Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

1. Kinesiologisches Labor im Festetics Badehaus!

Letzte Änderung: 2019. Februar. 18. 08:55

Schauen Sie sich an, was die modernste digitale Techonolige über den Zustand Ihrer Knochen, Gelenke und Muskeln sagt!

Kinesiologisches Labor im Festetics Badehaus!

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Kinesiologisches Labor im Festetics Badehaus!
lead: Schauen Sie sich an, was die modernste digitale Techonolige über den Zustand Ihrer Knochen, Gelenke und Muskeln sagt!
tartalom: + 1 "Die Gesundheit steht im engen Zusammenhang mit der Bewegung, deren Voraussetzung das Gehen ist. Das Gehen ist eine der natürlichsten Arten unserer Bewegung, das sich auf die Funktion des ganzen Organsystems auswirkt..." Das Heilbad des Sankt Andreas Rheumakrankenhauses eröffnete auch dem Großpublikum seine seit Monaten getestete und im Kreis seiner eigenen Patienten bereits angewandte bewegungsanalytische Laboratorium. Das von den Einheimischen als „Kinesio-Lab“ bezeichnete Instrumentenpark wurde aus eigenen Quellen – in einer Höhe von 190 Millionen Forint – finanziert. Qualifizierte Heilgymnastiker und Heilgymnastikerinnen helfen Ihnen dabei, sich mithilfe der modernsten digitalen Technik ausgestatteten, computergesteuerten Instrumenten und Geräten ein ganzheitliches Bild über den Zustand Ihrer Knochen, Gelenke, Muskeln bzw. der Zusammensetzung Ihres Körpers und Ihr Gangbild zu verschaffen. Die Analyse der vom Gerät erstellten Bilder ist dem Patienten/der Patientin von großer Wichtigkeit, und nicht zuletzt bekommt er/sie ein konkretes fachärztliches Gutachten und bei Bedarf auch Behandlungsvorschläge, die – je nach Anspruch – auch von einer diätetischen Fachberatung ergänzt werden.   Dr. Attila Kvarda, der Direktor des Rheumakrankenhauses, betonte, dass das bewegungsanalytische Labor einen wichtigen Bestandteil der Traditionellen Hévízer Heilmethode bildet, zumal man mit dessen Hilfe ein genaues Bild über den Zustand des Patienten/der Patientin vor und nach der Behandlung bekommt. Mit dieser komplexen Untersuchung wird die Effizienz der im Rahmen der Bewegungstherapie vorgenommenen Behandlungen auch langfristig objektiv messbar. Die Untersuchungsergebnisse tragen langfristig dazu bei, die für die Gäste erstellten Kurpakete im Falle einiger Symptomarten spezialisierter zusammenzustellen, wodurch die Behandlungsprozesse noch effektiver gestaltet werden können. Mit dieser Untersuchung ist man zudem in der Lage, die Effizienz der Behandlungsprozesse – über die Rückmeldungen der Patienten hinaus - mithilfe der eindeutig messbaren computergesteuerten Analyse von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Die Untersuchungen des Kinesio-Labs können die Patienten des Krankenhauses mit fachärztlicher Einweisung in Anspruch nehmen, aber gegen Gebühr können alle die Untersuchungen vornehmen lassen, und natürlich bekommen auch diese Patienten ein fachärztliches Gutachten. Die Bewegungsanalyse wird nicht nur bereits behandelten Patienten empfohlen. Bei jüngeren Menschen dient die Analyse zur Prävention, und im Falle von Sportlern dem Zweck, dass sie ein genaues Bild über die überdurchschnittlich belasteten Gelenke, Muskeln bekommen können. Außerdem ist die Bewegungsanalyse bei Sportlern auch bezüglich der Vorbeugung von Sportverletzungen und der Nachsorge von bereits vorhandenen Krankheiten sehr hilfreich. Bei derartigen Untersuchungen arbeiten die Mitarbeiter des Kinesio-Labs mit den Sportlern und dem Sportmediziner des Hévízer Handballmannschaft aktiv zusammen. Haben Sie Beschwerden, oder sind Sie nur neugierig? Besuchen Sie uns, vereinbaren Sie einen Termin, und erfahren Sie mehr über Ihren eigenen Körper! Die Liste der erreichbaren Dienstleistungen des Kinesio-Labs Weitere Einzelheiten über die Dienstleistungen des Kinesio-Labs können Sie hier lesen!    
title: Kinesiologisches Labor im Festetics Badehaus!
description: Schauen Sie sich an, was die modernste digitale Techonolige über den Zustand Ihrer Knochen, Gelenke und Muskeln sagt!
címkék: heviz;Therapie;Gesundheit
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

2. Alles, was man über Osteoporose wissen muss

Letzte Änderung: 2016. June. 16. 00:00

Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung, von der schätzungsweise etwa 10 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. An Osteoporose erkranken sowohl Männer als auch Frauen, obwohl dies lange Zeit als typische postmenopausale Frauenkrankheit eingestuft war. Die Wahrheit ist jedoch, dass selbst Kinder und Jugendliche an Osteoporose erkranken können. Die Beschwerden sind schwer zu erkennen, da sich Osteoporose schleichend entwickelt, daher ist es ratsam, beim ersten Verdacht den Arzt aufzusuchen.

Alles, was man über Osteoporose wissen muss

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Alles, was man über Osteoporose wissen muss
lead: Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung, von der schätzungsweise etwa 10 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. An Osteoporose erkranken sowohl Männer als auch Frauen, obwohl dies lange Zeit als typische postmenopausale Frauenkrankheit eingestuft war. Die Wahrheit ist jedoch, dass selbst Kinder und Jugendliche an Osteoporose erkranken können. Die Beschwerden sind schwer zu erkennen, da sich Osteoporose schleichend entwickelt, daher ist es ratsam, beim ersten Verdacht den Arzt aufzusuchen.
tartalom: + 1 Das Skelett - unser knöchernes Gerüst Als Kind hat das Skelett im Biologieraum, welches die tragende Struktur unseres Körpers demonstrierte, sicherlich uns alle in Erstaunen oder gar Angst versetzt. Ohne dieses Knochengerüst würde es aber uns nicht geben, denn ohne das stabile Skelett würde unserem Körper sonst nichts seine Statur verleihen können. Unsere Knochen, die Teil unseres Stütz- und Bewegungsapparates sind, können sehr unterschiedlich aussehen - es gibt Röhrenknochen, platte, kurze, kleine, rundliche und unregelmäßige Formen. Erwachsene Menschen haben 206 Knochen. Manche auch mehr, andere eventuell weniger. Der Grund für die individuellen Unterschiede liegt darin, dass die 300-350 Knochen und Knorpel, mit denen wir zur Welt kommen, während der körperlichen Entwicklung bei jedem von uns - sicherlich auch genetisch bedingt - anders zusammenwachsen. Unsere Knochen sind lebendige Organe aus zwei Geweben: aus der sog. Kortikalis oder Kompakta, die eine kompakte Schicht, die Knochenrinde bildet, und aus der schwammartigen Spongiosa, die aus zarten Bälkchen aufgebaut ist, zwischen denen sich das Knochenmark befindet, in dem übrigens alle Blutzellen geboren werden. Zu etwa 70% bestehen die Knochen aus Mineralien und sind zu 30% organisch. Knochen sind also ein Stützgewebe aus organischen und anorganischen Substanzen. Für die Bildung der organischen Grundsubstanz sind die Knochen aufbauenden Osteoblasten zuständig. Die anorganische Substanz besteht aus Kalzium und anderen wichtigen Mineralien. Zur Knochenmatrix gehören auch Zellen, die die verkalkte Knochensubstanz wieder auflösen und für den Abbau verantwortlich sind, damit der Knochen nicht ständig weiterwächst.   Knochenaufbau und Knochenabbau: Remodellierung mit Gleichgewicht Zwischen den Aufbau- und Abbauprozessen besteht ein sehr heikles Gleichgewicht: die beiden dynamischen Mechanismen verlaufen parallel, so dass der Knochen ständig neu aufgebaut, umgebaut und abgebaut wird. In manchen Fällen kommt es aber zu deutlichen Veränderungen im Knochenstoffwechsel. Nach einem Knochenbruch zum Beispiel werden die Aufbauzellen aktiver, bei der anschließenden Auflösung der überflüssigen Knochenmasse nach der Heilung bekommen die Osteoklasten die Hauptrolle, deren Aufgabe die Resorption von Knochengewebe ist. Problematisch wird es, wenn die Abbauprozesse vorherrschen und die Aufbauzellen nicht mehr Schritt halten können. Beschleunigter Abbau einerseits bzw. weniger Nachbildung andererseits führt zu Osteoporose.   Wann spricht man von Knochenschwund? Als Osteoporose, oder Knochenschwund, bezeichnet man den Zustand, der durch die Abnahme der Knochendichte zustande kommt. Die geringere Densität, bedingt durch den Schwund an Knochenmasse, vermindert die Widerstandsfähigkeit - die Anfälligkeit für Knochenbrüche bei minimaler Belastung erhöht sich. Osteoporose ist eigentlich eine Knochenstoffwechselstörung, die für den Verlust von Knochenmasse und Knochenstruktur zuständig ist: Qualität und Quantität des Knochengewebes verschlechtern sich. Wenn der Großteil der Knochensubstanz absorbiert wird, wird der Knochen geschwächt. Das Schwammgewebe wird poröser, aber selbst die Knochenrinde wird dünner. Im Vergleich zu gesunden Knochen kommt es häufiger zu Frakturen.   Was ist Osteopenie? Die Vorstufe zur Osteoporose bezeichnet man Osteopenie, oder Knochenarmut. Es handelt sich dabei um einen Zustand mit einer mäßig erniedrigten Knochenmasse. Die Messwerte der Knochendichte liegen nicht mehr im gesunden Bereich, erreichen aber noch nicht den Standardgrenzwert der Ostoporose. In dieser diagnostizierbaren Phase ist es ratsam, mit einer entsprechenden Therapie zu beginnen, um Osteoporose noch vorbeugen zu können.   Die Arten der Osteoporose Grundsätzlich gibt es drei Arten der Grunderkrankung: zu Typ-1 der primären Osteoporose gehört die postmenopausale Osteoporose, zu Typ-2 die altersbedingte, sog. senile Osteoporose. Als sekundäre Osteoporose wird die Osteoporose bezeichnet, die in Folge einer anderen Grundkrankheit entstanden ist. Die Osteoporose vom Typ-1 betrifft Frauen im Alter ab 50 Jahren, und stellt die häufigste Form der Krankheit dar. Die postmenopausale Osteoporose entsteht in Folge der Veränderung des weiblichen Hormonhaushalts. In den Wechseljahren produzieren die Eierstöcke immer weniger weibliche Geschlechtshormone, die auch den Knochenstoffwechsel steuern. Östrogene beeinflussen die Funktion der knochenbildenden Zellen. Östrogenmangel führt zum Verlust an Knochenmasse: die Knochenabbauprozesse überwiegen, die schwammartige Struktur der Spongia wird geschwächt, und durch die verringerte Knochendichte wächst das Frakturrisiko. Die altersbedingte Form, Typ-2 der primären Osteoporose,  betrifft alle über 70 - sowohl Frauen als auch Männer. Durch die natürliche Alterung der Knochen nimmt die Knochendichte ohnehin erheblich ab, ergänzt und beschleunigt durch weitere negative Faktoren, wie Nährstoff-, Bewegungs- und Sonnenmangel. Kalzium ist ein wichtiger Aufbaustoff für die Knochen, im fortschreitenden Alter ist die Aufnahme aus dem Darm jedoch nicht mehr sehr effektiv. Im Alter kann man sich glücklich schätzen, wenn man sich richtig bewegen kann. Bewegungseinheiten, und die damit verbundene Belastung sind aber erforderlich für eine gesunde Knochendichte. Fehlendes Vitamin D macht sich bereits bei jungen Erwachsenen bemerkbar, vor allem in den Wintermonaten, wenn man es nicht einfach über das Sonnenlicht aufnehmen kann. Kalzium stärkt zwar die Knochen, aber für die Aufnahme ist Vitamin D unerlässlich. Ohne Kalzium keine gesunden Knochen - ohne Vitamin D keine ausreichende Kalziumaufnahme. Die sog. sekundäre Osteoporose ist nicht alterungsbedingt, sie hat viel mehr eine Vorerkrankung oder bestimmte Medikamte als Auslöser. Unter den Ursachen für diese eher seltene Gruppe der Osteoporse sind Schilddrüsenüberfunktion, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Laktoseintoleranz, Übermäßiger Konsum von Alkohol, Nikotin und Kaffee, und lange Bettlägrigkeit zu nennen.   Die Symptome der Osteoporose Anders als bei anderen Erkrankungen fehlen hier die Warnsignale, wie Schmerzen und sonstige Beschwerden, die sich rechtzeitig bemerkbar machen. Unser Körper gibt uns in diesem Fall keine Zeichen, und alarmiert nicht, dass da etwas schief geht mit unserer Gesundheit - Osteoporose greift schleichend an. Zum Glück gibt es trotzdem charakteristische Züge und Abweichungen, die darauf schließen lassen, dass man an Knochenmasse verliert. Verdächtige Schmerzen im Kreuz und im Rückenbereich, der schmerzlose Verlust an Körpergröße, im Extremfall mit Rundrücken oder sogar Buckelbildung können auf Osteoporose hindeuten. Die typischen Symptome sind Knochenbrüche. Bestimmte Knochen brechen sogar bevorzugt: Hüftfrakturen, Oberschenkelhals- und Wirbelbrüche treten besonders häufig auf. Als häufigster Knochenbruch überhaupt gelten Handgelenksfrakturen - bei verminderter Knochendichte besteht ein erhöhtes Risiko, sich Brüche zuzuziehen, selbst bei minimaler Belastung oder bei einem ungünstigen Sturz. Sogenannte Kompressionsfrakturen sind ebenfalls eine häufige Folge der Osteoporose. Durch die Abnahme der Knochendichte sacken die Wirbelkörper in sich zusammen. Betroffen ist die untere Wirbelpartie: Die Wirbelkörper kommen die nicht nur bei Stürzen, sondern oft auch spontan durch die Verminderung der Knochensubstanz zum Einbruch. In der Bruchzone krümmt sich die Wirbelsäule und verkürzt sich, was anschließend zur Buckelbildung führen kann. Wenn die Knochen bruchanfälliger werden, durch Anschlagen oder Stürzen, bei geringer Krafteinwirkung einfach brechen, wenn es nicht leicht fällt, einen Teller zu halten, dann steck mit größter Wahrscheinlich Osteoporose dehinter.   Diagnose Um die Osteoporose rechtzeitig diagnostizieren zu können, empfiehlt es sich, von Zeit zu Zeit mal an Reihenuntersuchungen Teil zu nehmen. Insbesondere die ältere Risikogruppe und Frauen in den Wechseljahren sollten zum Screening gehen. Es bieten sich verschiedene Diagnoseverfahren zur Bestimmung der Dichte und des Kalksalzgehaltes des Knochens. Die Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DEXA) stellt schnell und präzise exakte Knochendichtewerte an den meistgefährdeten Körperstellen: im Becken- und Hüftbereich und an den Handgelenken. Ultraschall oder quantitative Computer-Tomographie (QCT) können ebenfalls aufschlussreiche Informationen zur Knochendichte liefern, noch bevor es zu den ersten Brüchen kommt.   Prävention Die Knochendichte erreicht ihr Maximum im Alter zwischen 30-35 Jahren. Bis dahin überwiegt der Knochenaufbau, der Umbaumechanismus ist im Gleichgewicht. Der Knochen ist stabil, der Umbau ist kontinuierlich. Ab Mitte Dreißig dominiert der kontinuierliche Abbau, der Knochen verliert danach altersbedingt allmählich an Masse und Dichte. Das ist zwar ein natürlicher Prozess, aber mit etwas Aufmerksamkeit kann man die Entstehung der Osteoporose erheblich verlangsamen, um noch lange Jahre ein bewegtes Leben ohne Knochenbrüche genießen zu können. Die Prävention könnte eigentlich bereits im Kindesalter beginnen, wo man noch viel für die Knochengesundheit tun kann. Gesunde Ernährung ist die Basis für starke, dichte Knochen: ausgewogene, abwechslungsreiche Nahrung, reich an Kalzium und an Vitamin D. Man müsste darauf ganz besonders in der Pubertät achten, denn das Wachstum und der Aufbau der Knochenmasse ist in diesen Jahren am intensivsten. Später kann man natürlich auch viel für die Gesundheit der Knochen tun: eine knochengesunde Ernährung ist in jedem Lebensalter wichtig. Bei den täglichen Mahlzeiten sollte man auf die entsprechende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr achten, und den Tagesbedarf eventuell mit Nahrungsergänzungsmitteln abrunden. Kalzium ist in jedem Alter essentiell. In jungen Jahren ist es unentbehrlich wegen des schnellen Wachstums, Ältere müssen für genügend Nachschub sorgen, weil sich die Kalziumaufnahme mit den Jahren verschlechtert. Auch in der Schwangerschaft und Stillzeit erhöht sich der Kalziumbedarf, genau so wie während und nach der Menopause. Mit körperlichen Aktivitäten kann man auch viel für die Knochengesundheit tun. Je nach Möglichkeit sollte man diverse Bewegungsarten ausprobieren und ausüben, denn die verschiedenen körperlichen Tätigkeiten und die vielfältigen Sportarten aktivieren jeweils andere Muskelgruppen und haben eine andere Auswirkung auf den Organismus: von Gewichtstraining bis zum Joggen, alles hat seine wohltuende Wirkung. Bei der Vorbeugung von Osteoporose ist neben einer ausgewogenen Ernährung und viel Bewegung auch der Verzicht auf Laster wichtig. Regelmäßiges Rauchen und der übermäßige Konsum von alkoholischen, koffein- und kohlensäurehaltigen Getränken fördert erheblich die ungünstigen Prozesse, die zur Osteoporose führen.   Osteoporse und Zahnbehandlung Gott schenkt uns zweimal Zähne, für die Dritten müssen wir aber selbst sorgen. Wenn es also an der Zeit ist, Zahnimplantate setzen zu lassen, muss geklärt werden, ob unsere Kieferknochen ausreichende Stabilität für die Implantatkörper bieten. Hapert es nämlich an Knochendichte, kann nur noch durch eine Knochenersatz-OP nachgeholfen werden: nach dem Knochenaufbau steht einer erfolgreichen Zahnimplantation nichts mehr im Wege.     Die Behandlung der Osteoporose Es sind bereits mehrere Therapiemethoden bekannt, die mit überzeugenden Ergebnissen eingesetzt werden können. Manche stimulieren den Knochenstoffwechsel, andere hemmen den Knochenabbau, fördern den Knochenaufbau oder stabilisieren die Knochenmasse. Leider sind manche der Medikamente und Wirkstoffgruppen mit ernsthaften Nebenwirkungen verbunden, so dass vor Gebrauch Vorsicht geboten ist, bzw. sollte in jedem Fall ein Arzt konsultiert werden. Bei Frauen könnte in und nach den Wechseljahren eine Hormonbehandlung erforderlich sein, für die bereits mehrere Methoden existieren. Die moderne Hormonersatz-Therapie erfolgt nicht nur durch Tabletten, sondern auch über Pflaster und Gels.   Das Heilwasser von Hévíz wirkt natürlich gegen die Osteoporose Für die Erhaltung der Knochengesundheit steht einem nicht nur eine Art Therapie zur Verfügung - neben der ärztlich verordneten medikamentösen Behandlung kann man unter diversen vorbeugenden Maßnahmen wählen. Kalziumreiche Ernährung, die Vermeidung von Alkohol und Nikotin, ausreichende Belastung und Aufenthalt an der frischen Luft kann ausgezeichnet mit den wohltuenden Wirkungen von Heilwassern ergänzt werden. Das Heilwasser von Hévíz zum Beispiel hat dank seinem hohen Huminsäure- und Kalziumgehalt positive Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel. Kuraufenthalte mit viel Baden in Hévíz sind daher Osteoporose-Patienten äußerst vorteilhaft und empfehlenswert. Wie bereits erwähnt, sind sportliche Aktivitäten und ausreichende Bewegung nicht nur bei der Prävention sondern auch bei der Verbesserung des bestehenden Krankheitsbildes äußerst wichtig. Bei älteren Patienten ist jedoch oft schwierig, eine angemessene Bewegungsart zu finden, vor allem dann, wenn sie vorher nicht sportlich aktiv waren. Unterwassergymnastik erweist sich als ideale Bewegung, da die Gravitation auf den Körper im Wasser anders wirkt. Durch den Auftrieb des Wassers sind die gymnastischen Übungen selbst für diejenigen leicht auszuführen, die sich ansonsten schwer bewegen können. Diese gelenkschonende Bewegungstherapie, die eine effektive Form des Ganzkörpertrainings darstellt, kräftigt nicht nur die Muskeln, sondern trainiert auch in idealer Weise Gleichgewicht und Koordination. Die Wahrscheinlichkeit, dass man stürzt, ist nämlich geringer, wenn man das Gleichgewicht nicht so einfach verliert. Hévíz bietet aber auch weitere vorteilhafte Behandlungen, die den osteoporotischen Prozessen entgegenwirken: hydrogalvanische Bäder und Magnettherapie. Die Hydrogalvantherapie kombiniert die Wirkung von Wärme mit der Wirkung des galvanischen Stroms und sorgt daduch für eine bessere Durchblutung und Schmerzlinderung. Die Magnetfeldtherapie, die in den physiotherapeutischen Kurabteilungen vieler Hotels in Hévíz angeboten wird, fördert die Durchblutung und den Zellstoffwechsel. Beide Therapiemethoden wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd, wodurch die Beweglichkeit gesteigert wird. Bei Osteoporose ist nicht nur diese Wirkung von Vorteil, sondern auch die Tatsache, dass beide Therapien den Knochenaufbau stimulieren. Kurpatienten mit Osteoporose können in Hévíz die wohltuende Heilwirkung von Thermalwasser und Heilschlamm genießen. Diese sorgen bei osteoporotischen Knochen für ausreichenden Mineralnachschub. Ergänzt durch schonende Bewegungstherapien und die reine Luft, verwandeln sie den Hévíz-Aufenthalt zum idealen Kur für Körper und Seele. Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass die beste Osteoporosebehandlung die Prävention ist. Eine knochenbewusste Lebensweise mit viel Bewegung und der richtigen Ernährung ist der beste Schutz: Osteoporose hat keine Chance bei widerstandsfähigen, starken, gesunden Knochen. Beim ersten Verdacht kann aber mit einer komplexen Therapie eine wesentliche Zustandsverbesserung erzielt werden. Aber nicht vergessen: Jeder ist sein bester eigener Therapeut.  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

3. Im Bad Hévízer Heilwasser der Osteoporose davonschwimmen

Letzte Änderung: 2016. December. 22. 11:26

Bad Hévíz, an der westungarischen Bäderstraße unweit des Balaton, ist schon seit 200 Jahren eine Kurstadt. Das Heilwasser des natürlichen Thermalsees wirkt nachhaltig lindernd bei Problemen mit dem Bewe-gungsapparat – und ganz natürlich auch gegen Osteoporose.

Im Bad Hévízer Heilwasser der Osteoporose davonschwimmen

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Im Bad Hévízer Heilwasser der Osteoporose davonschwimmen
lead: Bad Hévíz, an der westungarischen Bäderstraße unweit des Balaton, ist schon seit 200 Jahren eine Kurstadt. Das Heilwasser des natürlichen Thermalsees wirkt nachhaltig lindernd bei Problemen mit dem Bewe-gungsapparat – und ganz natürlich auch gegen Osteoporose.
tartalom: + 1 Der Bad Hévízer Heilsee ist eine geologische Besonderheit: Er ist der weltweit größte, biologisch aktive Thermalsee. Die Quelle ist vulkanischen Ursprungs, das Thermalwasser (Sommer 35°C, Winter 25°C) durchfließt eine sieben Meter dicke Heilschlammschicht, die das Wasser mit einer ganz besonderen Mischung heilaktiver Mineralien und Substanzen anreichert. Wasser und Heilschlamm sind wertvoll für Patienten mit chronisch-entzündlichen oder degenerativen Erkrankungen der Gelenke und des gesamten Bewegungsapparates. Ganz natürlich wirkt das Heilwasser auch gegen Osteoporose, eine meist altersbedingte Erkrankung des Stützapparates. Nimmt die Knochendichte zu sehr ab, steigt die Gefahr von Knochenbrüchen an bestimmten Bereichen der Wirbelsäule und an den Gliedmaßen. Wer sich viel im Freien bewegt, auf kalziumreiche Kost, wenig Alkohol und Nikotin achtet, kann der Osteoporose bewusst entgegensteuern. Das Baden im Heilwasser von Bad Hévíz hat wegen des hohen Gehaltes an Huminsäure und Kalzium besonders positive Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel. Kalzium ist wichtig für den Aufbau der Knochen, Schwefel mitverantwortlich für die Stabilität des Gelenksknorpels und Kalium unverzichtbar für die Funktion unserer Muskeln. Die Wärme des Wassers entspannt das Gewebe und fördert die Durchblutung der Muskulatur. Mit Thermalwasser und Heilschlamm gegen Osteoporose Thermalwasser und Heilschlamm sorgen für ausreichenden Mineralnachschub. Zusätzlich werden in Bad Hévíz schonende Bewegungstherapien für Osteoporose-Patienten angeboten. Ideal – auch für weniger trainierte Menschen – ist Unterwassergymnastik im warmen Bad Hévízer Heilsee. Die effektive Form des Ganzkörpertrainings kräftigt die Muskeln, verbessert Gleichgewicht und Koordination, was wichtig zur Vermeidung von Stürzen ist. Der Auftrieb im warmen Thermalwasser schont die Gelenke. Ebenfalls gut gegen Osteoporose sind hydrogalvanische Bäder und die Magnettherapie, die durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. Beide Therapien unterstützen den Knochenaufbau und fördern die Beweglichkeit. Alle Bad Hévízer Heilkuren werden von erfahrenen deutschsprachigen Ärzten betreut. Viele moderne Drei- bis Fünfsternehotels haben eigene physiotherapeutische Kurabteilungen und überzeugen mit einem ausgezeichneten Preis-Leitungsverhältnis. Je nach Versicherung übernehmen deutsche und österreichische Krankenkassen Behandlungskosten zum Teil oder zur Gänze. Klassische Kur in Bad Hévíz Leistungen: 1 Woche ambulante Kur am Seebad ab 130 Euro p. P. (25 stündige Dauerkarte zum See, 1 ärztliche Untersuchung, 7 Anwendungen, 1 Konsultation) // 2 Wochen ambulante Kur am Seebad ab 240 Euro p. P. (35 stün-dige Dauerkarte zum See, 1 ärztliche Untersuchung, 14 Anwendungen, 1 Konsultation), Übernachtungspreise in Bad Hévíz: Privatzimmer ab 10 Euro p. P., ***Spa Hotel ab 30 Euro p. P. Leistungen: 2 Wochen Kur im ***Superior Hotel ab 1.100 Euro p. P. (14 Ü mit HP, fachärztliche Anfangs- und Ab-schlussuntersuchung, 30 verordneten Behandlungen: Balneotherapie, Hydrotherapie, Mechanotherapie (Heilmassa-gen), Elektrotherapie, Schlammpackung, Sauerstofftherapie, Konsultation, unbegrenzte Benutzung der Badelandschaft  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

4. Neuer Transfer Hévíz-Vienna Airport für deutsche Fluggäste

Letzte Änderung: 2016. Februar. 03. 00:00

Lufthansa und einige weitere Airlines fliegen ab April wieder samstags den Hévíz-Balaton-Airport Sármellék an. Und für Kurgäste, die bis Wien jetten, gibt es ab sofort erstmals einen wöchentlichen Airport-Shuttle um nur 39 Euro pro Person und Fahrt bis Bad Hévíz.

Neuer Transfer Hévíz-Vienna Airport für deutsche Fluggäste

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Neuer Transfer Hévíz-Vienna Airport für deutsche Fluggäste
lead: Lufthansa und einige weitere Airlines fliegen ab April wieder samstags den Hévíz-Balaton-Airport Sármellék an. Und für Kurgäste, die bis Wien jetten, gibt es ab sofort erstmals einen wöchentlichen Airport-Shuttle um nur 39 Euro pro Person und Fahrt bis Bad Hévíz.
tartalom: + 1 Den von Bad Hévíz nur zehn Autominuten entfernten Balaton-Airport steuern Flieger ab April im Charterflug aus Richtung Düsseldorf, Hamburg, Berlin und Friedrichshafen an. Wer von anderen Startflughäfen bis Wien fliegt, kann auch einen Direkt-Bustransfer (ab 24.01.16) bis ins drei Stunden entfernte Bad Hévíz dazubuchen – zu einem Fixpreis von 39 Euro pro Person und Fahrtstrecke. Für Fluggäste, die sonntags mit einer Frühmorgen-Maschine aus Berlin, Frankfurt, Zürich oder München in Wien eintreffen, ist der Shuttle um 10:45 Uhr nach Bad Hévíz ideal. Wer mit einem späteren Flieger aus Berlin, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart oder Zürich kommt, erwischt den Transfer um 12:30 Uhr. Auch für die Rückreise in Richtung Berlin, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, München, Zürich können sonntags Fixplätze im Airport-Shuttle gebucht werden. Ab April heben auch die Charterflüge aus Düsseldorf, Hamburg, Berlin und Friedrichshafen (09.04.–15.10.16) wieder ab. Außerdem steuern Busse (26.04.–28.09.16) aus Hamburg und Süddeutschland (München, Mainburg und Landau) Bad Hévíz an. Und es gibt einen Thermenshuttle aus Österreich (Wien, Graz, Salzburg), Südtirol (Kastelbell).   Hévíz-Vienna Airport Transfer Garantierter wöchentlicher Transfer Flughafen Wien–Hévíz–Flughafen Wien um 39 Euro/Person/Fahrt (PWK, Mikrobus, Bus). Buchbar nur im Voraus für einen angegebenen Tag und Zeitpunkt Sonntags Anschluss von und zu Fluglinien aus/nach Moskau, Sankt Petersburg, Kiew, Tel Aviv, Berlin, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, München, Zürich, London, Paris, Brüssel. www.heviz.hu/de/landing/vienna-airport-transfer
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

5. Vom weltgrößten Thermalsee zum größten Steppensee Europas

Letzte Änderung: 2020. Juli. 06. 13:59

Nach dem eingeschränkten Frühling will man raus aus den eigenen vier Wänden, sich frei bewegen und die reine Natur genießen. Die Möglichkeiten zum Wandern, Laufen, Walken und Radfahren zwischen dem Thermalsee in Bad Hévíz und dem Balaton sind grenzenlos.

Vom weltgrößten Thermalsee zum größten Steppensee Europas

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Vom weltgrößten Thermalsee zum größten Steppensee Europas
lead: Nach dem eingeschränkten Frühling will man raus aus den eigenen vier Wänden, sich frei bewegen und die reine Natur genießen. Die Möglichkeiten zum Wandern, Laufen, Walken und Radfahren zwischen dem Thermalsee in Bad Hévíz und dem Balaton sind grenzenlos.
tartalom: + 1 Die landschaftliche Schönheit zwischen Bad Hévíz und dem Westufer des Balaton lädt Naturgenießer dazu ein, die eigenen Freiräume neu auszuloten: Im Wald neben dem Heilsee startet der etwa sechs Kilometer lange Hévíz-Keszthely-Radweg, der direkt in den 204 Kilometer langen Balaton-Radrundweg mündet. Wer am Nordufer des Balaton entlang radelt, entdeckt nahe der der Halbinsel bei Szigliget (ca. 30 km) die mittelalterliche Burgruine und die vielen vulkanischen Hügel ringsum.   Vom Nordufer bei Balatongyörök (15 km) kann man außerdem mit dem Rad auf das Schiff umsteigen und nach Balatonmáriafürdő am Südufer übersetzen. Von dort sind es noch einmal rund 30 Kilometer zurück nach Bad Hévíz. Als Zwischenstopp bieten sich die Fenékpuszta mit ihren römischen Ruinen oder der Nationalpark Klein-Balaton mit dem Besucherzentren, dem international bekannten Vogelreservat und dem Büffelreservat an. Wer ab Keszthely die Südroute am Balaton-Radrundweg nimmt, kann den Klein-Balaton auch direkt ansteuern (ca. 15 km). Eine weitere, etwa 30 Kilometer lange Radtour führt nordwestlich von Bad Hévíz durch das Urmoor und das Zalatal. Unterwegs laden überall schöne Aussichtspunkte, Sehenswürdigkeiten sowie kleine Weinkeller und Csárdas zur Einkehr „mit Respektabstand“.   Zwischen Höhlenseen und Vulkanbergen   Die landschaftliche Schönheit Transdanubiens mit ihren sanften Rundungen zwischen Bakony-Wald und Keszthelyer Gebirge, Zalaer und Somogyer Hügelland ist bekannt für ihre Wanderrouten und Natur-Attraktionen. 20 Kilometer westlich von Bad Hévíz liegt der Nationalpark Balaton-Oberland mit der fünf Kilometer langen Tropfsteinhöhle Csodabogyós. Etwa 30 Kilometer nordöstlich von BadHévíz befindet sich die Kleinstadt Tapolca. In dem Höhlensee direkt unter der Innenstadtkann man Ruderbootsfahrten unternehmen. Bei Szigliget am Balaton-Nordufer sind Wein-Wanderer am richtigen Platz. Dort bildet der Badacsony, ein Tafelberg vulkanischen Ursprungs, eine Halbinsel im Balaton. Auf dem fruchtbaren Boden werden Welschriesling- und Grauburgunder-Reben angebaut. Lange in Erinnerung bleiben die Aussichten auf den Balaton und die gemütlichen Weinkeller zum Einkehren.     Buchen Sie Ihre Unterkunft schon jetzt, auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, von mehreren hundert Möglichkeiten zu wählen! Folgen Sie uns für neue Nachrichten: Facebook | Instagram | YouTube
title: Vom weltgrößten Thermalsee zum größten Steppensee Europas
description:
címkék: Bad Hévíz;Hévíz;Sehenswürdigkeiten;Region;Balaton;Urlaub
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

6. Seerosen-Lehrpfad, Baumkronen-Aussichtspunkt, barrierefreier Waldpromenade und ein Bohlenpfad in Hévíz übergeben!

Letzte Änderung: 2021. Juli. 20. 10:15

Rund um den Hévízer Heilsee liegt ein etwa 60 Hektar großes Naturschutzgebiet, das dank des „Umfassendes Programm zum Schutz des Hévízer Sees“ erneuert wird. Das aus mehreren Phasen und Elementen bestehende Projekt mit einem Realisierungszeitraum vom 06.01.2017 bis 31.03.2022 wird mit Unterstützung der Europäischen Union

Seerosen-Lehrpfad, Baumkronen-Aussichtspunkt, barrierefreier Waldpromenade und ein Bohlenpfad in Hévíz übergeben!

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Seerosen-Lehrpfad, Baumkronen-Aussichtspunkt, barrierefreier Waldpromenade und ein Bohlenpfad in Hévíz übergeben!
lead: Rund um den Hévízer Heilsee liegt ein etwa 60 Hektar großes Naturschutzgebiet, das dank des „Umfassendes Programm zum Schutz des Hévízer Sees“ erneuert wird. Das aus mehreren Phasen und Elementen bestehende Projekt mit einem Realisierungszeitraum vom 06.01.2017 bis 31.03.2022 wird mit Unterstützung der Europäischen Union
tartalom: + 1 Das aus mehreren Phasen und Elementen bestehende Projekt mit einem Realisierungszeitraum vom 06.01.2017 bis 31.03.2022 wird mit Unterstützung der Europäischen Union und kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung verwirklicht. Der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee der Welt wurde schon vor Jahren zum „Hungarikum“ erklärt und in die Liste der besonderen Nationalwerte Ungarns aufgenommen. Die Flora und Fauna des Hévízer Sees ist aufgrund der Wassertemperatur, seiner Zusammensetzung und seiner besonderen Umgebung einzigartig. Durch die ganzjährig milde Wassertemperatur herrscht rund um den Hévízer See ein mediterranes Mikroklima, das einige sehr seltene Tier- und Pflanzenarten hervorbrachte. Diese Wunder der Natur muss man bewusst und nachhaltig schützen, und genau aus diesem Grund wird ein umfassendes See-Schutzprojekt realisiert, für das 662 Millionen Forint investiert wird. Die Teile des groß angelegten Projekts Im Naturschutzgebiet des Hévízer See (Hévízer See TT) Reduzierung invasiver gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten, Artenschutz die Verbesserung des Baumbestandes im Schutzwald im Naturschutzgebiet, Erhöhung der Artenvielfalt der Grüngebiete im Feuchtgebiet Hévíz-Keszthely Verbesserungen der Wasserstandsregelung und des Wassersteuersystems – hierzu gehören z.B. die Schleusen Entwicklung der Infrastruktur, die das Hévíz-See TT und den Hévíz-Kanal (Hévíz-Bach) als grünen Korridor zwischen dem Keszthelyer Gebirge und dem Kleinen Balaton präsentiert. Spektakuläre und am 14. Juli übergebene Projektelemente: der 2,2 km lange Seerosen-Lehrpfad am Thermalsee 15 m hoher Baumkronen-Aussichtpunkt Ausgestaltung eines Bohlenpfades, von dem aus der sumpfige Lebensraum, mit dem neu gefüllten Thermalsee bewundert werden kann ausgeschilderte Wander- und Laufstrecken sowie Beschilderung barrierefreier Routen Errichtung von Rastplätzen, Bänken und Brücken   Laufende Projekte: Die Arbeit ist aber noch lange nicht beendet. Zahlreiche Elemente des Projekts sind noch in Arbeit, und kamen Ideen für weitere Verbesserungen auf, die dem Komfort von Gästen und Bewohnern gleichermaßen dienen würden. Etwa die Ausgestaltung von Ruhe- und Stretch-Punkten neben den Laufstrecken, familienfreundliche natürliche Rastplätze, weitere Bepflanzungen, aber auch die Schaffung eines Feuchtbiotops ist ein mehrjähriger Prozess. Daneben verbleiben auch die Spaziergänger mit Hund in naher Zukunft nicht ohne Entwicklungen, denn es wurden auch Entwicklungspläne angefertigt, die an sie denken. Im Anschluss an die feierliche Eröffnung fand ein Rundgang über das Entwicklungsgebiet statt, dessen Teil die Übergabe des überdachten Baumkronen-Aussichtspunktes war, der sich derzeit im Probebetrieb befindet. Weitere Informationen über die Aktuelle Programme und Unterkünfte: www.spaheviz.de Tourist Information Hévíz | heviz@tourinform.hu | Tel: +36 83 540 131 Folgen Sie uns!  www.facebook.com/bad.heviz/   | www.instagram.com/iloveheviz
title: Seerosen-Lehrpfad, Baumkronen-Aussichtspunkt, barrierefreier Waldpromenade und ein Bohlenpfad in Hévíz übergeben!
description: Seerosen-Lehrpfad, Baumkronen-Aussichtspunkt, barrierefreier Waldpromenade und ein Bohlenpfad in Hévíz
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

7. MI6-Zertifikat „Energieeffizientes Krankenhaus” für Bad Hévíz

Letzte Änderung: 2023. Mai. 22. 09:09

Am 4. Mai verlieh die MI6 zum insgesamt 13. Mal Zertifikate an die Dienstleister und Einrichtungen, die im vergangenen Jahr die besten Ergebnisse beim Energiesparen erzielt haben.

MI6-Zertifikat „Energieeffizientes Krankenhaus” für Bad Hévíz

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: MI6-Zertifikat „Energieeffizientes Krankenhaus” für Bad Hévíz
lead: Am 4. Mai verlieh die MI6 zum insgesamt 13. Mal Zertifikate an die Dienstleister und Einrichtungen, die im vergangenen Jahr die besten Ergebnisse beim Energiesparen erzielt haben.
tartalom: + 1 Die für Innovation und Effizienz zuständige staatliche Gesellschaft Magyar Innovációs és Hatékonysági Nonprofit Kft. (MI6) wurde 2011 gegründet. Ziel der auch von den Vereinten Nationen unterstützten Organisation ist es, Energieeffizienzprozesse zu fördern, durch die die in Ungarn tätigen Dienstleister Energie und dadurch zusätzliche Ressourcen einsparen können. Das Wesentliche des von ihr durchgeführten Programms „Virtuelles Kraftwerk” (VEP) ist Folgendes: Die nicht verbrauchte Energie ist die grünste Energie! Je weniger Energie wir verbrauchen, desto mehr können wir die CO2-Emissionen reduzieren und dadurch den Betrieb unserer Einrichtungen nachhaltiger, energieeffizienter und kostengünstiger gestalten. Der wirtschaftliche Wert ungenutzter Energie ist der gleiche wie der der erzeugten Energie. Und durch die ungenutzte Energie gehen wir nicht nur effizienter mit den Ressourcen um, sondern sparen auch Geld. Das Ziel der Organisation ist es, dass die an das Programm angeschlossenen Dienstleister, seien sie aus dem Geschäfts-, Wohn-, Zivil- oder öffentlichen Sektor, im Laufe der Zeit jährlich so viel Energie NICHT verbrauchen und somit so viel Energie einsparen, wie das Atomkraftwerk PAKS produzieren kann. All diese Ergebnisse können durch Investitionen in die Energieeffizienz, technische Entwicklungen, bewusste Entscheidungen, der Nutzung smarter Systeme, Bewusstseinsbildung, Recycling usw. erreicht werden. Am 4. Mai verlieh die MI6 zum insgesamt 13. Mal Zertifikate an die Dienstleister und Einrichtungen, die im vergangenen Jahr die besten Ergebnisse beim Energiesparen erzielt haben. Wodurch hat das St. Andreas Rheumakrankenhaus Bad Hévíz das Zertifikat erworben? Das Zertifikat wird für ein Jahr verliehen, und György Németh, Umweltingenieur und technischer Leiter des St. Andreas Reumakrankenhause Bad Hévíz, hat uns erklärt, wie man es erwerben kann. Die MI6 hat das Programm in diesem Jahr zum 13. Mal ausgeschrieben, aber das Krankenhaus in Hévíz hat sich in diesem Jahr zum ersten Mal für die Qualifikation beworben. Die Anbieter können sich in verschiedenen institutionellen Kategorien bewerben, wir haben uns unter den Krankenhäusern messen lassen. Für die Zertifizierung als energiebewusstes Krankenhaus mussten wir die bereits umgesetzten und geplanten Energieeffizienzmaßnahmen vorstellen sowie aufzeigen, wie viel CO2-Emissionen wir im Jahr 2022 durch die bereits umgesetzten technischen Änderungen, Investitionen und Entwicklungen reduzieren konnten und welche finanziellen Einsparungen wir in diesem Zusammenhang erwarten konnten. Wir können stolz darauf sein, dass wir die Erwartungen in jeder Hinsicht erfüllt haben. In den vergangenen Jahren haben wir im Krankenhaus auch solche technische Lösungen realisiert, mit denen wir einen energieeffizienteren Betrieb der Einrichtungen erreichen konnten. Zum Beispiel die Entwicklung von Wärmepumpen, der Solarpark und das Überdenken des Gebäudebetriebs mit intelligenten Systemen zur Steuerung der Gebäudeenergie. Weitere Verbesserungen sind natürlich auch geplant. Diese werden es ermöglichen, Energie in den verschiedenen Bereichen der Einrichtung unterschiedlich zu verwalten. Es ist für uns auch wichtig, auch im Kreise des Krankenhauspersonals eine Änderung der Einstellung anzustreben und auch sie langfristig für ein nachhaltiges Energiemanagement zu interessieren. Wie neu ist das energiebewusste Denken in Hévíz? In Hévíz sind Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein seit langem ein wichtiger und vorrangiger Aspekt. Das liegt natürlich auch daran, dass der Hévízer See und seine Umgebung ein Naturschutzgebiet sind, so dass es eine Reihe von Vorschriften beachtet werden müssen. Der Schutz dieses Naturschatzes ist auch für den Tourismus in der Gemeinde von besonderer Bedeutung. Unter den Einrichtungen in Hévíz beschäftigen wir uns auch im Sankt Andreas Rheumakrankenhaus Bad Hévíz schon lange mit Fragen der Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und des kosteneffizienten Gebäudebetriebs. Das beweist auch die Tatsache, dass dies nicht die erste Anerkennung unserer Arbeit in den vergangenen 10 Jahren ist. Zuvor hat die Einrichtung auch den Greenovation Award und den Ozone Green Award erhalten. Prozesse und Entwicklungen in diese Richtung wurden natürlich seit dem ersten Covid-Jahr 2019 noch weiter verstärkt. Die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen der vergangenen Jahre haben immer mehr Prozesse in Einrichtungen und öffentlich geförderten Systemen ausgelöst, die allesamt Entscheidungen begünstigen, die auf einen kosteneffizienteren Betrieb abzielen. Warum ist dieser Preis wichtig? Das MI6-Zertifikat für energiebewusste Krankenhäuser bestätigt uns darin, dass wir auf dem richtigen Weg sind und dass das, was wir tun, wichtig ist. Diese Anerkennungen sind für uns auch deshalb sehr bedeutend, weil wir diese Arbeit als eine Form der sozialen Verantwortung sehen. Es ist wesentlich, dass auch andere davon wissen, die hier Lebenden, unsere Mitarbeiter, die Gäste, die hierher kommen. Sie sollen sehen, dass Nachhaltigkeit eine Priorität in Hévíz und in unserem Krankenhaus auch das Seebad eine ist! Es ist wichtig zu sehen, dass in einer so großen Einrichtung schon mit einem kleinen Eingriff, einer operative Entscheidung oder einer Investition ein großes Ergebnis erzielt werden kann. Mehr noch, ich gehe noch weiter: In einer so großen Einrichtung kann alleine durch das bewusste Verhalten der Mitarbeiter und den bewussten Umgang mit Energie mindestens genauso viel Energie eingespart werden wie durch eine Investition in Form einer neuen technischen Lösung. Ich glaube, dass wir mit kleinen Schritten recht weit kommen können. Meine persönliche Aufgabe ist es, gemeinsam mit meinen Kollegen und allen Menschen, die hier arbeiten, ein langfristig nachhaltiges Bad Hévíz zu betreiben. Das Zertifikat für energiebewusste Krankenhäuser wurde den Krankenhäusern am 4. Mai im Parlament von Katalin Szili, der VEP-Schirmherrin, und Zoltán Jenei (Landesgeneraldirektion der Krankenhäuser) überreicht.
title: MI6-Zertifikat „Energieeffizientes Krankenhaus” für Bad Hévíz
description: Am 4. Mai verlieh die MI6 zum insgesamt 13. Mal Zertifikate an die Dienstleister und Einrichtungen, die im vergangenen Jahr die besten Ergebnisse beim Energiesparen erzielt haben.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

8. WIE, WO, WARUM FLIEGT MAN IN EINEM HEISSLUFTBALLON?

Letzte Änderung: 2023. October. 16. 13:46

Eine kleine historische Perspektive!

WIE, WO, WARUM FLIEGT MAN IN EINEM HEISSLUFTBALLON?

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: WIE, WO, WARUM FLIEGT MAN IN EINEM HEISSLUFTBALLON?
lead: Eine kleine historische Perspektive!
tartalom: + 1 Der erste Testflug eines Heißluftballons zur Personenbeförderung fand am 19. Oktober 1783 in der Nähe von Paris statt. Und am 21. November fand der erste öffentliche Flug statt, der dann 25 Minuten und ca. 1 Stunde dauerte. Wir haben es geschafft, 7,5 km zurückzulegen. Der Ballon stieg mit Hilfe erhitzter Luft auf, die durch das Verbrennen von Stroh und trockenem Holz auf einem Rost unter der Ballonkuppel erzeugt wurde. Es dauerte jedoch nur wenige Tage, und am 1. Dezember desselben Jahres startete in der Nähe von Paris der erste mit Wasserstoff gefüllte Heißluftballon und stieg auf eine Höhe von 550 Metern. Unglücklicherweise waren die Anwohner bei der Landung so entsetzt, dass sie das „böse Bauwerk“ sofort zerstörten. Die praktische Verbreitung von Ballons erhielt durch den Amerikanischen Bürgerkrieg von 1861–63, als die erste Ballon-Luftwaffe gegründet wurde, einen großen Aufschwung. Auch für wissenschaftliche Experimente waren Heißluftballonflüge von großer Bedeutung. Bereits 1784 wurden wissenschaftliche Tests und Experimente im Flug durchgeführt. Was untersucht wurde: Veränderungen von Temperatur und Luftdruck, Luftzusammensetzung, Schwerkraft, Untersuchung von Lebewesen, meteorologische Prozesse. Im Juli 1803 fand in Hamburg der erste rein wissenschaftliche Flug statt. Fünfeinhalb Stunden lang flogen Physiker bis zu einer Höhe von 7.000 Metern, ohne Sauerstoffflaschen und unter unerträglichen Schmerzen. Es werden Untersuchungen zur Wolken- und Luftelektrizität, zur Schallausbreitung, zum Siedepunkt von Wasser und zum Verdunstungsprozess durchgeführt. Die heute verwendeten Hobby- und Sportballons sowie die zu touristischen Zwecken betriebenen Heißluftballons steigen oder fallen nach dem seit langem bewährten Heißluftprinzip, mit dem großen Unterschied, dass die Heißluft heute nicht durch Verbrennen trockener Äste erreicht wird, sondern sondern durch Propanflaschen.Das Balaton Ballooning-Team erzählte uns interessante Fakten über das Ballonfahren Wir haben die Piloten von Ungarns größtem Heißluftballon gefragt, was sie über den riesigen Ballon wissen, den sie rund um Hévíz und Kis-Balaton fliegen. Die Piloten Péter Kollár und Attila Aklan steuern den Heißluftballon von Balaton Ballooning vom Frühling bis Ende Oktober, fast jeden Tag, wenn das Wetter es zulässt.   Wir haben Antworten auf eine Reihe von Fragen erhalten, und hier sind die folgenden kurz und prägnant:TECHNISCHE DATEN Aus welchen Teilen besteht normalerweise ein Heißluftballon?Die Hauptbestandteile von Heißluftballons sind: Korb, Brenner, Kuppel, Spannseile, Treibstofftanks (Gastanks). Darüber hinaus werden für den Betrieb benötigt: Ventilatoren zum Aufpumpen, Anhänger für den Bodentransport. Gibt es Arten von Heißluftballons? Wenn ja, wie sind deine?Es gibt verschiedene Arten von Ballons, den Cameron A-375 von Balaton Ballooning. Der Typ setzt sich wie folgt zusammen: Cameron Ltd. ist der Hersteller, A-Typ gibt die Schnittform an, das Volumen der Kuppel beträgt 375.000 Kubikfuß (10.620 m3). Der Korb Wie groß und schwer ist der Korb und für wie viele Personen passt er?350x170 cm, 356 kg, 18 Passagiere + 1 Pilot können darin reisen. Dies ist die größte gebrauchte Korbgröße zu Hause. Es gibt nur 2 größere Korbgrößen, der größte kann 27 Personen transportieren. Der kleinste ist nur 80x70 cm groß, wiegt 55 kg und bietet Platz für nur 1 Person. Aus welchem ​​Material besteht der Korb?Auf einem Metall- und Kunststoffrahmen gewebtes Seerohr. Kann ein Korb Eigenschaften haben?Auch unser Korb ist einzigartig, er basiert auf den Plänen des Chefpiloten und des Geschäftsführers und wurde in der Ultramagic-Fabrik in Katalonien hergestellt. Es wurde für Passagierflüge entwickelt, im rechten und linken asymmetrischen Passagierraum können 5 und 4 Personen reisen. Jedem Passagier steht gemäß EU-Vorgabe ein Platz von 0,25 Quadratmetern zur Verfügung. Gleichzeitig ist es einzigartig, dass es auch mit Sicherheitsgurten ausgestattet ist, was selten vorkommt, weil es keine Pflicht ist. Deshalb ist bei uns nur unser Korb so, aber das ist auch nicht typisch für die Welt. Die Kuppel Wie groß ist die Kuppel?Es hat ein Volumen von 10.620 m3 und eine maximale Tragfähigkeit von 3.401 kg – so viel Gewicht kann es heben. Unter Spannung ist es so hoch wie ein 10-stöckiges Fertighaus. Es ist 35 Meter hoch und sein Durchmesser an der breitesten Stelle beträgt 15 Meter. Dies ist der größte Ballon in Ungarn. Aus welchem ​​Material besteht die Kuppel? Ist es vergleichbar mit einem Spinnaker für Segelschiffe oder einem Fallschirm für Fallschirmspringer?Ja, es ist ein Hyperlast-Material. Es hat eine hohe Zugfestigkeit und hält Temperaturen von 125 Grad Celsius ohne Hitzeschäden stand. Darüber hinaus besteht der untere Teil am Brennerkopf aus flammhemmendem Nomex-Material. Warum gibt es Lücken im Kuppelkreis?Dabei handelt es sich um Drehräder, mit deren Hilfe der Ballon um 360 Grad entlang seiner Längsachse gedreht werden kann. Vor der Landung dreht der Pilot den Ballon zur Landeseite, auch während des Fluges kann der Ballon gedreht werden, sodass alle Passagiere alles im 360-Grad-Panoramablick sehen können. Wie schadensresistent ist die Kuppel?Das Hyperlast-Material ist ein dicht gewebtes Material mit hoher Zugfestigkeit und daher nicht zerbrechlich. Wie hoch ist die Lufttemperatur in der Kuppel?Zwischen 80 und 120 Grad, je nachdem, ob wir bei kaltem (Frühling-Herbst) oder heißem (Sommer) Wetter fliegen. Was passiert mit der Kuppel, wenn sie nicht mehr verwendet wird? - Kann das für etwas anderes verwendet werden?Es wird verschrottet. Wir können es für nichts anderes verwenden. Kraftstoff Welchen Treibstoff benötigt der Ballon?Propangas, das für Ballonflüge in spezielle Flaschen abgefüllt wird. Wie viel Treibstoff braucht man zum Fliegen?Im Durchschnitt werden bei einem einstündigen Flug 110-150 kg Propangas verbrannt. Wie schwer ist der Treibstoff zu Beginn des Fluges?Das Startgewicht beträgt 300 kg. Wie lange ist der Treibstoff haltbar?Ausreichend für ca. 2,5 Stunden Flugzeit Wie viel Kraftstoff verbraucht wird, hängt davon ab?Aus dem Gesamtgewicht der Passagiere und wie viel Grad die Außenlufttemperatur beträgt. Schwere Passagiere und 35 Grad Hitze verbrauchen viel Benzin. DIE PILOTEN UND DAS PERSONAL Wie viele Personen haben Ihre Ballons?Bei einem Heißluftballon unterscheidet man zwischen der Flugbesatzung, also den Piloten, und dem Bodenpersonal. Im Korb findet 1 Pilot Platz, Start, Landung, Auspacken und Transport werden von 4 Personen durchgeführt. Was muss ein Pilot wissen?Europäische und ungarische Luftfahrtgesetze, -vorschriften und -vorschriften. Historisches Wissen (Ballonflug). Theoretische Grundlagen der Ballonfahrt. Flugausführungsmethodik. Meteorologie, Navigation, Erste Hilfe, Brandschutz. Regeln für die Funkverwaltung und -verteilung. Kenntnisse über Flugzeuge, Instrumentierung und Verwendung anderer Werkzeuge. Inspektion, Reparatur. Kenntnis der Vorschriften. Notfälle und was im Notfall zu tun ist. Bodenvorbereitung. Luftfahrtkenntnisse. Ich habe einen Ausbilder und eine A-, B-, C- und D-Lizenz für professionelle Dienstleistungen. Das heißt, ich kann alle Kategorien von Ballons fahren. Ich bin 3.606 Stunden geflogen, 3.492 Flüge, ich fliege seit 38 Jahren nur mit Ballons. Braucht auch das Bodenpersonal eine Schulung?Entsprechender Führerschein für die Fahrzeuge, mit denen der Ballon und die Passagiere transportiert werden. Kenntnisse rund um den Ballonflug: Bodenvorbereitung. Luftfahrtkenntnisse. Regeln für die Funkverwaltung und -verteilung. Flugausführungsmethodik. Erste Hilfe, Brandschutz. Arbeitsschutzerziehung. AUFSTIEG, ABSTIEG, RICHTUNGSWECHSEL Wie steuert man die Höhe eines Heißluftballons? In welche Richtung soll ich fliegen?Es hängt alles von der Richtung und Geschwindigkeit des Windes ab. Der Wind weht in verschiedenen Höhen in unterschiedliche Richtungen und Geschwindigkeiten. Die Flugrichtung und -entfernung hängt von diesen Stratosphärenwinden ab. Durch Erhöhen oder Senken der Lufttemperatur im Ballon kann der Ballon auf verschiedene Höhen angehoben werden, um einen günstigen Wind zu erzielen. Was macht Start oder Landung schwierig oder kompliziert?Aufgrund der Windstärke, z.B. Bei einer Bodenwindgeschwindigkeit von 15 km/h können wir nicht starten. Bei der Landung, wenn der Wind zunimmt oder sich ändert. Gibt es einen Heißluftballon, den man besser steuern und auf einer festen Route fliegen kann?Nein, das ist nicht wirklich möglich. Es gibt charakteristische Windrichtungen, die sich aus geografischen Gegebenheiten ergeben und mit denen man aufgrund meteorologischer Vorhersagen rechnen kann, die man aber nicht als geplante, feste Route bezeichnen kann. Früher befanden sich an den Seiten der Ballons mit Sand gefüllte Säcke, die zur Höhenkontrolle dienten. Gibt es noch so einen Ballast im Heißluftballon?Nur Gasballons fliegen mit Ballast. Gasballons sind mit einem Gas gefüllt, das leichter als Luft ist (z. B. Wasserstoff, Helium oder Ammoniak), dessen Auftrieb sie in die Höhe treibt. Das für den passiven Auftrieb sorgende Gas erwärmt sich in der Sonne und beginnt unkontrolliert aufzusteigen, in der Nacht kühlt es ab, sein Auftrieb nimmt ab und der Ballon sinkt. Es gibt keine Möglichkeit zum Nachfüllen in der Luft, daher führen sie Sandsäcke als Ballast mit. Sie können aufsteigen, indem sie sich aus dem Sand verteilen, und sinken, indem sie Gas freisetzen. Was ist die höchste Höhe und die längste Strecke, die Sie je geflogen sind?Wir flogen bereits in einer Höhe von 3.000 Metern. Unser weitester Flug war von Hévíz nach Noszlop. Dies entspricht in etwa einer Entfernung von 55 km Luftlinie. Diese Distanz mit einem solchen Ballon ist eigentlich der inoffizielle ungarische Rekord. VERORDNUNG Gibt es ein Gesetz, das Heißluftballonfahrten regelt? Wer und wie überwacht, wer womit fliegen darf?Die Regeln sind im XCVII von 1995 festgelegt. Gesetz über die Luftfahrt, wird von der Abteilung für Luftfahrtinspektion des Ministeriums für Bau und Verkehr und der Europäischen Agentur für Flugsicherheit festgelegt. Der Pilot muss über eine gültige Berufslizenz und ein flugärztliches Attest für das jeweilige Flugzeug verfügen, und der Ballon muss über eine gültige Lufttüchtigkeits- und Registrierungsbescheinigung sowie eine Versicherung verfügen. Gibt es Verkehrs-Regeln, die für Heißluftballons gelten?Ja. Bei täglichen Flügen können Sie nach dem von HungaroControl Magyar Légiforgalgi Szolgálat herausgegebenen Luftraumnutzungsplan unter Berücksichtigung verbotener und eingeschränkter Lufträume fliegen. Was bestimmt, wie weit ein Heißluftballon sicher fliegen kann? - Gibt es Statistiken darüber, wie oft Sie mit diesem Ballon geflogen sind?Nach jeweils 100 Flugstunden findet eine technische Prüfung statt. Dabei wird auch die Zugfestigkeit des Kuppelmaterials überprüft. Wenn es einer Bruchlast von 14 kg standhält, ist es flugtauglich. Wir befinden uns derzeit auf Flug 841. (18. September 2023) ANDERE INTERESSEN Wie oft kommt es zu Unfällen mit Heißluftballons?Da es sich bei dem Ballon um eine einfache Struktur handelt, die nach einem einfachen Prinzip funktioniert, kommt es selten zu Unfällen. Was passiert, wenn jemand an Höhenkrankheit erkrankt? Wie schnell kannst du landen?Passagiere werden normalerweise nicht krank. Wenn ja, habe ich kaltes Mineralwasser, Aspirin und Süßigkeiten. Eine schnelle Landung ist nicht möglich. Daher befördern wir keine Passagiere mit Kreislauf-, Bewegungs- oder psychiatrischen Problemen oder Personen, die unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen bewusstseinsverändernden Substanzen stehen. Gibt es Konkurrenz für Heißluftballons?Ja, aber nur für kleinere Ballons. Unser Ballon ist kein Wettbewerbsballon. In welcher Kleidung sollten Passagiere fliegen?Beim Ein- und Ausstieg in den Ballonkorb ist es praktischer, geschlossene Sportschuhe und lange Hosen zu verwenden, auch diese können aufgrund des unsicheren Landeplatzes sinnvoll sein. Aufgrund des möglichen Windes ist das Tragen von Mützen, die vom Wind leicht weggeweht werden, nicht zu empfehlen, und da wir meist abends, bei Sonnenuntergang, fliegen, lohnt es sich auch im Sommer, eine Jacke oder einen Pullover mitzubringen. Wie verändert sich die Temperatur beim Aufstieg?Mit zunehmender Entfernung von der Oberfläche nimmt die Durchschnittstemperatur ab. Bei trockener Luft beträgt die Abnahme 1 °C pro 100 Meter, bei feuchter Luft 0,65 °C. Manchmal hört man, dass es Heißluftballon-Expeditionen auf extremen Routen gibt – was sind die wesentlichen Unterschiede zum Heißluftballonfahren?Bei Heißluftballonexpeditionen (Überquerung des Ozeans, Weltumrundung, Arktis) werden spezielle Ballons verwendet, es gibt aber auch gemischte Ballons (Helium- und Heißluftballons gleichzeitig). Ballons, die diese Höhe fliegen, lassen geschlossene, unter Druck stehende Kabinen entstehen. Es ist nur ein Fahrzeug, und bei Fahrzeugen stellt sich immer die interessante Frage: Wie viel kostet es?Bei diesem Typ ist der Korb ca. 12 Mio. HUF, Kuppel ca. 25 Millionen, Brenner ca. 5 Millionen HUF, Benzintanks 800.000 HUF. Das ist nichts, was man einfach zum Spaß mit nach Hause nimmt.
Mit Balaton Ballooning können Sie bis Ende Oktober fliegen, der nächste Start erfolgt im Frühjahr 2024. Wenn Sie dieses Jahr etwas verpassen, können Sie einen Geschenkgutschein für die nächste Saison kaufen, sogar zum Geburtstag, Jubiläum oder Weihnachten! Folgen Sie der IloveHeviz Facebook-Seite und erfahren Sie mehr Interessantes über Erlebnisse in der Region!  
title: WIE, WO, WARUM FLIEGT MAN IN EINEM HEISSLUFTBALLON?
description: Eine kleine historische Perspektive!
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

9. Baden gehen im Spätherbst

Letzte Änderung: 2022. November. 16. 14:15

Während am nahen Balaton die Herbstruhe eingekehrt ist, haben Wellness und Kurbetrieb im nahen Bad Heviz das ganze Jahr über Saison. Quelle: keusch-reisezeiten.de

Baden gehen im Spätherbst

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Baden gehen im Spätherbst
lead: Während am nahen Balaton die Herbstruhe eingekehrt ist, haben Wellness und Kurbetrieb im nahen Bad Heviz das ganze Jahr über Saison. Quelle: keusch-reisezeiten.de
tartalom: + 1 Die Erinnerungen an Reisen zum Balaton nach Ungarn aus der früheren DDR per Auto lassen sich wie folgt zusammenfassen: Mindestens 16 Stunden Fahrt von Berlin, Warteschlangen an den Grenzen, schlechte oder noch nicht ausgebaute Autobahnen und langsame, unbequeme PKW. Dank friedlicher Wende und EU gibt es heute keinen Stau an den Grenzen nach Tschechien, der Slowakei und nach Ungarn und man fährt fast durchgängig auf modernen Straßen. So ist der Thermal-Badeort Heviz am Balaton von Berlin mit zwei Pausen und einmal Tanken Ende Oktober 2022 in nur 11 Stunden zu erreichen, obwohl eine Spur der Autobahnen komplett durch LKW belegt ist. Der Auto-Reisende nach Ungarn muss weder am Sicherheits-Check eines Flughafens noch am Kofferband warten und muss sich auch nicht gepäckmäßig beschränken. Allerdings sollte er die für drei verschiedene Länder notwendigen Autobahn-Vignetten vorher online besorgen und sich kundig machen, wo er am preisgünstigsten tankt. Nur mit Strom allein wird er die Strecke von 900 Kilometern nämlich nicht an einem Tag bewältigen. Den besten Benzinpreis findet man in Ungarn vor: Der ausländische Autofahrer kann bis zu 40 Liter Benzin für 680 Forint (ca. 1.68 Euro) pro Liter bekommen, die Einheimischen zahlen 480 Forint (ca. 1.18 Euro). Auch so kann nationale Spritpreis-Politik aussehen. Herbstliche Farben am größten Thermalsee der Welt   Der größte Heilsee auf der Welt Der Thermalsee in Heviz ist der Star. Er ist mit seiner Fläche von 4,4 Hektar einer der größten natürlichen Heilseen auf der Welt, der biologisch aktiv und das ganze Jahr zum Baden geeignet ist. Die Geschichte des Sees beginnt vor ca. 200 Millionen Jahren während der Trias-Zeit, in der die gesamte Gegend von Transdanubien von klarem Meerwasser bedeckt war. In der Folgezeit sanken die Trias-Schichten ab, es bildeten sich Verwerfungen und vulkanische Aktivitäten setzen ein, und vor circa 20.000 Jahren bildete sich die Urquelle des Hevizer Sees, etwa zeitgleich mit dem Balaton. Das Wasser des Sees strömt heute aus mehreren Quellspalten in 38 Meter Tiefe mit circa 39 Grad in das Seebecken und führt zu einer Wassertemperatur von zwischen 26 und 35 Grad, je nach Jahreszeit und Position im See.   Eingang zum Thermalsee Thermalsee mit Badehäusern       Das erste bescheidene Badegebäude wurde dort im Jahr 1795 im Auftrag des Grafen György Festetics errichtet, eine Art Floß mit darauf befindlichen Bretterverschlägen als Umkleidekabinen. Anfang des 20. Jahrhunderts begann sich Heviz dann als internationale Badestadt zu etablieren und der charakteristische Haupteingang mit den zwei Türmen, sowie Sanatorien und Kurhotels wurden erbaut. Badesee unter dem zentralen Badehaus     Eine medizinische Erfolgsgeschichte der Heilquellen Natürlich gibt es jede Menge Legenden aus alten Zeiten, so von der Grafentochter Klára Pethö, einem Mädchen mit goldenen Haaren, goldenem Herzen und gelähmten Beinen, die schon nach wenigen Wochen Baden im Thermalsee wieder laufen konnte. Doch es bedurfte keiner solchen spektakulären Behandlungs-Legenden, um die beträchtliche positive Wirkung von Heilwasser bei Rheumaerkrankungen, chronischen Gelenk- und Knochenerkrankungen, bei Hauterkrankungen oder bei der Rehabilitation nach Brüchen und Operationen zu belegen. Am Thermalsee   Auch die medizinische Wirkung des Heilschlamms ist schon seit dem Altertum bekannt. Aufgrund seines hohen Gehalts an Mineralstoffen und seiner hohen Wärmespeicherfähigkeit eignet er sich hervorragend für Schlammpackungen. Damit werden Verkrampfungen der Muskeln reduziert, Bindegewebe gelockert, die Durchblutung verbessert, der Kreislauf stabilisiert und Schmerzen gelindert. Eine Moorpackung kann man sich selbst am Thermalsee verpassen, indem man sich den Schlamm an einer extra ausgewiesenen Stelle vom Grund des Sees holt und ihn dann - zum Amüsement der übrigen Badegäste – mehr oder weniger malerisch im Gesicht und auf den Armen verteilt. Heilschlammpackungen gehören aber auch zu den beliebtesten Behandlungen in allen Kurkliniken und Hotels des Ortes. Hotel Europa Fit in Heviz   Europa Fit mit hauseigener Thermal-Quelle Im Städtchen Heviz und seinem „heilenden“ See heißen rund ein Dutzend Hotels, viele Pensionen und unzählige Appartements und Privatquartiere ihre Kur-Gäste willkommen. Gebucht mit einem großen Kurparket habe ich mich im Hotel Europa Fit einquartiert. Das im Jahr 2000 neu eröffnete Hotel unterstreicht mit seinem Namen den Anspruch, internationale Gäste anzuziehen. Dafür ist es gut aufgestellt. Denn wie in der Hotelgilde die Sternebewertung eine bestimmte Qualität an Ausstattung und Service signalisiert, kommt hier in Heviz für Hotelgäste eine ganz entscheidende Qualität hinzu. Gibt es im Haus selbst eine eigene Thermalquelle? Wohl insgesamt ein halbes Dutzend Hotels kann das seinen Gästen bieten und auch das Europa Fit Hotel besitzt einen hauseigenen Brunnen, aus dem jeden Tag die medizinischen Wasserbecken gefüllt werden.   Outdoor Heilwasserbecken und Pool im Europa Fit Hotel Foto: Hotel Europa Fit   Es verfügt über ein Heilwasserbecken Indoor und in diesem Jahr wurde noch eine zweite Quelle mit Überdachung Outdoor auf einer ausgedehnten Liegewiese eröffnet, beide haben Temperaturen um die 36 Grad Celsius. Es wird empfohlen, nicht länger als 20 Minuten täglich sich mit diesem Heilwasser umspülen zu lassen. Die Dosis macht den medizinischen Erfolg. Außerdem verfügt das Hotel über zwei große Schwimmbäder im Haus sowie zwei Schwimmbecken in der Außenanlage. Es werden von 31 medizinischen Mitarbeitern insgesamt 30 (!) Behandlungsarten angeboten, darunter auch auf Basis von Thermalmineralwasser und Torfschlamm. Das hohe medizinische Niveau wird durch eine Zertifizierung vom Deutschen Medical Wellness Verband und dem TÜV Rheinland bestätigt.   Sales- und Marketing-Direktorin Ágnes Molnár   „Unser Heviz Heilwasser und auch der Heilschlamm sind weltweit einzigartig und haben einen sehr guten Ruf“, sagt die Sales- und Marketing-Chefin des Hotels Ágnes Molnár. „Wir haben einen großen Anteil von Stammgästen, die von der deutlichen Wirkung besonders bei Rheuma und andere Erkrankungen der Bewegungsorgane sehr begeistert sind.“ Aber die Philosophie des Hotel-Teams beschränkt sich nicht darauf, traditionell bewährte physiotherapeutische Anwendungen einzusetzen. „Wir erweitern unsere Anwendungsliste und bauen unser Gesundheitszentrum weiter aus“, so Managerin Molnár. Seit November dieses Jahres arbeiten Kardiologen, Dermatologen und Internisten im Haus. Und es gibt auch eine breite Palette an Beauty-Anwendungen, von der einfachen Gesichtsmassage bis zum Lasereinsatz gegen Falten und Altersflecken. Dabei kommen auch Produkte höchster Qualität zum Einsatz, wie die Cremes der französischen Luxus-Kosmetik-Firma Sothys.   Eimer mit Heilschlamm für eine Behandlung Heilschlamm-Packungen Foto: Hotel Europa Fit         Hotel für Kur und Familien mit Kindern Zur Strategie des Hotels gehört es auch, nicht allein als Kur-Hotel zu agieren, sondern auch für junge Leute und Familien mit Kindern Angebote zu machen. Das Hotel ist gut ausgebucht und hat eine gute Mischung an Gästen von Jung bis Alt und darunter auch viele ungarische Familien mit Kindern. Von den insgesamt 231 Hotelzimmern sind 75 Zimmer mit 38 Quadratmetern etwas größer und für Familien vorgesehen. Zusätzlich sind große Spielzimmer eingerichtet, in denen Animateure für Spiel und Spaß mit den Kindern sorgen. „Im Wesentlichen gibt es zwei Gruppen von Hotelgästen“, so Ágnes Molnár. „Diejenigen, die in drei bis vier Tagen Bäder, Wellness und die gute Küche genießen und die Stadt Heviz besuchen. Und die andere Gruppe bleibt eine bis drei Wochen, um mit Anwendungen und Heilwasser sowie Heilschlamm vorrangig etwas für die Gesundheit zu tun.“ In der Nationalitätenwertung führen die Gäste aus Deutschland nach den Ungarn die Gruppe der Ausländer an, dicht dahinter rangieren die Österreicher und dann Tschechien. Im Hotel wird viel deutsch gesprochen. Dr. Veronika Moll Foto: Hotel Europa Fit   Einchecken beim Hotel-Arzt Im Europa Fit-Hotel checkt sich der Kur-Gast nicht nur an der Rezeption ein, sondern auch anschließend im Sprechzimmer vom diensthabenden Hausarzt. Nach kurzer Untersuchung wird der Fahrplan für die Anwendungen aufgestellt. Ich werde von der Chefärztin Dr. Veronika Moll untersucht. Sie gehört zu einer Mediziner-Dynastie in Heviz. Ihr Vater ist der berühmte Arzt Dr. Károly Moll, der das sogenannte Gewichtsbad entwickelt hat. Er kam 1953 auf die Idee, eine Streckbehandlung der Wirbelsäule mit dem Baden im Thermalwasser zu kombinieren. Der Patient „hängt“ im wahrsten Sinne des Wortes im warmen Wasser und dabei dehnt sich dank angeschnallter Gewichte der ganze Rücken, Wirbel und Bandscheiben nehmen wieder ihre ursprüngliche natürliche Position ein.   Neue Behandlung mit kaltem Rotlicht Der Fahrplan der Hotel Kur sieht zwei bis drei Anwendungen täglich vor. Er enthält für mich unter anderem Massagen, Heilschlamm-Packungen, Kohlensäurebäder und Repuls-Licht. Repuls - Kaltes Rotlicht   Repuls-Licht? Das ist eine der neuen Anwendungen, von denen Hotel-Managerin Molnár gesprochen hat und die seit zwei Jahren auch in Heviz im Hotel Europa Fit eingesetzt wird. Repuls arbeitet mit gepulstem hochintensivem kaltem Rotlicht, das ohne Wärme tief in das Gewebe eindringt und den entzündungssteuernden Leukotrien-Stoffwechsel unterbricht. Die Lichtmedizintechnik wurde im Jahr 2006 von dem Unternehmen Repuls in Wien gegründet. Wissenschaftliche Basis ist eine neunjährige Forschung an der TU Wien und eine Reihe von Patenten. Es geht darum, den therapeutischen Nutzen von Licht und seinen Wellenlängen zu nutzen. Es wurden Produkte entwickelt gegen Schmerzen des Bewegungsapparates und zur Wundheilung. Nun wird die therapeutische Wirkung von intensivem Rotlicht auch bei entzündeten Achilles-Sehnen ausprobiert, um die Entzündung zu hemmen und die Sehne schneller zu regenerieren.   Der Thermalsee von Bad Heviz Foto: Europa Fit Hotel     Mit Schwimmnudel im Thermalsee Zum Vergnügen wie auch zur Kuranwendung gehört in Heviz selbstverständlich der Seegang, also der Besuch des berühmten Thermalsees. Vom Hotel Europa Fit ein zehnminütiger Spaziergang. Restaurants, Cafes und viele Läden sind hier auch noch im November zur Nachsaison geöffnet, der größte Thermalsee Europas sowieso, der empfängt zu jeder Jahreszeit seine Gäste. Bademode ist in Heviz zu jeder Jahreszeit im Angebot     Überall auf dem Weg zum Thermalsee werden die bekannten „Schwimmnudeln“ von den Badegästen herumgetragen, die in zahlreichen Geschäften zum Preis von 1.990 Forint (rund fünf Euro) verkauft werden. Mit diesen länglichen Nudeln aus Schaumstoff lässt es sich bequem im Thermalsee im Wasser liegen.   Übrigens sind in Heviz keine Maskenträger zu entdecken, weder im Hotel, im Café, Restaurant oder in den dicht bevölkerten Badehäusern am Thermalsee. Und was machen da die vielen deutschen Gäste, von denen bestimmt viele zu Hause brav die Maske tragen? Sie passen sich der Mehrheit an. Richtig so! Auch ein anderes Phänomen ist in Ungarn zu beobachten. Viele Familien mit kleinen Kindern sind hier unterwegs, im Hotel, auf den Straßen und am Heviz-See. Ungarn ist ein Land mit einer ausgesprochenen familien- und kinderfreundlichen Politik! Wir sind in einer normalen Welt angekommen, ohne Corona-Hysterie, „woken“ Blasen und Genderismus. Einfach wohltuend.   Leider ist in der Nachsaison der kleine Heviz-Park, der zum See führt und im Frühjahr und Sommer mit großen Blumenrabatten aufwartet, in diesem Spätherbst eine Baustelle. Es werden neue Lampen und Springbrunnen installiert und die Wege neu befestigt. Die Kur-Gäste der nächsten Saison werden sich dann daran erfreuen können. Eine ganze Reihe von Informationstafeln in der Stadt und im Hotel sind mehrsprachig. Es dominiert neben ungarisch auch deutsch und russisch. Nur manchmal ist auch eine englische Variante vorgesehen.   Auf der Terrasse des Badehauses     28 Grad Wassertemperatur im November Zum großen Kur Paket des Hotels gehören zehn Stunden kostenfreies Baden im Hevizer Thermalsee und man erhält für seinen 10-Stunden-Coupon ein elektronisches Armband, das nicht nur die Verweildauer im Bad misst, sondern auch einen freien Garderobenschrank zuweist und diesen verschließt – wie praktisch. Im Badehaus Mit Pool-Nudel im Thermalsee unter dem Badehaus         In den weiträumigen Badehäusern, verbunden mit Holzstegen, sind überall Liegen aufgestellt. Endlich im See mit der Schwimmnudel, genießt man das warme Wasser, die Weite des Sees, die Bäume mit dem rötlich gefärbten Laub. Die Wassertemperatur von über 28 Grad ist angenehm und ermöglicht, problemlos eine halbe Stunde im See zu paddeln. Imponierend im und am See auch die Badehaus-Architektur, die an k.u.k.-Zeiten erinnert. In den langen Wandelgängen hängen Tafeln mit jeder Menge an Information über die Geschichte des Bades, Seerosen aus Indien und die medizinische Heilkraft der Thermalquellen, die ohne Unterlass sprudeln. Ein kleiner Trost bei etwas Gedränge in den Umkleideräumen: Bevölkerung und Touristen sind die Badegäste und haben eine frühere Oberschicht abgelöst, die sich allein den Luxus des Heilwassers leisten konnte.   Das Barockschloss in Keszthely   Besuch des Familiensitzes von Graf Festetics In nur sieben Kilometer Entfernung von Heviz in dem beschaulichen Ort Keszthely befindet sich der hochherrschaftliche Sitz der adligen Familie der Festetics, das Helikon-Schloss. Hier war auch der Graf György Festetics zu Hause, der den Grundstein für das Kurbad mit dem Ausbau des Thermalsees legte. Das imposante Schloss ist auch an einem grauen Herbsttag ein Anziehungspunkt für Besucher aus Nah und Fern. Bibliothek des Schlosses Im Schloss – Weisser Salon       Die üppigen und zugleich stilvoll eingerichteten Räume spiegeln eindrucksvoll die aristokratische Lebensform im 18. und 19. Jahrhundert wider. Ein Prunkstück ist die durch alle Zeitenwenden unversehrt gebliebene Privatbibliothek mit mehr als 80.000 Büchern. Der Schlosspark wurde von dem englischen Landschaftsarchitekten Henry Ernest Milner um 1880 entworfen und erstrahlt heute wieder mit seinen restaurierten Teichen, Brunnen und Gärten im neuen alten Glanz. Mekka der Modelleisenbahner   Mekka für Liebhaber der Modelleisenbahn Hier trifft Tradition die Moderne. Ganz in der Nähe, nur ein paar hundert Meter vom Schlosspark entfernt, ist ein Mekka der Modell-Eisenbahner errichtet worden, eine der größten historischen Eisenbahnausstellungen in Europa. In einem Riesenmodell fahren schier unzählige Eisenbahnen von Ungarn, Österreich und Deutschland um die Wette. Ihre Schienenstränge führen durch Landschaften mit Bergen und Tälern und vorbei an Häusern und Bahnhofsgebäuden. Deutschland ist mit dem Nürnberger Hauptbahnhof sowie mit Motiven vom Fluss Elbe mit Bad Schandau und dem Schwarzwald vertreten. Während in der Realität 2022 die Züge der deutschen Bahn mittlerweile nur noch eine Fahrplan-Pünktlichkeit von 50 Prozent aufweisen, Tendenz weiter sinkend, ist hier auf der riesigen Platte der Modell-Eisenbahner die Schienenwelt noch in Ordnung. Und wenn es mal hakt, steigt von der Aufsicht ein Modelleisenbahner auf Strümpfen auf die Eisenbahn-Platte, gibt einen Schubs und weiter geht es.     Plakat für die Volksbefragung zur Sanktionspolitik der EU (Original - und mit online-Translator übersetzt)         Nationale Konsultation zu Brüsseler Sanktionspolitik Unübersehbar im Stadtbild von Heviz die großen Plakate der ungarischen Regierung, mit denen eine landesweite Befragung der Bevölkerung zu den Sanktionen gegen Russland flankiert wird. Die Botschaft so einfach wie einleuchtend: Die Brüsseler Sanktionen – sie werden UNS zerstören. In dem Argumentationspapier heißt es: „Die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, Lebensmittel werden immer teurer und die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Sanktionen schaden also der europäischen und der ungarischen Wirtschaft. In der Zwischenzeit konnte Russland seine Einnahmen sogar steigern. Anstatt seine Fehler zu korrigieren, will Brüssel die Sanktionen nun noch weiter ausdehnen. Das ist eine unverantwortliche Politik. Wir verurteilen die militärische Aggression Russlands und helfen den Flüchtlingen aus der Ukraine. Wir können jedoch keine Entscheidungen unterstützen, die ungarische Familien in Schwierigkeiten bringen. Es besteht keine Notwendigkeit für unwirksame Sanktionen, sondern es sind sofortige Friedensverhandlungen erforderlich.“   Jeder Ungar ist aufgefordert, seine Meinung zu den Sanktionen von Öl, Gas und Rohstoff-Importen kundzutun, zu den Einreisebeschränkungen von russischen Staatsbürgern und zur Erweiterung eines Kernkraftwerks. So sieht Basis-Demokratie aus und so sieht verantwortungsbewusstes Handeln für das Wohl des eigenen Volkes aus ! In der Einkaufspassage sagt mir eine Verkäuferin in einem Laden mit Kunsthandwerk traurig, dass sie den Laden im nächsten Jahr schließen muss, die Kosten steigen und die Touristen geben kein Geld mehr für die wunderschöne ungarische Spitzenklöppelei aus. Am Weinberg   Der Weinberg Heviz mit Winzer-Lokalen Wer einmal eine Entspannung von der Entspannung im Thermalwasser möchte, muss nicht unbedingt nach Keszthely oder die anderen am Balaton aufgereihten Orte fahren. Die Stadt Heviz kann mit einem eigenen groß angelegten Weinberg aufwarten. In nur zehn Minuten Spazierweg vom Hotel entfernt, reihen sich in Egregy kleine Weingüter und Weinrestaurants. Quelle: keusch-reisezeiten.de
title: Baden gehen im Spätherbst
description: Während am nahen Balaton die Herbstruhe eingekehrt ist, haben Wellness und Kurbetrieb im nahen Bad Heviz das ganze Jahr über Saison
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék: