Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

1. Physiotherapeutische Behandlungen

Letzte Änderung: 2019. November. 05. 09:31

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Physiotherapeutische Behandlungen
lead:
tartalom: + 1 FÜR IHR OPTIMALES THERAPIEZIEL MUSS DAS ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN PASSIVER PHYSIOTHERAPIE UND AKTIVEN ÜBUNGEN GEPLANT WERDEN Ihr Therapieplan wird aufgrund Ihrer individuellen Krankengeschichte zusammengestellt. In Hévíz, wo das Baden im Thermalwasser eine der Hauptsäulen der traditionellen Kur ist, werden solche therapeutischen Anwendungen ergänzend eingesetzt, die die Heilwirkung des Wassers verstärken.
Bei der Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates können unterschiedliche Therapiemethoden als begleitende Maßnahme zum Einsatz kommen: Elektrotherapie Magnetfeldtherapie Mechanotherapie Lichttherapie Elektrotherapie In Bad Hévíz werden mehrere elektrotherapeutische Verfahren zur Linderung von Schmerzen und zur Förderung der Durchblutung angewandt. Applizierte Stromstärke, Frequenz und Impulsweite hängen dabei stets vom zugrundeliegenden Beschwerdenbild ab. Die Elektrotherapie wird in erster Linie zur Schmerzlinderung, zur Verbesserung gestörter Gelenk- und Muskelfunktionen, zur Nervenstimulation sowie zur Optimierung der Durchblutung eingesetzt. Buchen Sie Ihre Hévízer Kur hier! Behandlungen Iontophorese Während der Behandlung gelangen die vom Arzt verschriebenen Medikamente mit Hilfe von Galvanstrom durch die Haut ins Gewebe bzw. in die Blutbahn. Das führt zur Verringerung von Muskel- und traumatischen Schmerzen sowie Gelenksentzündungen. Die Methode wird erfolgreich bei Migräne und Arterienverengungen angewandt, beschleunigt die Rückbildung von Blutergüssen und weicht Narbenverhärtungen auf. Diadynamic Diadynamische Ströme sind auf galvanischer Basis aufgelagert. Bei der Behandlung  können Impulsströme in 5 verschiedenen Stromqualitäten einzeln oder kombiniert zur Schmerzlinderung verwendet werden. Die spezielle Elektrotherapie bringt den Kreislauf in Schwung, wirkt krampflösend und entzündungshemmend. Indiziert bei Verstauchungen, Zerrungen, Quetschungen, Ödeme, Nervenschmerzen, Gelenk- und Wirbelsäulenverschleiß, Arthrose, Hexenschuss. Myotest Diese Reizstromtherapie ist ein Elektroverfahren, das geschwächte Muskeln zu Kontraktionen anregt. Indikationen: Behandlung und Vorbeugung bei Gewebe- und Muskelschwund. Interferenzbehandlung Bei dieser Behandlung werden mittelfrequente Ströme in zwei Stromkreisen am Behandlungsareal überkreuzt. Die Wahl der Frequenz hängt vom Typ des Gewebes ab. Höhere Frequenzen dämpfen das sympathische Nervensystem, wirken schmerzlindernd und regulieren den Zellstoffwechsel. Der niedrigere Frequenzbereich wirkt auf die Motorik. Indikationen: Schmerzen am Bewegungsapparat, Wirbelsäulenleiden, Schmerzen durch falsche Körperhaltung, Ischialgien, Lumbalgien, Myalgien, Osteochondrosen, Neuralgien, Abbau von Ödemen. Magnetfeldherapie (Magnetring) Der Magnetring, der bei dieser Anwendung zum Einsatz kommt, erzeugt elektromagnetische Impulse. Das Magnetfeld mit seinen rhythmischen Änderungen fördert die Heilungsprozesse, normalisiert gestörte Zellfunktionen, wirkt durchblutungsfördernd und schmerzlindernd. Die Therapie beruht auf der Annahme, dass sich die Zellen des Körpers durch elektromagnetische Impulse beeinflussen lassen. Die Einsatzbereiche sind vielfältig: von allgemeiner Vitalisierung über Nachbehandlung von Verletzungen und Gliederschmerzen bis zur Verbesserung der Sauerstoff- und Energieversorgung der Zellen. Lichtterapie Bei der Lichttherapie wird elektromagnetische Strahlung mit bestimmter Wellenlänge und Beleuchtungsstärke genutzt. Am häufigsten wird Infrarot-Licht angewendet, da es durch seine wärmende Wirkung Schmerzen lindert und die Durchblutung fördert. Indikationen: Nasen- und Stirnhöhlen-, Schweißdrüsenentzündungen, Hautpilz, Schuppenflechte, Neurodermitis. Beschwerden des Bewegungsapparates werden mit einem speziellen Laserlicht behandelt, das schmerz- und entzündungslindernd wirkt. Mechanotherapie Schädigungen durch verkürzte Muskelgruppen und Ungleichgewichte in der Muskulatur verursachen starke Schmerzen. Durch spezielle Bewegungen, bzw. mit bestimmten Grifftechniken können diese Schädigungen behoben und die Beweglichkeit der Gelenke wieder hergestellt werden. Damit die Gelenke ihren freien Spielraum zurückerlangen, werden verschiedene Mobilisations- und chiropraktische Techniken eingesetzt. Diese Bewegungen wirken schmerzlindernd, kräftigen und entspannen die Muskulatur und verbessern somit die Funktion der Bewegungsorgane. Behandlungsarten Passive: Massage, Heilmassage >>> Aktive: Heilgymnastik >>>
title:
description:
címkék: ;Therapie;Bewegung;Bewegungstherapie;Heilsee;Erleben sie die genesung!;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

2. Die Gebäude des Seebades

Letzte Änderung: 2019. Juli. 24. 14:47

Die Gebäude des Seebades

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Die Gebäude des Seebades
lead:
tartalom: + 1   Die Teile des Hévízer Seebades heutzutage Eingang des Seebades mit den Cherub-Statuen auf dem Dr. Schulhof Vilmos Promenade. Zentrales Gebäude mit 4 Innenpools und Plätze und Terrassen zum Entspannen. Festetics Spa, der südliche Eingang des Seebades, der über die Straße Ady E. erreichbar ist. Das ist das neueste Gebäude des Seebades, in dem die Wellness-Dienstleistungen zur Verfügung stehen. Schlammbecken, die sich im See direkt zwischen dem Hauptgebäude und dem Festetics Spa befinden. Der Eingang vom Deák-Platz ist auch als Sommereingang bekannt, weil er nur saisonal geöffnet ist. Die Sommergebäude, die am Ostufer des Sees steht. Es ist ein Gebäude aus Holz mit Umkleidekabinen und Sonnenterrassen befindet. Die Sonnenterrasse „Medve” ist eine separate Sonnenterrasse im südöstlichen Teil des Sees.   Dr. Schulhof Vilmos Promenade Die Dr. Schulhof Vilmos Promenade gehört zum Park des Seebades. Sie führt vom „Winterbad“ am Ende der Fußgängerzone zum Haupteingang des Seebades. Platanenbäume beschatten die Bänke an der Promenade. Auf der einen Seite liegt der Hévízer Heilsee, auf der anderen Seite befinden sich die historischen Gebäude der St. Andreas Rheumaklinik. Sie wurden in den 1870-ern Jahren erbaut und Anfang des 20. Jahrhunderts renoviert. Jedes Haus hat eine eigene Geschichte.
Es wurde am nördlichen Teil der von der Familie Festetics begründeten „Neuen Anlage” im Sezessionsstil gebaut. Seinen Namen bekam es nach dem Gründer der Badestadt, Graf György Festetics. Heute ist es das Gebäude „A” des Rheumakrankenhauses.
Dieses Haus nannte man Haus Nr. III ganz bis 1906, bis es vollendet wurde. Im selben Jahr, wurde die Asche von Ferenc Rákóczi II. – dem Führer des ungarischen Freiheitskampfes – aus der Türkei nach Ungarn gebracht, so wurde das Haus nach ihm benannt. Heute ist es das Gebäude „B” des Rheumakrankenhauses.
Die Villa hat ihren Namen nach Karola Ella bekommen, die die Tochter von Tasziló Festetics war. Heute ist sie das Gebäude „C” des Rheumakrankenhauses.
Nach Süden spazierend findet man das Restaurant und das Festsaal. Hier war die Grenze des Festetics-Anwesens. Das war das erste steinerne Haus, das zur Unterbringung der Badegäste in den 60-ern Jahren des 18. Jahrhunderts errichtet wurde. 1909 wurde das Gebäude aufgestockt und der für die damalige Zeit unentbehrliche Kursalon fertig gestellt. Zurzeit befindet sich hier der Festsaal des Rheumakrankenhauses.
Seinen Namen bekam das Haus aus dem Anlass, dass im Jahre dessen Übergabe Tasziló Festetics (II.), der Bauerherr des Hauses, von Franz Josef – ungarischem König und österreichischem Kaiser – in den Fürstenstand erhoben wurde. Heute ist es das Gebäude „D” des Rheumakrankenhauses.
Das Gebäude wurde in den Jahren 1870-71 laut den Plänen von Lonkay Ferenc, dem herrschaftlichen Architekt der Familie Festetics gebaut. Das Haus war Teil der „Neuen Anlage”, wo die Gebäuden mit Nummern gekennzeichnet waren, so blieb dieser Name. Heute betätigt sich hier ein Hotel in der Betreibung der Hévízheilbad und 'Szent András' Rheumakrankenhaus.
Sein ursprünglicher Name war Tasziló-Villa, aber nach dem Tod vom Prinz Tasziló Festetics (II.) wurde es nach Deák Ferenc Deák-Haus umnannt.
  Die Geschichte des Hévíz Bades Bad Hévíz zwischen 1795-1905 Das erste Badegebäude, dessen Grundriss noch rechteckig war und aus zwei Gebäudeteilen bestand, wurde im Jahre 1795 im Auftrag des Grafen György Festetics I. errichtet. Der große Ruf der wohltuenden Heilwirkungen des Thermalwassers war auch in Wien bekannt, und ein Bericht aus dem Jahr 1918 wurde auch die Anwesenheit der weißen Seerosen erwähnt, zu denen im Jahre 1898 noch weitere Arten dieser Pflanze angesiedelt wurden. Im Jahre 1858 begann man Bäume um den See anzupflanzen, die Badegebäude zu modernisieren und die Gästegebäude am Seeufer auszugestalten. Im Zentrum des Thermalsees bekamen die Spiegelbäder für Männer und Frauen (Bäder umgeben von Kabinen) ihren Platz, aber viele benutzten den damals noch viel breiteren Ausflusskanal zum Baden. Bad Hévíz in 1910er und 1920er Jahren Ab 1905 hat der Pächter Vencel Reischl alles dafür eingesetzt, um Hévíz als eine internationale Badestadt zu etablieren. Das frühere Badegebäude wurde von einem mit einer Kuppel bedeckten Gebäude abgelöst, darüber hinaus ist ihm die Errichtung von zahlreichen modernen Hotels und Gaststätten sowie des an einem Badeort unerlässlichen „Kursalons“ zu verdanken. Im Jahre 1907 wurde an der Stelle der alten geschlagenen Brücke eine bedeckte Brücke errichtet, und in diesem Jahr wurden auch der charakteristische Haupteingang mit den zwei Türmen sowie das Hévíz Sanatorium und Kurhotel erbaut. Im Jahre 1911 errang die Stadt den Titel „Siedlung mit Badestadtcharakter“. Bad Hévíz in den 1930er Jahren Nach 1926 wurden die Entwicklungsarbeiten mit neuem Schwung fortgesetzt. Das charakteristische Badegebäude am Seeufer wurde errichtet, und im Jahre 1932 bekam das Hauptgebäude ein Glasdach, und somit wurde das Hauptgebäude völlig bedeckt. Im Jahre 1930 standen bereits 7 Hotels, 11 Gaststätten und 40 Villen in Hévíz. Die 16 tausend Gäste, die jährlich nach Hévíz kamen, wurden von einem abwechslungsreichen kulturellen Leben erwartet. In diesen glücklichen Jahren der Friedenszeit war dr. Vilmos Schulhof, der mit seiner Arbeit sehr viel für die Popularisierung der Hévízer Therapien getan hatte, Chefarzt in Hévíz. Die Promenade am Thermalbad trägt heute seinen Namen. Gebäude in Hévíz vor 1945 Zeitgleich mit dem ersten Badegebäude (1795) wurde das zu Therapiezwecken benutzte „Schröpfhaus“ errichtet. Während die Umgebung des Thermalsees in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bloß aus mit Schilf bewachsenen und moorigen Gebieten bestanden hatte, wurden ab den 1850er Jahren immer schönere Unterkünfte erbaut. Im Jahre 1870 standen schon die Häuser I-VII, von denen das sogenannte „Hetes Ház“ das einzige zweistöckige Gebäude war. In dieser Zeit war auch eine römisch-katholische Kapelle (die später abgerissen wurde) errichtet worden, anschließend wurden die Hotels, Basargebäude sowie der „Kursalon“, der als Schauplatz von Bällen und Konzerten diente. Bad Hévíz in den 1950er und 1960er Jahren Im Jahre 1948 wurden das sich bis dahin im Besitz der Familie Festetics befindende Thermalbad und alle damit verbundenen Gebäude und Parks verstaatlicht, und die Ära des staatlich finanzierten Urlaubs. Im Jahre 1952 wurde das Staatliche Rheumakrankenhaus in Hévíz errichtet, und noch in diesem Jahr wurde Hévíz zu einem Kurort mit überregionaler Bedeutung erklärt. Im Jahre 1968 wurde das damals modernste, mit balneotherapeutischen Geräten ausgestattete, bedeckte Badegebäude des Landes erbaut. In dieser Zeit begann der international bekannte Rheumatologe der Stadt, dr. Károly Moll, der das Gewichtsbad erfunden hatte, seine Arbeit.   Bad Hévíz in den 1970er und 1980er Jahren Der Fremdenverkehr nahm in den 1970er Jahren /dank den bereits auch aus dem Ausland kommenden Gästen/ dermaßen zu, dass es unerlässlich war, weitere niveauvolle Hotels zu errichten und die Gebäude des Thermalbades zu modernisieren. Die früheren - mit Kuppeln überdachten – Gebäude wurden ab 1977 kontinuierlich von Gebäuden abgelöst, die alle über einen oder mehrere Türme verfügten und mit Rotkieferholz bedeckt waren.  Die komplette Erneuerung wurde im Jahre 1985 beendet, aber die Gäste konnten die neue Anlage nicht allzu lange genießen, denn sie wurde infolge eines Feuerbrands am 3. März 1986 völlig niedergebrannt. Die neuen Gebäude wurden schließlich im Jahre 1989 fertig. Die Traditionelle Hévízer Heilmethode Die ersten schriftlichen Erinnerungen über die wohltuenden Wirkungen des Hévízer Thermalwassers stammen aus dem Jahr 1780. Anfangs wurde – neben dem Baden – nur der Aderlass als Heilmethode angewandt, das Sanatorium wurde im Jahr 1907 in der Siedlung errichtet. Der erste berühmte Arzt der Stadt war Vilmos Schulhof, der – neben dem Baden – auch Elektrotherapie und Röntgenbehandlungen bei der Rehabilitation des Bewegungsapparates benutzte. Die Hévízer Therapie nahm dank der Arbeit von dr. Károly Moll ab den 1950er Jahren einen neuen Schwung, und im Jahre 1968 wurde das am modernsten ausgestattete balneotherapeutische Badegebäude der Stadt in der Stadt errichtet. Die Dienstleistungen wurden seitdem um ein breites Spektrum von Behandlungen erweitert, aber die Basis der Traditionellen Hévízer Heilmethode sind nach wie vor die folgenden: das Baden im Thermalwasser, die Heilschlammpackung oder Schlammbad sowie das von Károly Moll erfundene Gewichtsbad. Diese können – nach individuellen Ansprüchen – um eine Trinkkur, eine Heilmassage, eine Bewegungs-, Physio- oder Hydrotherapie ergänzt werden.     Nette Erinnerungen aus Hévíz Die Badestadt zog in den vergangenen 220 Jahren zahlreiche Gäste an, unter denen es sowohl Prominente als auch weniger bekannte Persönlichkeiten – und im Ausnahmefall sogar berühmt gewordene Tiere – gab. Während es im 19. Jahrhundert ganz natürlich war, dass Tiere ins Wasser getrieben wurden, galt es im Jahre 1914 als eine Sensation, als Nelly, das Elefantenweibchen, das über Beinschmerzen klagte, nach Hévíz umgesiedelt wurde. Der ehemalige Zirkuselefant wurde täglich zweimal ein Schlamm- und Thermalbad verschrieben, das er mit großer Freude genoss. Der dreijährige Elefant wurde dermaßen populär, dass er der Stadt eine zusätzliche Anziehungskraft bedeutete: die Gäste überraschten sie täglich mit mehreren großen Körben von Überraschungen, zum Beispiel mit Kirschen.
title:
description:
címkék: ;Hévíz;See Bad;Bad Hévíz;Villa;Gebäude;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

3. Zusammensetzung des Wassers

Letzte Änderung: 2019. August. 16. 11:27

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Zusammensetzung des Wassers
lead:
tartalom: + 1 Der Thermalsee gilt nicht nur als die schönste Thermalbadeanlage in ganz Ungarn, und ist ein einzigartiges Wunder der Natur, sondern ist auch als Heilquellenkurbetrieb staatlich anerkannt. Das Thermalwasser ist auf einzigartiger Weise für die Linderung rheumatischer Beschwerden geeignet. Es ist reich an organischen und anorganischen Stoffen in flüssigem und gasförmigem Zustand. Die wohltuende Wärme entspannt die Muskeln, die Blutgefäße erweitern sich, durch die Haut und Atemwege gelangen die mineralischen Stoffe und Aerosole in den Körper und entfalten ihre Heilwirkung in den Gelenken und Knorpeln.  Neben dem hohen Kohlensäure- und Schwefelgehalt ist das Thermalwasser reich an Kalzium, Magnesium und Hydrogencarbonaten, und ist auch leicht radonhaltig.   Unser Thermalwasser hat nachgewiesen heilsame Wirkungen auf das Knochensystem, kuriert gynäkologische Leiden, hilft bei dermatologischen Erkrankungen und ist bei Magen- und Verdauungsproblemen auch als Trinkkur geeignet. Heilwasseranalyse In einem Liter Heilwasser sind enthalten Kationen mg/l Anionen mg/l Metaborsäure 0,5 Kalium (K) 6,8 Klorid (Cl) 23 Metakovasäure 43 Natrium  (Na) 27 Bromid (Br) 0,11 Freie Kohlensäure 86 Ammonium  (NH4) 0,32 Jodid (J) 0,021 Gelöster Sauerstoff 3,6 Kalzium (Ca) 81 Fluorid (F) 1,4     Magnesium (Mg) 36 Sulfat (SO4) 64 Insgesamt 754 Eisen (Fe) 0,04 Hydrogencarbonat (HCO3) 378         Sulfid (S) 3,2     Kation insg. 151 Anione insg. 470    
title:
description:
címkék: ;Gesundheit;Heilsee;Heilwasser;Hévíz;Bad Hévíz;Hévízer Traditionelle Heilmethode;Therapie;See Bad;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

4. Die Entwicklung der Badekultur

Letzte Änderung: 2019. August. 16. 12:55

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Die Entwicklung der Badekultur
lead:
tartalom: + 1 Historische Funde bezeugen, dass Hévíz bereits in der Römerzeit besiedelt war. Das Wasser wurde hauptsächlich für alltägliche Tätigkeiten wie die Lederbearbeitung verwendet. Im Laufe der Geschichte hinterließen fast alle Völker, die in die Gegend kamen, ihre Spuren in Hévíz und Umgebung. Der Name Hévíz wird erstmals in einer Urkunde aud dem Jahr 1328 erwähnt. „Hévíz” bedeutet laut Sprachforscher „fließende warme Quelle” (vgl. "hév" veraltet Feuer + "víz"  Wasser). Dieser Begriff wurde im Mittelalter auch in diesem Sinne verwendet. Dokumente aus dem 17. Jahrhundert berichten über Wasserregulierungsarbeiten im Hévízer Tal und über die Errichtung von Mühlen, was auf die Nutzung des abfließenden Wassers hinweist. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde der Hévízer See, so wie wir ihn heute kennen, bekannter – Hévízfürdő (Bad Hévíz) entstand. Mitte des 18. Jahrhunderts berichtete das erste Mal ein durchreisender Polyhistor ausführlich über den „niemals zufrierenden See“. Die erste wissenschaftliche Analyse und Beschreibung des Hévízer Quellwassers stammt aus 1769 von einem Amtsarzt und Physiker. In seiner Arbeit berichtete er über die Ergebnisse seiner chemischen Analyse, beschreib Eigenschaften und Heilwirkungen. Ende des 18. Jahrhunderts erscheint der Hévízer See das erste Mal auf einigen Landkarten. Als Vater der Badekultur und die Hévízer Heiltherapien gilt Graf György Festetics, der im Jahre 1795 das erste Badehaus auf dem See errichten ließ. Einige Jahre später erschien ein Artikel über die heilende Kräfte des Thermalwassers in einer Wiener Zeitschrift, sodass es mit der stetigen Um- und Ausbau der Badeanlage begann, und Patienten allmählich von nah und fern anreisten.   Wer ist der Mann, dessen Büste am Ende der Fußgängerzone heute noch melancholisch das Therapiezentrum und die Promenade zum See im Auge hält?  Dem Grafen György Festetics, Agrarreformer und Mäzen, einsitigen Gutsherrn der Gegend, hat auch die Ortschaft Hévíz viel zu verdanken. 1795: Geburtsstunde der Badekultur – erstes Badehaus auf dem See mit Umkleidekabinen, angestelltem Arzt und ausgedruckter Badeordnung. Bis 1799: Anfänge des Kurtourismus – Hof und Parkplatz für die Kutschen, Gaststätten, Ausbau des Abflusskanals, Parkanlage, Lusthaus für Tanzfeste.     Bad Hévíz entwickelt sich ständig weiter. Zu seinem Erfolg trugen berühmte Ärzte wie der Erfinder des Gewichtsbades Dr. Károly Moll als auch die ausgezeichnete Infrastruktur bei. Mit dem Umbau des Seebades in den 1960er Jahren wurden die Badeeinrichtungen modernisiert und erweitert. In der Mitte des Sees wurde ein 2.500 m2 großes, winterfestes Badehaus errichtet.  Das Therapieangebot wurde stets an die kontinuierlich wachsenden Bedürfnisse angepasst, so blieb Hévíz nicht nur für Rheumapatienten zu jeder Jahreszeit ein attraktives Erholungsziel, sondern etablierte sich auch als Top-Wellness-Destination. Die Badeanlage selbst wächst daher ebenfalls mit dem Angebot mit. Unlängst kam ein neues Gebäude dazu mit komplexen Dienstleistungen für Leib und Seele: Erlebnisbecken, Sauna- und Massagewelt, Therapieabteilung, Gastro-Bereich und Konferenzsaal. Das neue dreistöckige Empfangsgebäude mit seinen zwei entzückenden Türmchen im Stil der Jahrhundertwende bietet Viersterne-Standard. Hier wird die traditionelle Kur mit Präventivbehandlungen abgerundet.  Eine moderne Wellness-Abteilung bietet angenehme gesundheitsfördernde Entspannung:   Sauna, Dampfbad, Eisbad, Salzgrotte, Pools, moderne gastronomische Einheiten, Verwöhnbehandlungen im Schönheitssalon, Hydro- und Bewegungstherapien, Massagen und Schlammbehandlungen, Sauna und Ruhe-Oasen sorgen für die perfekte Auszeit.   Schauen Sie sich rein bei uns! Hier geht's zur virtuellen Tour! Haben Sie gewusst, dass... die Ortsbezeichnung Hévíz erstmals 1328 in einer Urkunde erwähnt wurde? hier ein Gefäß aus dem 1. Jh. n. Chr. mit der lateinischen Inschrift „Da Bibere” (Gib mir zu trinken) gefunden wurde? ein, dem Gott Jupiter geweihter, Altarstein aus der Römerzeit ausgegraben wurde? einmal im Jahr, mit den sog. Flavius-Tagen die Römerzeit ins Leben gerufen wird? das drittgrößte Schloss Ungarns der Familie Festetics gehörte und es sich in der Nachbarstadt Keszthely befindet?
title:
description:
címkék: ;Gesundheit;Entwicklungen;Festetics Spa;Flavius;Heilmethode;Hévíz Spa;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

5. Wellness-Urlaub

Letzte Änderung: 2019. June. 13. 11:41

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Wellness-Urlaub
lead:
tartalom: + 1 Heilwirkungen der hévízer Wellnessbehandlungen Eine Kur in Hévíz ist nicht nur für Heilung, sondern auch für Prävention, Erholung und Entspannung bestens geeignet. Wellness- und Gesundheitsfans können aus einem großen Angebot wählen. In unserem hektischen Alltag tut es gut, von Zeit zu Zeit die gewohnte Umgebung zu verlassen und in ruhiger Atmosphäre neue Energien zu tanken. Bad Hévíz bietet das ganze Jahr über ideale Voraussetzungen dafür. Raum und Zeit verlieren an Bedeutung, der Körper entspannt sich im streichelweichen Wasser des Thermalsees und die Lebensfreude kommt wieder in Fluss. „Wenn du ein Bad nimmst, tu es mit ruhiger und heiterer Seele”, schrieb schon Hippokrates. Der Thermalsee von Bad Hévíz ist die Basis für jede Behandlung und jede Kur. Egal ob es um eine längere Erholung oder einen kürzeren Wellness-Urlaub geht, ein Bad im einzigartigen Thermalsee oder eine Badekur sollten in jedem Fall auf dem Programm stehen. Als Alternative zum Baden im Heilsee gibt es in Bad Hévíz zahlreiche Erlebnis- und Thermalbäder oder -pools. Wellness bedeutet nicht nur Baden, sondern auch aktive Bewegung. Die meisten Sporttätigkeiten können in frischer Luft ausgeübt werden, z.B. Wandern, Radfahren, Nordic Walking, Reiten, Golf, Tennis oder Aquajogging und Aquafitness im Wasser. Der Urlaub in Bad Hévíz eröffnet auch genussvolle Entspannung mit einer großen Auswahl an Erholung und Bewegung, darunter auch fernöstliche Wellness mit Tai Chi, Joga und 5 Tibeter. Ganzheitliche Wellness ist eng mit Schönheitspflege verbunden. Das Angebot der Dienstleister ist umfassend und von hoher Qualität. Bereits nach einem Beauty-Weekend fühlt man sich rundum schön gepflegt. Ein Wellness-Urlaub kann auch eine ärztliche Untersuchung, eine Überprüfung des Gesundheitszustandes und eine vorbeugende Kur umfassen. Der Badeort Hévíz, die personelle und technische Ausstattung sowie die natürlichen Gegebenheiten bieten eine hervorragende Basis für Medical Wellness. Lesen Sie das Wellness ABC, um die Behandlungen kennenzulernen, welche Ihnen während Ihres Wellness-Urlaubs in Bad Hévíz geboten werden. Wählen Sie aus dem Angebot das Beste für Sie! Schon gewusst, dass … der Begriff „Wellness“ in den 80er-Jahren in Amerika aufkam - als Ausdruck ganzheitlicher Gesundheit? sich Wellness aus „well being (sich wohl fühlen) und „wholeness” (Vollständigkeit) zusammensetzt?
title: Wellness-Urlaub
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

6. Wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit

Letzte Änderung: 2019. November. 29. 12:01

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit
lead:
tartalom: + 1 Studienergebnisse belegen: die hévízer heilmethode hält, was sie verspricht Über eine Million Besucher im Jahr, ein Stammgästeanteil von 80 Prozent, Tausende von Genesenen können kein Zufall sein! Und genau diesem Phänomen wollte man mit Zahlen und Fakten im Rahmen einer medizinischen Studie auf den Grund gehen. Schwefelquellen werden zwar seit Jahrhunderten bei rheumatischen Schmerzen als Kurmittel eingesetzt, dennoch fehlten wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkmechanismen, auf denen das medizinische Kurangebot in Hévíz basiert. Die eindrucksvollen Forschungsergebnisse der St. Andreas Rheumaklinik haben die Effektivität der schwefelhaltigen Thermalquelle nun endgültig wissenschaftlich nachgewiesen. Mehrere Forschungsprogramme haben sich mit der Wirksamkeit balneologischer Therapien am Thermalsee in Hévíz befasst, und die verblüffenden Ergebnisse wurden auch auf internationalen Kongressen vorgestellt. Damit ist endgültig offiziell untermauert, dass eine Heilkur in Hévíz bei degenerativen Gelenkserkrankungen, Rheumabeschwerden, posttraumatischen Schäden, bei postoperativen oder Präventivtherapien, aber auch bei Hauterkrankungen wie Schuppenflechte, nicht nur empfohlen sondern auch wirksam ist. Eine Studie mit dem Titel „DIE UNTERSUCHUNG DER HEILWIRKUNG DES HÉVÍZER THERMALWASSERS AN PATIENTEN MIT KNIEARTHROSE“, welche in einer internationalen medizinischen Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, bestätigt nun definitiv, dass Schwefel dasselbe für den Knorpel ist, wie Kalzium für den Knochen. In der randomisierten, kontrollierten Einfachblindstudie, in der die Teilnehmer nicht wussten, ob sie Arznei- oder Placebo-Mittel verabreicht bekommen, wurden die Patienten in zwei Gruppen eingeteilt – die eine Gruppe badete im Thermalwasser, die andere im gewöhnlichen, erwärmten Leitungswasser. Die 77 Teilnehmer zwischen 45 und 75 Jahren hatten leichte bis moderate Knorpelschäden, und hielten sich in der dreiwöchigen Kur fünf Mal pro Woche, je 30 Minuten im Wasser auf. Es gab keine ergänzenden physiotherapeutischen Anwendungen. Aus den Kontrollen durch unabhängige Ärzte vor und nach der Kur, bzw. im Rahmen des Follow-Up nach 12 Wochen, zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den zwei Gruppen. Eine Verbesserung der Bewegungsfunktion wurde sowohl kurz- als auch langfristig bestätigt. Den vollständigen Artikel auf Englisch können Sie gern hier herunterladen. Die Wirksamkeit der Hévízer Rheuma-Therapie wird auch durch weitere Forschungsergebnisse in den folgenden Studien belegt: 1. Effizienzbericht über dad Gewichts- und Streckbad bei Hüftschmerzen Die Studie befasste sich als Erste mit der Unterwasser-Traktionstherapie bei Erkrankungen der Hals- und Lendenwirbelsäule. Das 1953 von Dr. Károly Moll in Hévíz entwickelte Gewichtsbad wurde bei Patienten eingesetzt, die an leichtem bis mittelschwerem Lumbago (Hexenschuss) litten. In der kontrollierten Follow-Up Studie wurden die Teilnehmer in vier Gruppen eingeteilt: zwei Gruppen wurden mit gezielten Streckbadbehandlungen für die Hals- bzw. Lendenwirbelsäule therapiert, ergänzt durch spezielle Gymnastik und Iontophorese, zwei Kontrollgruppen erhielten nur Gymnastik bzw. Iontophorese. Vor und nach der Studie bzw. als Follow-Up nach drei Monaten wurden die Bewegungsparameter sowohl mit dem Spineliner, einem computergestützten Analyse- und Therapiegerät, als auch durch MR-Diagnostik festgehalten. Bei den beiden Gruppen, die Gewichtsbad erhielten, konnte eine signifikante Verbesserung bei jeden einzelnen der untersuchten Parameter festgestellt werden, die auch nachgewiesen langanhaltend waren. Die präsentierten Erkenntnisse haben bestätigt, dass das Gewichtsbad bei Bandscheibenveränderungen sowohl im Bereich der Halswirbelsäule (HWS) als auch der Lendenwirbelsäule (LWS) erfolgreich zur Schmerzlinderung, zur Förderung der Gelenkbeweglichkeit und dadurch zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden kann.   2. BEWERTUNG DER WIRKUNG VOM HÉVÍZER SCHLAMM BEI PATIENTEN MIT ARTHROSE IN DEN HÄNDEN In dieser 2017 veröffentlichten Publikation handelt es sich um eine zufällige, kontrollierte Einfachblind-Studie mit Follow-Up, die die therapeutische Einsetzbarkeit sowie die chemischen Wirkungsmechanismen des Hévízer Torfschlamms an Patienten mit leichten bis mittelschweren Handarthrose untersucht. Anlässlich der Bekanntmachung der Forschungsergebnisse und Austausch von Therapieerfahrungen wurde die erste internationale wissenschaftliche Konferenz über Heilschlamm ins Leben gerufen. Arthrose in den Fingergelenken, die mit höckerigen Anschwellungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkung einhergeht, und mit der Zeit unaufhaltsam in Versteifungen übergeht, kann auch zur Arbeitsunfähigkeit führen. Selbst die Deutsche Arthrose-Stiftung empfiehlt Gelenkwickel aus Heilerde als bewährtes Hausmittel bei Gelenkschmerzen. Bei einer dreiwöchigen Kur in Hévíz wird der vor Ort zur Verfügung stehende jahrtausendealte Naturschatz Torfschlamm für diesen Zweck verwendet. Die Wirkungen des direkt auf die Haut aufgetragenen Heilschlamms konnten in der dreiwöchigen Kur mit fünf Anwendungen in der Woche durch klinische Untersuchungen vor und nach der Kur, sowie 15 Wochen später eindeutig nachgewiesen werden.   3. WIRKUNGSANALYSE DER KOMPLEXEN HÉVÍZER THERAPIE BEI SPEZIELLEN AUTOIMMUNERKRANKUNGEN   Im Rahmen eines 2013 mit der Universität Pécs gemeinsam durchgeführten Forschungsprogramms wurde die Wirkung von einer komplexen, mit physiotherapeutischen Maßnahmen unterstützten Hévízer Badekur untersucht. Im Mittelpunkt der Studie stand Sklerodermie, eine rheumatische Autoimmunerkrankung, die zwar in sehr unterschiedlichen Formen vorkommt, jedoch vor allem die Handgelenke befällt. Dies äußert sich in geschwollenen, gekrümmten bis in Beugestellung erstarrten „Wurstfingern“. Untersucht wurden kurz- und langfristige Wirkungen bei einer dreiwöchigen gefäßaktivierenden Therapie, bei der folgende physio- und balneotherapeutischen Anwendungen zum Einsatz kamen: Heilbad, Wirbelbad, Schlammpackung, Massagen, Krankengymnastik und Ergotherapie. An den Wochenenden kamen Baden im Heilwasser und Spaziergänge dazu, wobei die Kontrollgruppe ausschließlich Heilbäder nahm, ohne gezielte Behandlungen. Bei der physiotherapeutischen Gruppe zeigten bereits Kurzzeitparameter vielversprechende Ergebnisse. Langfristig konnte die Funktionalität der Hände durch die komplexe Therapie deutlich verbessert werden.   4. CARDIPOSA – ERFAHRUNGEN DES TELEMETRISCHEN KARDIO-MONITORINGS BEI DER BALNEOTHERAPIE So wirkungsvoll das schwefelhaltige Thermalwasser in Hévíz auch ist, es gibt auch kontraindizierte Fälle. Obwohl bei der Behandlung rheumatischer Beschwerden genau die Hévízer Heilmethode eine nachhaltige Linderung verschaffen könnte, wird davon bei gewissen Herzerkrankungen abgeraten. Die allgemeine Zielsetzung bei dieser Untersuchung war, eine teilautomatisierte medizinische Fernüberwachung für jene Genesungsuchenden zu bieten, für die die Balneotherapie wegen ihrer Grunderkrankung kardiologisch kontraindiziert wäre. In der Testphase wurden 51 Freiwillige ohne Herzleiden telemetrisch überwacht, indem ihre Sensorwerte synchron zur Auswertung übertragen wurden. Die Studie hat bestätigt, dass es möglich ist, beim Baden mittels Sensoren Messwerte zu übertragen, und die Getesteten haben dies auch erwartungsgemäß gut toleriert. Geplant ist daher, in einer Folgestudie diese Methode an Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen zu testen. Kommen auch Sie nach Bad Hévíz und erleben Sie die Hévízer Heilmethoden am eigenen Körper!  
title:
description:
címkék: ;Heilwasser;Heilung Therapie;Heilmethode;Hévíz Spa;Hévízer Traditionelle Heilmethode;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék: