Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

1. Bad Hévíz: Thermen und Wein „wie bei den alten Römern“

Letzte Änderung: 2016. Juli. 27. 13:30

Die Römer haben in Bad Hévíz das Thermalbaden „erfunden“ – ebenso wie den Weinanbau. Heute nutzen die Gäste das mediterrane Klima im Herbst gerne zur Badekur im wohlig-warmen Thermalsee – aber auch zum Verkosten autochthoner ungarischer Weine und internationaler Klassiker.

Bad Hévíz: Thermen und Wein „wie bei den alten Römern“

Találati relevancia adatok

megtalálta: lead (3) szöveg (1)  | összesen: 4 pont
Tárolt adatok:
cím: Bad Hévíz: Thermen und Wein „wie bei den alten Römern“
lead: + 3 Die Römer haben in Bad Hévíz das Thermalbaden „erfunden“ – ebenso wie den Weinanbau. Heute nutzen die Gäste das mediterrane Klima im Herbst gerne zur Badekur im wohlig-warmen Thermalsee – aber auch zum Verkosten autochthoner ungarischer Weine und internationaler Klassiker.
tartalom: + 1 Die Gründungslegende, die sich um den Bad Hévízer Thermalsee rankt, geht auf das 4. Jahrhundert nach Christus zurück. Da soll eine römische Amme die die Jungfrau Maria angefleht haben, ihr lahmes Kind zu heilen. Bald darauf brach warmes Wasser aus der Tiefe hervor, in welchem die Amme das Kind badete, das daraufhin alle seine körperlichen Kräfte wiedererlangte. Die Legende besagt auch, dass es sich bei dem Kind um niemand anderen als den späteren oströmischen Kaiser Flavius Theodosius handelte. Dass die Römer tatsächlich in Bad Hévíz siedelten, bezeugen Ausgrabungen, die man heute im Stadtteil Egregy inmitten der Bad Hévízer Weingärten bewundern kann – im Egregyer Museum und im römischen Ruinengarten. Aus einem ebenfalls aufgefundenen Keramikkrug mit der Aufschrift „da bibere“ schließt man, dass die Römer tatsächlich auch schon Wein angebaut haben. Guter, vulkanischer Boden für feurige Weine Die fast mediterranen klimatischen Bedingungen mit heißen Sommern und die fruchtbaren Basalt- und Sandsteinböden bringen rings um Bad Hévíz und den Westbalaton wunderbar charakterstarke und feurige Weißweine hervor: vor allem Welschrieslinge, Grauburgunder, Riesling-Silvaner, Grüne Veltliner und Muskateller. Der Leidenschaft der Weinbauern sind aber auch einige beachtliche Rote zu verdanken sowie autochthone ungarische Rebsorten und Cuvées wie „Blaustängler“, „Lämmerschwanz“, Zenit, Irasai Olivér oder Cserszegifűszeres, der „Würzige aus Cserszeg“. Seit 2007 wählt die Stadt Hévíz jedes Jahr ihren offiziellen Wein. 2016 ist es der „Patria“ vom Weingut Bezerzics, ein frischer Weißer, mit feiner Frucht, der in seinem Bouquet Noten von Welschriesling und rotem Traminer vereint. Zur Verkostung bietet sich das „Grinzing von Bad Hévíz“ an – das Heurigenviertel Egregy am Weinberg mit seinen kleinen Weinkellern und „Csárdas“ (Dorfschenke), die auch typisch ungarische Küche servieren. Weinverkostungen organisieren regelmäßig das Macchiato Caffe, das Restaurant der Pension Korona, das Römer Keller-Restaurant und der Vilmos Keller. Jeden Mittwoch gibt es auch eine Degustation zwischen den römischen Ausstellungsstücken im Egregyer Museum unter dem Motto „Da Bibere“ und ungarische Folklore vor Tonis Weinkeller. Die beliebten Herbst-Termine zur Weinprobe sind das Bad Hévízer Weinfest (17.–21.08.16) um den ungarischen Nationalfeiertag sowie das Weinlesefest in Egregy (03.–04.09.16) mit traditionellem Umzug und „Mulatság“ – so nennt man ausgelassene Unterhaltung in Ungarn. Sommer-Wochenprogramm MO: Kneipp-Nachmittag „Salz des Lebens“ DI: „Luxuriöses Gastmahl nach Lucullus“ Kochschule für antike und aktuelle Küche mit der Trainerin der ungarischen Kochnationalmannschaft, Beatrix Miklós. MI: „Da Bibere“ Weinverkostung und Ausstellungsführung – Egregyer Museum/Ruinengarten. Ungarische Folklorevorführung – am Platz vor Tonis Weinkeller DO: „Antike Mode“ Römische Kleideranprobe – Egregyer Museum. FR: „Vivat Familia“ Historische Kinderprogramme – Egregyer Museum. Termine Spätsommer/Herbst 22.–24.07.16: Flavius Tage & Kirmes von Egregy: Namenstagsfest der Schutzpatronin Hl. Magdalena mit Konzerten und Familienprogramm – Egregy. 29.–31.07.16: Nostalgiewochenende 17.–21.08.16: Bad Hévízer Weinfest. Musik und Folklore, Präsentation der Weinkönigin, Weine, Schnäpse und typische Kost aus der Region. 03.–04.09.16: Weinlesefest in Egregy mit traditionellem Umzug und „Mulatság“. 10.–11.09.16: Tag des Ungarischen Liedes
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

2. Das Wohlbefinden steigern am größten Thermalsee der Welt

Letzte Änderung: 2016. Januar. 20. 00:00

Die Zahl der Kur- und Wellnessurlauber liegt bereits bei einer Million pro Jahr, der Stammgästeanteil bei 80 Prozent. Diese Zahlen belegen den ausgezeichneten Ruf von Bad Hévíz für klassische Kuren, Medical-Wellness, Spa- und Beauty-Treatments.

Das Wohlbefinden steigern am größten Thermalsee der Welt

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Das Wohlbefinden steigern am größten Thermalsee der Welt
lead: Die Zahl der Kur- und Wellnessurlauber liegt bereits bei einer Million pro Jahr, der Stammgästeanteil bei 80 Prozent. Diese Zahlen belegen den ausgezeichneten Ruf von Bad Hévíz für klassische Kuren, Medical-Wellness, Spa- und Beauty-Treatments.
tartalom: + 1   In Bad Hévíz zählt man jährlich siebenstellige Nächtigungszahlen! Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommende Gäste verbringen zusammen über 307.000 Nächte in der Stadt. Ein Grund für den hohen Zuspruch ist der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee der Welt, der Bad Hévíz bereits vor 200 Jahren zum bekanntesten Heilbad Ungarns machte. Im Vorjahr wurde der Thermalsee zum „Hungarikum“ erklärt und in die Liste der besonderen Nationalwerte Ungarns aufgenommen. Die Wassertemperatur ist im ganzen See gleichmäßig, weil das Wasser ständig in Bewegung ist. Sie beträgt im Sommer rund 35 Grad, im Winter immer noch rund 24 Grad. Europaweit einzigartig ist die Tatsache, dass Kurgäste das ganze Jahr unter freiem Himmel in dem natürlich temperierten Badesee schwimmen können. Österreichische und deutsche Gäste schätzen auch das günstige Preisgefüge Ungarns für einen Kur- oder Wellness-Aufenthalt in Bad Hévíz: Für 100 Euro erhält man Produkte und Dienstleistungen im Wert von 179 Euro. In puncto Service, Kompetenz, und Freundlichkeit liegt Ungarn dennoch gleichauf mit Deutschland und Österreich. Ein großes Plus ist außerdem die Nähe zu den deutschsprachigen Ländern: Ab der österreichisch-ungarischen Grenze nur sind es nur noch 75 Kilometer bis zu dem bekannten Kurort rund sechs Kilometer westlich des Balaton. Zwischen April und Oktober gibt es wöchentliche Direktflüge von Deutschland zum Hévíz-Balaton-Airport. Mehrfach wohltuende Wirkung Das Bad Hévízer Heilwasser ist reich an Schwefelwasserstoff, Kohlensäure und Methan. Diese Zusammensetzung ist ideal bei Beschwerden mit dem Bewegungsapparat (Badekur), bei Magenleiden (Trinkkur) sowie Problemen mit den Stimmbändern (Inhalation). Neueste wissenschaftliche Forschungen des Sankt Andreas Rheumakrankenhauses von Bad Hévíz beweisen die heilsame Wirkung des Wassers. Aus der Quellhöhle des 38 Meter tiefen Kraters steigen pro Sekunde 410 Liter rund 40 Grad Celsius warmes, heilkräftiges Wasser empor. Die gesamte Wassermenge des Sees wird dadurch innerhalb von 72 Stunden komplett ausgetauscht, wodurch jede chemische Reinigung unnötig ist. Das ständig zirkulierende Wasser hält den Heilschlamm in Bewegung und sorgt für eine konstante Wasserzusammensetzung. Der nach oben gerichtete hydrostatische Druck sorgt bei den Badegästen für einen fühlbaren „Schwebezustand“ und eine milde Massage, welche die Blutzirkulation begünstigt. Gasbläschen, die sich beim Baden auf der Hautoberfläche absetzen, regen die Haut und das Nervensystem an, gelangen in kleinen Mengen in den Organismus und beeinflussen viele Körperfunktionen positiv. Anwendungen zum Vorbeugen und Heilen Kurpatienten werden in Bad Hévíz von erfahrenen deutschsprachigen Ärzten und geschultem Fachpersonal betreut. Zur Traditionellen Hévízer Heilmethode zählen neben dem Baden im Heilwasser auch Behandlungen mit Heilschlamm auf Basis von Torf und Hévízer Heilwasser – sowie das hier entwickelte „Gewichtsbad“. Die traditionellen Kurmethoden zählen seit Jahrzehnten zu anerkannten und erfolgreichen Methoden bei Problemen mit dem Stütz- und Bewegungsapparat. Ergänzend dazu gibt es Trinkkuren, Massagen, Physio- und Hydrotherapien. Je nach Versicherung übernimmt die Krankenkasse einen Teil oder den Gesamtbetrag der Behandlungskosten. Ausländische Kurgäste fragen als ersten Schritt bei ihrer Krankenversicherung an, ob eine Kur in Bad Hévíz möglich ist. Dann erfolgt ein Arztbesuch, der die Notwendigkeit einer Kur oder Behandlung bestätigt. Nach der Kur wird die Rechnung bei der Krankenversicherung eingereicht und teilweise oder zur Gänze rückvergütet. In dem historischen Heilbad am Seeufer und in den modernen Wellnesshotels werden auch Kuren zur Vorbeugung, Erholung und zum Stess-Abbau geboten – sowie sämtliche modernen Medical Wellness- und Spa-Behandlungen: von Anti-Aging bis Yumeiho, von Balneotherapie bis Shiatsu, von Huminobad bis Kryosauna. Dass Bad Hévíz ein echt „heißer Wellness-Tipp“ ist, beweisen auch die 15 verschiedenen Sauna-Arten. Mediterrane Mikrowelt um den Bad Hévízer See Durch die ganzjährig milde Wassertemperatur herrscht rund um den Bad Hévízer See ein mediterranes Mikroklima, das einige sehr untypische Tier- und Pflanzenarten hervorgebracht hat. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ziert etwa die aus Indien stammende Seerose mit ihren weißen, rosa und lila Blüten das ganze Jahr über die 4,6 Hektar große Wasseroberfläche. Die Luft ist durch das verdampfende Thermalwasser besonders staub- und allergenarm. Rund um den Hévízer Heilsee liegt ein etwa 60 Hektar großes Naturschutzgebiet, der Sumpfzypressen-Wald, dessen Moorlandschaft, Flora und Fauna auf dem Hain-Lehrpfad erkundet werden kann. Die landschaftliche Schönheit Transdanubiens zwischen Bakony-Wald und dem Somogyer Hügelland ist außerdem wie geschaffen zum Wandern, Walken, Laufen und Reiten. Das Zalaer Hügelland und die Wälder des Keszthelyer Gebirges eröffnen herrliche Blicke auf den Balaton. Alle paar Kilometer laden kleine Weinkeller und Tschardas zum Einkehren. Ein 204 Kilometer langer Radweg umrundet den Balaton. Zu den landschaftlich schönsten Radrouten zählt der Hévíz-Keszthely-Radweg. Äußerst beliebt sind geführte Kanutouren auf dem Ablauf des Bad Hévízer Sees (ab 10 Personen) und Ballonfahrten über den größten Steppensee Mitteleuropas. Der nahe Balaton bietet sich außerdem für Wassersportarten wie Segeln oder Wasserski an – aber auch für eine Golfpartie: der GC Imperial Balaton ist in nur 17 Kilometer von Bad Hévíz entfernt. Tipp für Romantiker: die Promenadenschifffahrt am Balaton von Frühling bis Ende Oktober. Baden wie die alten Römer Den Grundstein für das heutige Bad Hévíz legten die Römer im 2. Jahrhundert. Darauf weisen römische Münzen hin, die am Grund des Sees gefunden wurden – und der römische Ruinengarten unter dem „Weinberg“ von Hévíz. Ende des 17. Jahrhunderts ließ der Graf György Festetics die Heilwirkung des Sees erstmals untersuchen und die ersten Kuranlagen um den See errichten. Das György-Haus und die Ella-Villa im Rheumakrankenhaus erinnern an die Gründerzeit. Die kulturellen Highlights im Umkreis um Hévíz bilden die alte Bäderarchitektur an der Schulhof-Promenade und der Stadtteil Egregy mit dem römischen Ruinengarten, Egregyer Museum mit dem Grabmal des römischen Soldaten, der mittelalterlichen Árpáden-Kirche und den romantischen Kellergassen. Das barocke Schloss Festetics in Keszthely wurde vom Begründer des Heilbads Hévíz erbaut. Ab Ostern bis weit in den Herbst bestimmen typische ungarische Feste den Veranstaltungskalender. www.spaheviz.de
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

3. Bad Hévíz: Wellness inmitten von Seerosen

Letzte Änderung: 2017. Juli. 10. 10:37

Artikel über Hévíz von goldenage.eu In Bad Héviz liegt der größte natürliche und biologisch aktivste Thermalsee der Welt. Bereits die Römer legten hier den Grundstein für die Badekultur. Aus dieser Zeit gibt es heute noch den Ruinengarten in Seenähe. Die Heilwirkung der Hévízer Badekur ist legendär und geht aus einer über 200 Jahre alten Tradition hervor.

Bad Hévíz: Wellness inmitten von Seerosen

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Bad Hévíz: Wellness inmitten von Seerosen
lead: Artikel über Hévíz von goldenage.eu In Bad Héviz liegt der größte natürliche und biologisch aktivste Thermalsee der Welt. Bereits die Römer legten hier den Grundstein für die Badekultur. Aus dieser Zeit gibt es heute noch den Ruinengarten in Seenähe. Die Heilwirkung der Hévízer Badekur ist legendär und geht aus einer über 200 Jahre alten Tradition hervor.
tartalom: + 1 In Bad Héviz liegt der größte natürliche und biologisch aktivste Thermalsee der Welt. Bereits die Römer legten hier den Grundstein für die Badekultur. Aus dieser Zeit gibt es heute noch den Ruinengarten in Seenähe. Die Heilwirkung der Hévízer Badekur ist legendär und geht aus einer über 200 Jahre alten Tradition hervor. Heilwasser und purer Badegenuss Pro Sekunde fließen 410 Liter schwefel- und mineralstoffhaltiges Wasser  aus einem 38 Meter tiefen Krater – somit wird das Heilwasser im See innerhalb von 72 Stunden komplett erneuert. Selbst im Winter kühlt dieses Naturwunder nicht unter 24 Grad ab, im Sommer erwärmt sich der See auf bis zu 38 Grad. Einzigartige Naturschätze Die Flora und Fauna des Hévízer Sees ist aufgrund der Wassertemperatur, seiner Zusammensetzung und seiner besonderen Umgebung einzigartig. Das Hévízer Heilwasser ist reich an Schwefelwasserstoff, Kohlensäure und Methan. Durch die ganzjährig milde Wassertemperatur herrscht rund um den Hévízer See ein mediterranes Mikroklima, das einige sehr seltene Tier- und Pflanzenarten hervorbrachte. Die Luft ist durch das verdampfende Thermalwasser besonders staub- und allergenarm. Bereits nach einem kurzem Aufenthalt in Bad Hévíz stellt sich rundum ein Gefühl der Entspannung ein. Bad Hévíz im Frühling Im Zeichen der Seerose Ringsum im warmen Wasser breiten indische Lotusblumen ihre ausladenden Blätter aus. Von zartrosa bis lila leuchten die Blüten von Anfang April bis Ende Oktober. Sowohl in der warmen Jahreszeit als auch im Winter, wenn ein feiner Nebelschleier über dem See liegt, ist das Baden im warmen Wasser zwischen den blühenden Seerosen ein sinnliches Erlebnis. Ursprünglich waren im See nur weiße Seerosen beheimatet. Ende des 19. Jahrhunderts wurde in zahlreichen Experimenten versucht weitere Seerosenarten heimisch zu machen. Das gelang schließlich Sándor Lovassy, Professor der Keszthelyer Landwirtschaftlichen Akademie im Jahr 1889, mit der roten indischen Seerose. Die Seerose ist das Wahrzeichen des Thermalsees, das sich auch im Hévízer Stadtwappen wiederfindet.      Seerosen-Souvenirs / Seebad / Indische Lotusblume Heilmethode mit über 200-jähriger Tradition Die traditionelle Hévízer Heilmethode beruht einerseits auf dem heilsamen Thermalwasser und andererseits auf Schlamm, wobei beide einen hohen Mineralstoffgehalt aufweisen. Besonders bei rheumatischen und motorischen Beschwerden ist eine Kur in Héviz zu empfehlen. Studien haben ergeben, dass das Thermalwasser Schmerzen lindert und die Bewegungsfunktion verbessert. Bäder im Thermalwasser, Heilschlammpackungen und die „Gewichtsbäder“ werden nach einer medizinischen Untersuchung entsprechend den Indikationen angewendet. Die heutigen hochwertigen medizinischen Behandlungen basieren auf einer detaillierten Diagnose und einem individuellen Therapieplan. Die Rheuma-Klinik Bad Hévíz bietet den Kurgästen sämtliche erforderlichen Einrichtungen  an (Labor, EKG, Röntgen) – für eine komplette Kur ebenso wie für alle therapeutischen Verfahren und Behandlungen im Rahmen der Vorsorge oder Nachbehandlung. Thermalsee Bad Hévíz Hévízer Spezialität: die Gewichtsbäder Das Gewichtsbad ist eine Behandlung, bei der die Wirbelsäule gedehnt und die einzelnen Wirbel voneinander gelöst werden. Dadurch ist die Rückstellung der Bandscheiben in ihre ursprüngliche, natürliche Position möglich. Das Gewichtsbad ist völlig schmerzfrei, da sich der Körper durch die Auftriebskraft des Wassers entspannt und durch die Gewichte sehr schonend gedehnt wird. Während der Behandlung wird der Patient am Hals und/oder unter den Armen am Beckenrand fixiert, wobei je nach Krankheitsbild unterschiedlich schwere Gewichte am Rücken und/oder an den Fußgelenken angebracht werden. Die Gewichte sind üblicherweise 2, 3 oder 5 kg schwer.
Im Video: Bad Hévíz und sein Heilwasser | Quelle: Bad Hévíz Tourismus Der Thermoeffekt des Schlamms Der Grund des Hévízer Sees ist mit einem 1 bis 7 Meter starken, dunkelgrauen und weichen Heilschlamm pflanzlichen Ursprungs bedeckt. Das Heilwasser und der aus dem Pannonischen Meer stammende Schlamm eignen sich für die Behandlung sämtlicher rheumatischer Erkrankungen und Probleme mit dem Bewegungsapparat. Der Schlamm wird bei Kuren in Form von Schlammpackungen verwendet. Laut fachärztlichen Empfehlungen sollen maximal sechs Körperteile mit Schlamm bedeckt werden. Die Anwendung dauert 20 Minuten, danach wird mindestens 20 Minuten Ruhe und Entspannung empfohlen. Zu den wichtigsten Wirkungen der Schlammpackung zählt das Warmhalten des behandelten Körperteils. Die besondere Wirksamkeit entsteht durch den Thermoeffekt der Schlammpackungen und den in diesen enthaltenen organischen als auch anorganischen Stoffen, wie beispielsweise den Radiumsalzen. Der Heilschlamm ist schmerzlindernd, fördert den Stoffwechsel, beruhigt das Nervensystem, regt die Drüsentätigkeit sowie die Zelltätigkeit und damit die Heilung an.   Wellness für Körper und Seele Neben den klassischen Kurbehandlungen kommen in Bad Hévíz auch Wellness-Fans voll auf ihre Kosten: Sowohl im Seebad als auch in zahlreichen umliegenden Hotels werden zahlreiche Wellness- und Beauty-Behandlungen angeboten, z.B. Relaxmassagen oder fernöstliche Massagen, verschiedene Packungen (Kräuter-, Aromapackungen), Gesichts- und Anti-Aging-Behandlungen. Ausländische Gäste schätzen auch das günstige Preisgefüge Ungarns für einen Kur- oder Wellness-Aufenthalt in Bad Hévíz. Therapeutische Dienstleistungen oder Wellnessbehandlungen kosten hier im Schnitt zwischen 50 und 70 Prozent der in Deutschland und Österreich üblichen Preise – und das mit Top-Service und in absolut inspirirendem Wohlfühl-Ambiente. Ein großes Plus ist außerdem die Nähe zu den deutschsprachigen Ländern: Ab der österreichisch-ungarischen Grenze sind es nur noch 75 Kilometer bis zu dem Kurort rund sechs Kilometer westlich des Balaton (Plattensee). Zwischen April und Oktober gibt es wöchentliche Direktflüge von Deutschland zum Hévíz-Balaton-Airport. Demnächst auf unserer Website: die schönsten Ausflugsziele in und rund um Bad Hévíz             Reiseinfo Bad Hévíz   BAHN: Bahnanreise nach Keszthely Hévíz’ nächstgelegener Bahnhof ist im 6 km entfernten  Keszthely. Er ist gut an die internationalen Fernstrecken angebunden Fahrplanauskünfte siehe www.bahn.de, www.oebb.at, www.sbb.ch, www.mav.hu/deutsch. Der Busbahnhof befindet sich direkt neben dem Bahnhof. Es verkehren alle 15-30 Minuten Busse nach Hévíz. FLUG: Der Hévíz-Balaton-Airport liegt etwa 20 km entfernt von Hévíz. Fliegen Sie schnell und bequem mit Lufthansa-Chartern von Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Berlin oder Friedrichshafen nach dem Hévíz-Balaton-Airport (Sármellék). Flugplan, und mehrere Informationen über die Flüge nach Hévíz unter www.hevizairport.com/de ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.spaheviz.de Quelle: http://goldenage.eu/bad-heviz-wellness-inmitten-von-seerosen/
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

4. Paprika und feurige Weine: Bad Hévízin aller Munde

Letzte Änderung: 2019. September. 11. 10:58

Wer nach Bad Hévíz kommt, tut das oft nicht nur wegendes 35 Grad warmen Heilsees, sondern um in ungarisches Lebensgefühl einzutauchen. Nur knapp 200 Kilometer von Wien entfernt eröffnen die Küche und Weine der Region eine sehr temperamentvolle Genusswelt.

Paprika und feurige Weine: Bad Hévízin aller Munde

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Paprika und feurige Weine: Bad Hévízin aller Munde
lead: Wer nach Bad Hévíz kommt, tut das oft nicht nur wegendes 35 Grad warmen Heilsees, sondern um in ungarisches Lebensgefühl einzutauchen. Nur knapp 200 Kilometer von Wien entfernt eröffnen die Küche und Weine der Region eine sehr temperamentvolle Genusswelt.
tartalom: + 1 Wegen des größten biologisch aktiven Thermalsees der Welt, seinernatürlichen Heilvorkommen, der über 220-jährigen Kurtradition und der modernen Wellnesshotels kommen jedes Jahr fast eine Million Urlauber nach Bad Hévíz. Doch nicht nur deshalb: Auch die typisch-ungarische Lebensart, ihre Kultur und vor allem auch die Küche haben es vielen Gästen angetan. Fischsuppe, Letscho,gefüllte Paprika,Kesselgulasch oder Pörkölt sind zwar weltweit bekanntund rund um den ganzen Globus zu haben. Original ungarisch ist die Küche aber nur im Land selbst, weil die Zutaten dafür aus der Region kommen. Gulyás in der Csárda In Bad Hévíz kann man an allen Ecken die typische ungarische Küche kennenlernen: Den schnellen Hunger decken die Lacikonyhas am großen Parkplatz, an denen man Lángos, Gulyás,gefülltes Kraut, gebackenen Fisch, Fischsuppe oder Palatschinken am Fenster kaufen kann. Ungarische Küche an den Tisch serviert bekommt man in einer Csárda–häufig auch „garniert“ mit Live-Csárdasmusik. Von diesen typischen Gasthäusern gibt es einigein Bad Heviz. Das Magyar Csárda ist wegen seiner großen Auswahl bekannt. Ein Tipp ist die Gyöngyösi Betyár Csárda, etwa sechs Kilometer nördlich von Bad Hévíz: Die älteste und bekannteste CsárdaTransdanubiensist fast 100 Jahre alt, mit Stroh gedeckt und bekannt für ihren „Räuberspieß“, der angeblich zu den Lieblingsgerichten des bekannten ungarischen Straßenräubers (Betyár), VakIllés, gehörte. Im Heurigenviertel von Bad Hévíz Gute Adressen für typisches Essen findet man auch im Heurigenviertel Egregy. Der Weinberg mit seinen kleinen Weinkellern gilt als „Grinzing von Bad Hévíz“. Die traditionelle Küche im Öregharang Restaurant ist weithin bekannt. Für eine gemütliche Weinverkostung bieten sich der Römer und der Wilmos Keller an. Das fast mediterrane Klima und die fruchtbaren Basalt- und Sandsteinböden bringen rings um Bad Hévíz und den Westbalaton charakterstarke und feurige Welschrieslinge, Grauburgunder, Riesling-Silvaner, Grüne Veltliner und Muskateller hervor. Der Leidenschaft der Weinbauern verdankt man außerdem einige beachtliche Rote sowie autochthone ungarische Rebsorten und Cuvées wie „Blaustängler“, „Lämmerschwanz“, Zenit, Irasai Olivér oder Cserszegifűszeres. Für die Verkostung der besten Weine bieten sich auch das Weinfestival (jährlich Ende August) und die Weinlese in Egregy (jährlich Mitte September) an. Weitere Informationen: Tourist Information Hévízheviz@tourinform.hu | Tel: +36 83 540 1318380 HÉVÍZ, Rákóczi Str. 2.Für weitere Neuigkeiten folgen Sie uns:Facebook | Instagram | Youtube
title: Paprika und feurige Weine: Bad Hévízin aller Munde
description: Wer nach Bad Hévíz kommt, tut das oft nicht nur wegendes 35 Grad warmen Heilsees, sondern um in ungarisches Lebensgefühl einzutauchen. Nur knapp 200 Kilometer von Wien entfernt eröffnen die Küche und Weine der Region eine sehr temperamentvolle Genusswelt.
címkék: Gastronomie;Kultur;Hungarikum
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

5. Seerosen-Lehrpfad, Baumkronen-Aussichtspunkt, barrierefreier Waldpromenade und ein Bohlenpfad in Hévíz übergeben!

Letzte Änderung: 2021. Juli. 20. 10:15

Rund um den Hévízer Heilsee liegt ein etwa 60 Hektar großes Naturschutzgebiet, das dank des „Umfassendes Programm zum Schutz des Hévízer Sees“ erneuert wird. Das aus mehreren Phasen und Elementen bestehende Projekt mit einem Realisierungszeitraum vom 06.01.2017 bis 31.03.2022 wird mit Unterstützung der Europäischen Union

Seerosen-Lehrpfad, Baumkronen-Aussichtspunkt, barrierefreier Waldpromenade und ein Bohlenpfad in Hévíz übergeben!

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Seerosen-Lehrpfad, Baumkronen-Aussichtspunkt, barrierefreier Waldpromenade und ein Bohlenpfad in Hévíz übergeben!
lead: Rund um den Hévízer Heilsee liegt ein etwa 60 Hektar großes Naturschutzgebiet, das dank des „Umfassendes Programm zum Schutz des Hévízer Sees“ erneuert wird. Das aus mehreren Phasen und Elementen bestehende Projekt mit einem Realisierungszeitraum vom 06.01.2017 bis 31.03.2022 wird mit Unterstützung der Europäischen Union
tartalom: + 1 Das aus mehreren Phasen und Elementen bestehende Projekt mit einem Realisierungszeitraum vom 06.01.2017 bis 31.03.2022 wird mit Unterstützung der Europäischen Union und kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung verwirklicht. Der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee der Welt wurde schon vor Jahren zum „Hungarikum“ erklärt und in die Liste der besonderen Nationalwerte Ungarns aufgenommen. Die Flora und Fauna des Hévízer Sees ist aufgrund der Wassertemperatur, seiner Zusammensetzung und seiner besonderen Umgebung einzigartig. Durch die ganzjährig milde Wassertemperatur herrscht rund um den Hévízer See ein mediterranes Mikroklima, das einige sehr seltene Tier- und Pflanzenarten hervorbrachte. Diese Wunder der Natur muss man bewusst und nachhaltig schützen, und genau aus diesem Grund wird ein umfassendes See-Schutzprojekt realisiert, für das 662 Millionen Forint investiert wird. Die Teile des groß angelegten Projekts Im Naturschutzgebiet des Hévízer See (Hévízer See TT) Reduzierung invasiver gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten, Artenschutz die Verbesserung des Baumbestandes im Schutzwald im Naturschutzgebiet, Erhöhung der Artenvielfalt der Grüngebiete im Feuchtgebiet Hévíz-Keszthely Verbesserungen der Wasserstandsregelung und des Wassersteuersystems – hierzu gehören z.B. die Schleusen Entwicklung der Infrastruktur, die das Hévíz-See TT und den Hévíz-Kanal (Hévíz-Bach) als grünen Korridor zwischen dem Keszthelyer Gebirge und dem Kleinen Balaton präsentiert. Spektakuläre und am 14. Juli übergebene Projektelemente: der 2,2 km lange Seerosen-Lehrpfad am Thermalsee 15 m hoher Baumkronen-Aussichtpunkt Ausgestaltung eines Bohlenpfades, von dem aus der sumpfige Lebensraum, mit dem neu gefüllten Thermalsee bewundert werden kann ausgeschilderte Wander- und Laufstrecken sowie Beschilderung barrierefreier Routen Errichtung von Rastplätzen, Bänken und Brücken   Laufende Projekte: Die Arbeit ist aber noch lange nicht beendet. Zahlreiche Elemente des Projekts sind noch in Arbeit, und kamen Ideen für weitere Verbesserungen auf, die dem Komfort von Gästen und Bewohnern gleichermaßen dienen würden. Etwa die Ausgestaltung von Ruhe- und Stretch-Punkten neben den Laufstrecken, familienfreundliche natürliche Rastplätze, weitere Bepflanzungen, aber auch die Schaffung eines Feuchtbiotops ist ein mehrjähriger Prozess. Daneben verbleiben auch die Spaziergänger mit Hund in naher Zukunft nicht ohne Entwicklungen, denn es wurden auch Entwicklungspläne angefertigt, die an sie denken. Im Anschluss an die feierliche Eröffnung fand ein Rundgang über das Entwicklungsgebiet statt, dessen Teil die Übergabe des überdachten Baumkronen-Aussichtspunktes war, der sich derzeit im Probebetrieb befindet. Weitere Informationen über die Aktuelle Programme und Unterkünfte: www.spaheviz.de Tourist Information Hévíz | heviz@tourinform.hu | Tel: +36 83 540 131 Folgen Sie uns!  www.facebook.com/bad.heviz/   | www.instagram.com/iloveheviz
title: Seerosen-Lehrpfad, Baumkronen-Aussichtspunkt, barrierefreier Waldpromenade und ein Bohlenpfad in Hévíz übergeben!
description: Seerosen-Lehrpfad, Baumkronen-Aussichtspunkt, barrierefreier Waldpromenade und ein Bohlenpfad in Hévíz
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék: