Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

21. Emese Käsemanufaktur

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 10:00

Qualitativ hochwertige, handgemachte Ziegenmilchprodukte aus dem sonnenverwöhnten Cserszegtomaj – sowohl in süßen als auch in herzhaften Varianten. Finde deinen Favoriten!

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Emese Käsemanufaktur
lead: Qualitativ hochwertige, handgemachte Ziegenmilchprodukte aus dem sonnenverwöhnten Cserszegtomaj – sowohl in süßen als auch in herzhaften Varianten. Finde deinen Favoriten!
tartalom: + 1 Wo aus fröhlicher Ziegenmilch Käse, Joghurt und Kefir entsteht Emese Tusz stellt in ihrer kleinen Manufaktur in Cserszegtomaj Käse und Milchprodukte in Handarbeit und ohne Zusatzstoffe her – aus der Milch ihrer eigenen Ziegen. Ihr handwerklicher Betrieb entstand ursprünglich aus einem familiären Bedürfnis und ermöglicht heute vielen Stammkunden, hochwertige Milchprodukte unbeschwert zu genießen. Wer reine, ehrliche Spezialitäten sucht, die auch für Menschen mit Unverträglichkeiten geeignet sind – ist hier genau richtig. Vom Familienbedarf zur Berufung Früher war Emese Deutschlehrerin – bis bei ihrem Sohn eine Milchprotein- und Laktoseintoleranz diagnostiziert wurde. Auf der Suche nach Alternativen begann sie mit ersten Experimenten zu Hause. Was als Lösung für den Eigenbedarf begann, wurde schnell zur Leidenschaft – und schließlich zum Beruf. Ziegenmilch erwies sich als besonders gut verträglich für ihren Sohn. Um ihr Wissen zu professionalisieren, absolvierte Emese eine zweijährige Molkereiausbildung in Csermajor und baute ihre eigene kleine Käserei in Cserszegtomaj auf. Heute hilft auch ihr Sohn aktiv mit – aufgewachsen mit den Tieren, ist er Teil des Familienbetriebs. Für Feinschmecker und sensible Genießer Am Stand der Emese Käsemanufaktur findest du frischen Ziegenkäse mit Kräutern, gereifte Kuhkäse von Jersey-Rindern, Joghurt, Kefir – und gelegentlich auch Butter und Quark. Alle Produkte stammen aus eigener Erzeugung, direkt vom Hof in Cserszegtomaj. Der Ziegenbestand umfasst rund 80 Tiere, davon gibt es etwa drei Viertel Milch. Die Verarbeitung erfolgt stets aus pasteurisierter Milch, mit natürlichem Lab und ausgesuchten Kulturen – ohne den typischen „Ziegengeschmack“. Durch sorgfältige Haltung garantiert Emese eine hohe Milchqualität – die Basis für ihre Käsekunst. Sie verzichtet bewusst auf Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel. Jeder Schritt – vom Formen bis zur Würzung – erfolgt von Hand. Die Rezepte werden flexibel angepasst: „Jeder Tag bringt eine andere Milch, mit anderem Geschmack und Verhalten – das kann man nicht normieren, nur begleiten.“ Frische, cremige Käse werden gerne mit geräucherter Paprika oder Kräutern verfeinert, der Joghurt ist dickflüssig und seidig, der Kefir leicht und vollmundig. Die gereiften Käse entfalten ein intensiveres, komplexes Aroma. Neben den Ziegen hält Emese auch eine Jersey-Kuh, deren Milch – dank A2-Beta-Kasein – auch von empfindlicheren Menschen gut vertragen wird. Daraus entstehen gereifte Käsesorten und limitierte Joghurtchargen. Die Milcharten werden streng getrennt verarbeitet, da sich Geschmack und Textur unterschiedlich entwickeln. Saisonale Produktion gehört dazu Die natürliche Milchperiode der Ziegen beginnt im Frühjahr, nach dem Ablammen, und dauert meist bis zum Herbst. Frische Ziegenmilchprodukte – wie Käse, Joghurt oder Kefir – sind deshalb nur saisonal erhältlich. In den Wintermonaten pausiert die Produktion. Nur auf dem Markt – persönlich & direkt Emeses Produkte gibt es ausschließlich auf dem Hévízer Bauernmarkt. Der direkte Kontakt zu ihren Kunden gehört für sie zum Erlebnis: Gerne erzählt sie von ihren Käsen, den Ziegen, der Herstellung – und gibt Tipps zur besten Kombination. „Was ich meinem Sohn mit gutem Gewissen gebe, das biete ich auch anderen an.“ Dieser Satz fasst perfekt zusammen, was die Emese Käsemanufaktur besonders macht: Natürlich, ehrlich, handgemacht – mit Liebe. Produktinformation Ziegenkäse in vielen Variationen Frische Käse, Frischkäseaufstriche, Joghurt und Kefir – das alles findest du bei Emese. Die Qualität ist garantiert: Die Milch stammt von eigenen Ziegen, verarbeitet mit über zehn Jahren handwerklicher Erfahrung. Alle Käse entstehen aus pasteurisierter Ziegenmilch, mit natürlichem Lab und sorgfältig ausgewählten Kulturen. Frischkäse werden immer unmittelbar vor Markttagen zubereitet – Frische ist hier kein Versprechen, sondern Standard. Neben dem klassischen Naturkäse gibt es viele spannende Geschmacksvarianten: Knoblauch, Chili, rote Zwiebel, Bockshornklee, Schnittlauch – und ein besonderer Dessertkäse mit Walnüssen und Cranberries. Emese legt großen Wert auf Qualität und Glutenfreiheit: Für die Würzung verwendet sie ausschließlich glutenfreie Produkte (Lukullusz), sodass auch Menschen mit Unverträglichkeiten ihre Käse bedenkenlos genießen können. Alle Produkte sind 100 % naturrein – ohne Farbstoffe, Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe. Die geräucherten Sorten werden traditionell über Buchenholz kaltgeräuchert – für feines Aroma und zarte Textur. Ziegenkäse passt hervorragend auf Sauerteigbrot, in frische Salate oder als delikate Begleitung zu Apfel und Nüssen.   Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt Kontakt: +36 30 709 3640
title: Emese Käsemanufaktur
description: Qualitativ hochwertige, handgemachte Ziegenmilchprodukte aus dem sonnenverwöhnten Cserszegtomaj – sowohl in süßen als auch in herzhaften Varianten. Finde deinen Favoriten!
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

22. CseroSajt

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:44

Geräucherter Parenyica, würziger Gomolya, süßer Quarkrahm – wenn du echte, unverfälschte Aromen liebst, musst du CseroSajt probieren!

CseroSajt

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: CseroSajt
lead: Geräucherter Parenyica, würziger Gomolya, süßer Quarkrahm – wenn du echte, unverfälschte Aromen liebst, musst du CseroSajt probieren!
tartalom: + 1 CseroSajt – Drei Kühe, zwei Hände, eine Geschichte, die jeden Morgen neu beginnt Auf den Hügeln des Rezi-Weinbergs reift heute kein Wein mehr, sondern handgemachter Käse. Im ehemaligen Presshaus produziert Róbert Cserép täglich geräucherten Parenyica, würzigen Gomolya sowie cremigen Quarkrahm. Während andere noch schlafen, steht Robi bereits in der Käserei: pasteurisiert, dickt ein, rührt, formt, räuchert, verpackt. Die Geschichte von CseroSajt ist kein über Generationen vererbtes Handwerk, sondern das Ergebnis einer bewussten Entscheidung – und vieler Neuanfänge. Die Spezialitäten kann man direkt auf dem Hof probieren, inmitten friedlich grasender Kühe und der sanften Hügel von Rezi.   Vom IT-Spezialisten zum Käsemacher Früher arbeitete Robi als Informatiker. Doch irgendwann reichte es ihm: Bildschirme, geschlossene Räume – das war nicht mehr seine Welt. Die Sehnsucht nach Natur, Ruhe und echtem Handwerk zog ihn zurück auf den Berg. „Jeden Morgen, bevor ich mit der Käseherstellung beginne, stelle ich mich vor die Werkstatt. Die Kühe grasen still, der Nebel hebt sich, und an kalten Tagen sieht man sogar ihren Atem. Dann weiß ich: Ich bin am richtigen Ort.“ Robi ist in Rezi aufgewachsen – für ihn war klar, dass er auch seine Käserei hier aufbauen möchte. Die ersten Versuche startete er mit zwei Litern Milch, zunächst für die Familie. Doch die positiven Rückmeldungen zeigten schnell: Seine handwerklichen Käse begeistern auch andere. Aus anfänglicher Leidenschaft wurde ein kleines Unternehmen. Heute unterstützt ihn ein kleines Team. Nach vielen Kursen, Experimenten und Rückschlägen hat Robi das alte Presshaus in eine moderne Käserei verwandelt – natürlich streng nach Vorschrift, aber mit dem Herzen immer nah an Mensch und Natur. Käse mit Charakter Im Sortiment von CseroSajt findest du frischen Gomolya – natur und mit Gewürzen –, handgezogenen Parenyica in verschiedenen Variationen sowie süßen Quarkrahm. Letzterer ist deutlich cremiger und dichter als Joghurt und bietet ein völlig neues Geschmackserlebnis. Robi verarbeitet ausschließlich schonend pasteurisierte Milch bei niedrigen Temperaturen, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren. Lab und Bakterienkulturen wählt er sorgfältig aus, das Salz ist naturbelassen und frei von Zusätzen. Bei den Gewürzen setzt er auf Qualität und Regionalität: rote Zwiebeln, Schinken, Knoblauch, Bärlauch, getrocknete Tomaten, Cranberries, Chili – alles natürlich, vieles aus eigenem Anbau. Der Parenyica wird von Hand gezogen, geformt und gefüllt, anschließend über Buchenholz geräuchert. Das verleiht ihm seinen unverwechselbaren, mild-salzigen Rauchgeschmack – ein echtes Markenzeichen von CseroSajt. Alle Produkte sind frei von Konservierungsstoffen und Zusatzstoffen. Kein Käse gleicht dem anderen In Robis Käserei gleicht kein Käse dem anderen. Kleine Unterschiede in Geschmack und Konsistenz gehören dazu – das ist Handwerk. Wetter, Futterqualität und Tierhaltung haben direkten Einfluss. Wie Robi sagt: „Der Käse ist so gut wie die Milch. Die Milch ist so gut wie das Tier. Und das Tier lebt so, wie man es hält.“ Derzeit weiden auf dem Rezi-Weinberg drei Kühe: zwei Magyartarka und eine Karpatische Borzderes. Ihre Namen: Rezeda, Pipacs und Jázmin.Unser Tipp: Probiere CseroSajt selbst. Und wenn du kannst, besuche den Hof – erlebe hautnah, wie echter Käse entsteht und lerne die Kühe persönlich kennen.   Produktinformation Parenyica – von Hand gezogen, über Buchenholz geräuchert Wusstest du, dass Parenyica ursprünglich aus der Hohen Tatra stammt? Dort wurde er von Hirten aus Schafsmilch hergestellt. Heute entsteht diese Spezialität auch in Rezi. CseroSajt-Parenyica wird aus frischer Milch gefertigt. Nach schonender Pasteurisierung wird der Käse von Hand gezogen, gedreht und in seine typische Form gebracht. Der Basis-Parenyica ist mild salzig, elastisch und erhält sein feines Raucharoma durch Buchenholz. Ohne Konservierungsstoffe, ohne künstliche Zusätze. Das verwendete Salz ist naturbelassen und reich an Mineralien. Parenyica gibt es auch in spannenden Varianten: mit roten Zwiebeln, Schinken, Knoblauch, Bärlauch, getrockneten Tomaten, Cranberries oder Chili. CseroSajt – Direktverkauf vor Ort 8373 Rezi, Kiscomai út Hrsz 2622 Google Maps Weitere Informationen: Webseite Facebook +36 30 424 7424

Stell dir vor: Wo heute die dolomitischen Gipfel des Keszthelyer Gebirges in den Himmel ragen, rauschten einst die Wellen eines tropischen Meeres. Die Landschaft, die wir als unveränderlich empfinden, ist in Wirklichkeit nur ein vergänglicher Gast auf der Bühne der Erdgeschichte. Wie wird aus einem seichten Tropenmeer ein ungarisches Mittelgebirge? Warum reißt Dolomitgestein? Und wie beeinflusst das heute die landwirtschaftliche Nutzung? Begib dich auf eine Reise durch Millionen Jahre – in eine Geschichte, die in Stein geschrieben steht.

Die Erdoberfläche – nur scheinbar konstant

Gebirge, Ebenen, Inseln, Meere, Flüsse, Seen – all diese Begriffe wirken aus menschlicher Perspektive beständig, sind aus Sicht der Erde jedoch oft nur flüchtige Erscheinungen. Die Gesteine unseres Planeten sind ständig in Bewegung. Wie zerbrochene Schalenstücke auf einem gekochten Ei treiben die tektonischen Platten der Erdkruste auf dem plastischen Untergrund und befinden sich auf einer ewigen Reise.

Manche driften aufeinander zu, schieben sich übereinander oder falten sich zu Gebirgen. Andere senken sich ab, sodass Senken, Seen oder sogar ganze Meere entstehen können.

So kommt es, dass der Dolomit und Kalkstein des Keszthelyer Gebirges in einem tropischen Flachmeer abgelagert wurden, das einst Tausende Kilometer entfernt lag und seit Dutzenden Millionen Jahren nicht mehr existiert. Die Landschaft ähnelte jener, die wir heute in den paradiesischen Regionen der Bahamas finden.

Im Norden Vulkanismus – im Süden Tropenmeer

Der nördliche Teil des Keszthelyer Gebirges besteht aus jungen, nur wenige Millionen Jahre alten vulkanischen Gesteinen. Im Süden hingegen – etwa bei Rezi oder Cserszegtomaj – dominieren deutlich ältere Dolomite, die im tropischen Meer entstanden.

Neben den weitverbreiteten Schichten des sogenannten Hauptdolomits – auch in den Alpen zu finden – tritt hier fleckenweise der über 200 Millionen Jahre alte Rezi-Dolomit auf.

Das Keszthelyer Hochland wird von einem Nord-Süd-Talsystem und mikrotektonischen Störungen durchzogen. Aufgrund der dünnen Bodenschicht und des stark gegliederten Reliefs ist das Gebiet zu über 70 % bewaldet. Die verkarstete Oberfläche ist ganzjährig wasserarm und weist besondere ökologische Merkmale auf.

Das Plateau ist von inneren Becken gegliedert und wird durch tiefe tektonische Bruchlinien wie die Hévízer- und Edericser-Störung begrenzt. Diese Struktur macht das Gebiet auch anfällig für seismische Aktivität.

Die geologische Grundlage der heutigen Landnutzung

Die durch Zerfall und Verwitterung entstandenen Böden auf dem Dolomitschutt bilden die natürliche Grundlage der heutigen Landnutzung. Einige unserer Produzentinnen und Produzenten arbeiten am westlichen Rand des Keszthelyer Hochlands – einem Gebiet, das von den 350 bis 440 Meter hohen, tektonisch herausgehobenen Horsten geprägt ist.

title: CseroSajt
description: Geräucherter Parenyica, würziger Gomolya, süßer Quarkrahm – wenn du echte, unverfälschte Aromen liebst, musst du CseroSajt probieren!
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

23. Csizmás szörp

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:46

Ein Sirup, für den sich der Weg nach Hévíz lohnt: Der Hanfsirup von Csizmás Szörp ist mild kräuterig und einzigartig. Doch auch Himbeere, Erdbeere und Sauerkirsche sind absolut empfehlenswert.

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Csizmás szörp
lead: Ein Sirup, für den sich der Weg nach Hévíz lohnt: Der Hanfsirup von Csizmás Szörp ist mild kräuterig und einzigartig. Doch auch Himbeere, Erdbeere und Sauerkirsche sind absolut empfehlenswert.
tartalom: + 1 Mit zwei Händen, aus Frucht, ganz natürlich Am sanft ansteigenden Weinberg von Egregy bei Hévíz entsteht in einer kleinen Manufaktur der Csizmás Szörp – ein Sirup, der statt künstlicher Aromen und Süßstoffe echte Früchte enthält. László Németh, der Gründer, wollte den Geschmack seiner Kindheit zurückholen – den ehrlichen Fruchtgeschmack, den man früher kannte. Wenn du dich auch noch an den „echten Sirup“ erinnerst – oder wie man in Zala sagt: „málna málna“ – dann wird dieser Geschmack auch bei dir Kindheitserinnerungen wecken. Alles war da – man musste nur anfangen László hatte schon immer eine enge Verbindung zur Gastronomie und arbeitete früher im Ausland in diesem Bereich. Irgendwann reifte in ihm der Wunsch, zurück nach Hause zu kommen. So entstand die Idee, Sirup herzustellen – denn in Pankasz, im Őrség, betreibt seine Familie Obstanbau. Da regelmäßig Früchte übrig blieben, stellte László seine ersten Flaschen Himbeer-, Erdbeer- und Sauerkirschsirup her. Neugier und Durchhaltevermögen führten zur Gründung der Marke Csizmás Szörp – und das positive Feedback der ersten Kunden bestätigte ihn sofort: Es gibt einen Platz für natürlichen, fruchtigen Sirup. Früchte aus dem Őrség, Holunder aus dem Wald, Hanf aus dem Garten Seit dem Start im Jahr 2018 gilt bei Csizmás Szörp ein einfaches Prinzip: Nur das kommt ins Glas, was László selbst guten Gewissens trinken würde. Ein Großteil der Zutaten stammt aus eigenem oder familiären Anbau: Himbeeren, Erdbeeren und Sauerkirschen wachsen in Pankasz (Komitat Vas), Holunderblüten sammelt László im Mai selbst, fernab von Straßen und Verkehr. Der Hanf wächst gleich hinter der Werkstatt am Egregyer Weinberg. Traditionelle Herstellung – kompromisslos natürlich Alles wird von Hand gemacht – vom Mahlen bis zur Abfüllung. Nur so kann László die Qualität garantieren. Csizmás Szörp wird im Kaltverfahren hergestellt, also ohne Pasteurisation oder Kochen. So bleiben Geschmack, Farbe und Vitamine der Früchte erhalten. Die Säfte werden nicht komplett gefiltert – in der Himbeere bleiben die Kerne, im Erdbeersirup das Fruchtfleisch. Der Fruchtanteil beträgt mindestens 40 %. Nur so viel Zucker wird verwendet, wie nötig ist, um das volle Aroma zu entfalten. Ein Hauch Konservierungsstoff wird nur bei Bedarf zugesetzt. Was ist das Geheimnis? László sagt: „Man darf an Frucht nicht sparen – und muss so schnell wie möglich arbeiten.“ Echter Geschmack statt künstlicher Aromen Im Sortiment: Himbeere, Erdbeere, Sauerkirsche, Holunder – und als besondere Rarität: Hanf. Letzterer ergibt einen mild kräuterigen Sirup mit beruhigender Wirkung – viele trinken ihn abends zur Entspannung. László bringt nur Produkte auf den Markt, die ihm selbst schmecken. Erreicht ein Rezept nicht seinen Qualitätsanspruch, kommt es nicht in den Verkauf. Probier’s aus – du wirst den Unterschied schmecken!   Produktinformation Hanfsirup Der Hanfsirup von Csizmás Szörp ist ein echtes Unikat – nicht nur geschmacklich, sondern auch in seiner Wirkung. Verwendet wird industrieller Hanf (Cannabis sativa) aus eigenem Anbau am Egregyer Weinberg in Hévíz – selbstverständlich ohne Chemie. Im Herbst erntet László die weiblichen Blütenstände und verarbeitet den Extrakt im Kaltverfahren – also ohne Kochen –, damit alle wertvollen Inhaltsstoffe wie beruhigende und stresslösende Komponenten erhalten bleiben. Der Geschmack ist mild würzig, angenehm kräuterig, mit einem Hauch Zitrone perfekt ausbalanciert. Der Sirup enthält ausschließlich natürliche Zutaten und eine minimale Menge Zucker. Er eignet sich wunderbar als erfrischendes Sommergetränk – oder, dank seiner beruhigenden Wirkung, auch abends vor dem Schlafengehen. Genusstipp: Am besten im Verhältnis 1:8 mit Wasser oder Sodawasser genießen. Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt  

Stell dir vor: An der Stelle des heutigen Balaton erstreckte sich einst ein gewaltiger See – über tausend Meter tief und vierhundertmal so groß! Die Geschichte des Pannon-Sees ist nicht nur ein faszinierendes geologisches Kapitel, sondern ein bis heute prägendes Erbe: Unsere Bodenschätze, fruchtbaren Böden und sogar manche Legenden haben hier ihren Ursprung. Erfahre, wie ein urzeitliches Binnenmeer Transdanubien für immer veränderte!

Ein Binnenmeer, das über Millionen Jahre existierte

Der gigantische Pannon-See – zu seiner größten Ausdehnung über vierhundertmal so groß wie der heutige Balaton – bedeckte über Millionen Jahre (ca. 12 bis 8,5 Millionen Jahre vor heute) auch Teile des heutigen Ungarns. Durch das Aufsteigen der umliegenden Gebirge wurde der See allmählich vom Weltozean abgeschnitten, sein Wasser wurde zunehmend süß und das Becken füllte sich langsam mit Sedimenten. Dank seiner Isolation entwickelte sich eine einzigartige Tierwelt mit vielen endemischen Arten.

Die Entstehung des Pannon-Sees – ein Prozess über Äonen

Der Pannon-See entstand nicht plötzlich, sondern entwickelte sich über Millionen Jahre hinweg aus weitaus größeren Wasserflächen. Ursache dafür waren vor allem langfristige tektonische Bewegungen sowie sich verändernde Niederschlagsverhältnisse. Als seine „Geburt“ gilt jener Moment, in dem er sich als weitgehend abgeschlossenes, eigenständiges Binnenmeer manifestierte.

Tiefe Wasser und vielfältige Uferlandschaften

Mancherorts erreichte der See Tiefen von über 1000 Metern, anderswo bildeten sich flache Zonen mit Lagunen, Flussdeltas und isolierten Kleingewässern – ein vielfältiger Lebensraum. In Zeiten hohen Wasserstands entstanden an den Gebirgsrändern felsige Ufer, deren Spuren bis heute z. B. im Keszthelyer Gebirge oder im Mecsek zu finden sind.

Das Zeitalter der Sedimentation – der Abschied vom Pannon-See

Trotz seiner enormen Ausdehnung wurde der See durch Flüsse – vor allem von den Alpen und Karpaten – über Jahrmillionen hinweg mit gewaltigen Mengen an Sedimenten aufgefüllt. So verschwand der Pannon-See im Laufe von etwa 6,5 Millionen Jahren von der geologischen Landkarte.

Was er hinterließ

Aus diesen Ablagerungen entstanden die sogenannten pannonischen Formationen – bestehend vor allem aus Sand, Ton und Schluff.
 Sie bedecken heute weite Teile Transdanubiens und enthalten bedeutende Rohstoffe (z. B. Erdöl) sowie wichtige Grundwasserleiter – so auch im Gebiet der Zalaer Hügellandschaft.

Auf den feinlaminierten Ton- und Sandablagerungen der pannonischen Somlói-Formation bildeten sich besonders fruchtbare Böden. In diesen Schichten finden sich bis heute Relikte wie das sogenannte „Tihanyer Ziegenhorn“ – in Wirklichkeit das abgerundete Schalenfragment einer fossilen Muschelart (Congeria ungulacaprae), bekannt aus der ungarischen Sagenwelt.

Die letzten Seen und der Rückzug

Bemerkenswert ist, dass sich der Pannon-See – bedingt durch die Hauptrichtungen seiner Zuflüsse (aus Nordwest, Nord und Nordost) – vorwiegend nach Süden und Südosten hin auffüllte. Im Zeitraffer betrachtet scheint er sich langsam aus dem heutigen Ungarn „zurückgezogen“ zu haben.

Kleinere Seen existierten daher noch lange in Teilen des heutigen Slawoniens (Kroatien) und Nordserbiens. Aufgrund ihrer abweichenden Größe, Beschaffenheit und Fauna gelten sie jedoch nicht als Nachfolger des Pannon-Sees.

title: Csizmás szörp
description: Ein Sirup, für den sich der Weg nach Hévíz lohnt: Der Hanfsirup von Csizmás Szörp ist mild kräuterig und einzigartig. Doch auch Himbeere, Erdbeere und Sauerkirsche sind absolut empfehlenswert.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

24. Cserszegtomajer Köstlichkeiten

Letzte Änderung: 2025. Juli. 04. 11:42

Eingelegtes Gemüse, fermentierte Spezialitäten, rauchige Zacusca, hausgemachte Marmeladen und geröstete Haselnüsse – alles aus eigenem Anbau, ohne Zusatzstoffe, wie bei Oma.

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Cserszegtomajer Köstlichkeiten
lead: Eingelegtes Gemüse, fermentierte Spezialitäten, rauchige Zacusca, hausgemachte Marmeladen und geröstete Haselnüsse – alles aus eigenem Anbau, ohne Zusatzstoffe, wie bei Oma.
tartalom: + 1 Cserszegtomajer Köstlichkeiten – Vom Garten ins Glas Weißt du, wie geröstete Haselnüsse schmecken? Hast du schon einmal eingelegte Krenrübe probiert? Liebst du fermentiertes Gemüse? Bei den Cserszegtomajer Köstlichkeiten werden aus eigenem Obst und Gemüse aromatische Marmeladen, gesunde Eingelegte, fermentierte Spezialitäten – und sogar geröstete Haselnüsse, eine der Hauptzutaten von Nutella – hergestellt. Éva Mózerné Merics und ihre Familie betreiben seit Jahrzehnten Obst- und Gemüseanbau und haben diesen mit einer kleinen Manufaktur ergänzt. Vom Samen bis zum fertigen Produkt bleibt alles in Familienhand. Das Fundament legte die Großmutter Der Familienbetrieb baut auf dem Wissen und den Erfahrungen mehrerer Generationen auf. Was einst für den Eigenbedarf begann, fand als Überschuss den Weg auf den Markt. Lange Jahre verkaufte Évas Großmutter hausgemachte, zusatzstofffreie Produkte auf dem Markt in Keszthely. Mit wachsender Nachfrage entschied sich Éva, ihren Beruf aufzugeben und sich voll der Produktion und Verarbeitung zu widmen. Heute bewirtschaftet die Familie mehrere Hektar mit Obstbäumen, Gemüsefeldern und Haselnussplantagen in Cserszegtomaj. Mit viel Engagement erweiterten sie ihre Kapazitäten, sodass ihre Produkte nun das ganze Jahr über erhältlich sind – je nach Saison mit wechselnden Rohstoffen. Traditionelle Herstellung aus eigenem Anbau Das Sortiment reicht von klassischen Eingelegten über fermentiertes Gemüse bis hin zu Aufstrichen und Marmeladen. Besonderheiten sind die gerösteten Haselnüsse – naturbelassen, gesalzen oder in Schokolade gehüllt. Saisonabhängig bringt Éva auch frisches Obst und Gemüse auf den Markt: Kürbis im Herbst, Dattelpflaumen oder Quittenpaste im Winter. Die Kunst des Einkochens, der natürlichen Konservierung und Fermentation lernte Éva von der Mutter ihres Mannes. Daher sind viele ihrer Produkte völlig frei von Zusatzstoffen und werden nach traditionellen Methoden verarbeitet – ganz wie bei Oma. Fermentierte Spezialitäten wie Krenrübe, Kohl, Rote Bete oder Ackerbohnen werden nicht erhitzt, wodurch Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben. Alle Zutaten stammen aus eigenem Anbau. Jeder Verarbeitungsschritt – vom Schneiden über das Abfüllen bis zum Etikettieren – erfolgt in Handarbeit in der Werkstatt in Cserszegtomaj. „Gute Dinge brauchen Zeit“, sagt Éva – das könnte auch das Motto der Cserszegtomajer Köstlichkeiten sein. Denn für gesunde, hochwertige Lebensmittel braucht es Geduld und Hingabe. Hof-Erlebnis für Besucher Neben den Flächen in Cserszegtomaj bewirtschaftet die Familie auch Felder in Alsópáhok, wo zwei Gästehäuser betrieben werden. Besucher sind herzlich willkommen. In naher Zukunft soll ein Schaugarten entstehen, in dem thematische Programme und Workshops rund um hausgemachte Köstlichkeiten stattfinden. Arbeit & Mission zugleich „Was der Garten gibt, daraus möchte ich alles herausholen. Nicht nur Geschmack, sondern Leben“, sagt Éva. Diese Haltung treibt sie jeden Tag aufs Neue an. Sie ist überzeugt: Essen beeinflusst unsere Lebensqualität – daher sollte man wissen, woher es kommt und wie es hergestellt wird. Produktinformation Zacusca Die hofeigene Zacusca wird aus Glut gerösteten Auberginen, hausgemachtem Paprikamark und eigenem Tomatensaft hergestellt – komplett ohne Zusatzstoffe. Die Auberginen werden traditionell über Obstholzfeuer geröstet, was ihnen ihr charakteristisches Raucharoma verleiht. Jeder Verarbeitungsschritt erfolgt von Hand: Schälen, Ernten der Zutaten aus dem eigenen Garten, Einkochen der Tomaten. Die Würzung bleibt schlicht und natürlich – der Fokus liegt auf dem vollen Gemüsegeschmack. Das Ergebnis: eine cremige, vegane, glutenfreie Pasta, perfekt für Brot, Toast oder als Beilage. Jedes Glas ist ein Stück Cserszegtomaj zum Genießen. Haselnüsse Auf der Haselnussplantage in Cserszegtomaj kümmern sich Évas Sohn Gergő und seine Familie um über 700 Sträucher – chemiefrei, mit naturnaher Bodenpflege. Nach der Ernte werden die Nüsse getrocknet, geknackt, von Hand sortiert und geröstet. Es entstehen salzige und naturbelassene Snacks – für Naschkatzen auch in Schokolade. Gergő röstet die Nüsse selbst, sorgfältig und in kleinen Chargen, um den vollen Geschmack und die perfekte Knusprigkeit zu bewahren. Eine besondere Spezialität ist das seltene, in Ungarn kaum erhältliche Haselnussöl, das Gergő ebenfalls selbst herstellt. Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt Szezonkosár Weitere Infos & Kontakt: Facebook
title: Cserszegtomajer Köstlichkeiten
description: Eingelegtes Gemüse, fermentierte Spezialitäten, rauchige Zacusca, hausgemachte Marmeladen und geröstete Haselnüsse – alles aus eigenem Anbau, ohne Zusatzstoffe, wie bei Oma.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék: