Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

1. Bad Héviz in Ungarn bietet seinen Gästen auch Bäder-Charme und Qualitätsweine!

Letzte Änderung: 2019. Januar. 28. 13:43

Herausragende Heilwirkung

Bad Héviz in Ungarn bietet seinen Gästen auch Bäder-Charme und Qualitätsweine!

Találati relevancia adatok

megtalálta: lead (3) szöveg (1)  | összesen: 4 pont
Tárolt adatok:
cím: Bad Héviz in Ungarn bietet seinen Gästen auch Bäder-Charme und Qualitätsweine!
lead: + 3 Herausragende Heilwirkung
tartalom: + 1 Der 4,4 Hektar große natürliche Heilsee ist der unumstrittene Star in Bad Héviz. Seine Eckdaten sprechen für sich. Die Heilkraft zieht er aus den an Mineralstoffen reichen Quellen, die seit jeher in einer Tiefe von 38 Metern entspringen. Dank des enormen Fördervolumens der Quellen von 410 Litern pro Sekunde, erneuert sich das Wasser im See innerhalb von drei Tagen - was für ein Luxus. Am südlichen Ende des Sees fließt das Wasser in einen breiten Kanal in den Fluss Zala und dann in den Balaton. Das Wasser wird durch geothermische Energie erwärmt, liegt im Winter nicht unter 22 und erreicht im Sommer 35 bis 38 Grad Celsius. Für viele eine Wassertemperatur wie in der Badewanne daheim. Aber das Wasser kann ja viel mehr als nur Badespaß bereiten. Der hydrostatische Druck des Wassers wirkt wohltuend spürbar auf den Kreislauf und demzufolge werden die Bewegungen von Armen und Beinen leichter. Geradezu außergewöhnlich ist die vielfach beschriebene und nachgewiesene herausragende Heilwirkung der Thermen. Der Charme von altem Bäder-AlltagDoch der kleine Kurort mit seinen etwa 4000 Einwohnern will für seine Gäste mehr bieten als heilendes Wasser, Moorpackungen und eine Vielfalt von medizinischen Leistungen.Der kleine Thermalort Héviz liegt eingebettet zwischen Weinbergen mitten drin in der westungarischen Hügellandschaft. Dank seiner Lage vermischt sich das kontinentale mit dem Mikro-Klima des schwefelhaltigen Thermalsees. Im Frühjahr blühen im Kurpark Magnolien und japanische Zierkirschen, im Sommer strahlt die Farbenpracht von Tulpen, Narzissen und Begonien. Trotz aller mitunter nervenden Modernität ist immer noch auch der Charme der alten Bäder-Architektur zu bewundern.   Bürgersteige früh "hochgeklappt"Touristen und Kurgäste, Junge und Alte flanieren durch Bad Héviz auf einer der schönsten Promenaden Ungarns, bummeln durch die kleinen Gassen und prägen das Bild des Badeortes. Ein neuer Radweg auf der westungarischen Badestraße führt zum Abschluss nach Bad Héviz und bringt viele Aktiv-Urlauber in den Ort. Auch die Radler wollen den berühmten Thermalsee erleben. Da stört es die allermeisten Besucher wenig, dass in dem Kurbetrieb von Héviz im Spätsommer ab 21 Uhr die Bürgersteige "hochgeklappt" werden und eine überwältigende Stille einzieht.Www.spaheviz.de - www.mk-salzburg.at ReiseTravel Fact: In der Medien-Öffentlichkeit scheint das Verständnis dafür, dass ein Mensch mehr Zeit für Entspannung und Kurbetrieb braucht, immer mehr zu schwinden. Bad Héviz zeigt Wege auf, dass natürliches heilendes Wasser und ein Glas guter ungarischer Wein eine bessere Wirkung erzielen kann als viele Pillen und Arzneien unserer modernen Welt. Ein Beitrag für ReiseTravel mit Fotos von Ronald Keusch. Fotos von Isabella Sommerauer.Von: https://www.reisetravel.eu/hotels-restaurants-food/hospitality-weltweit/kurbad-mit-weinberg.html#c10564
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

2. Bad Hévíz: Wellness inmitten von Seerosen

Letzte Änderung: 2017. Juli. 10. 10:37

Artikel über Hévíz von goldenage.eu In Bad Héviz liegt der größte natürliche und biologisch aktivste Thermalsee der Welt. Bereits die Römer legten hier den Grundstein für die Badekultur. Aus dieser Zeit gibt es heute noch den Ruinengarten in Seenähe. Die Heilwirkung der Hévízer Badekur ist legendär und geht aus einer über 200 Jahre alten Tradition hervor.

Bad Hévíz: Wellness inmitten von Seerosen

Találati relevancia adatok

megtalálta: lead (3) szöveg (1)  | összesen: 4 pont
Tárolt adatok:
cím: Bad Hévíz: Wellness inmitten von Seerosen
lead: + 3 Artikel über Hévíz von goldenage.eu In Bad Héviz liegt der größte natürliche und biologisch aktivste Thermalsee der Welt. Bereits die Römer legten hier den Grundstein für die Badekultur. Aus dieser Zeit gibt es heute noch den Ruinengarten in Seenähe. Die Heilwirkung der Hévízer Badekur ist legendär und geht aus einer über 200 Jahre alten Tradition hervor.
tartalom: + 1 In Bad Héviz liegt der größte natürliche und biologisch aktivste Thermalsee der Welt. Bereits die Römer legten hier den Grundstein für die Badekultur. Aus dieser Zeit gibt es heute noch den Ruinengarten in Seenähe. Die Heilwirkung der Hévízer Badekur ist legendär und geht aus einer über 200 Jahre alten Tradition hervor. Heilwasser und purer Badegenuss Pro Sekunde fließen 410 Liter schwefel- und mineralstoffhaltiges Wasser  aus einem 38 Meter tiefen Krater – somit wird das Heilwasser im See innerhalb von 72 Stunden komplett erneuert. Selbst im Winter kühlt dieses Naturwunder nicht unter 24 Grad ab, im Sommer erwärmt sich der See auf bis zu 38 Grad. Einzigartige Naturschätze Die Flora und Fauna des Hévízer Sees ist aufgrund der Wassertemperatur, seiner Zusammensetzung und seiner besonderen Umgebung einzigartig. Das Hévízer Heilwasser ist reich an Schwefelwasserstoff, Kohlensäure und Methan. Durch die ganzjährig milde Wassertemperatur herrscht rund um den Hévízer See ein mediterranes Mikroklima, das einige sehr seltene Tier- und Pflanzenarten hervorbrachte. Die Luft ist durch das verdampfende Thermalwasser besonders staub- und allergenarm. Bereits nach einem kurzem Aufenthalt in Bad Hévíz stellt sich rundum ein Gefühl der Entspannung ein. Bad Hévíz im Frühling Im Zeichen der Seerose Ringsum im warmen Wasser breiten indische Lotusblumen ihre ausladenden Blätter aus. Von zartrosa bis lila leuchten die Blüten von Anfang April bis Ende Oktober. Sowohl in der warmen Jahreszeit als auch im Winter, wenn ein feiner Nebelschleier über dem See liegt, ist das Baden im warmen Wasser zwischen den blühenden Seerosen ein sinnliches Erlebnis. Ursprünglich waren im See nur weiße Seerosen beheimatet. Ende des 19. Jahrhunderts wurde in zahlreichen Experimenten versucht weitere Seerosenarten heimisch zu machen. Das gelang schließlich Sándor Lovassy, Professor der Keszthelyer Landwirtschaftlichen Akademie im Jahr 1889, mit der roten indischen Seerose. Die Seerose ist das Wahrzeichen des Thermalsees, das sich auch im Hévízer Stadtwappen wiederfindet.      Seerosen-Souvenirs / Seebad / Indische Lotusblume Heilmethode mit über 200-jähriger Tradition Die traditionelle Hévízer Heilmethode beruht einerseits auf dem heilsamen Thermalwasser und andererseits auf Schlamm, wobei beide einen hohen Mineralstoffgehalt aufweisen. Besonders bei rheumatischen und motorischen Beschwerden ist eine Kur in Héviz zu empfehlen. Studien haben ergeben, dass das Thermalwasser Schmerzen lindert und die Bewegungsfunktion verbessert. Bäder im Thermalwasser, Heilschlammpackungen und die „Gewichtsbäder“ werden nach einer medizinischen Untersuchung entsprechend den Indikationen angewendet. Die heutigen hochwertigen medizinischen Behandlungen basieren auf einer detaillierten Diagnose und einem individuellen Therapieplan. Die Rheuma-Klinik Bad Hévíz bietet den Kurgästen sämtliche erforderlichen Einrichtungen  an (Labor, EKG, Röntgen) – für eine komplette Kur ebenso wie für alle therapeutischen Verfahren und Behandlungen im Rahmen der Vorsorge oder Nachbehandlung. Thermalsee Bad Hévíz Hévízer Spezialität: die Gewichtsbäder Das Gewichtsbad ist eine Behandlung, bei der die Wirbelsäule gedehnt und die einzelnen Wirbel voneinander gelöst werden. Dadurch ist die Rückstellung der Bandscheiben in ihre ursprüngliche, natürliche Position möglich. Das Gewichtsbad ist völlig schmerzfrei, da sich der Körper durch die Auftriebskraft des Wassers entspannt und durch die Gewichte sehr schonend gedehnt wird. Während der Behandlung wird der Patient am Hals und/oder unter den Armen am Beckenrand fixiert, wobei je nach Krankheitsbild unterschiedlich schwere Gewichte am Rücken und/oder an den Fußgelenken angebracht werden. Die Gewichte sind üblicherweise 2, 3 oder 5 kg schwer.
Im Video: Bad Hévíz und sein Heilwasser | Quelle: Bad Hévíz Tourismus Der Thermoeffekt des Schlamms Der Grund des Hévízer Sees ist mit einem 1 bis 7 Meter starken, dunkelgrauen und weichen Heilschlamm pflanzlichen Ursprungs bedeckt. Das Heilwasser und der aus dem Pannonischen Meer stammende Schlamm eignen sich für die Behandlung sämtlicher rheumatischer Erkrankungen und Probleme mit dem Bewegungsapparat. Der Schlamm wird bei Kuren in Form von Schlammpackungen verwendet. Laut fachärztlichen Empfehlungen sollen maximal sechs Körperteile mit Schlamm bedeckt werden. Die Anwendung dauert 20 Minuten, danach wird mindestens 20 Minuten Ruhe und Entspannung empfohlen. Zu den wichtigsten Wirkungen der Schlammpackung zählt das Warmhalten des behandelten Körperteils. Die besondere Wirksamkeit entsteht durch den Thermoeffekt der Schlammpackungen und den in diesen enthaltenen organischen als auch anorganischen Stoffen, wie beispielsweise den Radiumsalzen. Der Heilschlamm ist schmerzlindernd, fördert den Stoffwechsel, beruhigt das Nervensystem, regt die Drüsentätigkeit sowie die Zelltätigkeit und damit die Heilung an.   Wellness für Körper und Seele Neben den klassischen Kurbehandlungen kommen in Bad Hévíz auch Wellness-Fans voll auf ihre Kosten: Sowohl im Seebad als auch in zahlreichen umliegenden Hotels werden zahlreiche Wellness- und Beauty-Behandlungen angeboten, z.B. Relaxmassagen oder fernöstliche Massagen, verschiedene Packungen (Kräuter-, Aromapackungen), Gesichts- und Anti-Aging-Behandlungen. Ausländische Gäste schätzen auch das günstige Preisgefüge Ungarns für einen Kur- oder Wellness-Aufenthalt in Bad Hévíz. Therapeutische Dienstleistungen oder Wellnessbehandlungen kosten hier im Schnitt zwischen 50 und 70 Prozent der in Deutschland und Österreich üblichen Preise – und das mit Top-Service und in absolut inspirirendem Wohlfühl-Ambiente. Ein großes Plus ist außerdem die Nähe zu den deutschsprachigen Ländern: Ab der österreichisch-ungarischen Grenze sind es nur noch 75 Kilometer bis zu dem Kurort rund sechs Kilometer westlich des Balaton (Plattensee). Zwischen April und Oktober gibt es wöchentliche Direktflüge von Deutschland zum Hévíz-Balaton-Airport. Demnächst auf unserer Website: die schönsten Ausflugsziele in und rund um Bad Hévíz             Reiseinfo Bad Hévíz   BAHN: Bahnanreise nach Keszthely Hévíz’ nächstgelegener Bahnhof ist im 6 km entfernten  Keszthely. Er ist gut an die internationalen Fernstrecken angebunden Fahrplanauskünfte siehe www.bahn.de, www.oebb.at, www.sbb.ch, www.mav.hu/deutsch. Der Busbahnhof befindet sich direkt neben dem Bahnhof. Es verkehren alle 15-30 Minuten Busse nach Hévíz. FLUG: Der Hévíz-Balaton-Airport liegt etwa 20 km entfernt von Hévíz. Fliegen Sie schnell und bequem mit Lufthansa-Chartern von Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Berlin oder Friedrichshafen nach dem Hévíz-Balaton-Airport (Sármellék). Flugplan, und mehrere Informationen über die Flüge nach Hévíz unter www.hevizairport.com/de ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.spaheviz.de Quelle: http://goldenage.eu/bad-heviz-wellness-inmitten-von-seerosen/
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

3. Kleine Ungarn-Kulturreise nach Bad Hévíz an der Bäderstraße

Letzte Änderung: 2017. Juli. 14. 13:33

Der weltweit größte aktive Thermalsee und eine über zweihundertjährige Kurtradition machen Bad Hévíz nicht nur zur ungarischen Kur- und Well-ness-Destination ersten Ranges. Sie haben auch eine besonders vielfälti-ge Kultur hervorgebracht, die eine Reise wert ist.

Kleine Ungarn-Kulturreise nach Bad Hévíz an der Bäderstraße

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Kleine Ungarn-Kulturreise nach Bad Hévíz an der Bäderstraße
lead: Der weltweit größte aktive Thermalsee und eine über zweihundertjährige Kurtradition machen Bad Hévíz nicht nur zur ungarischen Kur- und Well-ness-Destination ersten Ranges. Sie haben auch eine besonders vielfälti-ge Kultur hervorgebracht, die eine Reise wert ist.
tartalom: + 1 Den Grundstein für das heutige Bad Hévíz legten die Römer bereits im 2. Jahrhundert nach Christus. Darauf weisen die römische Münzen hin, die am Grund des Heilseesees gefunden wurden und die Funde, die heute den römischen Ruinengarten und das Egregyer Museum in den Weinbergen von Bad Hévíz zieren. Aus dem frühen Mittelalter stammt die Egregyer Kirche, und zwar aus der Zeit der Árpáden, der ersten Herrscherfamilie Ungarns, die von 1000 bis 1300 regierte. Bereits im barocken 17. Jahrhundert wurde die Heilwirkung des Thermalsees untersucht. Graf György Festetics veranlasste den Bau erster Kuranlagen um den See. Die alte Bäderarchitektur an der Schulhof-Promenade, das György-Haus und die Ella-Villa im Rheumakrankenhaus versetzen zurück in diese Epoche. Ebenso wie das prächtige barocke Schloss Festetics in Keszthely, das der Graf für seine Familie erbauen ließ. Jeden Donnerstagabend findet im Spiegelsaal des Schlosses ein Operettenkonzert statt. Dániel Gábor, der bekannte Singer des Budapester Operettentheaters, stellt mit seiner EventOperetta-Gruppe die bekanntesten Melodien aus „Die Csárdásfürstin“, „Die lustige Witwe“, „Tosca“, „Willhelm Tell“ usw. vor. Montags gibt es Operette auch in Bad Hévíz, mittwochs Orgelkonzerte in der Hl. Geist Kirche. Ein anderes Stück ungarischer Kultur erleben Besucher zu den sommerlichen Festen in Bad Hévíz, bei denen sich der Bogen von Folklore-Darbietungen über Ungarische Zigeunerorchester bis zu Operetten und Freiluft-Konzerte spannt. Zwei besondere Tipps sind das Nostalgiewochenende, bei dem es auch einen Walzerabend mit der Budapest Champagne Band gibt und das Bad Hévízer Weinfest mit der Präsentation der Weinkönigin um den ungarischen Nationalfeiertag. Termine Spätsommer/Herbst 22.–24.07.16: Flavius Tage & Kirmes von Egregy: Namenstagsfest der Schutzpatronin Hl. Magdalena mit Konzerten und Familienprogramm – Egregy. 29.–31.07.16: Nostalgiewochenende 17.–21.08.16: Bad Hévízer Weinfest um den ungarischen Nationalfeiertag. Musik- und Folklore-veranstaltungen, Präsentation der Weinkönigin, Weine und Schnäpse und typische Kost aus der Region. 03.–04.09.16: Weinlesefest in Egregy mit traditionellem Umzug und „Mulatság“. 10.–11.09.16: Tag des Ungarischen Liedes Kultur-Wochenprogramm für Sommer und Frühherbst Montag: Operette im Fontana Filmtheater, Hévíz Mittwoch: Orgelkonzert in Hl. Geist Kirche, Hévíz;  Volkstanz, Egregy Donnerstag: Operette im Schloss Festetics, Keszthely; Volkstanz am Hévízer Markt
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

4. Alles, was man über Osteoporose wissen muss

Letzte Änderung: 2016. June. 16. 00:00

Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung, von der schätzungsweise etwa 10 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. An Osteoporose erkranken sowohl Männer als auch Frauen, obwohl dies lange Zeit als typische postmenopausale Frauenkrankheit eingestuft war. Die Wahrheit ist jedoch, dass selbst Kinder und Jugendliche an Osteoporose erkranken können. Die Beschwerden sind schwer zu erkennen, da sich Osteoporose schleichend entwickelt, daher ist es ratsam, beim ersten Verdacht den Arzt aufzusuchen.

Alles, was man über Osteoporose wissen muss

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Alles, was man über Osteoporose wissen muss
lead: Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung, von der schätzungsweise etwa 10 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. An Osteoporose erkranken sowohl Männer als auch Frauen, obwohl dies lange Zeit als typische postmenopausale Frauenkrankheit eingestuft war. Die Wahrheit ist jedoch, dass selbst Kinder und Jugendliche an Osteoporose erkranken können. Die Beschwerden sind schwer zu erkennen, da sich Osteoporose schleichend entwickelt, daher ist es ratsam, beim ersten Verdacht den Arzt aufzusuchen.
tartalom: + 1 Das Skelett - unser knöchernes Gerüst Als Kind hat das Skelett im Biologieraum, welches die tragende Struktur unseres Körpers demonstrierte, sicherlich uns alle in Erstaunen oder gar Angst versetzt. Ohne dieses Knochengerüst würde es aber uns nicht geben, denn ohne das stabile Skelett würde unserem Körper sonst nichts seine Statur verleihen können. Unsere Knochen, die Teil unseres Stütz- und Bewegungsapparates sind, können sehr unterschiedlich aussehen - es gibt Röhrenknochen, platte, kurze, kleine, rundliche und unregelmäßige Formen. Erwachsene Menschen haben 206 Knochen. Manche auch mehr, andere eventuell weniger. Der Grund für die individuellen Unterschiede liegt darin, dass die 300-350 Knochen und Knorpel, mit denen wir zur Welt kommen, während der körperlichen Entwicklung bei jedem von uns - sicherlich auch genetisch bedingt - anders zusammenwachsen. Unsere Knochen sind lebendige Organe aus zwei Geweben: aus der sog. Kortikalis oder Kompakta, die eine kompakte Schicht, die Knochenrinde bildet, und aus der schwammartigen Spongiosa, die aus zarten Bälkchen aufgebaut ist, zwischen denen sich das Knochenmark befindet, in dem übrigens alle Blutzellen geboren werden. Zu etwa 70% bestehen die Knochen aus Mineralien und sind zu 30% organisch. Knochen sind also ein Stützgewebe aus organischen und anorganischen Substanzen. Für die Bildung der organischen Grundsubstanz sind die Knochen aufbauenden Osteoblasten zuständig. Die anorganische Substanz besteht aus Kalzium und anderen wichtigen Mineralien. Zur Knochenmatrix gehören auch Zellen, die die verkalkte Knochensubstanz wieder auflösen und für den Abbau verantwortlich sind, damit der Knochen nicht ständig weiterwächst.   Knochenaufbau und Knochenabbau: Remodellierung mit Gleichgewicht Zwischen den Aufbau- und Abbauprozessen besteht ein sehr heikles Gleichgewicht: die beiden dynamischen Mechanismen verlaufen parallel, so dass der Knochen ständig neu aufgebaut, umgebaut und abgebaut wird. In manchen Fällen kommt es aber zu deutlichen Veränderungen im Knochenstoffwechsel. Nach einem Knochenbruch zum Beispiel werden die Aufbauzellen aktiver, bei der anschließenden Auflösung der überflüssigen Knochenmasse nach der Heilung bekommen die Osteoklasten die Hauptrolle, deren Aufgabe die Resorption von Knochengewebe ist. Problematisch wird es, wenn die Abbauprozesse vorherrschen und die Aufbauzellen nicht mehr Schritt halten können. Beschleunigter Abbau einerseits bzw. weniger Nachbildung andererseits führt zu Osteoporose.   Wann spricht man von Knochenschwund? Als Osteoporose, oder Knochenschwund, bezeichnet man den Zustand, der durch die Abnahme der Knochendichte zustande kommt. Die geringere Densität, bedingt durch den Schwund an Knochenmasse, vermindert die Widerstandsfähigkeit - die Anfälligkeit für Knochenbrüche bei minimaler Belastung erhöht sich. Osteoporose ist eigentlich eine Knochenstoffwechselstörung, die für den Verlust von Knochenmasse und Knochenstruktur zuständig ist: Qualität und Quantität des Knochengewebes verschlechtern sich. Wenn der Großteil der Knochensubstanz absorbiert wird, wird der Knochen geschwächt. Das Schwammgewebe wird poröser, aber selbst die Knochenrinde wird dünner. Im Vergleich zu gesunden Knochen kommt es häufiger zu Frakturen.   Was ist Osteopenie? Die Vorstufe zur Osteoporose bezeichnet man Osteopenie, oder Knochenarmut. Es handelt sich dabei um einen Zustand mit einer mäßig erniedrigten Knochenmasse. Die Messwerte der Knochendichte liegen nicht mehr im gesunden Bereich, erreichen aber noch nicht den Standardgrenzwert der Ostoporose. In dieser diagnostizierbaren Phase ist es ratsam, mit einer entsprechenden Therapie zu beginnen, um Osteoporose noch vorbeugen zu können.   Die Arten der Osteoporose Grundsätzlich gibt es drei Arten der Grunderkrankung: zu Typ-1 der primären Osteoporose gehört die postmenopausale Osteoporose, zu Typ-2 die altersbedingte, sog. senile Osteoporose. Als sekundäre Osteoporose wird die Osteoporose bezeichnet, die in Folge einer anderen Grundkrankheit entstanden ist. Die Osteoporose vom Typ-1 betrifft Frauen im Alter ab 50 Jahren, und stellt die häufigste Form der Krankheit dar. Die postmenopausale Osteoporose entsteht in Folge der Veränderung des weiblichen Hormonhaushalts. In den Wechseljahren produzieren die Eierstöcke immer weniger weibliche Geschlechtshormone, die auch den Knochenstoffwechsel steuern. Östrogene beeinflussen die Funktion der knochenbildenden Zellen. Östrogenmangel führt zum Verlust an Knochenmasse: die Knochenabbauprozesse überwiegen, die schwammartige Struktur der Spongia wird geschwächt, und durch die verringerte Knochendichte wächst das Frakturrisiko. Die altersbedingte Form, Typ-2 der primären Osteoporose,  betrifft alle über 70 - sowohl Frauen als auch Männer. Durch die natürliche Alterung der Knochen nimmt die Knochendichte ohnehin erheblich ab, ergänzt und beschleunigt durch weitere negative Faktoren, wie Nährstoff-, Bewegungs- und Sonnenmangel. Kalzium ist ein wichtiger Aufbaustoff für die Knochen, im fortschreitenden Alter ist die Aufnahme aus dem Darm jedoch nicht mehr sehr effektiv. Im Alter kann man sich glücklich schätzen, wenn man sich richtig bewegen kann. Bewegungseinheiten, und die damit verbundene Belastung sind aber erforderlich für eine gesunde Knochendichte. Fehlendes Vitamin D macht sich bereits bei jungen Erwachsenen bemerkbar, vor allem in den Wintermonaten, wenn man es nicht einfach über das Sonnenlicht aufnehmen kann. Kalzium stärkt zwar die Knochen, aber für die Aufnahme ist Vitamin D unerlässlich. Ohne Kalzium keine gesunden Knochen - ohne Vitamin D keine ausreichende Kalziumaufnahme. Die sog. sekundäre Osteoporose ist nicht alterungsbedingt, sie hat viel mehr eine Vorerkrankung oder bestimmte Medikamte als Auslöser. Unter den Ursachen für diese eher seltene Gruppe der Osteoporse sind Schilddrüsenüberfunktion, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Laktoseintoleranz, Übermäßiger Konsum von Alkohol, Nikotin und Kaffee, und lange Bettlägrigkeit zu nennen.   Die Symptome der Osteoporose Anders als bei anderen Erkrankungen fehlen hier die Warnsignale, wie Schmerzen und sonstige Beschwerden, die sich rechtzeitig bemerkbar machen. Unser Körper gibt uns in diesem Fall keine Zeichen, und alarmiert nicht, dass da etwas schief geht mit unserer Gesundheit - Osteoporose greift schleichend an. Zum Glück gibt es trotzdem charakteristische Züge und Abweichungen, die darauf schließen lassen, dass man an Knochenmasse verliert. Verdächtige Schmerzen im Kreuz und im Rückenbereich, der schmerzlose Verlust an Körpergröße, im Extremfall mit Rundrücken oder sogar Buckelbildung können auf Osteoporose hindeuten. Die typischen Symptome sind Knochenbrüche. Bestimmte Knochen brechen sogar bevorzugt: Hüftfrakturen, Oberschenkelhals- und Wirbelbrüche treten besonders häufig auf. Als häufigster Knochenbruch überhaupt gelten Handgelenksfrakturen - bei verminderter Knochendichte besteht ein erhöhtes Risiko, sich Brüche zuzuziehen, selbst bei minimaler Belastung oder bei einem ungünstigen Sturz. Sogenannte Kompressionsfrakturen sind ebenfalls eine häufige Folge der Osteoporose. Durch die Abnahme der Knochendichte sacken die Wirbelkörper in sich zusammen. Betroffen ist die untere Wirbelpartie: Die Wirbelkörper kommen die nicht nur bei Stürzen, sondern oft auch spontan durch die Verminderung der Knochensubstanz zum Einbruch. In der Bruchzone krümmt sich die Wirbelsäule und verkürzt sich, was anschließend zur Buckelbildung führen kann. Wenn die Knochen bruchanfälliger werden, durch Anschlagen oder Stürzen, bei geringer Krafteinwirkung einfach brechen, wenn es nicht leicht fällt, einen Teller zu halten, dann steck mit größter Wahrscheinlich Osteoporose dehinter.   Diagnose Um die Osteoporose rechtzeitig diagnostizieren zu können, empfiehlt es sich, von Zeit zu Zeit mal an Reihenuntersuchungen Teil zu nehmen. Insbesondere die ältere Risikogruppe und Frauen in den Wechseljahren sollten zum Screening gehen. Es bieten sich verschiedene Diagnoseverfahren zur Bestimmung der Dichte und des Kalksalzgehaltes des Knochens. Die Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DEXA) stellt schnell und präzise exakte Knochendichtewerte an den meistgefährdeten Körperstellen: im Becken- und Hüftbereich und an den Handgelenken. Ultraschall oder quantitative Computer-Tomographie (QCT) können ebenfalls aufschlussreiche Informationen zur Knochendichte liefern, noch bevor es zu den ersten Brüchen kommt.   Prävention Die Knochendichte erreicht ihr Maximum im Alter zwischen 30-35 Jahren. Bis dahin überwiegt der Knochenaufbau, der Umbaumechanismus ist im Gleichgewicht. Der Knochen ist stabil, der Umbau ist kontinuierlich. Ab Mitte Dreißig dominiert der kontinuierliche Abbau, der Knochen verliert danach altersbedingt allmählich an Masse und Dichte. Das ist zwar ein natürlicher Prozess, aber mit etwas Aufmerksamkeit kann man die Entstehung der Osteoporose erheblich verlangsamen, um noch lange Jahre ein bewegtes Leben ohne Knochenbrüche genießen zu können. Die Prävention könnte eigentlich bereits im Kindesalter beginnen, wo man noch viel für die Knochengesundheit tun kann. Gesunde Ernährung ist die Basis für starke, dichte Knochen: ausgewogene, abwechslungsreiche Nahrung, reich an Kalzium und an Vitamin D. Man müsste darauf ganz besonders in der Pubertät achten, denn das Wachstum und der Aufbau der Knochenmasse ist in diesen Jahren am intensivsten. Später kann man natürlich auch viel für die Gesundheit der Knochen tun: eine knochengesunde Ernährung ist in jedem Lebensalter wichtig. Bei den täglichen Mahlzeiten sollte man auf die entsprechende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr achten, und den Tagesbedarf eventuell mit Nahrungsergänzungsmitteln abrunden. Kalzium ist in jedem Alter essentiell. In jungen Jahren ist es unentbehrlich wegen des schnellen Wachstums, Ältere müssen für genügend Nachschub sorgen, weil sich die Kalziumaufnahme mit den Jahren verschlechtert. Auch in der Schwangerschaft und Stillzeit erhöht sich der Kalziumbedarf, genau so wie während und nach der Menopause. Mit körperlichen Aktivitäten kann man auch viel für die Knochengesundheit tun. Je nach Möglichkeit sollte man diverse Bewegungsarten ausprobieren und ausüben, denn die verschiedenen körperlichen Tätigkeiten und die vielfältigen Sportarten aktivieren jeweils andere Muskelgruppen und haben eine andere Auswirkung auf den Organismus: von Gewichtstraining bis zum Joggen, alles hat seine wohltuende Wirkung. Bei der Vorbeugung von Osteoporose ist neben einer ausgewogenen Ernährung und viel Bewegung auch der Verzicht auf Laster wichtig. Regelmäßiges Rauchen und der übermäßige Konsum von alkoholischen, koffein- und kohlensäurehaltigen Getränken fördert erheblich die ungünstigen Prozesse, die zur Osteoporose führen.   Osteoporse und Zahnbehandlung Gott schenkt uns zweimal Zähne, für die Dritten müssen wir aber selbst sorgen. Wenn es also an der Zeit ist, Zahnimplantate setzen zu lassen, muss geklärt werden, ob unsere Kieferknochen ausreichende Stabilität für die Implantatkörper bieten. Hapert es nämlich an Knochendichte, kann nur noch durch eine Knochenersatz-OP nachgeholfen werden: nach dem Knochenaufbau steht einer erfolgreichen Zahnimplantation nichts mehr im Wege.     Die Behandlung der Osteoporose Es sind bereits mehrere Therapiemethoden bekannt, die mit überzeugenden Ergebnissen eingesetzt werden können. Manche stimulieren den Knochenstoffwechsel, andere hemmen den Knochenabbau, fördern den Knochenaufbau oder stabilisieren die Knochenmasse. Leider sind manche der Medikamente und Wirkstoffgruppen mit ernsthaften Nebenwirkungen verbunden, so dass vor Gebrauch Vorsicht geboten ist, bzw. sollte in jedem Fall ein Arzt konsultiert werden. Bei Frauen könnte in und nach den Wechseljahren eine Hormonbehandlung erforderlich sein, für die bereits mehrere Methoden existieren. Die moderne Hormonersatz-Therapie erfolgt nicht nur durch Tabletten, sondern auch über Pflaster und Gels.   Das Heilwasser von Hévíz wirkt natürlich gegen die Osteoporose Für die Erhaltung der Knochengesundheit steht einem nicht nur eine Art Therapie zur Verfügung - neben der ärztlich verordneten medikamentösen Behandlung kann man unter diversen vorbeugenden Maßnahmen wählen. Kalziumreiche Ernährung, die Vermeidung von Alkohol und Nikotin, ausreichende Belastung und Aufenthalt an der frischen Luft kann ausgezeichnet mit den wohltuenden Wirkungen von Heilwassern ergänzt werden. Das Heilwasser von Hévíz zum Beispiel hat dank seinem hohen Huminsäure- und Kalziumgehalt positive Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel. Kuraufenthalte mit viel Baden in Hévíz sind daher Osteoporose-Patienten äußerst vorteilhaft und empfehlenswert. Wie bereits erwähnt, sind sportliche Aktivitäten und ausreichende Bewegung nicht nur bei der Prävention sondern auch bei der Verbesserung des bestehenden Krankheitsbildes äußerst wichtig. Bei älteren Patienten ist jedoch oft schwierig, eine angemessene Bewegungsart zu finden, vor allem dann, wenn sie vorher nicht sportlich aktiv waren. Unterwassergymnastik erweist sich als ideale Bewegung, da die Gravitation auf den Körper im Wasser anders wirkt. Durch den Auftrieb des Wassers sind die gymnastischen Übungen selbst für diejenigen leicht auszuführen, die sich ansonsten schwer bewegen können. Diese gelenkschonende Bewegungstherapie, die eine effektive Form des Ganzkörpertrainings darstellt, kräftigt nicht nur die Muskeln, sondern trainiert auch in idealer Weise Gleichgewicht und Koordination. Die Wahrscheinlichkeit, dass man stürzt, ist nämlich geringer, wenn man das Gleichgewicht nicht so einfach verliert. Hévíz bietet aber auch weitere vorteilhafte Behandlungen, die den osteoporotischen Prozessen entgegenwirken: hydrogalvanische Bäder und Magnettherapie. Die Hydrogalvantherapie kombiniert die Wirkung von Wärme mit der Wirkung des galvanischen Stroms und sorgt daduch für eine bessere Durchblutung und Schmerzlinderung. Die Magnetfeldtherapie, die in den physiotherapeutischen Kurabteilungen vieler Hotels in Hévíz angeboten wird, fördert die Durchblutung und den Zellstoffwechsel. Beide Therapiemethoden wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd, wodurch die Beweglichkeit gesteigert wird. Bei Osteoporose ist nicht nur diese Wirkung von Vorteil, sondern auch die Tatsache, dass beide Therapien den Knochenaufbau stimulieren. Kurpatienten mit Osteoporose können in Hévíz die wohltuende Heilwirkung von Thermalwasser und Heilschlamm genießen. Diese sorgen bei osteoporotischen Knochen für ausreichenden Mineralnachschub. Ergänzt durch schonende Bewegungstherapien und die reine Luft, verwandeln sie den Hévíz-Aufenthalt zum idealen Kur für Körper und Seele. Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass die beste Osteoporosebehandlung die Prävention ist. Eine knochenbewusste Lebensweise mit viel Bewegung und der richtigen Ernährung ist der beste Schutz: Osteoporose hat keine Chance bei widerstandsfähigen, starken, gesunden Knochen. Beim ersten Verdacht kann aber mit einer komplexen Therapie eine wesentliche Zustandsverbesserung erzielt werden. Aber nicht vergessen: Jeder ist sein bester eigener Therapeut.  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

5. Hévíz, die westungarische Badestadt, hat den Europäischen Innovationspreis gewonnen

Letzte Änderung: 2016. June. 06. 00:00

Die Ergebnisse der ESPA Innovation Awards 2016 wurden bereits verkündet. Das über den größten Thermalsee der Welt und eine 220 Jahre alte Badekultur verfügende Badestädtchen erwarb den hochrangigen Preis dank seiner kontinuierlichen Entwicklungen sowie seiner spürbaren Erneuerung.

Hévíz, die westungarische Badestadt, hat den Europäischen Innovationspreis gewonnen

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Hévíz, die westungarische Badestadt, hat den Europäischen Innovationspreis gewonnen
lead: Die Ergebnisse der ESPA Innovation Awards 2016 wurden bereits verkündet. Das über den größten Thermalsee der Welt und eine 220 Jahre alte Badekultur verfügende Badestädtchen erwarb den hochrangigen Preis dank seiner kontinuierlichen Entwicklungen sowie seiner spürbaren Erneuerung.
tartalom: + 1 Die Schutzmarke „Traditionelle Hévízer Heilmethode“ sowie das - im Interesse der Qualitätsförderung der Hévízer Zimmervermieter ausgearbeitete – individuelle Ausschreibungssystem errangen internationale Anerkennung. Der Europäische Heilbäderverband (European Spas Association) hat der Stadt Hévíz den Preis Spa & Health Resort Destination verliehen, zu deren Übergabe es Ende Mai in Vichy (Frankreich) gekommen ist. Der Europäische Innovationspreis ist weltweit die Anerkennung und Bekanntmachung der neuen Ideen, Mittel oder Prozesse der Badestädte. Der Preis wird einer Stadt jährlich einmal verliehen. Bei ihrer Entscheidung bewertete die Jury die Echtheit bzw. die Wirkung der Innovation, die Sachbezogenheit der Einführung der Innovation, die Messbarkeit sowie die Anwendbarkeit der Nutzen. Beide in der Ausschreibung zu erörternden Hévízer Innovationen haben diesen Kriterien entsprochen. Haben Sie gewusst? Mit 1 Millionen Nächtigungen ist Hévíz die beliebteste Stadt in der ungarischen Provinz. Hévíz liegt in der westlichen Ecke des Plattensees, nur 200 Kilometer von Wien entfernt. Man kann hier sowohl im Winter als auch im Sommer im Freien, zwischen Seerosen im Thermalsee baden. Man hat die Möglichkeit, von 10.000 Gästebetten – von Privatunterkünften bis zu den 5-Sterne-Hotels wählen. Neben der Traditionellen Hévízer Heilmethode werden Sie von den modernsten Wellness- und Schönheitsbehandlungen erwartet. Im Sommer 2015 hat die Stadt Hévíz im Interesse der Akkreditierung der auf der Heilwirkung des Hévízer Thermalsees beruhenden und auf eine 220jährige Vergangenheit zurückblickenden Therapien eine eigene Schutzmarke geschaffen. Die Traditionelle Hévízer Heilmethode beruht auf dem Hévízer Thermalwasser, das dank seines Mineralstoffgehalts zur Behandlung der verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates hervorragend geeignet ist. Bei der Traditionellen Hévízer Heilmethode wird die ursprüngliche, komplexe Hévízer Therapie angewandt, damit der Patient entsprechend seinem individuellen Gesundheitszustand an der effektivste Heilmethode teilhaben kann. In der Stadt Hévíz haben bislang insgesamt 9 Dienstleister, die über den entsprechenden technischen Hintergrund der zur Erbringung der mit der Traditionellen Hévízer Heilmethode einhergehenden Dienstleistungen verfügen, die Zertifizierungsurkunde der Traditionellen Hévízer Heilmethode bekommen. Im Falle der anderen Innovation geht es um die - für private Zimmervermieter ausgearbeitete – in Ungarn einmalige Ausschreibung, deren Ziel in der Entwicklung der Qualität von Privatunterkünften besteht. Die Entwicklungen der bei der Ausschreibung erfolgreichen Unterkünfte wurden größtenteils bereits verwirklicht, so können die Gäste die neuen Gartensitzgarnituren, Flachbildschirmfernseher, WLAN-Netzwerke und noch viele andere Entwicklungen in dieser Sommersaison in den Appartements in Anspruch nehmen. Die kleinste Submissionssumme betrug 160 Euro und die größte war 50% der im Vorjahr vom Zimmervermieter einbezahlten Kurtaxe, was sogar mehr als 1000 Euro ausmachte.   Weitere Informationen: www.spaheviz.de
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

6. Das Wohlbefinden steigern am größten Thermalsee der Welt

Letzte Änderung: 2016. Januar. 20. 00:00

Die Zahl der Kur- und Wellnessurlauber liegt bereits bei einer Million pro Jahr, der Stammgästeanteil bei 80 Prozent. Diese Zahlen belegen den ausgezeichneten Ruf von Bad Hévíz für klassische Kuren, Medical-Wellness, Spa- und Beauty-Treatments.

Das Wohlbefinden steigern am größten Thermalsee der Welt

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Das Wohlbefinden steigern am größten Thermalsee der Welt
lead: Die Zahl der Kur- und Wellnessurlauber liegt bereits bei einer Million pro Jahr, der Stammgästeanteil bei 80 Prozent. Diese Zahlen belegen den ausgezeichneten Ruf von Bad Hévíz für klassische Kuren, Medical-Wellness, Spa- und Beauty-Treatments.
tartalom: + 1   In Bad Hévíz zählt man jährlich siebenstellige Nächtigungszahlen! Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommende Gäste verbringen zusammen über 307.000 Nächte in der Stadt. Ein Grund für den hohen Zuspruch ist der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee der Welt, der Bad Hévíz bereits vor 200 Jahren zum bekanntesten Heilbad Ungarns machte. Im Vorjahr wurde der Thermalsee zum „Hungarikum“ erklärt und in die Liste der besonderen Nationalwerte Ungarns aufgenommen. Die Wassertemperatur ist im ganzen See gleichmäßig, weil das Wasser ständig in Bewegung ist. Sie beträgt im Sommer rund 35 Grad, im Winter immer noch rund 24 Grad. Europaweit einzigartig ist die Tatsache, dass Kurgäste das ganze Jahr unter freiem Himmel in dem natürlich temperierten Badesee schwimmen können. Österreichische und deutsche Gäste schätzen auch das günstige Preisgefüge Ungarns für einen Kur- oder Wellness-Aufenthalt in Bad Hévíz: Für 100 Euro erhält man Produkte und Dienstleistungen im Wert von 179 Euro. In puncto Service, Kompetenz, und Freundlichkeit liegt Ungarn dennoch gleichauf mit Deutschland und Österreich. Ein großes Plus ist außerdem die Nähe zu den deutschsprachigen Ländern: Ab der österreichisch-ungarischen Grenze nur sind es nur noch 75 Kilometer bis zu dem bekannten Kurort rund sechs Kilometer westlich des Balaton. Zwischen April und Oktober gibt es wöchentliche Direktflüge von Deutschland zum Hévíz-Balaton-Airport. Mehrfach wohltuende Wirkung Das Bad Hévízer Heilwasser ist reich an Schwefelwasserstoff, Kohlensäure und Methan. Diese Zusammensetzung ist ideal bei Beschwerden mit dem Bewegungsapparat (Badekur), bei Magenleiden (Trinkkur) sowie Problemen mit den Stimmbändern (Inhalation). Neueste wissenschaftliche Forschungen des Sankt Andreas Rheumakrankenhauses von Bad Hévíz beweisen die heilsame Wirkung des Wassers. Aus der Quellhöhle des 38 Meter tiefen Kraters steigen pro Sekunde 410 Liter rund 40 Grad Celsius warmes, heilkräftiges Wasser empor. Die gesamte Wassermenge des Sees wird dadurch innerhalb von 72 Stunden komplett ausgetauscht, wodurch jede chemische Reinigung unnötig ist. Das ständig zirkulierende Wasser hält den Heilschlamm in Bewegung und sorgt für eine konstante Wasserzusammensetzung. Der nach oben gerichtete hydrostatische Druck sorgt bei den Badegästen für einen fühlbaren „Schwebezustand“ und eine milde Massage, welche die Blutzirkulation begünstigt. Gasbläschen, die sich beim Baden auf der Hautoberfläche absetzen, regen die Haut und das Nervensystem an, gelangen in kleinen Mengen in den Organismus und beeinflussen viele Körperfunktionen positiv. Anwendungen zum Vorbeugen und Heilen Kurpatienten werden in Bad Hévíz von erfahrenen deutschsprachigen Ärzten und geschultem Fachpersonal betreut. Zur Traditionellen Hévízer Heilmethode zählen neben dem Baden im Heilwasser auch Behandlungen mit Heilschlamm auf Basis von Torf und Hévízer Heilwasser – sowie das hier entwickelte „Gewichtsbad“. Die traditionellen Kurmethoden zählen seit Jahrzehnten zu anerkannten und erfolgreichen Methoden bei Problemen mit dem Stütz- und Bewegungsapparat. Ergänzend dazu gibt es Trinkkuren, Massagen, Physio- und Hydrotherapien. Je nach Versicherung übernimmt die Krankenkasse einen Teil oder den Gesamtbetrag der Behandlungskosten. Ausländische Kurgäste fragen als ersten Schritt bei ihrer Krankenversicherung an, ob eine Kur in Bad Hévíz möglich ist. Dann erfolgt ein Arztbesuch, der die Notwendigkeit einer Kur oder Behandlung bestätigt. Nach der Kur wird die Rechnung bei der Krankenversicherung eingereicht und teilweise oder zur Gänze rückvergütet. In dem historischen Heilbad am Seeufer und in den modernen Wellnesshotels werden auch Kuren zur Vorbeugung, Erholung und zum Stess-Abbau geboten – sowie sämtliche modernen Medical Wellness- und Spa-Behandlungen: von Anti-Aging bis Yumeiho, von Balneotherapie bis Shiatsu, von Huminobad bis Kryosauna. Dass Bad Hévíz ein echt „heißer Wellness-Tipp“ ist, beweisen auch die 15 verschiedenen Sauna-Arten. Mediterrane Mikrowelt um den Bad Hévízer See Durch die ganzjährig milde Wassertemperatur herrscht rund um den Bad Hévízer See ein mediterranes Mikroklima, das einige sehr untypische Tier- und Pflanzenarten hervorgebracht hat. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ziert etwa die aus Indien stammende Seerose mit ihren weißen, rosa und lila Blüten das ganze Jahr über die 4,6 Hektar große Wasseroberfläche. Die Luft ist durch das verdampfende Thermalwasser besonders staub- und allergenarm. Rund um den Hévízer Heilsee liegt ein etwa 60 Hektar großes Naturschutzgebiet, der Sumpfzypressen-Wald, dessen Moorlandschaft, Flora und Fauna auf dem Hain-Lehrpfad erkundet werden kann. Die landschaftliche Schönheit Transdanubiens zwischen Bakony-Wald und dem Somogyer Hügelland ist außerdem wie geschaffen zum Wandern, Walken, Laufen und Reiten. Das Zalaer Hügelland und die Wälder des Keszthelyer Gebirges eröffnen herrliche Blicke auf den Balaton. Alle paar Kilometer laden kleine Weinkeller und Tschardas zum Einkehren. Ein 204 Kilometer langer Radweg umrundet den Balaton. Zu den landschaftlich schönsten Radrouten zählt der Hévíz-Keszthely-Radweg. Äußerst beliebt sind geführte Kanutouren auf dem Ablauf des Bad Hévízer Sees (ab 10 Personen) und Ballonfahrten über den größten Steppensee Mitteleuropas. Der nahe Balaton bietet sich außerdem für Wassersportarten wie Segeln oder Wasserski an – aber auch für eine Golfpartie: der GC Imperial Balaton ist in nur 17 Kilometer von Bad Hévíz entfernt. Tipp für Romantiker: die Promenadenschifffahrt am Balaton von Frühling bis Ende Oktober. Baden wie die alten Römer Den Grundstein für das heutige Bad Hévíz legten die Römer im 2. Jahrhundert. Darauf weisen römische Münzen hin, die am Grund des Sees gefunden wurden – und der römische Ruinengarten unter dem „Weinberg“ von Hévíz. Ende des 17. Jahrhunderts ließ der Graf György Festetics die Heilwirkung des Sees erstmals untersuchen und die ersten Kuranlagen um den See errichten. Das György-Haus und die Ella-Villa im Rheumakrankenhaus erinnern an die Gründerzeit. Die kulturellen Highlights im Umkreis um Hévíz bilden die alte Bäderarchitektur an der Schulhof-Promenade und der Stadtteil Egregy mit dem römischen Ruinengarten, Egregyer Museum mit dem Grabmal des römischen Soldaten, der mittelalterlichen Árpáden-Kirche und den romantischen Kellergassen. Das barocke Schloss Festetics in Keszthely wurde vom Begründer des Heilbads Hévíz erbaut. Ab Ostern bis weit in den Herbst bestimmen typische ungarische Feste den Veranstaltungskalender. www.spaheviz.de
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

7. Bad Héviz in Ungarn bietet seinen Gästen auch Bäder-Charme und Qualitätsweine!

Letzte Änderung: 2017. November. 27. 17:42

Der größte Thermalsee weltweit befindet sich in dem kleinen ungarischen Kurort Bad Héviz in Ungarn, wenige Kilometer vom Balaton entfernt. Bereits die Römer legten hier im 2. Jahrhundert den Grundstein für die Badekultur. Im Jahr 1795 ließ Graf György Festetics I. den Ort zum Heilbad ausbauen. Der ungarische Adelige öffnete damit das Tor für einen Besucherstrom, der bis in die Gegenwart anhält.

Bad Héviz in Ungarn bietet seinen Gästen auch Bäder-Charme und Qualitätsweine!

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Bad Héviz in Ungarn bietet seinen Gästen auch Bäder-Charme und Qualitätsweine!
lead: Der größte Thermalsee weltweit befindet sich in dem kleinen ungarischen Kurort Bad Héviz in Ungarn, wenige Kilometer vom Balaton entfernt. Bereits die Römer legten hier im 2. Jahrhundert den Grundstein für die Badekultur. Im Jahr 1795 ließ Graf György Festetics I. den Ort zum Heilbad ausbauen. Der ungarische Adelige öffnete damit das Tor für einen Besucherstrom, der bis in die Gegenwart anhält.
tartalom: + 1 Der größte Thermalsee weltweit befindet sich in dem kleinen ungarischen Kurort Bad Héviz in Ungarn, wenige Kilometer vom Balaton entfernt. Bereits die Römer legten hier im 2. Jahrhundert den Grundstein für die Badekultur. Im Jahr 1795 ließ Graf György Festetics I. den Ort zum Heilbad ausbauen. Der ungarische Adelige öffnete damit das Tor für einen Besucherstrom, der bis in die Gegenwart anhält. Der 4,4 Hektar große natürliche Heilsee ist der unumstrittene Star in Bad Héviz. Seine Eckdaten sprechen für sich. Die Heilkraft zieht er aus den an Mineralstoffen reichen Quellen, die seit jeher in einer Tiefe von 38 Metern entspringen. Dank des enormen Fördervolumens der Quellen von 410 Litern pro Sekunde, erneuert sich das Wasser im See innerhalb von drei Tagen - was für ein Luxus. Am südlichen Ende des Sees fließt das Wasser in einen breiten Kanal in den Fluss Zala und dann in den Balaton. Das Wasser wird durch geothermische Energie erwärmt, liegt im Winter nicht unter 22 und erreicht im Sommer 35 bis 38 Grad Celsius. Für viele eine Wassertemperatur wie in der Badewanne daheim. Aber das Wasser kann ja viel mehr als nur Badespaß bereiten. Der hydrostatische Druck des Wassers wirkt wohltuend spürbar auf den Kreislauf und demzufolge werden die Bewegungen von Armen und Beinen leichter. Geradezu außergewöhnlich ist die vielfach beschriebene und nachgewiesene herausragende Heilwirkung der Thermen. Der Charme von altem Bäder-Alltag Doch der kleine Kurort mit seinen etwa 4000 Einwohnern will für seine Gäste mehr bieten als heilendes Wasser, Moorpackungen und eine Vielfalt von medizinischen Leistungen. Der kleine Thermalort Héviz liegt eingebettet zwischen Weinbergen mitten drin in der westungarischen Hügellandschaft. Dank seiner Lage vermischt sich das kontinentale mit dem Mikro-Klima des schwefelhaltigen Thermalsees. Im Frühjahr blühen im Kurpark Magnolien und japanische Zierkirschen, im Sommer strahlt die Farbenpracht von Tulpen, Narzissen und Begonien. Trotz aller mitunter nervenden Modernität ist immer noch auch der Charme der alten Bäder-Architektur zu bewundern. Weinberge im Stadtteil Egregy - Weinberge am Abend Eine Besonderheit des Kurbetriebs in Héviz sind seine Weinberge. Im Stadtteil Egregy haben sich einige Dutzend Winzer angesiedelt. Sie schafften es in den letzten zwei Jahrzehnten sogar, dass Egregy zum Qualitätsweinbaugebiet Ungarns gekürt wurde. Zu den Spezialitäten zählen Welschrieslinge, Grauburgunder und der Grüne Veltiner, die alle von den Besuchern ausgiebig in gemütlichen Weingärten getestet werden können. Dazu gehört auch die Weinstube "Reblaus" von den Winzern Erika und Gábor Németh. Auf ihrer Panorama-Terrasse eröffnet sich ein schöner Blick auf den Weinberg und die idyllische Landschaft. Die Gastgeber bieten hier am Weinberg anders als manche kalorienarme Wellness-Speisekarten im Heilbad-Restaurant, würzige Schweinerippchen, knusprige Kalbshaxen und goldbraun gebackene ungarische Gänsekeulen. Doch im Mittelpunkt bleiben die Weine. Für Kostproben bietet sich besonders der Herbst an, wenn Erntedank gefeiert wird mit Weinlesefesten bis zu den Tagen um Martini im November. Besonders empfohlen sind die urigen Weinstuben in der Kellergasse mitten in den Weinbergen unter der 800 Jahre alten Arpádenkirche. Hier wird der Cserszegi füszeres, ein roter Traminer, ausgeschenkt, der mehrmals schon Bad Hévizer Wein des Jahres war. Im Speisesaal des Grafen sind heute Konzerte Falls wirklich einmal für die Gäste Langeweile im Alltag des Heilbades aufkommen sollte, liegen ganz in der Nähe attraktive Ausflugsziele. Der Balaton-See mit seinem Naturschutzgebiet ist schon in wenigen Kilometern erreichbar. Auf dem See kreuzen Segelboote, die auch Touren mit den Badegästen aus Héviz veranstalten. Ganz in der Nähe von Héviz, im kleinen Nachbar-Städtchen Keszthely, am Westufer des Plattensees gelegen, steht das wunderschöne Barockschloss der adligen Familie Festetics. Im Jahre 1745 erbaut, ist es bis heute das kulturelle Zentrum der Region. Hier findet jedes Jahr im Mai das Balaton-Musikfestival statt und im Juli bis August wird im herrlichen Park Sommertheater gespielt. Eine Besichtigungstour durch das Schloss und den weitläufigen Schlosspark lohnt sich immer. Besonders edel und wirklich beeindruckend ist die Bibliothek, in der seltene naturwissenschaftliche Bücher aus den letzten Jahrhunderten zu sehen sind. Im ehemaligen Speisesaal der Grafenfamilie ist heute der Platz für Konzerte und kleine Opernaufführungen. Bürgersteige früh "hochgeklappt" Touristen und Kurgäste, Junge und Alte flanieren durch Bad Héviz auf einer der schönsten Promenaden Ungarns, bummeln durch die kleinen Gassen und prägen das Bild des Badeortes. Ein neuer Radweg auf der westungarischen Badestraße führt zum Abschluss nach Bad Héviz und bringt viele Aktiv-Urlauber in den Ort. Auch die Radler wollen den berühmten Thermalsee erleben. Da stört es die allermeisten Besucher wenig, dass in dem Kurbetrieb von Héviz im Spätsommer ab 21 Uhr die Bürgersteige "hochgeklappt" werden und eine überwältigende Stille einzieht. Www.spaheviz.de - www.mk-salzburg.at ReiseTravel Fact: In der Medien-Öffentlichkeit scheint das Verständnis dafür, dass ein Mensch mehr Zeit für Entspannung und Kurbetrieb braucht, immer mehr zu schwinden. Bad Héviz zeigt Wege auf, dass natürliches heilendes Wasser und ein Glas guter ungarischer Wein eine bessere Wirkung erzielen kann als viele Pillen und Arzneien unserer modernen Welt. Ein Beitrag für ReiseTravel mit Fotos von Ronald Keusch. Fotos von Isabella Sommerauer. Von: https://www.reisetravel.eu/hotels-restaurants-food/hospitality-weltweit/kurbad-mit-weinberg.html#c10564  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

8. Starkes Wasser

Letzte Änderung: 2018. October. 03. 17:31

Das ungarische Bad Héviz bleibt der ungekrönte König unter den Wellness-Destinationen.

Starkes Wasser

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Starkes Wasser
lead: Das ungarische Bad Héviz bleibt der ungekrönte König unter den Wellness-Destinationen.
tartalom: + 1 Es gibt zwar vielerorts Thermen, auch in Berlin und Brandenburg, aber nirgendwo auf der Welt einen größerenThermalsee als in Bad Héviz in Ungarn, wenige Kilometer vom Balaton entfernt. Er ist zudem der biologisch aktivste See und Héviz verfügt damit weltweit über das größte natürliche Heilgewässer. Wenn mancherorts der Bäder- und Kurbetrieb mit Rückschlägen kämpfen muss, weil die Kosten zu hoch steigen und die schnell-lebige Gesellschaft immer weniger Zeit und Muße für Kuren aufbringen will oder kann, scheint das altehrwürdige Bad Héviz davon wenig berührt. Bereits die Römer legten hier im 2. Jahrhundert den Grundstein für die Badekultur. Im Jahr 1795 ließ Graf György Festetics I. den Ort zum Heilbad ausbauen. Der ungarische Adelige öffnete damit das Tor für einen Besucherstrom, der bis in die Gegenwart anhält. Das hat gute Gründe. Der natürliche Heilsee ist der Star Der 4,4 Hektar große natürliche Heilsee ist der unumstrittene Star in Bad Héviz. Seine Eckdaten sprechen für sich. Die Heilkraft zieht er aus den an Mineralstoffen reichen Quellen, die seit jeher in einer Tiefe von 38 Metern entspringen. Dank des enormen Fördervolumens der Quellen von 410 Litern pro Sekunde, erneuert sich das Wasser im See innerhalb von drei Tagen - was für ein Luxus. Am südlichen Ende des Sees fließt das Wasser in einen breiten Kanal in den Fluss Zala und dann in den Balaton. Das Wasser wird durch geothermische Energie erwärmt, liegt im Winter nicht unter 22 und erreicht im Sommer 35 bis 38 Grad Celsius. Für viele eine Wassertemperatur wie in der Badewanne daheim. Auf Grund der mehrschichtigen Strömung der Wassermengen ist die Wirkstoffverteilung gleichmäßig, allerdings spürt man beim Schwimmen im See an manchen Stellen kleine Unterschiede bei der Wassertemperatur. Der 34 Hektar große Wald rund um den See schützt vor Wind und das ständig verdunstende Wasser macht die Luft sauber. Mit der "Schwimm-Nudel" unterwegs Es ist schon ein besonderes Gefühl, von den imposanten Bauten im Badehaus-Stil, die mit Holzstegen verbunden sind, in das Thermalwasser des Sees zu steigen und sich treiben dann zu lassen. Während sich früher die Badegäste dazu in Schwimmringe aus Holz zwängten, helfen heute dabei schmale aufgeblasene Gummiringe so genannte "Schwimm-Nudeln". Sie werden um Kopf und Rumpf geschlungen und halten die Badenden ohne Schwimmbewegungen bequem über Wasser. Das Schweben im Wasser wirkt beruhigend auf das Nervensystem, sagen die Mediziner vor Ort und man will es gerne glauben. An einigen Stellen des Sees wiegen sich rosa, violette und weiße Seerosen. Einige Sorten wurden schon Ende des 19 Jahrhunderts aus Indien und Ägypten eingeführt. Die Blüten entfalten sich am frühen Morgen und duften nach Zedern. Für die Badegäste ein entspannendes Bild. Massage durch Wasserströmung Aber das Wasser kann ja viel mehr als nur Badespaß bereiten. Der hydrostatische Druck des Wassers wirkt wohltuend spürbar auf den Kreislauf und demzufolge werden die Bewegungen von Armen und Beinen leichter. An der Körperoberfläche erscheinen kleine mit Gas gefüllte Bläschen, die der Haut gut tun und sie mit der Wasserströmung leicht und angenehm massieren. Geradezu außergewöhnlich ist die vielfach beschriebene und nachgewiesene herausragende Heilwirkung der Thermen. Auf Grund der hohen Wirksamkeit des Seewassers wird allerdings empfohlen, ohne ärztlichen Rat die Badezeit auf 30 Minuten zu begrenzen.Ein Patient, der im Thermalwasser Nachwirkungen einer Knie-Operation kurierte, schilderte mir, dass durch das Thermalwasser eine bei ihm vor Jahren aufgetretene Prostata-Entzündung zusätzlich geheilt worden ist. Zum Abschluß nutzen viele im Thermalsee Badende die Möglichkeit, an einer Stelle des Sees den dicken Heilschlamm vom Boden des Sees kurzzeitig auf die Haut ihres Körpers aufzutragen. Eine Perlenkette von Kur-Hotels Im Kurort Héviz mit seinen etwa 4.300 Einwohnern haben sich rund um den berühmten Thermalsee viele Dutzende große und kleine Hotels und Pensionen versammelt. Eine ganze Reihe von ihnen verfügen als Wellness-Hotel über hoteleigene Brunnen, die das Thermalwasser aus den gleichen unterirdischen Quellen beziehen wie der Thermalsee. Sie sind nicht nur ein Trinkbrunnen mit Schwefel-, Calzium und Magnesiumhaltigem Wasser, was nur in kleinen Mengen trinkbar ist. Die Hotels lassen das Heilwasser auch in die hauseigenen Pools sprudeln. Zusätzlich werden auch Behandlungen mit Heilschlamm angeboten. Der Charme alter Bäder-Architektur Der kleine Thermalort Héviz liegt eingebettet zwischen Weinbergen mitten drin in der westungarischen Hügellandschaft. Dank seiner Lage vermischt sich das kontinentale mit dem Mikro-Klima des schwefelhaltigen Thermalsees. Im Frühjahr blühen im Kurpark Magnolien und japanische Zierkirschen, im Sommer strahlt die Farbenpracht von Tulpen, Narzissen und Begonien. Immer noch ist der Charme der alten Bäder-Architektur zu bewundern. In den Weinbergen im Stadtteil Egregy haben sich einige Dutzend Winzer angesiedelt. Sie haben es in den letzten zwei jahrzehnten sogar geschafft, dass Egregy zum Qualitätsweinbaugebiet Ungarns gekürt wurde. Zu den Spezialitäten zählen Welschrieslinge, Grauburgunder und der Grüne Veltiner, die alle in gemütlichen Weingärten von den Besuchern ausgiebig getestet werden können. Touristen und Kurgäste, Junge und Alte flanieren auf einer der schönsten Promenaden Ungarns, bummeln durch die kleinen Gassen und prägen das Bild des Badeortes. Da stört es die Allermeisten Besucher wenig, dass in dem Kurbetrieb von Héviz im Spätsommer ab 21 Uhr die "Bürgersteige hochgeklappt werden" und eine überwältigende Stille einzieht. Mehr Zeit für Entspannung Der Balaton-See mit seinem Naturschutzgebiet ist schon in wenigen Kilometern erreichbar. Auf dem See kreuzen Segelboote, die auch Touren mit den Badegästen aus Héviz veranstalten. Ein neuer Radweg auf der westungarischen Badestraße führt zum Abschluß nach Bad Héviz und bringt viele Aktiv-Urlauber in den Ort. Auch die Radler wollen den berühmten Thermalsee erleben. In der Medien-Öffentlichkeit scheint das Verständnis dafür, dass ein Mensch mehr Zeit für Entspannung und Kurbetrieb braucht, immer mehr schwinden. Bad Héviz zeigt Wege auf, dass natürliches heilendes Wasser eine bessere Wirkung erzielen kann als viele Pillen und Arzneien unserer modernen Welt. Von Ronald Keusch mit Fotos von mk Salzburg Isabella Sommerauer. Von: https://www.reisetravel.eu/hotels-restaurants-food/hospitality-weltweit/kurbad-mit-weinberg.html#c10564  
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

9. Ein Teil der Vergangenheit in Bad Hévíz

Letzte Änderung: 2019. August. 13. 15:00

Wissen Sie, wie alt das Bad in Hévíz ist? Wissen Sie, wie das alte Kurhaus aussah? Entdecken Sie die Geschichte des Seebades von Hévíz von den Anfängen bis zur Gegenwart!

Ein Teil der Vergangenheit in Bad Hévíz

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Ein Teil der Vergangenheit in Bad Hévíz
lead: Wissen Sie, wie alt das Bad in Hévíz ist? Wissen Sie, wie das alte Kurhaus aussah? Entdecken Sie die Geschichte des Seebades von Hévíz von den Anfängen bis zur Gegenwart!
tartalom: + 1 Das erste Badegebäude, dessen Grundriss noch rechteckig war und aus zwei Gebäudeteilen bestand, wurde im Jahre 1795 im Auftrag des Grafen György Festetics I. errichtet. Der große Ruf der wohltuenden Heilwirkungen des Thermalwassers war auch in Wien bekannt, und ein Bericht aus dem Jahr 1918 wurde auch die Anwesenheit der weißen Seerosen erwähnt, zu denen im Jahre 1898 noch weitere Arten dieser Pflanze angesiedelt wurden. Im Jahre 1858 begann man Bäume um den See anzupflanzen, die Badegebäude zu modernisieren und die Gästegebäude am Seeufer auszugestalten. Im Zentrum des Thermalsees bekamen die Spiegelbäder für Männer und Frauen (Bäder umgeben von Kabinen) ihren Platz, aber viele benutzten den damals noch viel breiteren Ausflusskanal zum Baden. Bad Hévíz in 1910er und 1920er Jahren Ab 1905 hat der Pächter Vencel Reischl alles dafür eingesetzt, um Hévíz als eine internationale Badestadt zu etablieren. Das frühere Badegebäude wurde von einem mit einer Kuppel bedeckten Gebäude abgelöst, darüber hinaus ist ihm die Errichtung von zahlreichen modernen Hotels und Gaststätten sowie des an einem Badeort unerlässlichen „Kursalons“ zu verdanken. Im Jahre 1907 wurde an der Stelle der alten geschlagenen Brücke eine bedeckte Brücke errichtet, und in diesem Jahr wurden auch der charakteristische Haupteingang mit den zwei Türmen sowie das Hévíz Sanatorium und Kurhotel erbaut. Im Jahre 1911 errang die Stadt den Titel „Siedlung mit Badestadtcharakter“. Möchten Sie mehr über den Geschikte des Bad Hévíz lesen? Klicken Sie auf das Bild unten und lesen Sie mehr über das Seebad!
title:
description:
címkék: Hévíz;Bad;Bad Hévíz;Hallenbad;Hévízer Traditionelle Heilmethode;Heilsee;Heilwasser
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék: