Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

1. Dédi nyomában biokiskert

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:43

Hausgemachte Köstlichkeiten aus sonnenverwöhnten, pestizidfreien Gemüsen – direkt aus der Vorratskammer.

Találati relevancia adatok

megtalálta: cím (10) szöveg (1) title (5)  | összesen: 16 pont
Tárolt adatok:
cím: + 10 Dédi nyomában biokiskert
lead: Hausgemachte Köstlichkeiten aus sonnenverwöhnten, pestizidfreien Gemüsen – direkt aus der Vorratskammer.
tartalom: + 1 Kammergenuss aus Zala Kräuter, die auf der Terrasse trocknen, reife Tomaten im Folientunnel, der Duft von frischer Marmelade aus der Küche – der Selbstversorgerhof „Dédi nyomában Biokiskert“ lebt diese naturnahe Lebensweise täglich. Hier wird alles verarbeitet, was der Garten gerade hergibt – und das in kleinen Mengen, als würde man es für die eigene Familie einkochen. Und was findest du im Vorratsschrank? Gemüseaufstriche, eingelegtes Gemüse, Sauergemüse, Marmeladen und Sirupe – garantiert. In den Fußstapfen von Dédi Szabinas Familie stammt ursprünglich aus dem Bakony-Gebirge. 2013 zog sie in den Pilis, doch 2022, nach einem Wendepunkt im Leben, entschied sie sich für einen Neuanfang in Zala – und bewirtschaftet seitdem 4000 m² Land. Anfangs experimentierte sie mit biointensivem Gemüseanbau, doch schnell wurde ihr klar: Ihr Weg ist nicht die Massenproduktion für den Wochenmarkt, sondern das  liebevolle Herstellung kleiner Chargen hofeigener Spezialitäten. Folientunnel, Fruchtwechsel, Hühner, Laufenten und Kompostwirtschaft gehören dabei zu ihrem nachhaltigen Kreislauf. Biointensive Landwirtschaft – natürlich ohne Chemie Jedes Beet im Garten hat seine feste Rolle – das Ergebnis sorgfältiger Planung. Angebaut wird in festen Beeten und Folientunneln, mit konsequentem Fruchtwechsel. Der Boden wird mit Kompost und Mulch angereichert. Viele Pflanzen zieht Szabina selbst aus Samen vor – oft aus eigenem Saatgut, das optimal an die lokalen Bedingungen angepasst ist.  Bewässert wird mit Brunnenwasser. Chemie kommt für sie nicht infrage. Stattdessen setzt sie auf Mischkultur, Insektenschutznetze und natürliche Schädlingsbekämpfung. Hühner und Laufenten sind ihre fleißigen Helfer – sie kümmern sich mit Begeisterung um Schnecken und andere Schädlinge. Schau in die Vorratskammer und entdecke den Geschmack des Gartens! Im Sortiment von Dédi nyomában Biokiskert findest du Sirupe, Marmeladen, getrocknete Kräuter, eingelegtes Gemüse und Aufstriche – saisonal, in kleinen Mengen und mit viel Liebe zubereitet. Genau das ist das Besondere: Es wird nur so viel verarbeitet, wie der Garten oder die Natur hergeben – und worauf Szabina gerade Lust hat. Der Name erinnert an vergangene Zeiten, doch Szabina verbindet Tradition mit moderner Technik. Zur Haltbarmachung nutzt sie einen Einkochautomaten, der die Arbeit erleichtert und für Qualität sorgt. Marmeladen werden mit Zucker und Geliermittel hergestellt. Sirupe und eingelegte Gemüse kommen ohne Konservierungsstoffe aus – sie werden durch schonendes Einkochen haltbar gemacht. Kräuter wie Zitronenmelisse, Minze, Lavendel, Rose oder Veilchen sammelt, trocknet und verarbeitet Szabina von Hand. Gemüseaufstriche, Pestos und Tomatensaucen werden immer frisch verarbeitet. Wer etwas davon ergattern möchte, sollte schnell sein – diese Produkte sind heiß begehrt.   Produktinformation Gemüseaufstriche Die Gemüseaufstriche von Dédi nyomában Biokiskert werden aus dem hergestellt, was gerade im Garten reif ist: Zucchini, Tomaten, Paprika oder Auberginen. Immer im Glas: das volle Aroma sonnenreifer, pestizidfreier Gemüsesorten. Das Gemüse wird von Hand geerntet, zerkleinert, gedünstet oder im Ofen geröstet, mit Kräutern und Gewürzen verfeinert und anschließend zu einem cremigen Aufstrich püriert. Die Würzung variiert je nach Saison – je nachdem, welche Kräuter und Aromen gerade zur Verfügung stehen: Bärlauch, Knoblauch, frische Gartenkräuter oder leicht pikante Varianten. Jeder Aufstrich ist einzigartig und immer köstlich. Alle Produkte sind frei von Konservierungsstoffen und Zusatzstoffen. Von jeder Sorte entstehen nur wenige Gläser – echte Einzelstücke. Bezugsquellen Online-Shop Weitere Informationen & Kontakt: Facebook

Vor etwa zehntausend Jahren löste die rasche Erwärmung des Klimas eine Lawine von Naturprozessen aus: Sintflutartige Regenfälle, Hangrutsche, Gesteinsverwitterung. Die Landschaft, durch die wir heute spazieren, ist nicht über Jahrhunderte entstanden, sondern das dramatische Gemeinschaftswerk von Klima und Wasser. Wusstest du, dass auch der Talboden des Zala von einem „Zeitfluss“ aus Sedimenten gebildet wurde? Entdecke, wie die Erdoberfläche zu einer der sensibelsten Landkarten des Klimawandels wurde.

Klimawandel – kein rein modernes Phänomen

Viele blättern gelangweilt weiter, wenn sie das Wort Klimawandel lesen – so oft ist es schon gefallen. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass sich das Klima in der Geschichte der Erde unzählige Male verändert hat – teils sogar in erstaunlich kurzer Zeit. Und innerhalb der großen Klimazyklen wechselten sich immer wieder kühlere und wärmere Phasen ab.

Die Kettenreaktion des Klimawandels

Wenn sich das Klima und damit das Wetter verändern, setzt dies eine Kette wechselseitiger Prozesse in Gang. Dabei verändert sich nicht nur die belebte Umwelt (Pflanzen, Tiere usw.), sondern auch Prozesse der unbelebten Natur.

Als sich vor etwa zehntausend Jahren – nach mehreren Millionen Jahren Kälte – das Klima plötzlich zu erwärmen begann, brachte das auch deutlich mehr Niederschlag mit sich: Heftige Regenfälle sorgten für stärkere Erosion – mehr Sedimente wurden von den Hängen in die Täler und Flüsse gespült.

Die wasserreicheren Flüsse konnten größere Überschwemmungen verursachen, dabei mehr Material transportieren und in der Landschaft verteilen.

Der Umbau der Landschaft

All dies wirkte sich stark auf die Geländeformen aus: Die Erdoberfläche wurde in rasantem Tempo kleinteiliger und stärker gegliedert. Mit dem Temperaturanstieg beschleunigten sich auch chemische und physikalische Verwitterungsprozesse: Das Ausgangsgestein zerfiel immer stärker, was zur Bildung einer zunehmend dickeren und fruchtbareren Bodenschicht beitrug.

Insgesamt verlief die Umwandlung und Umlagerung der Gesteine – die ohnehin im Gange war – plötzlich deutlich schneller, ebenso wie die Formung der Landschaft.

Am Fuß der Hänge: Die Geschichte junger Sedimente

In vielen Teilen unserer Region lagern sich am unteren Rand von Hängen und Tälern Sedimente ab, die durch die Erosion des darüberliegenden Gesteins entstanden sind – genau durch die oben beschriebenen Prozesse.
 Diese Sedimente stammen meist aus den letzten zehntausenden Jahren – also seit Beginn der heutigen Warmzeit.

An manchen Stellen hat sich diese heute noch aktive Sedimentbildung bis in die Mitte der Talböden ausgeweitet, etwa im Zala-Tal.

Die Herkunft der Sedimente

Das Gestein, aus dem diese Sedimente stammen, kann beispielsweise aus pannonischem Sand bestehen (Somló-Formation – in Zala besonders häufig), oder aus karbonatischen Meeresablagerungen – wie sie für das Keszthelyer Gebirge typisch sind (meist verschiedene Dolomite, untergeordnet auch Kalkstein).

In ihrer Erscheinungsform erinnern diese Sedimente an feinkörniges Gesteinsmaterial, Kies oder gelegentlich Sand.

title: + 5 Dédi nyomában biokiskert
description: Hausgemachte Köstlichkeiten aus sonnenverwöhnten, pestizidfreien Gemüsen – direkt aus der Vorratskammer.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

2. Trinkkur

Letzte Änderung: 2019. June. 13. 14:44

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Trinkkur
lead:
tartalom: + 1 Thermalwasser wirkt nicht nur äußerlich Die Trinkkur mit schwefelhaltigem Thermalwasser wird hauptsächlich bei chronischen Entzündungsvorgängen des Magen-Darm-Traktes sowie bei Verdauungsstörungen empfohlen.
Buchen Sie Ihre Hévízer Kur hier! Dr. Noémi Gyarmati, Internistin und Fachärztin für Physiotherapie erklärt: „Die Trinkkur ist zur Anregung der Darmtätigkeit und zur Erhöhung der Magensäurebildung ideal, bei akuten Darmentzündungen, Verstopfung oder Hämorrhoiden. Eine Trinkkur kann Gallenleiden mildern und Atemwegsentzündungen heilen. Das Wasser ist auch zur Schmerzlinderung geeignet. Bei chronischen Mundschleimhaut-Entzündungen werden durch Spülungen gute Ergebnisse erzielt.“ Erkundigen Sie sich bei Ihrem Kurarzt, in welchem Zeitraum und wieviel Thermalwasser in Ihrem Fall empfohlen ist. Um die Behandlungserfolge zu steigern, empfiehlt sich in der Regel täglich maximal ein halbes Liter quellfrisches Thermalwasser zu trinken, jedoch müssen die Gegenanzeigen vor Beginn Ihrer Kur klären. Vorsicht geboten ist bei akuter Leber- und Gallenwegsentzündung sowie bei Schilddrüsenüberfunktion. ÖFFENTLICHE TRINKBRUNNEN Im Rózsakert Gebäude am Ende der Fußgängerzone, Eingang von der Erzsébet királyné Straße – täglich geöffnet zwischen 8 – 18 Uhr Im Hallenbad, in der Empfangshalle, gegenüber dem Eingang vom Festetics Platz – täglich geöffnet zwischen 7-17 Uhr
title:
description:
címkék: ;Trinkkur;Heilwasser;Hévízer Traditionelle Heilmethode;Erleben sie die genesung!;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

3. Hydrotherapien

Letzte Änderung: 2019. November. 05. 09:38

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Hydrotherapien
lead:
tartalom: + 1 Behandlungen mit Wasser Die Hydrotherapie nutzt in vielen verschiedenen Formen die physikalischen Eigenschaften des Wassers zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten. Anwendungen mit warmem und kaltem Wasser, oder Wechselanwendungen (kalt/warm) gehören zu den ältesten Heilmethoden überhaupt. Das Element Wasser kann jedoch in jeder seiner Formen zu medizinischen Zwecken verwendet werden: als Flüssigkeit, Dampf oder Eis.
In Hévíz, im weltweit größten natürlichen Thermalsee, wird in erster Linie die Zufuhr von Wärme optimal ausgenutzt, die die Therapiewirkung des schwefelhaltigen Heilwassers um ein Vielfaches erhöht. Hier werden vor allem Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates mit Erfolg gelindert und kuriert. Arthritis, Arthrose sowie Gelenk- und Muskelschmerzen sprechen besonders gut auf Hydrotherapie an. So verschieden die Grundformen der Hydrotherapie sind, umso vielfältiger sind auch die Behandlungsarten. Indikationsorientiert können die Anwendungen von Wickeln und Packungen, über Unterwasser-Druckstrahl, Bäder und Wassergymnastik bis hin zur Sauna variieren. Alle Formen der Hydrotherapie erfolgen unter fachärztlicher Anleitung. WIE WIRKT DIE HYDROTHERAPIE? Durch Kalt-, Warm-, Heiß- und Wechselreize können Abwehr- und Hormonsystem sowie der Kreislauf gezielt stimuliert, bestimmte Körperfunktionen aktiviert, das Nervensystem stabilisiert und Schmerzen langfristig gelindert werden. Je nach Art der Behandlung können zusätzliche Effekte hinzukommen: der hydrostatische Druck (Wasserdruck) kräftigt die Atmung, wirkt komprimierend auf die Blutgefäße und verringert Schwellungen an den entzündeten Gelenken. Dabei spielt die Wassertemperatur eine wichtige Rolle, denn das Wärmegrad beeinflusst fast alle Funktionen im Organismus, insbesondere das Gefäßvolumen, Blutzirkulation und die Wärmeregulation. Beim Baden im warmen Wasser lockert sich die Rumpfmuskulatur, die Gefäße erweitern sich, der Blutdruck sinkt – warmes Wasser entkrampft und entspannt. Die Auftriebskraft im Wasser fördert die Entspannung der Muskulatur, erleichtert die Bewegungen und entlastet die Gelenke. Der Reibungswiderstand wirkt beim Schwimmen wie eine natürliche Lymphdrainage. Mechanische Reize in Form von Reibungen und Bürstungen etwa, natürliche chemische Reize, die im Thermalwasser von Natur aus enthalten sind (Schwefel, Kohlensäure, Radon, usw.) und elektrische Reize in Form von Zwei- und Vierzellen-Bädern und hydrogalvanischen Vollbädern können die Wirkungen ergänzen oder steigern. Buchen Sie Ihre Hévízer Kur hier! Zu den hydrotherapeutischen Behandlungen zählen neben den zwei Säulen der Traditionellen Hévízer Heilmethode – Schlamm- und Gewichtsbad – auch folgende Methoden: WANNENBÄDER sind ein wichtiger Teil der physiotherapeutischen Kuren, die die Bewegung- und Funktionsfähigkeit erhalten bzw. wiederherstellen. Bei den Hévízer Therapien werden natürliche Heilfaktoren mit ausgewählten physio- und balneotherapeutischen Anwendungen kombiniert. Die medizinischen Bäder können im Thermalwasser erfolgen, mit wirksamen Badezusätzen angereichert, oder mit Elektroden oder mechanischen Elementen wie Düsen ergänzt werden. KOHLENSÄUREBAD Hierbei wird die durchblutungsfördernde und blutdrucksenkende Wirkung von im Wasser gelöstem Kohlendioxid genutzt. Die Viskosität des Blutes wird verbessert, dadurch werden die Organe effektiver mit Sauerstoff versehen. Kohlendioxid wirkt desinfizierend, schmerzlindernd, wirkt Erschöpfungszuständen entgegen und beruhigt das Nervensystem. Im Rahmen einer Kur haben die vom Facharzt verordneten Kohlensäurebäder eine hohe therapeutische Wirkung bei vielen Krankheiten und Beschwerden. Indikationen: Bluthochdruck Kreislaufbeschwerden Chronische Wunden, Verbrennungen Funktionelle oder arterielle Durchblutungsstörungen Psychosomatische Erkrankungen Osteoporose Kontraindikationen: Herzschwäche Herzklappenfehler Akute Venenthrombose HYDROGALVANTHERAPIE / Elektrogalvanisches Vierzellenbad Mit elektrischem Gleichstrom, der durch Elektroden ins Wasser geleitet und durch die Haut aufgenommen wird, werden die Muskeln sanft stimuliert. Dabei legt man die Hände und Füße in vier spezielle Wannen. Auf die schonende Muskelstimulation reagiert der Organismus mit einer verbesserten Durchblutung, durch die Aktivierung von freien Nervenendigungen auf der Hautoberfläche entsteht eine schmerzlindernde Körperantwort. Daher wird diese Anwendung in erster Linie bei Polyneuropathien eingesetzt. Indikationen: Rheumatoide Arthritis, Weichteilrheumatismus Entzündliche und degenerative Erkrankungen der Gelenke Neuralgien Sudeck-Atrophie (Kreislaufstörung nach Gliedverletzungen, mit lokalem Knochenschwund) Kontraindikationen: Akute Herzerkrankungen Herzschrittmacher HYDROXEURBAD Eine spezielle Wanne wird mittels Wasser- und Luftdruck in eine Art Whirlpool verwandelt. Die kreislaufanregende und muskelentspannende Wirkung der entstandenen Unterwassermassage wird genutzt, wenn manuelle Massagen nicht empfehlenswert sind. Ähnlich wirken die sog. TANGENTOR Anwendungen, bei denen die Strahlenmassage gezielt eingesetzt werden kann.
title:
description:
címkék: ;Hydrotherapie;Heilwasser;Erleben sie die genesung!;Heilsee;Heilung Therapie;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

4. Heilmassagen

Letzte Änderung: 2019. June. 14. 10:13

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Heilmassagen
lead:
tartalom: + 1 HEILMASSAGEN SIND KEINE WELLNESS-BEHANDLUNGEN Die traditionelle Badekur wird durch therapeutische Anwendungen abgerundet, die am effektivsten sind, wenn die Muskeln zuvor bei einem 10-15 Minute langen Baden im Thermalwasser entspannt werden.
Basierend auf langjährige Erfahrungen ist die Traditionelle Hévízer Heilmethode im Stande, durch gezielte und bewährte Maßnahmen die Lebensqualität bei rheumatischen Beschwerden erheblich und nachhaltig zu verbessern. Bei den Heilmassagen wird mit speziellen Grifftechniken gearbeitet, um Reize auf Haut, Bindegewebe, Sehnen und Muskulatur auszuüben. Dabei wird mit Druck- und Zugbewegungen die Durchblutung gefördert, der Lymphfluss angeregt, Verspannungen gelöst und das Nervensystem stimuliert. Ödeme werden entstaut und die Schmerzen lassen nach. Die Wirkung dieser Anwendung spürt man sofort, aber um langfristige Ergebnisse genießen zu können, sind mehrere Massagetermine erforderlich.   Zu den Heilmassagen zählen verschiedene Massagearten: Klassische schwedische Massage – Bei dieser Ganzkörpermassage werden die Massagegriffe Richtung Körpermitte ausgeführt. Dabei werden verspannte Muskel gelockert, was zu einer Besserung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung führt. Reflexzonenmassage – Aus fernöstlichen Massagetraditionen übernommen wird hier darauf basiert, dass der ganze Organismus von Energiebahnen (Meridianen) durchwoben ist, die alle Organe verbinden und auf der Hautoberfläche entsprechende Reflexpunkte haben. Diese werden auf den Fußsohlen durch Druckbewegungen stimuliert, um dadurch Nervenbahnen und die verbundenen Körperbereiche positiv zu beeinflussen. Lymphmassage – Das Bindegewebe umhüllt, versorgt und verbindet Organe, speichert Fett und Wasser, und hat unzählige Nervenendigungen, Bewegungs- und Schmerzrezeptoren. Außerdem ist es mit Lymphbahnen durchnetzt, die ähnlich wie der Kreislauf Flüssigkeit transportieren, die sog. Gewebsflüssigkeit. Bei der Massage wird das Lymphsystem stimuliert und die Lymphflüssigkeit gezielt in Bewegung gesetzt. Neben der Entspannung der Muskulatur entlasten und stärken Lymphmassagen das Bindegewebe. Eine Bindegewebemassage wird im Sport-, Wellness– oder Therapiebereich bei diversen Beschwerden der Muskeln oder Gelenke eingesetzt. Unterwasser-Druckstrahlmassage – Bei diesem speziellen Bad werden Verspannungen in der Muskulatur mit Hilfe eines Wasserstrahls unter Wasser gelockert. Diese Anwendung wird individuell bestimmt und kann bei Verhärtungen der Muskulatur und Verklebungen des Bindegewebes, Erkrankungen der Wirbelsäule und Gelenke, Durchblutungsstörungen und Arthrosen sowohl zu Präventions- als auch zu Rehabilitationszwecken eingesetzt werden. ZU BEACHTEN: Um noch bessere Wirkungen zu erzielen, werden die Massagen im individuellen Therapieplan mit Bewegungsübungen aus der Physiotherapie ergänzt. Sie können auch selbst zu den Heilerfolgen beitragen, indem Sie vor und nach den Behandlungen kurze Ruhepausen einlegen. Heiße, errötete Haut ist eine natürliche Körperreaktion, die bis wenige Stunden anhalten kann. GEGENANZEIGEN: Schwangerschaft, erste zwei Tage der Monatsblutung, Bei akuten mit Fieber und Infektionen einhergehenden Erkrankungen (insb. Nieren-, Ader-, Knochenhaut-, sowie Gelenksentzündungen), Akuter Bandscheibenvorfall, Hoher Blutdruck, Herzkrankheiten, Herzschrittmacher, Thrombose und Gefäßerkrankungen mit Thrombosegefahr Tiefe Krampfadern, Schwere psychische und neurologische Erkrankungen, Psychosen, Schizophrenie Krebserkrankungen in allen Formen, Knochenkrankheiten, z.B. Knochenschwund, Knochentuberkulose (diagnostizierte Osteoporose), Akute Erkrankungen der Lunge, Großflächige entzündliche Hauterkrankungen / Infektionen, Pilze, Furunkel, Offene Verletzungen, Verbrennungen, Band- und Sehnenruptur, Chirurgische Eingriffe oder Knochenbrüche innerhalb des letzten Jahres Buchen Sie Ihre Hévízer Kur hier! HABEN SIE GEWUSST, DASS… die erste schriftliche Erwähnung von Massagegriffen von einem Chinesen stammt 2600 Jahren v.Chr.? die Gladiatoren im antiken Rom zur Regenerierung Massagen erhielten? der Begriff „Massage“ von dem griechischen Wort „kneten“ abgeleitet und aus dem Französischen entlehnt wurde? die klassische schwedische Massage von einem Gymnastik- und Fechtlehrer entwickelt wurde? Massagen die Entzündungsreaktion abschwächen und somit wie ein Schmerzmittel wirken? es auch Klangmassagen gibt, wo Klangschalen und Schwingungen zum Einsatz kommen?  
title:
description:
címkék: ;Heilmassage;Heilung Therapie;Erleben sie die genesung!;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

5. Barrierefreies Bad Hévíz

Letzte Änderung: 2021. Juli. 19. 14:20

In der Stadt ist man sehr bemüht, dass auch gehbehinderte Gäste Ihren Urlaub in Hévíz richtig genießen können.

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Barrierefreies Bad Hévíz
lead: In der Stadt ist man sehr bemüht, dass auch gehbehinderte Gäste Ihren Urlaub in Hévíz richtig genießen können.
tartalom: + 1 In der folgenden Auflistung finden Sie die barrierefreien Sehenswürdigkeiten, Bäder, Restaurants, Unterkünfte und öffentliche Dienstleistungen der Stadt für Menschen mit Mobilitäts-Einschränkungen:       Heil,- und Wellnessbäder Das Thermalbad Hévíz (Seebad, Hallenbad, Festetics-Badehaus) – Eingänge, Umkleideräume, Toiletten und Hebelifte an zwei Punkten des Thermalbades. NaturMed Hotel Carbona****superior – die Badeabteilung ist mit dem Lift zugänglich und beim Bad gibt es einen Hebelift. Ensana Thermal Hévíz Health Spa Hotel****superior – die Badeabteilung ist mit dem Lift zugänglich, beim Becken gibt es einen Hebelift. Sehenswürdigkeiten Römisch-katholische Heiliger Geist Kirche (Blaue Kirche) - Széchenyi Str. 38. Evangelisch Reformierte Kirche- Helikon Str. 6. Herz Jesu Kirche - Zrínyi Miklós Srt. Schulhof Vilmos Promenade Cherub Statuen – Eingang des Seebades Schutzwald, Park – Rund um den Seebad Trinkbrunnen(im Hallenbad und am Ende der Erzsébet királyné Str.) Hévízer Baurernmarkt - bei großen Parkplatz Veranstaltungsorte: Sporthalle, Deák Platz, Festetics Platz Barrierefreien Restaurants Restaurants und Kaffeehäuser, die behindertengerecht ausgestattet sind:Rózsakert Étterem - Rákóczi Str.17. Brix Bistro - Rákóczi Str. 16-18. AzÉn Anyósom - Alsópáhok, Hévízi  Str. 13. Ensana Thermal Hévíz Health Spa Hotel****superior Restaurant - Kossuth L. Str. 9-11. NaturMed Hotel Carbona****superior Restaurant - Attila Str. 1. Springs Bistro & Restaurant, Zalacsány, Csányi László Str. Unterkünfte Barrierefreien Hotels bieten auch die „Traditionelle Hévízer Heilmethode“ an:   Ensana Themal Hévíz Health Spa Hotel****superior - Kossuth L. Str. 9-11. Hotel Európa fit****superior - Jókai Str. 3. Kolping Hotel**** Spa & Family Resort - Alsópáhok, Fő Srt. 120. NaturMed Hotel Carbona****superior - Attila Srt. 1. Ensana Thermal Aqua Health Spa Hotel**** Kossuth L. Srt. 13-15. Hotel Spa Hévíz ****/***- Schulhof Vilmos Promenade 1. BM Kursanatorium, Kossuth L. Srt.7/a Anderen Barrierefreien Unterkünfte: BonVital Wellness és Gastro Hotel****superior - Rákóczi Str. 16-18. Lotus Therme Hotel & Spa***** - Lótuszvirág Str. 1. Hunguest Hotel Panoráma*** - Petőfi Str. 9 Aal Gasthaus Attila Str. 68. Öffentliche Dienstleistungen Tourinform Iroda - Rákóczi Srt. 2. Post - Kossuth L. Str. 4. OTP Bank - Erzsébet királyné Srt. 11. Zala Takarékszövetkezet Bank - Széchenyi Str. 66. BENU Apotheke - Kossuth Srt. 5. Balzsam Apotheke - Vörösmarty Srt. 14. Hévízgyógyfürdő Apotheke - Dr. Schulhof Vilmos Promenade 1. Öffentliche Toiletten: bei Blauen Kirche (Széchenyi Str. 38.) und bei Egregyer Museum (Zrínyi Str. 132.) Dienstleistungen: Massage, Friseur, Pedicure, Kosmetik: Seebad, Festetics Badehaus Friseur, Pedicure: Zena Beauty & shopping center Hévíz (Szécsényi Str.6.) Flughafen Trasfer:  Bus Express beschäftigt sich seit Jahren mit Personenbeförderung hier besteht die Möglichkeit auch zum Transport Rollstühle, medizinische Hilfsgeräte.  Somit können auch Menschen mit Beeinträchtigung einen rundum entspannten Aufenthalt in Bad Heviz genießen.
title: Barrierefreies Bad Hévíz
description: In der Stadt ist man sehr bemüht, dass auch gehbehinderte Gäste Ihren Urlaub in Hévíz richtig genießen können.
címkék: ;Hévíz;Besichtigung;mit Rollstuhl;Sehenswürdigkeiten;
fókusz kulcsszó: Barrierefreies Bad Hévíz
szinoníma címkék:

6. Wandern

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:40

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Wandern
lead:
tartalom: + 1 Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit Für eine Wanderung rund um Bad Hévíz braucht es keine große Vorbereitung oder Ausrüstung. Die Gegend ringsum lässt sich „leichtfüßig” entdecken. Im Frühling locken der natürlich warme Heilsee zum Baden und die warmen Sonnenstrahlen zum tief Durchatmen. Da ist es eigentlich egal, in welche Richtung es geht – Hauptsache ins Freie. Die Region Westbalaton, genauer gesagt rund um den Klein-Balaton und das Balaton-Oberland sowie die reich bewaldete Gegend von Bad Hévíz mit ihren einzigartigen Naturschätzen, sind ideal für Streifzüge durch die Natur. Äußerst beliebt ist Nordic Walking, bei dem das Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken unterstützt wird. Diese Art des Wanderns ist vor allem älteren Generationen zu empfehlen, weil dabei Beine und Oberkörper trainiert werden. Der Ausdauersport kann überall betrieben werden. Sich in schönen Landschaften und in frischer Luft zu bewegen baut den Stress ab, steigert die Ausdauer und trägt zu einer guten Körperhaltung bei. Das Tourinform-Büro bietet organisierte Nordic-Walking-Touren an. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung ins Nordic Walking durch einen Trainer und Informationen über Bad Hévíz und Umgebung. Nordic Walking ist ein idealer Familien- und Gemeinschaftssport. Nordic-Walking-Stöcke kann man beim Trainier leihen. Einzelheiten zum Programm gibt es im Tourinform-Büro. Die beliebteste Nordic-Walking-Route ist etwa 6 km lang, verläuft über Hévíz Véderdő – Nemesbük – Kellerreihe Egregy und ist in 1,5 Stunden machbar. Für längere Touren außerhalb der Stadt bietet sich das Keszthelyer-Gebirge mit seinen vielen Naturwundern und markierten Wanderwegen an. Karten mit den wichtigen Routen zum Download: Karte Keszthelyer-Gebirge Touren-Beschreibungen Keszthelyer-Gebirge   Wanderkarten für den Klein-Balaton zum Download: Wanderkarte der Region Karte Beschreibungen Wandertipps: Bad Hévíz – Egregy – Alsópáhok – Bad Hévíz (8 km) Bad Hévíz – Cserszegtomaj Margit Aussichtsturm – Bad Hévíz (3 km) Bad Hévíz – Cserszegtomaj Burgtheater (Várszínház) – Bad Hévíz (4 km) Bad Hévíz – Keszthely Balaton Ufer – Bad Hévíz (16 km) Bad Hévíz – Cserszegtomaj – Keszthely Kertváros – Bad Hévíz  (12 km) Bad Hévíz – Karmacs – Bad Hévíz (15 km) Leichter Wanderweg um den Hévízer Heilsee: Eine kurze, aber lohnende und gut ausgeschilderte Runde führt um den See. Dabei erfährt man Interessantes über die Tier- und Pflanzenwelt im Schutzwald.
title: Wandern
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

7. Héviz mit dem Fahrrad

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:41

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Héviz mit dem Fahrrad
lead:
tartalom: + 1 Auf zwei Rädern rund um Bad Hévíz Die Natur ist das schönste Freiluft-Fitness-Studio. Am Hévízer See, im Wald oder im Park kommt jeder auf seine Trainingseinheiten. Bad Hévíz und Umgebung bieten viele Möglichkeiten zum Radfahren: Überall gibt es gut ausgebaute Radwege und markierte Routen. Beim Radeln lassen sich die malerischen Orte am Wasser und die schönen Naturlandschaften des Balaton-Oberlandes entdecken, aber auch Millionen Jahre alte vulkanische Berge, die hinter den ufernahen Gebirgszügen liegen, sowie die Flora und Fauna rund um den Klein-Balaton. In Bad Hévíz gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder auszuleihen – auch in Hotels und Reisebüros. Die kürzeren Radtouren sind ein Genuss für jedermann. Dabei geht es nicht um das Tempo, sondern um die Freude an der Bewegung: Die Radwege verlaufen auf Landstraßen oder gut befahrbaren Feldwegen und an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. So lässt sich die Natur auf zwei Rädern entdecken und man tut außerdem etwas für die Gesundheit. Fahrrad- und E-Bikeverleih im Tourinform-Büro: hochwertige Alpina und Neuzer Fahrräder. Sie können im Büro die Karten für HeBi-Fahrräder registieren.   Ab Januar 2021 erwarten wir unsere Gäste mit einem neuen Satz Fahrräder, E-Bikes und E-Roller!   Preise Ab 1. März 2022   3 Stunden 24 Stunden 3 oder mehr Tagen City bike/ Trekking bike 2 500 HUF 3 900 HUF 3 500 HUF/Tag E-bike 4 900 HUF 7 500 HUF 6 500 HUF/Tag E-roller 2 500 HUF - -   Die Radwege rund um Bad Hévíz Bad Hévíz Radtour Route: Rathaus » Ady Str. » Seebad » Schutzwald » Deák Platz » Großer Parkplatz » Ruinen aus der Römerzeit » Egregy-Weinstraße » Kirche aus der Arpadenzeit » Rathaus Gesamtlänge: 9 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtour I. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Alsópáhok › Nemesboldogasszonyfa › Sármellék › Zalavár › Zala-Deich › Szentgyörgyvár › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 37 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour II. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Vorstadt Keszthely › Cserszegtomaj › Rezi › Rezi Burg › Cserszegtomaj › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 43 km Schwierigkeitsstufe: sehr schwierig Radtour III. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Nemesbük › Zalaköveskút › Karmacs › Hévíz Egregy › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 22 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour IV. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Felsőpáhok › Kátyán Berg › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 11 km Schwierigkeitsstufe: mittel Radtour V. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Kerékpáros Centrum » Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Balatongyörök » Vonyarcvashegy » Gyenesdiás » Keszthely » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: mittel Weitere Radwege im West- und Klein-Balaton Balaton Tour A Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 35 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour B Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Szigliget Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 52 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour C Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Badacsonytördemic » Badacsonylábdihegy »  Badacsony Hafen » Fonyód Hafen » Balatonfenyves » Balatonmáriafürdő »  Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 68 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour D Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Balatonszentgyörgy, Sternburg » Battyánpuszta » Balatonszentgyörgy » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 41 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtouren im Keszthelyer Gebirge Tour Keszthelyer Gebirge Route: Keszthely » Keszthely, Kertváros » Rezi » Zalaszántó »Zalaszántó, Stupa »Vindornyalak » Vindornyaszőlős » Karmacs » Hévíz » Keszthely Gesamtlänge: 47 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Tour Bakonyerdő Route: Keszthely » Felsőgyenes » Jagdhaus Büdöskút » Balatongyörök » Balatongyörök, Sankt Michael Kapelle » Keszthely Gesamtlänge: 30 km Schwierigkeitsstufe:  schwierig Radtouren rund um den Klein-Balaton Klein-Balaton Tour von Bad Hévíz aus Route: Hévíz » Alsópáhok » Szentgyörgyvár » Sármellék » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: leicht Klein-Balaton Tour von Keszthely aus Route: Keszthely » Fenékpuszta »Vörs » Kápolnapuszta, Büffelreservat » Balatonmagyaród »Kányavári Insel » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz »Keszthely Gesamtlänge: 66 km Schwierigkeitsstufe: leicht  
title: Héviz mit dem Fahrrad
description:
címkék: ;Hévíz;Besichtigung;Fahrrad;HeBi;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

8. Radfahren

Letzte Änderung: 2020. Mai. 25. 11:40

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Radfahren
lead:
tartalom: + 1 Auf zwei Rädern rund um Bad Hévíz Die Natur ist das schönste Freiluft-Fitness-Studio. Am Hévízer See, im Wald oder im Park kommt jeder auf seine Trainingseinheiten. Bad Hévíz und Umgebung bieten viele Möglichkeiten zum Radfahren: Überall gibt es gut ausgebaute Radwege und markierte Routen. Beim Radeln lassen sich die malerischen Orte am Wasser und die schönen Naturlandschaften des Balaton-Oberlandes entdecken, aber auch Millionen Jahre alte vulkanische Berge, die hinter den ufernahen Gebirgszügen liegen, sowie die Flora und Fauna rund um den Klein-Balaton. In Bad Hévíz gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder auszuleihen – auch in Hotels und Reisebüros. Die kürzeren Radtouren sind ein Genuss für jedermann. Dabei geht es nicht um das Tempo, sondern um die Freude an der Bewegung: Die Radwege verlaufen auf Landstraßen oder gut befahrbaren Feldwegen und an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. So lässt sich die Natur auf zwei Rädern entdecken und man tut außerdem etwas für die Gesundheit. Fahrrad- und E-Bikeverleih im Tourinform-Büro: hochwertige Alpina Fahrräder 1.500 Ft / 2 Stunden und 3.000 Ft / 1 Tag, E-Bike ist 3.000 Ft/2 Stunden oder 5.500 Ft/24 Stunden . Sie können im Büro die Karten für HeBi-Fahrräder registieren. Die Radwege rund um Bad Hévíz Bad Hévíz Radtour Route: Rathaus » Ady Str. » Seebad » Schutzwald » Deák Platz » Großer Parkplatz » Ruinen aus der Römerzeit » Egregy-Weinstraße » Kirche aus der Arpadenzeit » Rathaus Gesamtlänge: 9 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtour I. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Alsópáhok › Nemesboldogasszonyfa › Sármellék › Zalavár › Zala-Deich › Szentgyörgyvár › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 37 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour II. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Vorstadt Keszthely › Cserszegtomaj › Rezi › Rezi Burg › Cserszegtomaj › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 43 km Schwierigkeitsstufe: sehr schwierig Radtour III. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Nemesbük › Zalaköveskút › Karmacs › Hévíz Egregy › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 22 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour IV. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Felsőpáhok › Kátyán Berg › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 11 km Schwierigkeitsstufe: mittel Radtour V. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Kerékpáros Centrum » Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Balatongyörök » Vonyarcvashegy » Gyenesdiás » Keszthely » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: mittel Weitere Radwege im West- und Klein-Balaton Balaton Tour A Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 35 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour B Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Szigliget Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 52 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour C Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Badacsonytördemic » Badacsonylábdihegy »  Badacsony Hafen » Fonyód Hafen » Balatonfenyves » Balatonmáriafürdő »  Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 68 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour D Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Balatonszentgyörgy, Sternburg » Battyánpuszta » Balatonszentgyörgy » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 41 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtouren im Keszthelyer Gebirge Tour Keszthelyer Gebirge Route: Keszthely » Keszthely, Kertváros » Rezi » Zalaszántó »Zalaszántó, Stupa »Vindornyalak » Vindornyaszőlős » Karmacs » Hévíz » Keszthely Gesamtlänge: 47 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Tour Bakonyerdő Route: Keszthely » Felsőgyenes » Jagdhaus Büdöskút » Balatongyörök » Balatongyörök, Sankt Michael Kapelle » Keszthely Gesamtlänge: 30 km Schwierigkeitsstufe:  schwierig Radtouren rund um den Klein-Balaton Klein-Balaton Tour von Bad Hévíz aus Route: Hévíz » Alsópáhok » Szentgyörgyvár » Sármellék » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: leicht Klein-Balaton Tour von Keszthely aus Route: Keszthely » Fenékpuszta »Vörs » Kápolnapuszta, Büffelreservat » Balatonmagyaród »Kányavári Insel » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz »Keszthely Gesamtlänge: 66 km Schwierigkeitsstufe: leicht Zurück nach oben  
title: Radfahren
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

9. Margit Kreiner

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:42

Wachtel-Eier zu probieren ist schon selten – erst recht, wenn sie in aromatischem Olivenöl eingelegt sind. Eine weitere Spezialität vom Hof ist das Bärlauch-Pesto, an dem man nicht vorbeikommt.

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Margit Kreiner
lead: Wachtel-Eier zu probieren ist schon selten – erst recht, wenn sie in aromatischem Olivenöl eingelegt sind. Eine weitere Spezialität vom Hof ist das Bärlauch-Pesto, an dem man nicht vorbeikommt.
tartalom: + 1 Raritäten im Glas Am Stand von Margit Kreiner auf dem Hévízer Bauernmarkt kannst du geräucherte Wachtel-Eier in würzigem Olivenöl, Bärlauch-Pesto, Paprikacremes, Sirupe und Marmeladen entdecken. In Raposka, einem ruhigen Winkel am Fuße des Szent György-Berges, zwitschern täglich rund 400 Wachteln. Die kleinen Vögel genießen die liebevolle Fürsorge von Margit und ihrer Tochter – und danken es mit hunderten Eiern. Eingelegt in Olivenöl, fein geräuchert, werden diese Eier zu einer echten Delikatesse. Tierhaltung aus Leidenschaft Margit ist mit Landwirtschaft und bäuerlicher Selbstversorgung aufgewachsen. Die Arbeit mit Tieren hat sie über viele Jahre hinweg gelernt. Früher lebte die Familie in Káptalantóti, wo sie Hühner, Schafe und Heilkräuter hielt sowie Lavendel und Rosen anbaute. Nach dem Umzug nach Raposka standen zwar weniger Flächen zur Verfügung, doch ihre Liebe zu den Tieren blieb. Die Idee zur Wachtelhaltung kam von einer erfahrenen Bekannten. Wie immer eignete sich Margit das nötige Wissen durch Lesen, Ausprobieren und eigene Erfahrungen an. Heute zieht sie gemeinsam mit ihrer Tochter mehrere hundert Wachteln auf, die tägliche Pflege benötigen. Margit vermeidet konsequent industrielles Futter. Stattdessen erhalten die Tiere hochwertiges, natürliches Futter – Mais, Weizen, Gerste, Erbsen, Soja – aus einem nahegelegenen Betrieb. So bleiben die Wachteln gesund, und der Geschmack der Eier wird vollmundig und charakterstark. „Wer den Unterschied einmal geschmeckt hat, möchte nichts anderes mehr“, sagt Margit. Auch optisch ist das zu erkennen: Das Eigelb ist kräftig gefärbt und behält beim Kochen seine goldgelbe Leuchtkraft. Handwerkliche Verarbeitung, kreative Würzungen Nach dem Kochen werden die Wachtel-Eier mehrere Stunden in Salzwasser eingelegt und anschließend über Buchenholz geräuchert. Danach wandern sie in Olivenöl, verfeinert mit Knoblauch, Chili, Bärlauch oder anderen saisonalen Kräutern. Jede Rezeptur entsteht aus Margits eigenen Experimenten – nur was sie selbst perfekt findet, kommt auf den Markt. Die beliebtesten Sorten: natur, mit Knoblauch und mit Chili. Tipp: Das aromatische Olivenöl bleibt auch nach dem Genuss der Eier eine kulinarische Zutat für deine Küche. Oft bringen auch Kunden neue Ideen ein, die Margit gerne aufgreift und ausprobiert. Neben den geräucherten Wachtel-Eiern produziert Margit auch Bärlauch-Pesto, süße und scharfe Paprikacremes aus eigenem Anbau sowie Marmeladen und Sirupe.   Produktvorstellung Bärlauch-Pesto Margits Bärlauch-Pesto entsteht zur Hochsaison aus frisch geerntetem Wildbärlauch. Nach sorgfältigem Waschen und Zerkleinern verarbeitet sie die Blätter mit Olivenöl, Salz sowie Walnüssen oder Chili. Verwendet wird ausschließlich das zarte Blattgrün, damit das frische, leicht knoblauchartige Aroma erhalten bleibt. Den Bärlauch sammelt Margit persönlich oder mit Familienhilfe an bekannten Stellen in der Umgebung. Die Versionen mit Walnüssen oder Chili geben dem Pesto eine besondere Note. Perfekt zu Pasta, als Brotaufstrich, zu Fleisch oder als Salatdressing. Frei von Konservierungsstoffen. Würzige, geräucherte Wachtel-Eier in Olivenöl Die in Handarbeit geräucherten Wachtel-Eier in Olivenöl sind das Aushängeschild von Margits kleiner Manufaktur. Die Wachteln werden mit natürlichem Futter aufgezogen, was den Eiern einen hohen Nährstoffgehalt verleiht. Zur Vorbereitung werden die Eier in Essigwasser eingelegt, um natürliche Pigmentflecken zu entfernen. Anschließend werden sie in Salzwasser gekocht, abgekühlt, von Hand geschält und drei Stunden über Buchenholz geräuchert. Die fertigen Eier werden pur oder mit Gewürzen wie Knoblauch und Chili in Olivenöl eingelegt. Dieses konserviert nicht nur, sondern nimmt auch das volle Aroma von Rauch und Gewürzen auf – ideal zum Kochen. Das Produkt ist rein natürlich, frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen, und hält sich rund sechs Monate. Ob als Vorspeise, zum Apéritif oder als Salattopping – eine echte Delikatesse aus Raposka. Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt Liliomkert Markt, Káptalantóti

Wusstest du, dass die goldwerten Böden Transdanubiens einst von eiszeitlichen Winden herangetragen wurden? Löss ist nicht nur ein geologischer Begriff, sondern eine uralte „Rezeptur“, aus der eine der fruchtbarsten Böden im Karpatenbecken entstand. Wo heute Reben wachsen und Vögel in Lösswänden nisten, wehten einst über Jahrtausende hinweg gelbe Staubstürme. Erfahre, wie dieses besondere Sediment die Landschaft geformt hat – und warum es auch heute noch eine zentrale Rolle für nachhaltige Landwirtschaft spielt.

Löss – das Erbe des Pleistozäns

Der Begriff „Löss“ leitet sich vom deutschen Wort lose ab – was „locker“ bedeutet. Seine Ablagerungen entstanden im Pleistozän (vor 2,58 Mio. bis 0,01 Mio. Jahren), insbesondere während der Eiszeiten.

Löss ist ein feinkörniges, gelbliches Sediment, das über Zehntausende von Jahren vom Wind transportiert und abgelagert wurde. Entscheidend für seine Entstehung waren die klimatischen Bedingungen südlich des ehemaligen skandinavischen Eisschildes: ein trockenes, kaltes Klima und spärliche Vegetation.

Die feinen Staubpartikel stammten aus Flussauen und ausgetrockneten Steppenlandschaften. Mit der Zeit verband sich das abgelagerte Material durch kalkhaltige Bindemittel zu festem Löss – charakteristisch mit seinen senkrechten Rissen.

Wichtig zu wissen: Das Pleistozän war nicht durchgehend eiszeitlich. Es umfasste mehrere Kaltzeiten und dazwischenliegende Warmzeiten – teils sogar wärmer als heute – mit kurzen Klimaschwankungen.

Landschaftsformen – das Erbe des Löss

Löss hat dem Karpatenbecken, insbesondere Transdanubien, ein einzigartiges Landschaftsbild verliehen: steil abfallende, bis zu zehn Meter hohe Lösswände, Hohlräume in den Wänden (z. B. Lebensraum für Bienenfresser und Uferschwalben), jahrhundertealte Hohlwege in Weinbergen und von Wurzeln durchzogene Böschungen – all das gehört zum geologischen Erbe dieser Region.

Diese Strukturen sind fester Bestandteil des Landschaftsbildes, das durch geologische Prozesse und Gesteinsformationen geformt wurde – und das uns so vertraut und charakteristisch erscheint.

Fruchtbarkeit und Wasserspeicherung

Lössgebiete zeichnen sich durch besonders fruchtbare Böden aus – viele unserer landwirtschaftlichen Flächen liegen auf solchen Lössinseln. Das allein ist schon eine hervorragende Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung: Einerseits wegen des hohen Humusgehalts, andererseits wegen der ausgezeichneten Wasserspeicherkapazität.

In der Praxis bedeutet das: Selbst in Trockenzeiten bleibt dank der senkrechten Porenstruktur ausreichend Feuchtigkeit im Bodenprofil erhalten – ein unschätzbarer Vorteil im Zeitalter des Klimawandels.

Moderne Parallelen – Staub aus der Sahara

Interessant ist auch, dass der feine, windgetragene Staub aus der Sahara, der heute zunehmend Mitteleuropa erreicht, in gewissem Maße als modernes Pendant zum lössbildenden Material betrachtet werden kann.

title: Margit Kreiner
description: Wachtel-Eier zu probieren ist schon selten – erst recht, wenn sie in aromatischem Olivenöl eingelegt sind. Eine weitere Spezialität vom Hof ist das Bärlauch-Pesto, an dem man nicht vorbeikommt.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

10. Tüskevár Garten

Letzte Änderung: 2025. Mai. 26. 14:41

Beerenanbau und -verarbeitung sind heute eine Seltenheit – deshalb gelten sie als wahre Rarität. Im Tüskevár Garten kannst du aber Hagebutten und Kornelkirschen in bester Qualität genießen.

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Tüskevár Garten
lead: Beerenanbau und -verarbeitung sind heute eine Seltenheit – deshalb gelten sie als wahre Rarität. Im Tüskevár Garten kannst du aber Hagebutten und Kornelkirschen in bester Qualität genießen.
tartalom: + 1 Beeren aus dem Glas Zwischen dem Balaton und dem Kleinen Balaton, am Rande von Sármellék, versteckt sich ein Obstgarten, in dem Schwarze Apfelbeeren, Hagebutten und Kornelkirschen ihr Zuhause gefunden haben. Im Tüskevár Garten wird jede Frucht von Hand geerntet und ohne Chemikalien oder künstliche Zusätze verarbeitet. Wenn du noch nie Hagebutten- oder Kornelkirschenmarmelade probiert hast, ist jetzt der perfekte Moment dafür! „Was ich am meisten liebe, ist das naturnahe Leben und die frische Luft.“ Gergely Tihanyi, ursprünglich gelernter Informatiker, wusste schon früh, dass er nicht hinter dem Bildschirm, sondern draußen in der Natur arbeiten möchte. Die Weinberge seiner Großeltern, das Gärtnern in der Kindheit – all das führte vor über zehn Jahren zur Gründung seines eigenen Obstgartens. Was einst mit einer kleinen Aroniaplantage als Hobby begann, ist heute ein Familienbetrieb mit fast 2 Hektar Fläche, den Gergő gemeinsam mit seinem Vater bewirtschaftet. Raritäten aus dem Karpatenbecken Der Fokus im Tüskevár Garten liegt auf dem chemiefreien Anbau und der Verarbeitung von Beerenobstsorten, die im Karpatenbecken oft in Vergessenheit geraten sind. Gergő hat sich bewusst für robuste, gesundheitsfördernde Pflanzen entschieden, denn: „Wir machen das nicht nur für den Verkauf – wir essen es selbst und geben es auch unserer Familie und unseren Freunden.“ Angebaut werden Hagebutten, Kornelkirschen, Schwarze Apfelbeeren, Brombeeren, Blau- und Schwarze Johannisbeeren. Das Besondere liegt aber nicht nur in den Sorten, sondern auch in der Verarbeitung: Die Früchte werden von Hand geerntet und frisch verarbeitet – zu 100 % Direktsäften, ungesüßten oder leicht gesüßten Marmeladen. Jede Verarbeitungsstufe erfolgt schonend, um Geschmack und Nährstoffe zu bewahren. Auch die Schalenreste finden Verwendung: Sie werden zu Trockenfrüchten, Pulvern oder Teemischungen weiterverarbeitet. Alle Produkte sind frei von Zusatzstoffen und meist auch zuckerfrei. Die Verarbeitung wird immer an die Eigenheiten der jeweiligen Frucht angepasst. Hagebutten und Kornelkirschen etwa benötigen aufgrund ihres dichten Fruchtfleischs keine zusätzlichen Geliermittel. Neben traditionellen Familienrezepten experimentieren Gergő und sein Team kontinuierlich mit neuen Geschmacksrichtungen und Methoden – immer mit dem Anspruch echter Handwerkskunst. Produktinformation Hagebutten- und Kornelkirschenmarmelade Die beiden ikonischen Marmeladen des Tüskevár Gartens – Hagebutte und Kornelkirsche – überzeugen durch ihren einzigartigen Geschmack und ihren hohen Nährwert. Es sind keine kultivierten Süßsorten, sondern echte Wildfrüchte, deren Verarbeitung neben Handarbeit viel Geduld und Fachwissen erfordert. Die Hagebutten werden vollreif geerntet, schonend erhitzt und passiert, um die Kerne zu entfernen. Übrig bleibt das samtige, dichte Fruchtmark, das zu einer dunkelorangenen Marmelade mit ausgewogenem süß-säuerlichen Aroma verarbeitet wird. Dank des hohen natürlichen Feststoffgehalts kommt sie ohne Geliermittel oder Pektin aus und ist reich an Vitamin C und Antioxidantien. Die Kornelkirschenmarmelade ist eine echte Rarität: Nur wenige Betriebe verarbeiten diese Wildfrucht, die erst nach Jahren Ertrag bringt. Ihr Geschmack ist unverwechselbar – säuerlich, mit leicht pflaumigen Noten und feiner Fruchtsüße. Hergestellt wird sie ausschließlich aus eigenem Anbau, in kleinen Chargen, ohne Zusätze oder Konservierungsmittel. Bezugsquellen Hévízer Bauernmarkt Liliomkert Markt, Káptalantóti Weitere Informationen & Kontakt: Facebook

Wusstest du, dass die goldwerten Böden Transdanubiens einst von eiszeitlichen Winden herangetragen wurden? Löss ist nicht nur ein geologischer Begriff, sondern eine uralte „Rezeptur“, aus der eine der fruchtbarsten Böden im Karpatenbecken entstand. Wo heute Reben wachsen und Vögel in Lösswänden nisten, wehten einst über Jahrtausende hinweg gelbe Staubstürme. Erfahre, wie dieses besondere Sediment die Landschaft geformt hat – und warum es auch heute noch eine zentrale Rolle für nachhaltige Landwirtschaft spielt.

Löss – das Erbe des Pleistozäns

Der Begriff „Löss“ leitet sich vom deutschen Wort lose ab – was „locker“ bedeutet. Seine Ablagerungen entstanden im Pleistozän (vor 2,58 Mio. bis 0,01 Mio. Jahren), insbesondere während der Eiszeiten.

Löss ist ein feinkörniges, gelbliches Sediment, das über Zehntausende von Jahren vom Wind transportiert und abgelagert wurde. Entscheidend für seine Entstehung waren die klimatischen Bedingungen südlich des ehemaligen skandinavischen Eisschildes: ein trockenes, kaltes Klima und spärliche Vegetation.

Die feinen Staubpartikel stammten aus Flussauen und ausgetrockneten Steppenlandschaften. Mit der Zeit verband sich das abgelagerte Material durch kalkhaltige Bindemittel zu festem Löss – charakteristisch mit seinen senkrechten Rissen.

Wichtig zu wissen: Das Pleistozän war nicht durchgehend eiszeitlich. Es umfasste mehrere Kaltzeiten und dazwischenliegende Warmzeiten – teils sogar wärmer als heute – mit kurzen Klimaschwankungen.

Landschaftsformen – das Erbe des Löss

Löss hat dem Karpatenbecken, insbesondere Transdanubien, ein einzigartiges Landschaftsbild verliehen: steil abfallende, bis zu zehn Meter hohe Lösswände, Hohlräume in den Wänden (z. B. Lebensraum für Bienenfresser und Uferschwalben), jahrhundertealte Hohlwege in Weinbergen und von Wurzeln durchzogene Böschungen – all das gehört zum geologischen Erbe dieser Region.

Diese Strukturen sind fester Bestandteil des Landschaftsbildes, das durch geologische Prozesse und Gesteinsformationen geformt wurde – und das uns so vertraut und charakteristisch erscheint.

Fruchtbarkeit und Wasserspeicherung

Lössgebiete zeichnen sich durch besonders fruchtbare Böden aus – viele unserer landwirtschaftlichen Flächen liegen auf solchen Lössinseln. Das allein ist schon eine hervorragende Grundlage für nachhaltige Bewirtschaftung: Einerseits wegen des hohen Humusgehalts, andererseits wegen der ausgezeichneten Wasserspeicherkapazität.

In der Praxis bedeutet das: Selbst in Trockenzeiten bleibt dank der senkrechten Porenstruktur ausreichend Feuchtigkeit im Bodenprofil erhalten – ein unschätzbarer Vorteil im Zeitalter des Klimawandels.

Moderne Parallelen – Staub aus der Sahara

Interessant ist auch, dass der feine, windgetragene Staub aus der Sahara, der heute zunehmend Mitteleuropa erreicht, in gewissem Maße als modernes Pendant zum lössbildenden Material betrachtet werden kann.

title: Tüskevár Garten
description: Beerenanbau und -verarbeitung sind heute eine Seltenheit – deshalb gelten sie als wahre Rarität. Im Tüskevár Garten kannst du aber Hagebutten und Kornelkirschen in bester Qualität genießen.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék: