzw. auf das Leid. Art, Länge, Dauer und Häufigkeit der Behandlungen sind also keineswegs willkürlich zusammengewürfelt, die medizinischen Indikationen ergeben einen maßgeschneiderten Genesungsplan. Die Behandlungen selbst werden vom qualifizierten Fachpersonal durchgeführt. Die Heilmethode basiert auf drei Hauptsäulen: Baden im zertifizierten Thermalwasser Heilschlammpackung oder Heilschlammbad Gewichtsbad – entwickelt vom Hévízer Rheumatologen Dr. Károly Moll Optional kommen weitere Behandlungen dazu: Heilwasser - Trinkkur Heilmassagen Bewegungstherapien (individuell oder in Gruppen) Physiotherapeutische Behandlungen (Elektro-, Magnetfeld-, Mechano-, Lichttherapie, u.Ä.) Hydrotherapie (Kohlensäuerbad, Unterwasserdruckstrahlmassage, galvanisches Bad) Wie diese Behandlungseinheiten in Ihrem persönlichen Therapieplan dominieren, entscheidet der Facharzt nach einem Gesundheits-Checkup aus Ihren indikationsbezogenen Daten. Der Kur-Erfolg wird permanent von dem natürlichen Heilklima vor Ort wohltuend unterstützt – das Blaue des Thermalsees und des Himmels mitten im saftigen Grün wirken unauffällig aber effizient auf Körper und Psyche. Die beruhigende Wirkung der Farben wird durch das Inhalieren des einzigartigen Dampfgemisches abgerundet, das an kühleren Tagen auch sichtbar, wie eine Wolke über dem See schwebt. Wie lange dauert die „Traditionelle Hévízer Heilmethode“? Nach medizinischen Erkenntnissen sollte die Kur im Idealfall mindestens 2 Wochen lang dauern. Der Kurgast nimmt an aufeinanderfolgenden Tagen die individuell zugeschnittenen 15 Behandlungen in Anspruch, die erfahrungsgemäß eine langanhaltende Linderung sowie die Verbesserung der Lebensqualität ergeben. Wo gibt es die Traditionelle Hévízer Heilmethode? Als geschützte Marke hat die Traditionelle Hévízer Heilmethode überall dasselbe Drehbuch. Zahlreiche Hévízer Hotels mit eigener Therme und Kurabteilung bieten Ihnen garantiert die adäquaten Anwendungen auf entsprechendem Niveau an.   Seebad und St. Andreas Rheumakllinik BM Kursanatorium Ensana Thermal Aqua Health Spa Hotel**** Ensana Thermal Hévíz Health Spa Hotel****superior Hotel Európa fit****superior Kolping Hotel Spa & Family Resort**** NaturMed Hotel Carbona****superior Erleben Sie die „Traditionelle Hévízer Heilmethode“ und ihre positive Wirkung am eigenen Leib! Haben Sie noch Fragen zur Heilkur oder zu den einzelnen Kurpaketen? Unsere Kollegen helfen Ihnen gerne, die richtigen Fachärzte, die wirksamsten Heilmethoden und die ideale Unterkunft zu finden. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen unter: Infotelefon: 0036/83/540-131 | E-Mail: heviz@tourinform.hu HEILANZEIGEN – WAS FÜHRT SIE NACH HÉVÍZ? Viele Genesungssuchende sind dank des Hévízer Heilwassers wieder fit und dynamisch geworden. Dr. Zsuzsanna Mándó, medizinische Direktorin der St. Andreas Rheumaklinik darüber, was einen nach Hévíz führt: Das Hévízer Heilwasser hilft wirkungsvoll bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere gilt das Wasser hier als bewährte Medizin gegen rheumatische Leiden. Arthritis, Arthrose, Gicht, Gelenk- und Muskelschmerzen werden hier dank den Inhaltsstoffen des Thermalwassers langanhaltend kuriert. Körperliche Beschwerden können aber nicht nur bei rheumatischen Krankheiten gelindert werden, das schwefelhaltige Wasser eignet sich hervorragend bei Morbus Bechterew, Ischiasschmerzen, als Nachbehandlung posttraumatischer Schäden am Bewegungsapparat (Frakturen, Sportverletzungen, usw.), bei Unterleibsschmerzen und chronischen gynäkologischen Beschwerden, und fördert auch die Erholungsvorgänge bei chronischen Erschöpfungszuständen. Eine wohltuende Wirkung kann auch bei gewissen Hauterkrankungen, wie bspw. Psoriasis genutzt werden.  
title:
description:
címkék: ;Heilmethode;Heilung Therapie;Heilsee;Erleben sie die genesung!;Heilwasser;Bad Hévíz;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

29. Wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 14:06

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit
lead:
tartalom: + 1 Studienergebnisse belegen: die hévízer heilmethode hält, was sie verspricht Über eine Million Besucher im Jahr, ein Stammgästeanteil von 80 Prozent, Tausende von Genesenen können kein Zufall sein! Und genau diesem Phänomen wollte man mit Zahlen und Fakten im Rahmen einer medizinischen Studie auf den Grund gehen. Schwefelquellen werden zwar seit Jahrhunderten bei rheumatischen Schmerzen als Kurmittel eingesetzt, dennoch fehlten wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkmechanismen, auf denen das medizinische Kurangebot in Hévíz basiert. Die eindrucksvollen Forschungsergebnisse der St. Andreas Rheumaklinik haben die Effektivität der schwefelhaltigen Thermalquelle nun endgültig wissenschaftlich nachgewiesen. Mehrere Forschungsprogramme haben sich mit der Wirksamkeit balneologischer Therapien am Thermalsee in Hévíz befasst, und die verblüffenden Ergebnisse wurden auch auf internationalen Kongressen vorgestellt. Damit ist endgültig offiziell untermauert, dass eine Heilkur in Hévíz bei degenerativen Gelenkserkrankungen, Rheumabeschwerden, posttraumatischen Schäden, bei postoperativen oder Präventivtherapien, aber auch bei Hauterkrankungen wie Schuppenflechte, nicht nur empfohlen sondern auch wirksam ist. Eine Studie mit dem Titel „DIE UNTERSUCHUNG DER HEILWIRKUNG DES HÉVÍZER THERMALWASSERS AN PATIENTEN MIT KNIEARTHROSE“, welche in einer internationalen medizinischen Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, bestätigt nun definitiv, dass Schwefel dasselbe für den Knorpel ist, wie Kalzium für den Knochen. In der randomisierten, kontrollierten Einfachblindstudie, in der die Teilnehmer nicht wussten, ob sie Arznei- oder Placebo-Mittel verabreicht bekommen, wurden die Patienten in zwei Gruppen eingeteilt – die eine Gruppe badete im Thermalwasser, die andere im gewöhnlichen, erwärmten Leitungswasser. Die 77 Teilnehmer zwischen 45 und 75 Jahren hatten leichte bis moderate Knorpelschäden, und hielten sich in der dreiwöchigen Kur fünf Mal pro Woche, je 30 Minuten im Wasser auf. Es gab keine ergänzenden physiotherapeutischen Anwendungen. Aus den Kontrollen durch unabhängige Ärzte vor und nach der Kur, bzw. im Rahmen des Follow-Up nach 12 Wochen, zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den zwei Gruppen. Eine Verbesserung der Bewegungsfunktion wurde sowohl kurz- als auch langfristig bestätigt. Den vollständigen Artikel auf Englisch können Sie gern hier herunterladen. Die Wirksamkeit der Hévízer Rheuma-Therapie wird auch durch weitere Forschungsergebnisse in den folgenden Studien belegt: 1. Effizienzbericht über dad Gewichts- und Streckbad bei Hüftschmerzen Die Studie befasste sich als Erste mit der Unterwasser-Traktionstherapie bei Erkrankungen der Hals- und Lendenwirbelsäule. Das 1953 von Dr. Károly Moll in Hévíz entwickelte Gewichtsbad wurde bei Patienten eingesetzt, die an leichtem bis mittelschwerem Lumbago (Hexenschuss) litten. In der kontrollierten Follow-Up Studie wurden die Teilnehmer in vier Gruppen eingeteilt: zwei Gruppen wurden mit gezielten Streckbadbehandlungen für die Hals- bzw. Lendenwirbelsäule therapiert, ergänzt durch spezielle Gymnastik und Iontophorese, zwei Kontrollgruppen erhielten nur Gymnastik bzw. Iontophorese. Vor und nach der Studie bzw. als Follow-Up nach drei Monaten wurden die Bewegungsparameter sowohl mit dem Spineliner, einem computergestützten Analyse- und Therapiegerät, als auch durch MR-Diagnostik festgehalten. Bei den beiden Gruppen, die Gewichtsbad erhielten, konnte eine signifikante Verbesserung bei jeden einzelnen der untersuchten Parameter festgestellt werden, die auch nachgewiesen langanhaltend waren. Die präsentierten Erkenntnisse haben bestätigt, dass das Gewichtsbad bei Bandscheibenveränderungen sowohl im Bereich der Halswirbelsäule (HWS) als auch der Lendenwirbelsäule (LWS) erfolgreich zur Schmerzlinderung, zur Förderung der Gelenkbeweglichkeit und dadurch zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden kann.   2. BEWERTUNG DER WIRKUNG VOM HÉVÍZER SCHLAMM BEI PATIENTEN MIT ARTHROSE IN DEN HÄNDEN In dieser 2017 veröffentlichten Publikation handelt es sich um eine zufällige, kontrollierte Einfachblind-Studie mit Follow-Up, die die therapeutische Einsetzbarkeit sowie die chemischen Wirkungsmechanismen des Hévízer Torfschlamms an Patienten mit leichten bis mittelschweren Handarthrose untersucht. Anlässlich der Bekanntmachung der Forschungsergebnisse und Austausch von Therapieerfahrungen wurde die erste internationale wissenschaftliche Konferenz über Heilschlamm ins Leben gerufen. Arthrose in den Fingergelenken, die mit höckerigen Anschwellungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkung einhergeht, und mit der Zeit unaufhaltsam in Versteifungen übergeht, kann auch zur Arbeitsunfähigkeit führen. Selbst die Deutsche Arthrose-Stiftung empfiehlt Gelenkwickel aus Heilerde als bewährtes Hausmittel bei Gelenkschmerzen. Bei einer dreiwöchigen Kur in Hévíz wird der vor Ort zur Verfügung stehende jahrtausendealte Naturschatz Torfschlamm für diesen Zweck verwendet. Die Wirkungen des direkt auf die Haut aufgetragenen Heilschlamms konnten in der dreiwöchigen Kur mit fünf Anwendungen in der Woche durch klinische Untersuchungen vor und nach der Kur, sowie 15 Wochen später eindeutig nachgewiesen werden.   3. WIRKUNGSANALYSE DER KOMPLEXEN HÉVÍZER THERAPIE BEI SPEZIELLEN AUTOIMMUNERKRANKUNGEN   Im Rahmen eines 2013 mit der Universität Pécs gemeinsam durchgeführten Forschungsprogramms wurde die Wirkung von einer komplexen, mit physiotherapeutischen Maßnahmen unterstützten Hévízer Badekur untersucht. Im Mittelpunkt der Studie stand Sklerodermie, eine rheumatische Autoimmunerkrankung, die zwar in sehr unterschiedlichen Formen vorkommt, jedoch vor allem die Handgelenke befällt. Dies äußert sich in geschwollenen, gekrümmten bis in Beugestellung erstarrten „Wurstfingern“. Untersucht wurden kurz- und langfristige Wirkungen bei einer dreiwöchigen gefäßaktivierenden Therapie, bei der folgende physio- und balneotherapeutischen Anwendungen zum Einsatz kamen: Heilbad, Wirbelbad, Schlammpackung, Massagen, Krankengymnastik und Ergotherapie. An den Wochenenden kamen Baden im Heilwasser und Spaziergänge dazu, wobei die Kontrollgruppe ausschließlich Heilbäder nahm, ohne gezielte Behandlungen. Bei der physiotherapeutischen Gruppe zeigten bereits Kurzzeitparameter vielversprechende Ergebnisse. Langfristig konnte die Funktionalität der Hände durch die komplexe Therapie deutlich verbessert werden.   4. CARDIPOSA – ERFAHRUNGEN DES TELEMETRISCHEN KARDIO-MONITORINGS BEI DER BALNEOTHERAPIE So wirkungsvoll das schwefelhaltige Thermalwasser in Hévíz auch ist, es gibt auch kontraindizierte Fälle. Obwohl bei der Behandlung rheumatischer Beschwerden genau die Hévízer Heilmethode eine nachhaltige Linderung verschaffen könnte, wird davon bei gewissen Herzerkrankungen abgeraten. Die allgemeine Zielsetzung bei dieser Untersuchung war, eine teilautomatisierte medizinische Fernüberwachung für jene Genesungsuchenden zu bieten, für die die Balneotherapie wegen ihrer Grunderkrankung kardiologisch kontraindiziert wäre. In der Testphase wurden 51 Freiwillige ohne Herzleiden telemetrisch überwacht, indem ihre Sensorwerte synchron zur Auswertung übertragen wurden. Die Studie hat bestätigt, dass es möglich ist, beim Baden mittels Sensoren Messwerte zu übertragen, und die Getesteten haben dies auch erwartungsgemäß gut toleriert. Geplant ist daher, in einer Folgestudie diese Methode an Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen zu testen. Kommen auch Sie nach Bad Hévíz und erleben Sie die Hévízer Heilmethoden am eigenen Körper!  
title:
description:
címkék: ;Heilwasser;Heilung Therapie;Heilmethode;Hévíz Spa;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

30. Indikationen, Kontraindikationen

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 14:06

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Indikationen, Kontraindikationen
lead:
tartalom: + 1 SCHWEFELHALTIGE HEILQUELLEN, WIE DER GRÖSSTE NATÜRLICHE THERMALSEE DER WELT IM UNGARISCHEN HÉVÍZ, WERDEN SEIT MENSCHENGEDENKEN ZUR LINDERUNG SCHMERZENDER GELENKE AUFGESUCHT. Aus der Jahrhunderte langen Kurtradition in Hévíz entstand ein bewährtes medizinisches Angebot mit nachweislich wirksamen Therapiekonzepten, die zur Knorpelregeneration in den Gelenken und Bandscheiben vor allem bei degenerativen Gelenkerkrankungen, rheumatischen Beschwerden, in der postoperativen sowie präventiven Therapie, zur Behandlung von gewissen Hauterkrankungen und in vielen anderen Bereichen medizinisch ausdrücklich zu empfehlen sind. Im Rahmen Ihrer Heilkur in Hévíz wird der Therapieplan exakt auf Ihre Beschwerden eingestellt, indem sämtliche Kureinheiten nach einem Gesundheits-Check-Up individualisiert werden: Wasser-, und Schlammanwendungen, sowie Bewegungstherapie und ergänzende therapeutische Maßnahmen werden vom Facharzt spezifisch für die effektive Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates zusammengestellt. Dauer und Art der gezielten Behandlungen werden in einem Stundenplan festgehalten. Buchen Sie Ihre Hévízer Unterkunft hier! Indikationen Alle degenerativen Verschleiß- und Verkalkungsformen bei rheumatischen Erkrankungen Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthrose, Wirbelsäulen-, Bandscheiben-, Kleingelenk- und Knorpelprobleme, Spondylose, Spondylarthrose, Discopathie) Entzündliche Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen im Ruhezustand (Arthritis, Polyarthritis z.B. PCP, Spondylarthritis z.B. Morbus Bechterew) Bindegewebsrheuma (Erkrankungen der Muskel- und Sehnenbänder) Sekundäre Gelenkserkrankungen, wie z.B. bei Stoffwechselstörungen auftretende Gelenksbeschwerden (z.B. Gicht) Störungen der innersekretorischen Drüsen Bei Hautkrankheiten (z.B. Psoriasis) auftretende Gelenksentzündungen, Gelenks- und Wirbelsäulendeformationen Chronische, periphere, mit dem Nervensystem verknüpfte, vor allem auf mechanische Ursachen zurückführbare Beschwerden (z.B. Neuralgien, Neuropathie, Ischialgie, Polyneuropathie, Parese) Chronische gynäkologische Krankheiten Vor- und Nachbehandlung von Gelenksoperationen, Knorpelscheibenoperation (Nachbehandlung von Bandscheibenvorfällen) Brüche, Unfallverletzungen, Rehabilitation in der postoperativen Phase (vor allem nach Arm- und Beinbrüchen) Kontraindikationen Tumoröse Erkrankungen (bösartige Gewebsknoten in der chirurgischen oder medikamentösen Behandlungsphase) Herzerkrankungen mit Kreislaufstörung Herzkranzgefäßverengung Zustände nach einem Herzinfarkt / instabile Angina pectoris Blutgefäßerkrankungen, Störungen des Kreislaufsystems Bluthochdruck Schwere Arterienverkalkung (Arteriosklerose) schwere Krampfadererkrankungen (venöse Thrombosen) Alle akuten und chronischen Infektionskrankheiten (z.B. Tuberkulose, Hepatitis usw.) Leukämie und sonstige schwere Erkrankungen der blutbildenden Organe, schwere Blutarmut (Anämie, Hämophilie) Aktive Geschwüre (Magen- bzw. Darmgeschwüre), Nierenbeschwerden, Nierensteine Plötzlich auftretende Ohnmachtsanfälle (Epilepsie, Adams-Stokes-Syndrom) Lungenasthma mit häufigen Anfällen Chronischer Alkoholismus, schwere Leberschrumpfung Nässendes Ekzem, extensive Wunden Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) mit organischen Beschwerden Nicht eingestellter Diabetes Schwangerschaft und Stillzeit
title:
description:
címkék: ;Heilwasser;Erleben sie die genesung!;Bad Hévíz;Thermal see;See Bad;Heilmethode;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

31. VIP

Letzte Änderung: 2022. September. 26. 09:11

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: VIP
lead:
tartalom: + 1 WELTWEIT EINZIGARTIGER NATÜRLICHER THERMALSEE Tauchen Sie ein in das warme Wasser des einzigartigen Hévízer Sees und lassen Sie das mystische Gefühl die Sorgen des Alltags vergessen. >>> Würden Sie eine Stufe höher gehen? Suchen Sie nach nächtlichen Badeterminen und trinken Sie Sekt im Glanz, oder fügen Sie eine Schlammmassage zu Ihrem Ticket hinzu und genießen Sie die ultimative Entspannung.  >>>     MIT ABSTAND DAS BESTE In Hévíz können Sie sich in der größten Heißluftballonkuppel des Landes in die Lüfte erheben, um den Sonnenuntergang oder sogar den Sonnenaufgang am Balaton vom perfekten Standort aus zu. Warum sich mit weniger zufrieden geben? Überraschen Sie sich und Ihren Partner mit einem romantischen Ausflug über den Vögeln und unter den Wolken. Buchen Sie sogar den ganzen Korb für 19 Personen nur für sich und organisieren Sie eine echte VIP-Reise. >>> STRAHLEN SIE JEDEN TAG! Lassen Sie den Urlaub in Hévíz von Ihnen perfekt sein. Professionelle Gesichts- und Körperbehandlungen für jedes Alter. Ein jüngerer und fitterer Körper, ein strahlenderer Teint und ein glücklicheres Gefühl. Wählen Sie aus den modernsten kosmetischen Behandlungen in Heviz, sei es ein romantisches Make-up, ein Lifting, eine Straffung oder eine Verschlankung. >>> GOLF IST DER SPORT DER FREIHEIT! Der 6.351 Meter lange, 160 Hektar große Meisterschaftsgolfplatz mit 18 Löchern (Par 72) sowie Seen wurde nach USGA-Standards gebaut und eignet sich daher auch für die Ausrichtung internationaler Turniere von Weltrang. Egal, mit welchem Handicap Sie starten, genießen Sie das Spiel. >>>   5-STERNE ERHOLUNG Warum sollten Sie sich mit weniger als dem Besten zufrieden geben? Lassen Sie sich in einer der modernsten Suiten von Hévíz verwöhnen, bestellen Sie das Frühstück ans Bett, wählen Sie die All-inclusive-Versorgung, um nach einer entspannenden Massage nur noch am Pool entspannend Ihren Lieblingscocktail bestellen zu müssen. >>>       WASSERTOUREN AUF DEM WINTERLICHEN HÉVÍZER SEE Einzigartige winterliche Wassertouren auf dem dampfenden Hévíz-Bach entlang der 10 km langen, wildromantischen Landschaft ab der Hévíz-Schleuse. Zwischen 1. November und 15. März. >>> Sind Sie vom Wettbewerbsgeist angetrieben, reicht das Wandern nicht aus? Beweisen Sie sich beim HEVIZER BÜFFEL-Duathlon! >>>     DAS HÉVÍZ DER GLÜCKLICHEN FRIEDENSZEITEN – GOLDENES ZEITALTER EINES BADES Seien Sie Teil des jährlich anlässlich des Stadttages veranstalteten Glückliche Friedenszeiten Festivals, dessen Höhepunkt die kostümierte Parade ist, die an das goldene Zeitalter des einstigen Hévízfürdő erinnert.. Mieten Sie schöne Kleidung und nehmen Sie Teil am Glanz. >>>      
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

32. Smart parking Hévíz

Letzte Änderung: 2024. June. 18. 09:48

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Smart parking Hévíz
lead:
tartalom: + 1 Parken und bezahlen Sie einfach und schnell mit Ihrem Handy Zusätzlich zu dem bestehenden Bezahlsystem vor Ort können Sie jetzt Parkgebühren auch über eine mobile App bezahlen.                Um Ihnen zu helfen, haben wir die wichtigsten Informationen über das aktuelle Parksystem in Hévíz zusammengestellt.   Wartezonen der Stadt Hévíz Zonen Öffentliche Räume I. Rot Nagyparkoló Parkplatz (geschlossener Parkplatz) Petőfi Sándor Straße Ady Endre Straße Parkplatz Széchenyi István Straße von Kölcsey Ferenc Straße bis Ady Endre Straße II. Gelb Honvéd Straße Park Straße József Attila Straße (Honvéd Straße - Rózsa köz Straße Abschnitt nach besonderen Vorschriften *) Széchenyi István Straße am Wasserturm (geschlossener Parkplatz) Parkplatz Zrínyi Miklós Straße 1 Der Abschnitt der Kossuth Lajos Straße zwischen Széchenyi István Straße und Honvéd Straße: kostenlos warten, ohne eine Wartegebühr zu zahlen, indem Sie ein Zifferblatt platzieren, höchstens für 30 minuten. Auf dem Zifferblatt müssen Sie die Zeit einstellen, um mit dem Parken zu beginnen. Die Höhe der Wartegebühr in den ausgewiesenen öffentlichen Bereichen der Stadt Hévíz Zone Gebühr (HUF / Stunde) Zone I (rot) 400 Zone II (gelb) 300 Im Falle einer Wartezeit ohne Zahlung einer Gebühr wird die Höhe des Zuschlags   I. Zone (rot) Ft Zone II (gelb) Ft Für Einzahlungen innerhalb von 15 Tagen 5.200 3.900 Für Einzahlungen über 15 Tage 16.400 12.300 Die Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Nach der ausgestellten Zahlungsaufforderung wird eine Bearbeitungsgebühr von 3.000 HUF erhoben, die Verwaltungs- und Postkosten beinhaltet. Die Mehrwertsteuer ist nur in der Wartegebühr enthalten. Arten von Pässen in Hévíz, ihre Gültigkeit und Preise in der Wartezone Name der Saisonkarte Verleih gültigkeitsdauer Gültigkeit der Entnahmezone Einkaufsbedingungen Preis in HUF / Jahr Anwohner Vom Kauf bis zum 31. Januar des Folgejahres Honvéd Straße Park Straße József Attila Straße (Honvéd Straße - Rózsa köz Straße Abschnitt nach besonderen Vorschriften *) Széchenyi István Straße am Wasserturm (geschlossener Parkplatz) Parkplatz Zrínyi Miklós utca 1 Der Abschnitt der Kossuth Lajos Straße zwischen Széchenyi István Straße und Honvéd Straße Kostenloses Warten einmal täglich auf einem geschlossenen Parkplatz auf dem Nagyparkoló Parkplatz für einen Zeitraum von nicht mehr als 30 Minuten Széchenyi István Straße von Kölcsey Ferenc Straße bis Ady Endre Straße Der Nachweis des Wohnsitzes in Hévíz muss durch ein Dokument erbracht werden 12.000 Arbeitnehmer Vom Kauf bis zum 31. Januar des Folgejahres Honvéd Straße Park Straße Széchenyi István Straße am Wasserturm (geschlossener Parkplatz) Ein Beschäftigungsnachweis in Hévíz muss erbracht werden 24.000 Stadt jährlich Vom Kauf bis zum 31. Januar des Folgejahres Im gesamten Stadtgebiet (in der József-Attila-Straße der Abschnitt zwischen der Honvéd-Straße und der Rózsa-Köz-Straße gemäß Sonderregelung *) Keine Bedingungen 210.000 Großer Parkplatz 1/4 Jahre alt Gültig für 1/4 des Kalenders ab Kaufdatum Nagyparkoló Parkplatz I. QuartalII. QuartalIII. QuartalIV. Quartal 30.00060.00060.00030.000 Großer Parkplatz 3 Tage   Nagyparkoló Parkplatz Keine Bedingungen 9.600 Großer Parkplatz 7 Tage   Nagyparkoló Parkplatz Keine Bedingungen 19.200 Straße 3 Tage alt (gelb)   Honvéd Straße Park Straße József Attila Straße (Honvéd Straße - Rózsa köz Straße Abschnitt nach besonderen Vorschriften *) Széchenyi István Straße am Wasserturm (geschlossener Parkplatz) Parkplatz Zrínyi Miklós Straße 1 Der Abschnitt der Kossuth Lajos Straße zwischen Széchenyi István Straße und Honvéd Straße Keine Bedingungen 7.200 Straße 7 Tage alt (gelb)   Honvéd Straße Park Straße József Attila Straße (Honvéd Straße - Rózsa köz Straße Abschnitt nach besonderen Vorschriften *) Széchenyi István Straße am Wasserturm (geschlossener Parkplatz) Parkplatz Zrínyi Miklós Straße 1 Der Abschnitt der Kossuth Lajos Straße zwischen Széchenyi István Straße und Honvéd Straße Keine Bedingungen 14.400 * In der József Attila Straße, dem Abschnitt zwischen Honvéd Straße und Rózsa köz Straße (der Abschnitt vor der Arztpraxis mit 12 Parkplätzen): Innerhalb der Bezahlzone können Sie in diesen ausgewiesenen Warteplätzen kostenlos warten, ohne eine Wartegebühr zu zahlen, indem Sie ein Zifferblatt platzieren, höchstens für die erste Stunde. Auf dem Zifferblatt müssen Sie die Zeit einstellen, um mit dem Parken zu beginnen. In diesen ausgewiesenen Wartebereichen sind keine Pässe gültig. Die Miete kann nur für Kraftfahrzeuge mit einem Gewicht von nicht mehr als 5,50 Metern und einem Gewicht von nicht mehr als 3500 kg und für Motorräder mit drei oder vier Rädern (Personenkraftwagen, gemischt genutzte Fahrzeuge und Lieferwagen, Wohnmobile usw.) erworben werden. Der Preis der Saisonkarten beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer. Das Umschreiben eines Passes auf ein anderes Fahrzeug ist kostenlos.       In Hévíz muss die Parkgebühr täglich zwischen 8:00 und 18:00 Uhr entrichtet werden! Weitere Information über Parkzonen und Parkgebühren sowie die Zahlung von Strafzetteln: Büro für Parken Hévíz |        
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

33. Häufig gestellte Fragen

Letzte Änderung: 2019. Juli. 09. 13:44

Häufig gestellte Fragen über Hévíz

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Häufig gestellte Fragen
lead: Häufig gestellte Fragen über Hévíz
tartalom: + 1 Fragen über das See Bad   Wo ist das See Bad in Hévíz? https://www.heviz.hu/de/bad-heviz/der-bad-hevizer-see/seebad-offnungszeiten-preisliste   Wieviel kostet ein Ticket? https://www.heviz.hu/de/bad-heviz/der-bad-hevizer-see/seebad-offnungszeiten-preisliste   Kann ich mit Kreditkarten bezahlen? https://www.heviz.hu/de/bad-heviz/der-bad-hevizer-see/seebad-offnungszeiten-preisliste Wie sind die Öffnungszeiten des Sees? https://www.heviz.hu/de/bad-heviz/der-bad-hevizer-see/seebad-offnungszeiten-preisliste Wo kann ich ein Schwimmnudel vermieten? Im See Bad können Sie auch ein Schwimmnudel für 600 HUF + 1000 HUF Kautionen vermieten.   Wie tief ist das Wasser des Sees? https://www.heviz.hu/de/bad-heviz/der-bad-hevizer-see/kurioses-uber-den-hevizer-see Wie warm is das Wasser? https://www.heviz.hu/de/bad-heviz/der-bad-hevizer-see/kurioses-uber-den-hevizer-see   Fragen über die Dienstleistungen und Programmen   Was Programme gibt es jeztzt in der Stadt? https://www.heviz.hu/de/geschehen/list/regelm%C3%A4ssig-kostenlos Was Programme gibt es jetzt in der Region? https://west-balaton.hu/de/programok Was sind die Sehenswürdigkeiten in Hévíz? https://www.heviz.hu/de/unterwegs-in-bad-heviz/entdecken-sie-heviz Wann und wo ist der Bauernmarkt? https://www.heviz.hu/de/geschehen/regelmassig-kostenlos/bauernmarkt Wo ist der Weinberg? https://www.heviz.hu/de/kosten-sie-es/wein-und-gastronomie/weinkultur-in-egregy Wie oft fährt ein Bus nach Keszthely und zurück? Alle 20-30 Minuten, von Hévíz geht ein bus nach Keszthely von Station 3. Welche Souvenirs und Schlammprodukte können wir anbieten? https://www.heviz.hu/de/webshop Wo ist den Fahrradweg zwischen Hévíz und Keszthely? https://www.heviz.hu/de/tanken-sie-mit-neuer-kraft-auf/freizeit/radfahren Wieviel kostet Fahrrad vermietung? https://www.heviz.hu/de/tanken-sie-mit-neuer-kraft-auf/freizeit/radfahren   Woher kommt das Dotto? Wie oft fährt das Dotto https://www.heviz.hu/de/unterwegs-in-bad-heviz/entdecken-sie-bad-heviz/mobil-in-bad-heviz   Wie kann Mann nach Weinberg fahren? https://www.heviz.hu/de/kosten-sie-es/wein-und-gastronomie/weinproben-und-wein-der-stadt   Wo ist eine Aphotheke? https://www.heviz.hu/de/unterwegs-in-bad-heviz/entdecken-sie-bad-heviz/s.o.s.-heviz   Wo ist ein Post? https://www.heviz.hu/de/unterwegs-in-bad-heviz/entdecken-sie-bad-heviz/s.o.s.-heviz   Wo ist ein medizinischer Dienst? https://www.heviz.hu/de/unterwegs-in-bad-heviz/entdecken-sie-bad-heviz/s.o.s.-heviz   Wo ist ein Trinkbrunnen? https://www.heviz.hu/de/erleben-sie-die-genesung/traditionelle-hevizer-heilmethode/trinkkur   Wo kann Mann parken? https://www.heviz.hu/de/unterwegs-in-bad-heviz/entdecken-sie-bad-heviz/mobil-in-bad-heviz   Wo ist ein Bank oder ATM? https://www.heviz.hu/de/unterwegs-in-bad-heviz/entdecken-sie-bad-heviz/s.o.s.-heviz
title: Häufig gestellte Fragen
description: Häufig gestellte Fragen über Hévíz
címkék:
fókusz kulcsszó: Häufig gestellte Fragen
szinoníma címkék:

34. Cserszegtomajer Köstlichkeiten

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 09:56

Eingelegtes Gemüse, fermentierte Spezialitäten, rauchige Zacusca, hausgemachte Marmeladen und geröstete Haselnüsse – alles aus eigenem Anbau, ohne Zusatzstoffe, wie bei Oma.

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Cserszegtomajer Köstlichkeiten
lead: Eingelegtes Gemüse, fermentierte Spezialitäten, rauchige Zacusca, hausgemachte Marmeladen und geröstete Haselnüsse – alles aus eigenem Anbau, ohne Zusatzstoffe, wie bei Oma.
tartalom: + 1 Cserszegtomajer Köstlichkeiten – Vom Garten ins Glas Weißt du, wie geröstete Haselnüsse schmecken? Hast du schon einmal eingelegte Krenrübe probiert? Liebst du fermentiertes Gemüse? Bei den Cserszegtomajer Köstlichkeiten werden aus eigenem Obst und Gemüse aromatische Marmeladen, gesunde Eingelegte, fermentierte Spezialitäten – und sogar geröstete Haselnüsse, eine der Hauptzutaten von Nutella – hergestellt. Éva Mózerné Merics und ihre Familie betreiben seit Jahrzehnten Obst- und Gemüseanbau und haben diesen mit einer kleinen Manufaktur ergänzt. Vom Samen bis zum fertigen Produkt bleibt alles in Familienhand. Das Fundament legte die Großmutter Der Familienbetrieb baut auf dem Wissen und den Erfahrungen mehrerer Generationen auf. Was einst für den Eigenbedarf begann, fand als Überschuss den Weg auf den Markt. Lange Jahre verkaufte Évas Großmutter hausgemachte, zusatzstofffreie Produkte auf dem Markt in Keszthely. Mit wachsender Nachfrage entschied sich Éva, ihren Beruf aufzugeben und sich voll der Produktion und Verarbeitung zu widmen. Heute bewirtschaftet die Familie mehrere Hektar mit Obstbäumen, Gemüsefeldern und Haselnussplantagen in Cserszegtomaj. Mit viel Engagement erweiterten sie ihre Kapazitäten, sodass ihre Produkte nun das ganze Jahr über erhältlich sind – je nach Saison mit wechselnden Rohstoffen. Traditionelle Herstellung aus eigenem Anbau Das Sortiment reicht von klassischen Eingelegten über fermentiertes Gemüse bis hin zu Aufstrichen und Marmeladen. Besonderheiten sind die gerösteten Haselnüsse – naturbelassen, gesalzen oder in Schokolade gehüllt. Saisonabhängig bringt Éva auch frisches Obst und Gemüse auf den Markt: Kürbis im Herbst, Dattelpflaumen oder Quittenpaste im Winter. Die Kunst des Einkochens, der natürlichen Konservierung und Fermentation lernte Éva von der Mutter ihres Mannes. Daher sind viele ihrer Produkte völlig frei von Zusatzstoffen und werden nach traditionellen Methoden verarbeitet – ganz wie bei Oma. Fermentierte Spezialitäten wie Krenrübe, Kohl, Rote Bete oder Ackerbohnen werden nicht erhitzt, wodurch Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben. Alle Zutaten stammen aus eigenem Anbau. Jeder Verarbeitungsschritt – vom Schneiden über das Abfüllen bis zum Etikettieren – erfolgt in Handarbeit in der Werkstatt in Cserszegtomaj. „Gute Dinge brauchen Zeit“, sagt Éva – das könnte auch das Motto der Cserszegtomajer Köstlichkeiten sein. Denn für gesunde, hochwertige Lebensmittel braucht es Geduld und Hingabe. Hof-Erlebnis für Besucher Neben den Flächen in Cserszegtomaj bewirtschaftet die Familie auch Felder in Alsópáhok, wo zwei Gästehäuser betrieben werden. Besucher sind herzlich willkommen. In naher Zukunft soll ein Schaugarten entstehen, in dem thematische Programme und Workshops rund um hausgemachte Köstlichkeiten stattfinden. Arbeit & Mission zugleich „Was der Garten gibt, daraus möchte ich alles herausholen. Nicht nur Geschmack, sondern Leben“, sagt Éva. Diese Haltung treibt sie jeden Tag aufs Neue an. Sie ist überzeugt: Essen beeinflusst unsere Lebensqualität – daher sollte man wissen, woher es kommt und wie es hergestellt wird. Produktinformation Zacusca Die hofeigene Zacusca wird aus Glut gerösteten Auberginen, hausgemachtem Paprikamark und eigenem Tomatensaft hergestellt – komplett ohne Zusatzstoffe. Die Auberginen werden traditionell über Obstholzfeuer geröstet, was ihnen ihr charakteristisches Raucharoma verleiht. Jeder Verarbeitungsschritt erfolgt von Hand: Schälen, Ernten der Zutaten aus dem eigenen Garten, Einkochen der Tomaten. Die Würzung bleibt schlicht und natürlich – der Fokus liegt auf dem vollen Gemüsegeschmack. Das Ergebnis: eine cremige, vegane, glutenfreie Pasta, perfekt für Brot, Toast oder als Beilage. Jedes Glas ist ein Stück Cserszegtomaj zum Genießen. Haselnüsse Auf der Haselnussplantage in Cserszegtomaj kümmern sich Évas Sohn Gergő und seine Familie um über 700 Sträucher – chemiefrei, mit naturnaher Bodenpflege. Nach der Ernte werden die Nüsse getrocknet, geknackt, von Hand sortiert und geröstet. Es entstehen salzige und naturbelassene Snacks – für Naschkatzen auch in Schokolade. Gergő röstet die Nüsse selbst, sorgfältig und in kleinen Chargen, um den vollen Geschmack und die perfekte Knusprigkeit zu bewahren. Eine besondere Spezialität ist das seltene, in Ungarn kaum erhältliche Haselnussöl, das Gergő ebenfalls selbst herstellt. Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt Szezonkosár Weitere Infos & Kontakt: Facebook
title: Cserszegtomajer Köstlichkeiten
description: Eingelegtes Gemüse, fermentierte Spezialitäten, rauchige Zacusca, hausgemachte Marmeladen und geröstete Haselnüsse – alles aus eigenem Anbau, ohne Zusatzstoffe, wie bei Oma.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

35. GM Design – Schokolade Manufaktur

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 10:02

In der Hauptstadt des Balaton entstehen in einer kleinen Manufaktur in Keszthely handgefertigte Schokoladen aus belgischer Kuvertüre. Eine der außergewöhnlichsten Kreationen: Zartbitterschokolade mit Sanddorn.

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: GM Design – Schokolade Manufaktur
lead: In der Hauptstadt des Balaton entstehen in einer kleinen Manufaktur in Keszthely handgefertigte Schokoladen aus belgischer Kuvertüre. Eine der außergewöhnlichsten Kreationen: Zartbitterschokolade mit Sanddorn.
tartalom: + 1 Handgemachte Schokolade, kunstvoll gefertigt Wusstest du, dass Sanddorn nicht nur ein immunstärkendes Superfood ist, sondern auch hervorragend zu Zartbitterschokolade passt? Diese perfekte Harmonie entdeckte auch Gorza Melinda, Gründerin der GM Design Schokoladenmanufaktur, als sie ihre Sanddorn-Schokolade und -Pralinen entwickelte. Doch Melindas Manufaktur ist weit mehr als das: Sie stellt ihr Können regelmäßig bei Konditorwettbewerben unter Beweis – und kehrt immer wieder mit Auszeichnungen zurück. Probiere auch du ihre preisgekrönten Schokoladenkreationen! Vom Kindheitstraum zur eigenen Manufaktur Bereits mit neun Jahren wusste Melinda, dass sie Konditorin werden möchte. 2006 machte sie diesen Traum wahr und absolvierte erfolgreich ihre Ausbildung. Seither perfektioniert sie ihr Handwerk – insbesondere die Kunst der Schokoladenherstellung. Für Melinda ist Schokolade nicht nur Beruf, sondern Leidenschaft und kreative Ausdrucksform. 2025 eröffnete sie ihre eigene Werkstatt und ihr Geschäft in Keszthely unter dem Namen GM Design, wo sie Schokoladen aus belgischen Premiumzutaten herstellt. Was sie an der Schokolade am meisten fasziniert: Sie kann Produkte kreieren, die den Alltag mit kleinen Glücksmomenten versüßen. Um ihr Können weiterzuentwickeln, nimmt Melinda regelmäßig an Konditorwettbewerben teil, bei denen kunstvolle Schokoladenskulpturen und aufwendige Dekorationen im Mittelpunkt stehen. Besonders in der Kategorie „Artistik“ ist sie erfolgreich – mit essbaren Skulpturen und lebensechten Kompositionen, hinter denen Wochen voller Präzision, Kreativität und Leidenschaft stecken. Für echte Naschkatzen Im Sortiment findest du alles, was das Herz begehrt: gefüllte und ungefüllte Tafelschokoladen, Pralinen, Schokoladenskulpturen, Schokoladenrosen – in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Alle Produkte entstehen in Handarbeit aus belgischer Schokolade höchster Qualität. Melinda verwendet weder Kakaomasse, noch Palmfett oder künstliche Zusatzstoffe. Die Milchschokolade enthält 36,5 % Kakao, die Zartbitterschokolade 70,5 %. Jeden Produktionsschritt übernimmt Melinda selbst: Sie temperiert die Schokolade exakt auf den richtigen Punkt, damit sie am Ende glänzend, glatt und knackig wird. Anschließend wird die Schokolade in Formen gegossen – ob Tafeln, Pralinen, Figuren oder kunstvolle Rosen. Bei gefüllten Schokoladen komponiert Melinda die Füllungen nach ihrem eigenen Geschmack. Diese wechseln saisonal: Sauerkirsche, Himbeere, Kokos, Pistazie, Rose, Salzkaramell – aber das Highlight bleibt der Sanddorn. Für die Dekoration verwendet sie gefriergetrocknete Früchte, essbare Blüten und Nüsse. Nach dem Abkühlen werden die fertigen Schokoladen liebevoll verpackt – auch als Geschenkbox oder mit saisonalem Design erhältlich. Besonders beliebt sind auch mit Schokolade überzogene Trockenfrüchte und frische Früchte, die je nach Saison erhältlich sind. Schokoladenerlebnis in Keszthely Das GM Design Geschäft befindet sich im Herzen von Keszthely, ganz in der Nähe des Hauptplatzes. Der kleine Laden vereint Verkaufsfläche und Schokoladenwerkstatt: Durch eine Glaswand kann man Melinda bei der Arbeit zusehen und den Entstehungsprozess ihrer Kreationen live miterleben. Das Geschäft ist von Dienstag bis Samstag geöffnet. Darüber hinaus findest du Melinda und ihre süßen Kreationen donnerstags und samstags auch auf dem Hévízer Bauernmarkt. Produktvorstellung Tafelschokolade & Pralinen mit Sanddornfüllung Zu den beliebtesten Kreationen von GM Design gehören die mit Sanddorn gefüllte Zartbitterschokolade und die dazu passenden Pralinen. Hier trifft die frische Säure des Sanddorns auf die samtige Fülle von 70,5 % belgischer Zartbitterschokolade – eine perfekte Balance aus Frucht und Schokolade. Die Füllung besteht aus einer cremigen Ganache mit feinem Sanddornaroma, die nicht nur geschmacklich überrascht, sondern auch eine echte Vitaminquelle ist. Wusstest du? Eine Ganache ist eine zartschmelzende Creme aus geschmolzener Schokolade und Butter – die Basis vieler edler Pralinenfüllungen. Melinda verfeinert ihre Ganache mit Sanddornmark und gemahlenen Sanddornsamen. Den Sanddorn bezieht sie von einem lokalen Produzenten – dem Kiss Homoktövis Betrieb in Bocfölde. So ist höchste Frische und regionale Herkunft garantiert. Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt 8360 Keszthely, Bem József u. 25 Google Maps Weitere Informationen: Facebook Webseite +36 30 216 2294
title: GM Design – Schokolade Manufaktur
description: In der Hauptstadt des Balaton entstehen in einer kleinen Manufaktur in Keszthely handgefertigte Schokoladen aus belgischer Kuvertüre. Eine der außergewöhnlichsten Kreationen: Zartbitterschokolade mit Sanddorn.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

36. Tal der Heilkräuter

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:41

Aus Kräutern entstehen Tee und Würzöl, aus Früchten Trockenobst und Direktsaft – natürliche Rohstoffe, verarbeitet mit modernen Methoden. Willkommen in der kleinen Hexenküche!

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Tal der Heilkräuter
lead: Aus Kräutern entstehen Tee und Würzöl, aus Früchten Trockenobst und Direktsaft – natürliche Rohstoffe, verarbeitet mit modernen Methoden. Willkommen in der kleinen Hexenküche!
tartalom: + 1 Ökologischer Landbau im kleinen Maßstab Péter Bakos und seine Frau Zsuzsa haben ihre ursprünglichen Berufe hinter sich gelassen, um Schritt für Schritt einen Vorzeigebetrieb aufzubauen. Hier werden Kräuter, Obst und Gewürze angebaut und zu 100 % Direktsäften, Trockenfrüchten, Würzölen, ätherischen Ölen und aromatischen Hydrolaten verarbeitet. Das Besondere: Keine industrielle Massenproduktion, sondern nachhaltige Landwirtschaft im menschlichen Maßstab. Wer den Hof besucht, kann die Produktion hautnah erleben, natürliche Köstlichkeiten probieren und viel über Heilkräuter lernen. Mensch, Tier und Pflanze im Einklang Auf der Suche nach einem lebenswerten, nachhaltigen Leben auf dem Land ließen sich Péter und Zsuzsa in Zalaszentlászló nieder. Früher lebten sie in Budapest, doch ihre Liebe zur Natur und das Interesse an Heilpflanzen waren immer präsent. Als sie das Anwesen im Zala-Tal fanden, sahen sie sofort: Die Natur blüht hier in voller Pracht. Bei Spaziergängen entdeckte Zsuzsa zahlreiche Heilkräuter – so entstand das Tal der Heilkräuter. Anstelle des alten Gutsbetriebs schufen sie einen Ort, an dem die Natur in ihrem eigenen Rhythmus wirken darf. Die Familie nimmt nur das, was die Natur in der jeweiligen Jahreszeit schenkt. In der ökologischen Landwirtschaft hat alles seinen Platz: Von Frühling bis Herbst begleitet Zsuzsa das Wachsen, Blühen und Fruchten der Pflanzen – und verarbeitet sie dann zu hochwertigen Produkten. Um ihr praktisches Wissen zu fundieren, absolvierte Zsuzsa eine Ausbildung zur Phytotherapeutin. Heute kennt sie die Heilkräuter des Tals und ihre Wirkung bis ins Detail. Naturverbundenes Denken mit einem Hauch Moderne In der „Hexenküche“ des Tals entstehen Würzöle, Trockenfrüchte, 100 % Direktsäfte und Tees – alles aus natürlichen Zutaten. Für die Direktsäfte nutzen sie moderne Verarbeitungstechnologien, die mit minimalem Eingriff auskommen. Würzöle, Trockenfrüchte und Tees hingegen erfordern viel Handarbeit: Alle Kräuter, Früchte und Gewürze werden sorgfältig von Hand sortiert, bevor sie ins Öl, in den Dörrapparat oder in den Trockenschrank gelangen. Im Gegensatz zur maschinellen Massenproduktion setzen Péter und Zsuzsa konsequent auf Qualität. Für Trockenfrüchte und Säfte verwenden sie ausschließlich eigene oder von regionalen Partnern stammende Rohstoffe.Die Gewürze stammen aus eigenem Anbau, die Heilkräuter werden wild gesammelt. Die Würzöle basieren auf einer hochwertigen, Omega-3-reichen ungarischen Ölmischung, verfeinert mit eigenem Basilikum, Knoblauch, Estragon und Thymian. Aprikosen, Pflaumen, Äpfel und Sauerkirschen werden bei niedrigen Temperaturen schonend getrocknet, um Geschmack und Nährstoffe optimal zu erhalten. Die Direktsäfte – aus Apfel, Traube, Vogelbeere, Johannisbeere, Roter Bete oder Kürbis – werden jedes Jahr aus der aktuellen Ernte gepresst, ohne Zuckerzusatz und ohne Zusatzstoffe. Alles an einem Ort – natürlich und nachhaltig Der Hof umfasst 15 Hektar. Ein Teil ist Heimat für wild wachsende Pflanzen, der andere besteht aus gepflegten Obstgärten, Kräuterparzellen und einem duftenden Gewürzgarten. Hühner, Hähne und Pferde gehören ebenso zum Hof und werden von Zsuzsa liebevoll umsorgt. Zur Manufaktur gehört auch ein kleiner Hofladen, in dem du nach Voranmeldung deine Lieblingsprodukte kaufen kannst. Zsuzsa bietet zudem Kräuterwanderungen und spannende Workshops rund um Heilpflanzen an. Produktinformation Trockenfrüchte Die Trockenfrüchte aus dem Tal der Heilkräuter entstehen ausschließlich aus eigenem Obst oder von regionalen Kleinbauern. Zsuzsa und ihr Team sortieren die Früchte sorgfältig von Hand – nur makellose Ware wird verarbeitet. Überreife oder beschädigte Früchte haben keinen Platz, denn sie würden Geschmack und Optik beeinträchtigen. Äpfel, Birnen, Pflaumen und Sauerkirschen werden von Hand sortiert, entsteint und in Scheiben geschnitten – so bleibt die Qualität garantiert. Die Trocknung erfolgt in einer umweltfreundlich betriebenen Kleinanlage bei 45–55 °C über viele Stunden, manchmal auch über Tage. So bleiben Farbe, Vitamine und der natürliche Zuckergehalt der Früchte erhalten. Zusätzlicher Zucker oder Konservierungsstoffe werden nicht verwendet. Das Ergebnis: Trockenfrüchte, die den vollen Geschmack sonnenverwöhnter Früchte bewahren – mit echtem Aroma, intensiver Farbe und natürlichem Duft. Bezugsquellen 8788 Zalaszentlászló, Vörösmajor 0154 Google Maps Weitere Infos & Kontakt: Facebook Webseite +36 30 952 6024

Wusstest du, dass die goldwerten Böden Transdanubiens einst von eiszeitlichen Winden herangetragen wurden? Löss ist nicht nur ein geologischer Begriff, sondern eine uralte „Rezeptur“, aus der eine der fruchtbarsten Böden im Karpatenbecken entstand. Wo heute Reben wachsen und Vögel in Lösswänden nisten, wehten einst über Jahrtausende hinweg gelbe Staubstürme. Erfahre, wie dieses besondere Sediment die Landschaft geformt hat – und warum es auch heute noch eine zentrale Rolle für nachhaltige Landwirtschaft spielt.

Löss – das Erbe des Pleistozäns

Der Begriff „Löss“ leitet sich vom deutschen Wort lose ab – was „locker“ bedeutet. Seine Ablagerungen entstanden im Pleistozän (vor 2,58 Mio. bis 0,01 Mio. Jahren), insbesondere während der Eiszeiten.

Löss ist ein feinkörniges, gelbliches Sediment, das über Zehntausende von Jahren vom Wind transportiert und abgelagert wurde. Entscheidend für seine Entstehung waren die klimatischen Bedingungen südlich des ehemaligen skandinavischen Eisschildes: ein trockenes, kaltes Klima und spärliche Vegetation.

Die feinen Staubpartikel stammten aus Flussauen und ausgetrockneten Steppenlandschaften. Mit der Zeit verband sich das abgelagerte Material durch kalkhaltige Bindemittel zu festem Löss – charakteristisch mit seinen senkrechten Rissen.

Wichtig zu wissen: Das Pleistozän war nicht durchgehend eiszeitlich. Es umfasste mehrere Kaltzeiten und dazwischenliegende Warmzeiten – teils sogar wärmer als heute – mit kurzen Klimaschwankungen.

Landschaftsformen – das Erbe des Löss

Löss hat dem Karpatenbecken, insbesondere Transdanubien, ein einzigartiges Landschaftsbild verliehen: steil abfallende, bis zu zehn Meter hohe Lösswände, Hohlräume in den Wänden (z. B. Lebensraum für Bienenfresser und Uferschwalben), jahrhundertealte Hohlwege in Weinbergen und von Wurzeln durchzogene Böschungen – all das gehört zum geologischen Erbe dieser Region.

Diese Strukturen sind fester Bestandteil des Landschaftsbildes, das durch geologische Prozesse und Gesteinsformationen geformt wurde – und das uns so vertraut und charakteristisch erscheint.

Fruchtbarkeit und Wasserspeicherung

Lössgebiete zeichnen sich durch besonders fruchtbare Böden aus – viele unserer landwirtschaftlichen Flächen liegen auf solchen Lössinseln. Das allein ist schon eine hervorragende Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung: Einerseits wegen des hohen Humusgehalts, andererseits wegen der ausgezeichneten Wasserspeicherkapazität.

In der Praxis bedeutet das: Selbst in Trockenzeiten bleibt dank der senkrechten Porenstruktur ausreichend Feuchtigkeit im Bodenprofil erhalten – ein unschätzbarer Vorteil im Zeitalter des Klimawandels.

Moderne Parallelen – Staub aus der Sahara

Interessant ist auch, dass der feine, windgetragene Staub aus der Sahara, der heute zunehmend Mitteleuropa erreicht, in gewissem Maße als modernes Pendant zum lössbildenden Material betrachtet werden kann.

title: Tal der Heilkräuter
description: Aus Kräutern entstehen Tee und Würzöl, aus Früchten Trockenobst und Direktsaft – natürliche Rohstoffe, verarbeitet mit modernen Methoden. Willkommen in der kleinen Hexenküche!
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

37. KakasBonbon Manufaktur

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:46

Wenn du bisher kein Schokoladenfan warst, wird sich das bei KakasBonbon ändern. Der Wetterhahn zeigt dir den Weg.

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: KakasBonbon Manufaktur
lead: Wenn du bisher kein Schokoladenfan warst, wird sich das bei KakasBonbon ändern. Der Wetterhahn zeigt dir den Weg.
tartalom: + 1 KakasBonbon – Ein Genuss für alle Sinne Zwischen den sanften Hügeln von Zala, nahe dem Balaton, erwartet dich ein magisches Geschmackserlebnis. Die Schokoladenmanufaktur KakasBonbon in Felsőpáhok entführt dich sowohl zu fernen Aromen als auch zurück zu den traditionellen Geschmäckern der Region. Die Schokoladenhülle knackt zart, die Füllung schmilzt cremig im Mund – genau so, wie es für ein unvergessliches Tasting sein soll. Die Geschichte von Wetterhahn und Schokolade Die Geschichte von KakasBonbon begann vor über 15 Jahren, als János Szabó und Andrea Tésenyi ihr bisheriges Leben hinter sich ließen und eine neue Leidenschaft fanden: die Schokoladenherstellung. Der Wetterhahn, das Markenzeichen von KakasBonbon, stammt vom Dach eines alten Bauernhauses in Máriagyűd und begleitet seither die Familie Szabó als symbolischer Wegweiser. Von Máriagyűd über Sopron führte der Weg schließlich nach Felsőpáhok – zur Freude der Einheimischen und der Besucher. Hier findest du heute die Manufaktur und die liebevoll genannte Bonbon-Apotheke. Perfekte Geschmackskombinationen erfordern Feingefühl Andrea ist die kreative Seele der Schokoladenherstellung. Sie vereint fachliches Können mit einem feinen Gespür für harmonische Aromen und außergewöhnliche Formen. Für sie ist das Bonbonmachen keine Arbeit, sondern eine Form der Meditation. Über 70 Geschmackserlebnisse – immer frisch, immer besonders Das Sortiment von KakasBonbon umfasst über 70 verschiedene Sorten. Nicht alle sind jederzeit verfügbar, denn Andrea orientiert sich an den Jahreszeiten. Die Bonbons werden täglich frisch hergestellt, um den vollen Geschmack zu bewahren. Im Herbst dominieren Traube und Wein, im Winter kräftige Kakaonoten, im Sommer erfrischen Zitrusfrüchte und Beeren. Neben Bonbons entstehen auch Tafelschokoladen aus Vollmilch und Zartbitter, Trinkschokoladenkugeln und saisonale Spezialitäten. Alle Schokoladen bestehen aus drei ehrlichen Zutaten: hochwertigem, herkunftsbezogenen Kakao, Sahne (oder laktosefreier Alternative) und natürlichen Aromen aus Früchten oder Gewürzen. Die Kakaobohnen stammen aus Italien, Frankreich, Spanien, Vietnam oder Südamerika. Die Füllungen hingegen bestehen meist aus regionalen Zutaten. Andrea setzt auf schlichte, klare Rezepturen und dezente Dekorationen. Finde den Wetterhahn in Felsőpáhok In ihrem Haus in Felsőpáhok haben János, Andrea und Julcsi einen Laden, eine Manufaktur, eine Terrasse und einen gemütlichen Gewölbekeller eingerichtet. Hier kannst du die handgemachten Köstlichkeiten verkosten und die Menschen hinter KakasBonbon kennenlernen. Besonders beliebt sind die Bor & Bonbon-Events, bei denen Wein und Schokolade in außergewöhnlichen Kombinationen aufeinandertreffen – mal ein geselliger Abend, mal eine kulinarische Entdeckungsreise. Produktinformation Haselnuss-Schokoladentafel von KakasBonbon Für diese Tafel verwendet Andrea geröstete Haselnüsse vom Hof Cserszegtomaji Finomságok. Sorgfältig ausgewählte, handwerklich verarbeitete Nüsse, deren natürliches Aroma die Schokolade perfekt ergänzt. Die Kuvertüre stammt aus herkunftsbezogenen Kakaobohnen und wird von Andrea von Hand temperiert, bevor sie in Tafelformen gegossen wird. Dank des hohen Kakaoanteils überzeugt die Tafel nicht nur geschmacklich, sondern auch durch ihre wertvollen Inhaltsstoffe: Flavonoide und Antioxidantien wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus. In dieser Tafel vereinen sich zwei Welten: Zalaer Haselnüsse und Kakaobohnen aus fernen Ländern – in perfekter Harmonie.   Bezugsquellen 8395 Felsőpáhok, Dózsa u. 3 Google Maps Weitere Informationen & Kontakt: Instagram: @kakasbonbon66 Facebook Webseite +36 70 608 2013

Stell dir vor: An der Stelle des heutigen Balaton erstreckte sich einst ein gewaltiger See – über tausend Meter tief und vierhundertmal so groß! Die Geschichte des Pannon-Sees ist nicht nur ein faszinierendes geologisches Kapitel, sondern ein bis heute prägendes Erbe: Unsere Bodenschätze, fruchtbaren Böden und sogar manche Legenden haben hier ihren Ursprung. Erfahre, wie ein urzeitliches Binnenmeer Transdanubien für immer veränderte!

Ein Binnenmeer, das über Millionen Jahre existierte

Der gigantische Pannon-See – zu seiner größten Ausdehnung über vierhundertmal so groß wie der heutige Balaton – bedeckte über Millionen Jahre (ca. 12 bis 8,5 Millionen Jahre vor heute) auch Teile des heutigen Ungarns. Durch das Aufsteigen der umliegenden Gebirge wurde der See allmählich vom Weltozean abgeschnitten, sein Wasser wurde zunehmend süß und das Becken füllte sich langsam mit Sedimenten. Dank seiner Isolation entwickelte sich eine einzigartige Tierwelt mit vielen endemischen Arten.

Die Entstehung des Pannon-Sees – ein Prozess über Äonen

Der Pannon-See entstand nicht plötzlich, sondern entwickelte sich über Millionen Jahre hinweg aus weitaus größeren Wasserflächen. Ursache dafür waren vor allem langfristige tektonische Bewegungen sowie sich verändernde Niederschlagsverhältnisse. Als seine „Geburt“ gilt jener Moment, in dem er sich als weitgehend abgeschlossenes, eigenständiges Binnenmeer manifestierte.

Tiefe Wasser und vielfältige Uferlandschaften

Mancherorts erreichte der See Tiefen von über 1000 Metern, anderswo bildeten sich flache Zonen mit Lagunen, Flussdeltas und isolierten Kleingewässern – ein vielfältiger Lebensraum. In Zeiten hohen Wasserstands entstanden an den Gebirgsrändern felsige Ufer, deren Spuren bis heute z. B. im Keszthelyer Gebirge oder im Mecsek zu finden sind.

Das Zeitalter der Sedimentation – der Abschied vom Pannon-See

Trotz seiner enormen Ausdehnung wurde der See durch Flüsse – vor allem von den Alpen und Karpaten – über Jahrmillionen hinweg mit gewaltigen Mengen an Sedimenten aufgefüllt. So verschwand der Pannon-See im Laufe von etwa 6,5 Millionen Jahren von der geologischen Landkarte.

Was er hinterließ

Aus diesen Ablagerungen entstanden die sogenannten pannonischen Formationen – bestehend vor allem aus Sand, Ton und Schluff.
 Sie bedecken heute weite Teile Transdanubiens und enthalten bedeutende Rohstoffe (z. B. Erdöl) sowie wichtige Grundwasserleiter – so auch im Gebiet der Zalaer Hügellandschaft.

Auf den feinlaminierten Ton- und Sandablagerungen der pannonischen Somlói-Formation bildeten sich besonders fruchtbare Böden. In diesen Schichten finden sich bis heute Relikte wie das sogenannte „Tihanyer Ziegenhorn“ – in Wirklichkeit das abgerundete Schalenfragment einer fossilen Muschelart (Congeria ungulacaprae), bekannt aus der ungarischen Sagenwelt.

Die letzten Seen und der Rückzug

Bemerkenswert ist, dass sich der Pannon-See – bedingt durch die Hauptrichtungen seiner Zuflüsse (aus Nordwest, Nord und Nordost) – vorwiegend nach Süden und Südosten hin auffüllte. Im Zeitraffer betrachtet scheint er sich langsam aus dem heutigen Ungarn „zurückgezogen“ zu haben.

Kleinere Seen existierten daher noch lange in Teilen des heutigen Slawoniens (Kroatien) und Nordserbiens. Aufgrund ihrer abweichenden Größe, Beschaffenheit und Fauna gelten sie jedoch nicht als Nachfolger des Pannon-Sees.

title: KakasBonbon Manufaktur
description: Wenn du bisher kein Schokoladenfan warst, wird sich das bei KakasBonbon ändern. Der Wetterhahn zeigt dir den Weg.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

38. Kelemen Kenyere Bäckerei

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:43

Ein Brotlaib, für den sich der Weg nach Rezi wirklich lohnt. Bei Gábor kannst du neben traditionellem Sauerteigbrot auch Einkornbrot probieren.

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Kelemen Kenyere Bäckerei
lead: Ein Brotlaib, für den sich der Weg nach Rezi wirklich lohnt. Bei Gábor kannst du neben traditionellem Sauerteigbrot auch Einkornbrot probieren.
tartalom: + 1 Sauerteigbrot aus Rezi In einer ruhigen Straße von Rezi, nahe den Weinbergen, liegt der Duft von frisch gebackenem Sauerteigbrot in der Luft. Hier befindet sich die Bäckerei Kelemen Kenyere, in der Gábor Kelemen seine Brote mit Leidenschaft und handwerklicher Hingabe selbst backt. Für gutes Brot braucht es nur wenige Zutaten – Mehl, Wasser, Sauerteig – doch seine Herstellung verlangt viel Geduld und Sorgfalt. Das Backen ist ein zeitintensiver und präziser Prozess: Der Bäcker steht nachts auf, backt im Morgengrauen und verkauft am Morgen seine frischen Brote. Dafür braucht es echte Berufung. Gábor's Brote zeichnen sich durch sorgfältig ausgewählte Mehlsorten und kreative Geschmacksvariationen aus – sein persönlicher Favorit: Zwiebel-Speck-Brot. Qualitätsbäckerei für das Landleben Gábor erlernte das Bäckerhandwerk in Zalaegerszeg und begann seine Laufbahn in Keszthely. Nach Auslandserfahrungen, unter anderem in einer französischen Bäckerei in England, kehrte er mit seiner Familie nach Rezi zurück, um seinen Traum von einer eigenen Bäckerei zu verwirklichen. Dabei war nie die Massenproduktion sein Ziel, sondern der Wunsch, den Menschen auf dem Land qualitativ hochwertiges Brot anzubieten. Besonderen Wert legt Gábor auf die Auswahl seiner Zutaten – er orientiert sich unter anderem an den Empfehlungen des Forschungsinstituts für ökologischen Landbau (ÖMKi). Sein Credo: Ein Brot, das auch nach fünf Tagen noch schmeckt, nicht austrocknet und einen unverfälschten Geschmack bietet. Sauerteig pflegen, Teig kneten – mit Leidenschaft Im Sortiment der Kelemen Kenyere Bäckerei gibt es ausschließlich Sauerteigbrote – ohne Zusatzstoffe, ohne Geschmacksverstärker, ohne Triebmittel. Nur Mehl, Wasser, Sauerteig – und die besondere Note, die Gábor seinen Broten verleiht. Die Herstellung eines Laibes dauert bis zu 24–30 Stunden: Der Teig aus Mehl, Wasser, Sauerteig und Salz wird gefaltet, darf ruhen und langsam reifen. Diese lange Fermentationszeit sorgt für bessere Verdaulichkeit, intensives Aroma und lange Frische. Die Grundlage der Brote bildet hochwertiges Mehl: Weizen, Roggen, Dinkel, Einkorn und Bánkút-Weizen – auch in Vollkornvarianten. Neben klassischen Weiß- und Vollkornbroten bietet Gábor ausgefallenere Sorten an: mit getrockneten Tomaten, gerösteten Zwiebeln und Speck oder als Mehrkornbrot. Eine besondere Spezialität ist das Walnuss-Einkornbrot – das Einkornmehl stammt aus dem nahegelegenen Zalaszentlászló. Neben Brot backt Gábor auch Brezeln, Ciabatta und Hefezöpfe. Vor Ort und auf dem Markt Die Bäckerei in Rezi hat montags, mittwochs und freitags ab 17 Uhr geöffnet – dann kommen die frisch gebackenen Brote direkt aus dem Ofen. Samstags findest du Gábors Brote auch auf dem Hévízer Bauernmarkt.   Produktinformation Walnuss-Einkorn-Sauerteigbrot Dieses besondere Sauerteigbrot wird aus einer der ältesten Getreidesorten gebacken: Einkorn, auch „einspelziger Weizen“ genannt. Das Mehl bezieht Gábor aus Zalaszentlászló. Einkorn ist eine uralte Getreideart, die nie züchterisch verändert wurde. Im Vergleich zu herkömmlichen Weizensorten weist es einen höheren Gehalt an Proteinen, Ballaststoffen und Antioxidantien auf. Für noch mehr Nährwert und Geschmack verfeinert Gábor das Brot mit gerösteten Walnüssen. Wie alle seine Brote wird auch dieses mit natürlichem Sauerteig und langer Teigführung gebacken. Das Ergebnis: ein Brot mit kräftigem Aroma, knuspriger Kruste, elastischer Krume und vollmundigem Geschmack. Ohne Konservierungsstoffe, ohne Hefe, ohne Zusatzstoffe – dafür mit viel Handarbeit und Liebe zum Produkt. Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt 8373 Rezi, József Attila u. 2 Google Maps Weitere Informationen & Kontakt: Facebook +36 30 786 4087

Vor etwa zehntausend Jahren löste die rasche Erwärmung des Klimas eine Lawine von Naturprozessen aus: Sintflutartige Regenfälle, Hangrutsche, Gesteinsverwitterung. Die Landschaft, durch die wir heute spazieren, ist nicht über Jahrhunderte entstanden, sondern das dramatische Gemeinschaftswerk von Klima und Wasser. Wusstest du, dass auch der Talboden des Zala von einem „Zeitfluss“ aus Sedimenten gebildet wurde? Entdecke, wie die Erdoberfläche zu einer der sensibelsten Landkarten des Klimawandels wurde.

Klimawandel – kein rein modernes Phänomen

Viele blättern gelangweilt weiter, wenn sie das Wort Klimawandel lesen – so oft ist es schon gefallen. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass sich das Klima in der Geschichte der Erde unzählige Male verändert hat – teils sogar in erstaunlich kurzer Zeit. Und innerhalb der großen Klimazyklen wechselten sich immer wieder kühlere und wärmere Phasen ab.

Die Kettenreaktion des Klimawandels

Wenn sich das Klima und damit das Wetter verändern, setzt dies eine Kette wechselseitiger Prozesse in Gang. Dabei verändert sich nicht nur die belebte Umwelt (Pflanzen, Tiere usw.), sondern auch Prozesse der unbelebten Natur.

Als sich vor etwa zehntausend Jahren – nach mehreren Millionen Jahren Kälte – das Klima plötzlich zu erwärmen begann, brachte das auch deutlich mehr Niederschlag mit sich: Heftige Regenfälle sorgten für stärkere Erosion – mehr Sedimente wurden von den Hängen in die Täler und Flüsse gespült.

Die wasserreicheren Flüsse konnten größere Überschwemmungen verursachen, dabei mehr Material transportieren und in der Landschaft verteilen.

Der Umbau der Landschaft

All dies wirkte sich stark auf die Geländeformen aus: Die Erdoberfläche wurde in rasantem Tempo kleinteiliger und stärker gegliedert. Mit dem Temperaturanstieg beschleunigten sich auch chemische und physikalische Verwitterungsprozesse: Das Ausgangsgestein zerfiel immer stärker, was zur Bildung einer zunehmend dickeren und fruchtbareren Bodenschicht beitrug.

Insgesamt verlief die Umwandlung und Umlagerung der Gesteine – die ohnehin im Gange war – plötzlich deutlich schneller, ebenso wie die Formung der Landschaft.

Am Fuß der Hänge: Die Geschichte junger Sedimente

In vielen Teilen unserer Region lagern sich am unteren Rand von Hängen und Tälern Sedimente ab, die durch die Erosion des darüberliegenden Gesteins entstanden sind – genau durch die oben beschriebenen Prozesse.
 Diese Sedimente stammen meist aus den letzten zehntausenden Jahren – also seit Beginn der heutigen Warmzeit.

An manchen Stellen hat sich diese heute noch aktive Sedimentbildung bis in die Mitte der Talböden ausgeweitet, etwa im Zala-Tal.

Die Herkunft der Sedimente

Das Gestein, aus dem diese Sedimente stammen, kann beispielsweise aus pannonischem Sand bestehen (Somló-Formation – in Zala besonders häufig), oder aus karbonatischen Meeresablagerungen – wie sie für das Keszthelyer Gebirge typisch sind (meist verschiedene Dolomite, untergeordnet auch Kalkstein).

In ihrer Erscheinungsform erinnern diese Sedimente an feinkörniges Gesteinsmaterial, Kies oder gelegentlich Sand.

title: Kelemen Kenyere Bäckerei
description: Ein Brotlaib, für den sich der Weg nach Rezi wirklich lohnt. Bei Gábor kannst du neben traditionellem Sauerteigbrot auch Einkornbrot probieren.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

39. Kiss Homoktövis

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:45

Jeder Tropfen zählt! Auf der Sanddornplantage in Bocfölde entstehen aus eigenem Anbau 100 % Direktsaft, Fruchtaufstrich, Pulver, Tee und Samenöl – für das Beste aus der Natur.

Kiss Homoktövis

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Kiss Homoktövis
lead: Jeder Tropfen zählt! Auf der Sanddornplantage in Bocfölde entstehen aus eigenem Anbau 100 % Direktsaft, Fruchtaufstrich, Pulver, Tee und Samenöl – für das Beste aus der Natur.
tartalom: + 1 Die Superfrucht aus Bocfölde Am ruhigen Hang von Bocfölde, auf mittelschwerem Boden, reifen bis September leuchtend orangefarbene Beeren. Hier bewirtschaftet die Familie Kiss ihre Sanddornplantage und verarbeitet die Früchte vollständig von Hand zu Saft, Aufstrich, Öl und mehr. Hinter dem Familienbetrieb stehen Kissné Lakatos Márta und Kiss Károly, die auf Anregung ihrer Kinder den Weg vom Tierhalter zum Sanddornbauern gingen. Vom Stall zur Plantage – ein Familienprojekt 2015 entschloss sich die Familie, die Tierhaltung aufzugeben und neue Wege zu gehen. Die Wahl fiel auf Sanddorn – eine robuste, vitaminreiche Pflanze, die ideal zum Zalaer Klima passt und in Ungarn noch eine Rarität ist. Die ersten Pflanzen bekamen sie von einem Bekannten. Bald darauf wurden die ersten Früchte geerntet und verarbeitet. 2017 präsentierten Márta und Károly ihren ersten frisch gepressten Sanddornsaft auf dem Markt, ab 2018 waren sie auch auf Festivals vertreten. Eine Frucht, die vollen Einsatz verlangt Sanddorn ist pflegeleicht im Anbau, doch Ernte und Verarbeitung sind aufwendig. Die kleinen, dichten Beeren verstecken sich zwischen dornigen Ästen – Handarbeit ist unvermeidlich. Mit Handschuhen und Gartenschere werden die fruchttragenden Zweige geschnitten und tiefgefroren, damit sich die Beeren später leichter lösen. Bei der Verarbeitung bleibt nichts ungenutzt: Das Fruchtfleisch wird zu Saft und Aufstrich, die Schalen getrocknet und gemahlen, die Samen kalt gepresst und die Blätter zu Tee verarbeitet. So wird der Sanddorn nicht nur wegen seines hohen Vitamin-C-Gehalts geschätzt, sondern auch als rundum nachhaltige Kulturpflanze. Jedes Teilstück zählt Die Produkte von Kiss Homoktövis entstehen ausschließlich aus eigenem Sanddorn, frisch geerntet und tiefgefroren. Der Einstieg begann mit 100 % frisch gepresstem Sanddornsaft, der bis heute vor jedem Markttag frisch hergestellt wird. Das Sortiment wuchs um Sanddornpulver und wertvolles, kalt gepresstes Sanddorn-Samenöl. Ein echtes Highlight ist der Sanddornaufstrich – angenehm säuerlich, nicht zu süß, und bei vielen Kunden besonders beliebt. Das orange-braune Sanddorn-Samenöl ist sowohl innerlich als auch äußerlich anwendbar. Es verfeinert Salate, unterstützt Haut, Haare und Nägel und eignet sich dank seines hohen Vitamin-E-Gehalts auch für Naturkosmetik. Das Sanddornpulver verleiht Backwaren eine zitrusartige Note und passt ebenso gut in Joghurt oder Porridge. Besuch nach Absprache möglich Der Hof befindet sich in Bocfölde, unweit von Zalaegerszeg. Feste Öffnungszeiten gibt es nicht, doch nach vorheriger Absprache zeigt Familie Kiss interessierten Besuchern gerne ihre Plantage – und die Produkte können direkt vor Ort erworben werden. Produktinformation Sanddorn-Fruchtaufstrich – säuerlich, natürlich, vitaminreich Márta’s Aufstrich besteht zu 80 % aus Sanddorn und 20 % Apfel. Der Apfel balanciert die natürliche Säure aus und sorgt für eine angenehme Konsistenz – Ziel ist kein klassischer süßer Brotaufstrich, sondern ein vitalstoffreiches Naturprodukt, bei dem die Vitamine im Mittelpunkt stehen. Nach der Ernte werden die Beeren eingefroren, anschließend schonend gedämpft und durch ein feines Sieb passiert, um Kerne und Schalen zu entfernen. Die Basis wird mit Apfel und etwas Birkenzucker verfeinert, Pektin sorgt für die ideale Konsistenz. Dank sanfter Wärmebehandlung bleiben die wertvollen Vitamine des Sanddorns erhalten. Das Ergebnis ist ein fein-säuerlicher, cremiger Aufstrich – perfekt für Toast, Naturjoghurt, Crêpes oder als Begleiter zu einer Käseplatte.   Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt 8943 Bocfölde, Kossuth Lajos u. 53 Google Maps Weitere Informationen & Kontakt: Facebook +36 30 360 6480

Stell dir vor: An der Stelle des heutigen Balaton erstreckte sich einst ein gewaltiger See – über tausend Meter tief und vierhundertmal so groß! Die Geschichte des Pannon-Sees ist nicht nur ein faszinierendes geologisches Kapitel, sondern ein bis heute prägendes Erbe: Unsere Bodenschätze, fruchtbaren Böden und sogar manche Legenden haben hier ihren Ursprung. Erfahre, wie ein urzeitliches Binnenmeer Transdanubien für immer veränderte!

Ein Binnenmeer, das über Millionen Jahre existierte

Der gigantische Pannon-See – zu seiner größten Ausdehnung über vierhundertmal so groß wie der heutige Balaton – bedeckte über Millionen Jahre (ca. 12 bis 8,5 Millionen Jahre vor heute) auch Teile des heutigen Ungarns. Durch das Aufsteigen der umliegenden Gebirge wurde der See allmählich vom Weltozean abgeschnitten, sein Wasser wurde zunehmend süß und das Becken füllte sich langsam mit Sedimenten. Dank seiner Isolation entwickelte sich eine einzigartige Tierwelt mit vielen endemischen Arten.

Die Entstehung des Pannon-Sees – ein Prozess über Äonen

Der Pannon-See entstand nicht plötzlich, sondern entwickelte sich über Millionen Jahre hinweg aus weitaus größeren Wasserflächen. Ursache dafür waren vor allem langfristige tektonische Bewegungen sowie sich verändernde Niederschlagsverhältnisse. Als seine „Geburt“ gilt jener Moment, in dem er sich als weitgehend abgeschlossenes, eigenständiges Binnenmeer manifestierte.

Tiefe Wasser und vielfältige Uferlandschaften

Mancherorts erreichte der See Tiefen von über 1000 Metern, anderswo bildeten sich flache Zonen mit Lagunen, Flussdeltas und isolierten Kleingewässern – ein vielfältiger Lebensraum. In Zeiten hohen Wasserstands entstanden an den Gebirgsrändern felsige Ufer, deren Spuren bis heute z. B. im Keszthelyer Gebirge oder im Mecsek zu finden sind.

Das Zeitalter der Sedimentation – der Abschied vom Pannon-See

Trotz seiner enormen Ausdehnung wurde der See durch Flüsse – vor allem von den Alpen und Karpaten – über Jahrmillionen hinweg mit gewaltigen Mengen an Sedimenten aufgefüllt. So verschwand der Pannon-See im Laufe von etwa 6,5 Millionen Jahren von der geologischen Landkarte.

Was er hinterließ

Aus diesen Ablagerungen entstanden die sogenannten pannonischen Formationen – bestehend vor allem aus Sand, Ton und Schluff.
 Sie bedecken heute weite Teile Transdanubiens und enthalten bedeutende Rohstoffe (z. B. Erdöl) sowie wichtige Grundwasserleiter – so auch im Gebiet der Zalaer Hügellandschaft.

Auf den feinlaminierten Ton- und Sandablagerungen der pannonischen Somlói-Formation bildeten sich besonders fruchtbare Böden. In diesen Schichten finden sich bis heute Relikte wie das sogenannte „Tihanyer Ziegenhorn“ – in Wirklichkeit das abgerundete Schalenfragment einer fossilen Muschelart (Congeria ungulacaprae), bekannt aus der ungarischen Sagenwelt.

Die letzten Seen und der Rückzug

Bemerkenswert ist, dass sich der Pannon-See – bedingt durch die Hauptrichtungen seiner Zuflüsse (aus Nordwest, Nord und Nordost) – vorwiegend nach Süden und Südosten hin auffüllte. Im Zeitraffer betrachtet scheint er sich langsam aus dem heutigen Ungarn „zurückgezogen“ zu haben.

Kleinere Seen existierten daher noch lange in Teilen des heutigen Slawoniens (Kroatien) und Nordserbiens. Aufgrund ihrer abweichenden Größe, Beschaffenheit und Fauna gelten sie jedoch nicht als Nachfolger des Pannon-Sees.

title: Kiss Homoktövis
description: Jeder Tropfen zählt! Auf der Sanddornplantage in Bocfölde entstehen aus eigenem Anbau 100 % Direktsaft, Fruchtaufstrich, Pulver, Tee und Samenöl – für das Beste aus der Natur.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

40. Korosajt

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:41

Im Korosajt Käseatelier bekommen gereifte Käsesorten die Zeit, die sie brauchen, um ihren einzigartigen Geschmack zu entfalten. Auf nach Nemesbük!

Korosajt

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Korosajt
lead: Im Korosajt Käseatelier bekommen gereifte Käsesorten die Zeit, die sie brauchen, um ihren einzigartigen Geschmack zu entfalten. Auf nach Nemesbük!
tartalom: + 1 Das Reich der gereiften Käse Nur wenige Kilometer von Hévíz entfernt, in einem ruhigen Dorf, grasen Jersey-Kühe, deren süße Milch András Korosa zu etwas Besonderem verarbeitet. In seinem Hof in Nemesbük entstehen gereifte Käsesorten, die aus einfachen Zutaten, eigenen Gewürzen, viel Zeit und Hingabe zu echten Delikatessen werden. Wer einmal davon kostet, weiß, warum es sich lohnt, nach Nemesbük zurückzukehren. Vom Versuch zum erfolgreichen Käsehof András zog vor 15 Jahren nach Nemesbük. Zunächst hielt er Geflügel, später kamen Zackelschafe dazu. Doch dann entdeckte er seine große Leidenschaft: die Jersey-Kuh. Ein Artikel über diese besondere Rinderrasse weckte sein Interesse – und bald stand die erste Jersey-Kuh auf seinem Hof. Die Käseherstellung ist bei András keine überlieferte Familientradition. „Ich bin die Null-Generation. Ich habe mir alles selbst beigebracht“, sagt er lachend. Anfangs verarbeitete er die Milch nur für den Eigenbedarf. Doch als auch Hotelgäste seine Käseprodukte kauften, begann der bewusste Aufbau seines Betriebs. András legt großen Wert auf Produktentwicklung: Er steht in Kontakt mit Schweizer und deutschen Käsern, holt sich dort Inspirationen und passt diese an seine eigenen Rohstoffe und Gegebenheiten an. So verbindet er regionale Zutaten mit internationalem Fachwissen. Aus einfachen Zutaten wird großer Käsegenuss Alle Korosajt-Produkte werden aus der Milch eigener Jersey-Kühe hergestellt. Diese enthält A2-Kasein und wird auch von laktoseempfindlichen Menschen besser vertragen. Das Sortiment umfasst vor allem gereifte Käsesorten, im Sommer auch Mozzarella, Burrata, Frischkäse mit Kräutern und im Winter Hermelin-Käse. Besonders beliebt sind die gereiften Käse – naturbelassen oder aromatisiert. Zu den Geschmacksrichtungen gehören Basilikum, Rauch, Rosmarin, Thymian, Chili, Bockshornklee, Knoblauch und rote Zwiebel. Wie alle Produkte entstehen auch die gereiften Käse ohne Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe. Nur natürliche Bakterienkulturen kommen zum Einsatz. Zeit ist der entscheidende Faktor: Während in der industriellen Produktion oft beschleunigt wird, vertraut András auf Geduld und Handarbeit. So entsteht jener unverwechselbare Geschmack, der jedes kleine Käseatelier einzigartig macht. Auch bei der Milchmenge steht Qualität vor Quantität: Aus der Tagesmenge entstehen rund 10–12 kg Käse – angepasst an Saison und Milchleistung. Erlebe den Hof hautnah In Nemesbük, in ruhiger und familiärer Atmosphäre, lädt András mit seiner Familie zu Käseverkostungen ein. Vor Ort kannst du nicht nur Käse kaufen, sondern mit Voranmeldung auch die Kühe besuchen, beim Melken zuschauen oder sogar selbst beim Käseformen mithelfen. András zeigt dir gern den gesamten Prozess, erzählt von den Tieren, den handwerklichen Techniken und vom Leben auf dem Land – mit all seinen Herausforderungen und schönen Momenten. Produktinformation Gereifte Korosajt-Käse András verarbeitet jeden Morgen frisch gemolkene Jersey-Milch von Hand. Nach schonender Pasteurisierung – um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten – wird die Milch mit natürlichem Lab und Bakterienkulturen weiterverarbeitet. Die Käselaibe kommen anschließend ins Salzbad und reifen mindestens drei bis vier Monate. Während dieser Zeit werden sie regelmäßig gewendet und mit Salzlake abgerieben, damit sich eine natürliche Rinde und ihr voller, charakteristischer Geschmack entwickeln kann. Die gereiften Käsesorten gibt es naturbelassen oder aromatisiert. Für die Verfeinerung nutzt András ausschließlich natürliche Zutaten – viele davon stammen aus seinem eigenen Garten: Basilikum, Rosmarin, Thymian, rote Zwiebel, Knoblauch, Chili, Bockshornklee. Alle Korosajt-Käse werden konsequent ohne Zusatzstoffe hergestellt. Genieße sie mit einem Glas Wein, hausgemachtem Sirup und einer Scheibe Sauerteigbrot!   Bezugsquellen 8371 Nemesbük, Április u. 21 Google Maps Weitere Infos & Kontakt: Facebook +36 70 318 1940

Wusstest du, dass die goldwerten Böden Transdanubiens einst von eiszeitlichen Winden herangetragen wurden? Löss ist nicht nur ein geologischer Begriff, sondern eine uralte „Rezeptur“, aus der eine der fruchtbarsten Böden im Karpatenbecken entstand. Wo heute Reben wachsen und Vögel in Lösswänden nisten, wehten einst über Jahrtausende hinweg gelbe Staubstürme. Erfahre, wie dieses besondere Sediment die Landschaft geformt hat – und warum es auch heute noch eine zentrale Rolle für nachhaltige Landwirtschaft spielt.

Löss – das Erbe des Pleistozäns

Der Begriff „Löss“ leitet sich vom deutschen Wort lose ab – was „locker“ bedeutet. Seine Ablagerungen entstanden im Pleistozän (vor 2,58 Mio. bis 0,01 Mio. Jahren), insbesondere während der Eiszeiten.

Löss ist ein feinkörniges, gelbliches Sediment, das über Zehntausende von Jahren vom Wind transportiert und abgelagert wurde. Entscheidend für seine Entstehung waren die klimatischen Bedingungen südlich des ehemaligen skandinavischen Eisschildes: ein trockenes, kaltes Klima und spärliche Vegetation.

Die feinen Staubpartikel stammten aus Flussauen und ausgetrockneten Steppenlandschaften. Mit der Zeit verband sich das abgelagerte Material durch kalkhaltige Bindemittel zu festem Löss – charakteristisch mit seinen senkrechten Rissen.

Wichtig zu wissen: Das Pleistozän war nicht durchgehend eiszeitlich. Es umfasste mehrere Kaltzeiten und dazwischenliegende Warmzeiten – teils sogar wärmer als heute – mit kurzen Klimaschwankungen.

Landschaftsformen – das Erbe des Löss

Löss hat dem Karpatenbecken, insbesondere Transdanubien, ein einzigartiges Landschaftsbild verliehen: steil abfallende, bis zu zehn Meter hohe Lösswände, Hohlräume in den Wänden (z. B. Lebensraum für Bienenfresser und Uferschwalben), jahrhundertealte Hohlwege in Weinbergen und von Wurzeln durchzogene Böschungen – all das gehört zum geologischen Erbe dieser Region.

Diese Strukturen sind fester Bestandteil des Landschaftsbildes, das durch geologische Prozesse und Gesteinsformationen geformt wurde – und das uns so vertraut und charakteristisch erscheint.

Fruchtbarkeit und Wasserspeicherung

Lössgebiete zeichnen sich durch besonders fruchtbare Böden aus – viele unserer landwirtschaftlichen Flächen liegen auf solchen Lössinseln. Das allein ist schon eine hervorragende Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung: Einerseits wegen des hohen Humusgehalts, andererseits wegen der ausgezeichneten Wasserspeicherkapazität.

In der Praxis bedeutet das: Selbst in Trockenzeiten bleibt dank der senkrechten Porenstruktur ausreichend Feuchtigkeit im Bodenprofil erhalten – ein unschätzbarer Vorteil im Zeitalter des Klimawandels.

Moderne Parallelen – Staub aus der Sahara

Interessant ist auch, dass der feine, windgetragene Staub aus der Sahara, der heute zunehmend Mitteleuropa erreicht, in gewissem Maße als modernes Pendant zum lössbildenden Material betrachtet werden kann.

title: Korosajt
description: Im Korosajt Käseatelier bekommen gereifte Käsesorten die Zeit, die sie brauchen, um ihren einzigartigen Geschmack zu entfalten. Auf nach Nemesbük!
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék: