Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

1. Einstimmung für den Sommer - Veranstaltungen

Letzte Änderung: 2023. June. 01. 11:22

Das Ende des Kindergartens und der Schule rückt langsam näher, und die Sommerlager für Kinder beginnen. Aber vergessen wir auch die Erwachsenen nicht, denn auch sie haben zu Beginn des Sommers ein wenig Unterhaltung und Entspannung verdient. Auf geht's an den West-Balaton, steigen Sie in die Programme ein! In unserem monatlichen Angebot haben wir für Sie eine Auswahl von Veranstaltungen in der Region Hévíz im Juni zusammengestellt.

Találati relevancia adatok

megtalálta: lead (3) description (4)  | összesen: 7 pont
Tárolt adatok:
cím: Einstimmung für den Sommer - Veranstaltungen
lead: + 3 Das Ende des Kindergartens und der Schule rückt langsam näher, und die Sommerlager für Kinder beginnen. Aber vergessen wir auch die Erwachsenen nicht, denn auch sie haben zu Beginn des Sommers ein wenig Unterhaltung und Entspannung verdient. Auf geht's an den West-Balaton, steigen Sie in die Programme ein! In unserem monatlichen Angebot haben wir für Sie eine Auswahl von Veranstaltungen in der Region Hévíz im Juni zusammengestellt.
tartalom:
title: Einstimmung für den Sommer - Veranstaltungen
description: + 4 Das Ende des Kindergartens und der Schule rückt langsam näher, und die Sommerlager für Kinder beginnen. Aber vergessen wir auch die Erwachsenen nicht, denn auch sie haben zu Beginn des Sommers ein wenig Unterhaltung und Entspannung verdient. Auf geht's an den West-Balaton, steigen Sie in die Programme ein! In unserem monatlichen Angebot haben wir für Sie eine Auswahl von Veranstaltungen in der Region Hévíz im Juni zusammengestellt.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

2. Bad Hévíz: Wellness inmitten von Seerosen

Letzte Änderung: 2017. Juli. 10. 10:37

Artikel über Hévíz von goldenage.eu In Bad Héviz liegt der größte natürliche und biologisch aktivste Thermalsee der Welt. Bereits die Römer legten hier den Grundstein für die Badekultur. Aus dieser Zeit gibt es heute noch den Ruinengarten in Seenähe. Die Heilwirkung der Hévízer Badekur ist legendär und geht aus einer über 200 Jahre alten Tradition hervor.

Bad Hévíz: Wellness inmitten von Seerosen

Találati relevancia adatok

megtalálta: lead (3) szöveg (1)  | összesen: 4 pont
Tárolt adatok:
cím: Bad Hévíz: Wellness inmitten von Seerosen
lead: + 3 Artikel über Hévíz von goldenage.eu In Bad Héviz liegt der größte natürliche und biologisch aktivste Thermalsee der Welt. Bereits die Römer legten hier den Grundstein für die Badekultur. Aus dieser Zeit gibt es heute noch den Ruinengarten in Seenähe. Die Heilwirkung der Hévízer Badekur ist legendär und geht aus einer über 200 Jahre alten Tradition hervor.
tartalom: + 1 In Bad Héviz liegt der größte natürliche und biologisch aktivste Thermalsee der Welt. Bereits die Römer legten hier den Grundstein für die Badekultur. Aus dieser Zeit gibt es heute noch den Ruinengarten in Seenähe. Die Heilwirkung der Hévízer Badekur ist legendär und geht aus einer über 200 Jahre alten Tradition hervor. Heilwasser und purer Badegenuss Pro Sekunde fließen 410 Liter schwefel- und mineralstoffhaltiges Wasser  aus einem 38 Meter tiefen Krater – somit wird das Heilwasser im See innerhalb von 72 Stunden komplett erneuert. Selbst im Winter kühlt dieses Naturwunder nicht unter 24 Grad ab, im Sommer erwärmt sich der See auf bis zu 38 Grad. Einzigartige Naturschätze Die Flora und Fauna des Hévízer Sees ist aufgrund der Wassertemperatur, seiner Zusammensetzung und seiner besonderen Umgebung einzigartig. Das Hévízer Heilwasser ist reich an Schwefelwasserstoff, Kohlensäure und Methan. Durch die ganzjährig milde Wassertemperatur herrscht rund um den Hévízer See ein mediterranes Mikroklima, das einige sehr seltene Tier- und Pflanzenarten hervorbrachte. Die Luft ist durch das verdampfende Thermalwasser besonders staub- und allergenarm. Bereits nach einem kurzem Aufenthalt in Bad Hévíz stellt sich rundum ein Gefühl der Entspannung ein. Bad Hévíz im Frühling Im Zeichen der Seerose Ringsum im warmen Wasser breiten indische Lotusblumen ihre ausladenden Blätter aus. Von zartrosa bis lila leuchten die Blüten von Anfang April bis Ende Oktober. Sowohl in der warmen Jahreszeit als auch im Winter, wenn ein feiner Nebelschleier über dem See liegt, ist das Baden im warmen Wasser zwischen den blühenden Seerosen ein sinnliches Erlebnis. Ursprünglich waren im See nur weiße Seerosen beheimatet. Ende des 19. Jahrhunderts wurde in zahlreichen Experimenten versucht weitere Seerosenarten heimisch zu machen. Das gelang schließlich Sándor Lovassy, Professor der Keszthelyer Landwirtschaftlichen Akademie im Jahr 1889, mit der roten indischen Seerose. Die Seerose ist das Wahrzeichen des Thermalsees, das sich auch im Hévízer Stadtwappen wiederfindet.      Seerosen-Souvenirs / Seebad / Indische Lotusblume Heilmethode mit über 200-jähriger Tradition Die traditionelle Hévízer Heilmethode beruht einerseits auf dem heilsamen Thermalwasser und andererseits auf Schlamm, wobei beide einen hohen Mineralstoffgehalt aufweisen. Besonders bei rheumatischen und motorischen Beschwerden ist eine Kur in Héviz zu empfehlen. Studien haben ergeben, dass das Thermalwasser Schmerzen lindert und die Bewegungsfunktion verbessert. Bäder im Thermalwasser, Heilschlammpackungen und die „Gewichtsbäder“ werden nach einer medizinischen Untersuchung entsprechend den Indikationen angewendet. Die heutigen hochwertigen medizinischen Behandlungen basieren auf einer detaillierten Diagnose und einem individuellen Therapieplan. Die Rheuma-Klinik Bad Hévíz bietet den Kurgästen sämtliche erforderlichen Einrichtungen  an (Labor, EKG, Röntgen) – für eine komplette Kur ebenso wie für alle therapeutischen Verfahren und Behandlungen im Rahmen der Vorsorge oder Nachbehandlung. Thermalsee Bad Hévíz Hévízer Spezialität: die Gewichtsbäder Das Gewichtsbad ist eine Behandlung, bei der die Wirbelsäule gedehnt und die einzelnen Wirbel voneinander gelöst werden. Dadurch ist die Rückstellung der Bandscheiben in ihre ursprüngliche, natürliche Position möglich. Das Gewichtsbad ist völlig schmerzfrei, da sich der Körper durch die Auftriebskraft des Wassers entspannt und durch die Gewichte sehr schonend gedehnt wird. Während der Behandlung wird der Patient am Hals und/oder unter den Armen am Beckenrand fixiert, wobei je nach Krankheitsbild unterschiedlich schwere Gewichte am Rücken und/oder an den Fußgelenken angebracht werden. Die Gewichte sind üblicherweise 2, 3 oder 5 kg schwer.
Im Video: Bad Hévíz und sein Heilwasser | Quelle: Bad Hévíz Tourismus Der Thermoeffekt des Schlamms Der Grund des Hévízer Sees ist mit einem 1 bis 7 Meter starken, dunkelgrauen und weichen Heilschlamm pflanzlichen Ursprungs bedeckt. Das Heilwasser und der aus dem Pannonischen Meer stammende Schlamm eignen sich für die Behandlung sämtlicher rheumatischer Erkrankungen und Probleme mit dem Bewegungsapparat. Der Schlamm wird bei Kuren in Form von Schlammpackungen verwendet. Laut fachärztlichen Empfehlungen sollen maximal sechs Körperteile mit Schlamm bedeckt werden. Die Anwendung dauert 20 Minuten, danach wird mindestens 20 Minuten Ruhe und Entspannung empfohlen. Zu den wichtigsten Wirkungen der Schlammpackung zählt das Warmhalten des behandelten Körperteils. Die besondere Wirksamkeit entsteht durch den Thermoeffekt der Schlammpackungen und den in diesen enthaltenen organischen als auch anorganischen Stoffen, wie beispielsweise den Radiumsalzen. Der Heilschlamm ist schmerzlindernd, fördert den Stoffwechsel, beruhigt das Nervensystem, regt die Drüsentätigkeit sowie die Zelltätigkeit und damit die Heilung an.   Wellness für Körper und Seele Neben den klassischen Kurbehandlungen kommen in Bad Hévíz auch Wellness-Fans voll auf ihre Kosten: Sowohl im Seebad als auch in zahlreichen umliegenden Hotels werden zahlreiche Wellness- und Beauty-Behandlungen angeboten, z.B. Relaxmassagen oder fernöstliche Massagen, verschiedene Packungen (Kräuter-, Aromapackungen), Gesichts- und Anti-Aging-Behandlungen. Ausländische Gäste schätzen auch das günstige Preisgefüge Ungarns für einen Kur- oder Wellness-Aufenthalt in Bad Hévíz. Therapeutische Dienstleistungen oder Wellnessbehandlungen kosten hier im Schnitt zwischen 50 und 70 Prozent der in Deutschland und Österreich üblichen Preise – und das mit Top-Service und in absolut inspirirendem Wohlfühl-Ambiente. Ein großes Plus ist außerdem die Nähe zu den deutschsprachigen Ländern: Ab der österreichisch-ungarischen Grenze sind es nur noch 75 Kilometer bis zu dem Kurort rund sechs Kilometer westlich des Balaton (Plattensee). Zwischen April und Oktober gibt es wöchentliche Direktflüge von Deutschland zum Hévíz-Balaton-Airport. Demnächst auf unserer Website: die schönsten Ausflugsziele in und rund um Bad Hévíz             Reiseinfo Bad Hévíz   BAHN: Bahnanreise nach Keszthely Hévíz’ nächstgelegener Bahnhof ist im 6 km entfernten  Keszthely. Er ist gut an die internationalen Fernstrecken angebunden Fahrplanauskünfte siehe www.bahn.de, www.oebb.at, www.sbb.ch, www.mav.hu/deutsch. Der Busbahnhof befindet sich direkt neben dem Bahnhof. Es verkehren alle 15-30 Minuten Busse nach Hévíz. FLUG: Der Hévíz-Balaton-Airport liegt etwa 20 km entfernt von Hévíz. Fliegen Sie schnell und bequem mit Lufthansa-Chartern von Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Berlin oder Friedrichshafen nach dem Hévíz-Balaton-Airport (Sármellék). Flugplan, und mehrere Informationen über die Flüge nach Hévíz unter www.hevizairport.com/de ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.spaheviz.de Quelle: http://goldenage.eu/bad-heviz-wellness-inmitten-von-seerosen/
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

3. Ed Fouten aus Südafrika: Interessante Menschen, die ihren Wohnsitz nach Hévíz verlegt haben

Letzte Änderung: 2021. Februar. 18. 15:32

Ed Fouten kam das erste Mal vor 17 Jahren nach Ungarn. Nach dem er durch Ungarn gestreift ist, hat er sich dazu entschieden sich in Hévíz niederzulassen und so wie es jetzt aussieht, für immer. In Hévíz hat er ein kleines Apartment und in Cserszegtomaj einen kleinen Weingarten mit Weinreben und Obstbäumen. Es ist interessant, dass ein südafrikanischer Weltreisender, der 7 Sprachen spricht, Hévíz als seinen Wohnort gewählt hat, um sich hier zurückzuziehen.

Ed Fouten aus Südafrika: Interessante Menschen, die ihren Wohnsitz nach Hévíz verlegt haben

Találati relevancia adatok

megtalálta: lead (3)  | összesen: 3 pont
Tárolt adatok:
cím: Ed Fouten aus Südafrika: Interessante Menschen, die ihren Wohnsitz nach Hévíz verlegt haben
lead: + 3 Ed Fouten kam das erste Mal vor 17 Jahren nach Ungarn. Nach dem er durch Ungarn gestreift ist, hat er sich dazu entschieden sich in Hévíz niederzulassen und so wie es jetzt aussieht, für immer. In Hévíz hat er ein kleines Apartment und in Cserszegtomaj einen kleinen Weingarten mit Weinreben und Obstbäumen. Es ist interessant, dass ein südafrikanischer Weltreisender, der 7 Sprachen spricht, Hévíz als seinen Wohnort gewählt hat, um sich hier zurückzuziehen.
tartalom:   Es ist sehr interessant, dass jemand der aus Südafrika kommt und  sieben Sprachen spricht, sich Hévíz als Wohnort ausgesucht hat. Wo haben Sie von Hévíz das erste Mal gehört? In einem Tempel von einem aus Ungarn stammenden Katholischen Priester, der in meiner Kindheit mein Lehrer war. Immer wieder erzählte er uns über Ungarn. Das blieb in mir, und ich wollte das Land einmal besuchen. Sehr interessiert bin ich auch an der ungarischen Geschichte und der Kultur. Deswegen hatte ich ein Buch über Ungarn gekauft, in dem es Bilder und als Beilage DVD gab. Dort sah ich auch zum ersten Mal ein Bild vom See in Hévíz.   Was hat Ihnen noch so sehr an Hévíz und der Umgebung gefallen, dass Sie sich hier ein Haus gekauft haben?   Der See in Hévíz, der Plattensee, die Umgebung, das ländliche Leben, die Häuser, die Restaurants, der Markt, das Gemüse, das Obst, die weltbesten Zahnärzte und natürlich die Mentalität der Menschen hier Vorort. Aber viel Weiteres hat mich auch interessiert: Zum Beispiel habe ich viel über die ungarische Geschichte gelesen, die Kultur, über die Ungarische Architektur, die Musik, die ungarische Sprache, über den Wein, ungarischen Spezialitäten zum Beispiel den Paprika oder Lángos und auch über ungarische Wissenschaftler wie Szentgyörgyi Albert. Erzählen Sie ein bisschen über sich, was haben sie Südafrika in gelernt und gearbeitet? Ich habe als Buchhalter und Abschlussprüfer gearbeitet, hatte Verantwortung für die Kontrollen. aber viel anderes hat mich auch interessiert.   Wie ist es Ihnen gelungen, die ungarische Sprache zu lernen, alle sagen, die ist sie schwer zu lernen… Ich spreche sieben Sprachen: Englisch, Flämisch im südafrikanischen Dialekt, Deutsch, Französisch, und Spanisch. Deutsch habe ich übrigens hier gelernt, was sehr leicht ging, weil die hier lebenden Menschen viel Deutsch sprechen. Und durch mein Englisch konnte ich die deutsche Sprache sehr schnell lernen. Bis heute lerne ich noch Ungarisch. Jetzt verstehe ich schon vieles und kann viele Wörter anwenden. Aber die ungarische Sprache vollständig zu lernen ist mir bis jetzt nicht gelungen. Durch die jetzigen Beschränkungen habe ich aber mehr Zeit zu lernen.   Was machen Sie jetzt in Hévíz, dass vieles geschlossen hat?   Ich langweile mich überhaupt nicht. Im Sommer bei der ersten Corona-Welle bin ich nach Hause gereist, um meine 90-jährige Mama zu besuchen. Leider musste ich bis September warten, bis ich wieder zurück nach Hévíz konnte. Durch die Beschränkung des Reiseverkehres war es unmöglich nach Ungarn zu kommen. Ich hatte Hévíz und Ungarn schon so vermisst, sodass ich tagelang gewartet habe, um zurück kommen zu können. Ich habe sehr viele Freunde hier in der Umgebung. Und ich habe die ungarischen Speisen zu kochen gelernt und bewirte sehr gerne meine Freunde. Ich erkunde viel die Umgebung. Glauben sie mir, wenn ich sage die Winterzeit ist sehr schön. In Cserszegtomaj habe ich 75 Weinreben, und ein Freund aus der Nähe hilft mir, daraus Wein zu machen. Desweiteren habe ich auch noch Aprikosenbäume, aus denen ich Aprikosenschnaps herstelle. Zwischendurch schreibe ich ein Motivationsbuch, wie man ein glückliches und positives Leben führerkann. Doch ich habe auch noch weitere Pläne für einen Reiseführer über die Umgebung.   Haben Sie Kinder? Kommen sie oft nach Hévíz, um Ihnen zu besuchen?   Ja habe ich, aber sie wohnen am anderen Ende der Welt. Ich habe aus Keszthely zwei adoptierte Söhne, der eine 5 und der Andere 7 Jahre alt. Sie sind beide im Sport aktiv. Ich bin immer sehr glücklich über unsere gemeinsame Zeit beim Radfahren oder Wandern am Plattensee. Sie motivieren mich immer, mich auch zu bewegen.   Kommen ihre Freunde aus Südafrika Sie hier besuchen? Ja, natürlich. Ich plane für sie meistens ein kleines Programm, um ihnen die Umgebung zu zeigen. Wir sind bis zu 10 Leute. Schon jetzt warten Sie darauf, dass die Corona-Regeln gelockert werden sodass  sie hierher kommen können. Und ich wandere gerne hier, um den Hévíz-See und die Umgebung kennenzulernen. Welche Jahreszeit mögen Sie am liebsten? Ich mag jede Jahreszeit: Den Frühling, weil er frisch und voll von Blumen ist. Und den Sommer, weil soviel Verschiedenes passiert: Festivals, Konzerte und Programm in der ganzen Stadt. Und den wegen Herbst ist wunderschön wegen der Sumpfzypressen mit ihrer roten Farbe. Den Winter wegen der wunderschönen Dekoration, insbesondere die auf dem Festetics Platz. Jetzt freue ich mich auf ein bisschen Schnee und das mystische Weiß, das die Landschaft bedeckt, und dass der Balaton zufriert.   Baden Sie oft im Hévíz-See? Natürlich. Ich bade dort so oft wie ich nur kann. Im Sommer gehe ich auch gerne in im Balaton baden. Ich bewundere gerne den Sonnenuntergang am Plattensee. Am schönsten ist er, denke ich, aus der Luft mit dem Heißluftballon.   Was ist dein Lieblingsplatz in der Umgebung? Ich finde die ganze Umgebung großartig, da man überall tolle Erfahrungen machen kann. Daher kann ich nicht sagen, was mir am besten gefällt. Ganz Zala Komitat ist voll von unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten, und irgendwann würde ich gerne ganz Ungarn bereisen. In zwischen habe ich dem Land einen guten Ruf bei mir bekannten Touristen eingebracht
title: Interessante Menschen, die ihren Wohnsitz nach Hévíz verlegt haben
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

4. Festivals und Konzerte in Hévíz i Juni

Letzte Änderung: 2019. Mai. 29. 13:07

Da das Wetter besser wird, werden auch in Hévíz immer mehr Festivals organisiert! Mit Beginn der neuen Sommer Saison kehren auch die regelmäßigen Sommerprogramme zurück!

Festivals und Konzerte in Hévíz i Juni

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Festivals und Konzerte in Hévíz i Juni
lead: Da das Wetter besser wird, werden auch in Hévíz immer mehr Festivals organisiert! Mit Beginn der neuen Sommer Saison kehren auch die regelmäßigen Sommerprogramme zurück!
tartalom: + 1 FESTIVALS 7-10. Juni Pfingstfreude und das Wochenende von Handwerkerproduktenam Deák Platz.Die Programme sind kostenlos!Jeden Tag:ab 12:00 Gastronomie- und Handwerkermesse 7.Juni (Freitag)19:30 Die lustige Witwe Operette des Komponisten Franz Lehár. 8.Juni (Samstag)20:00 Konzert von Gábor Majsai und den Swing Stars 9.Juni (Sonntag)20:00 Konzert der Band B-Funk Orchestra 10.Juni (Montag)16:00 Erwählung des Pfingstkönigs und der Pfingstkönigin. Zeremonienmeister: Krisztián DányiUnter Mitwirkung von: István Kalapos20:00 Wachgerufene Transkarpatien - Programm des Ungarischen Volkensembles 16.Juni (Sonntag)XIV. Lotus Retro ConcoursD'Elegance- Lotus Therme Hotel & Spa und Hévíz Innenstadt:Oldtimer-Ausstellung, Schönheitswettbewerb und Luxusauto-Ausstellung: Grillgarten, Kinderanimation. Eintritt: 600 Ft,-  (bis 12 Jahre frei) 20.Juni (Donnerstag)          Johannistag, Lange Nacht der Museen- Egregyer Museum. 21.23. JuiAbende der Engel und Vagabunden, Kunstfestival. Die Innenstadt erwartet ihre Besucher drei Tage lang mit einer pulsierenden, bunten Kavalkade. Die Programme sind kostenlos! 21-30. Juni Internationale Künstlersiedlung am Festetics Platz KONZERTE 3, 10, 17, 24 Juni (Montags) 20:00 Operettengala mit den Stars des Budapester Operettentheaters. Schauplatz: Fontana Filmtheater (Rákóczi u. 9.)Ticketpreis: 3900 Ft, Tickets sind vor Ort erhältlich! 4.11. 18. 25. Juni (Dienstags)19:00 Musikalische Sonnenabendeam Festetics Platz(Die Konzerte sind kostenlos.) 4.Juni 19 Uhr Konzert von Musica Antiqua 11. Juni 19 Uhr Konzert von Lala Zsigmond 18. Juni 19 Uhr Konzert von Lívia Buváry. 25. Juni 19 Uhr Konzert von La Bella Italia 5, 12, 19, 26.Juni (Mittwochs)19:00 Egregyer Tanzhaus vor Williams Weinkeller, Weinberg20:00 OrgelkonzerteMikósTeleki (Artisjus Preis Organist)in der Heilige Geist KircheTicketpreis: 2 500 Ft / Rentner oder Studenten ticket: 2 200 Ft,Kartenverkauf:  Im Hévíz Tourinform Büro, sowie vor dem Konzertbeginn vor Ort .6.13. 20. 27. Juni (Donnerstags)19:00 Straßenmusikam Tavirózsa Str.(Die Programme sind kostenlos.)19:30 Folkolreprogram am Deákplatz.(Die Programme sind kostenlos.) DAUERPROGRAMME Hévízer BauernmarktDreimal pro Woche:Dienstag und Samstag: 8:00-13:00Donnerstag: 13:00 -18 SPORTPROGRAMMEDie Sportprogramme sind (der Teilnehmerzahl  abhängig) im Hévíz Tourinform Büro buchbar: Fahrradtouren Segway tourenBallonfahrenFlug mit Gyrocopter und DrachenfliegerGolfspiel in Zalsprings Golf Resort Weitere Informationen über die Aktuelle Programme und Unterkünfte:www.spaheviz.deTourist Information Hévízheviz@tourinform.hu | Tel: +36 83 540 131 | 8380 HÉVÍZ, Rákóczi Str. 2. Folgen Sie uns: www.facebook.com/bad.heviz/| www.instagram.com/iloveheviz
title: Festivals und Konzerte in Hévíz i Juni
description: Da das Wetter besser wird, werden auch in Hévíz immer mehr Festivals organisiert! Mit Beginn der neuen Sommer Saison kehren auch die regelmäßigen Sommerprogramme zurück!
címkék: Freizeit;Programm;Konzert;Musik;Erlebnis
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

5. Veranstaltungen von Frühling bis Herbst in Bad Hévíz

Letzte Änderung: 2019. April. 10. 15:29

Kur- und Wellnessgäste, aber auch Familien, die einen „gesunden“ Badeurlaub mit einem großen, bunten Sport- und Veranstaltungsprogramm kombinieren möchten, ziehtes an den weltweit größten Thermalsee. Dafür spricht auch das hervorragende Preis-Leistungsangebot.

Veranstaltungen von Frühling bis Herbst in Bad Hévíz

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Veranstaltungen von Frühling bis Herbst in Bad Hévíz
lead: Kur- und Wellnessgäste, aber auch Familien, die einen „gesunden“ Badeurlaub mit einem großen, bunten Sport- und Veranstaltungsprogramm kombinieren möchten, ziehtes an den weltweit größten Thermalsee. Dafür spricht auch das hervorragende Preis-Leistungsangebot.
tartalom: + 1 Die 220-jährige Kurtraditionund die Nähe zum Balaton,demgrößten Steppensees Mitteleuropas, machen Bad Hévíz nach Budapest zur zweitwichtigsten Tourismus-DestinationUngarns.Für viele Menschen ist der Hévízer Thermalsee eine Quelle des Wohlbefindens.Bad Hévízgenießt einen ausgezeichneten Ruf bei klassischen Badekuren, Medical-Wellness, Anti-Aging, Spa- und Beauty-Treatments. Diemodernen Drei- bis Fünfsternehotelshaben eigene Thermalpools, Wellness- und Beautycenter. Eine besonders günstige Alternative sind Privatzimmer, die es schonab zwölf Euro pro Person und Nacht gibt. Bauernmarkt und musikalische Sommerabende Ungarns traditionsreichste Kurstadt Bad Hévíz kann aber nicht nur mit dem weltweit größten Thermalseeaufwarten, sondern auch mit viel Kultur und vielen Veranstaltungen. Zum „Pflichtprogramm“ gehören dasBadehausmit dem jüngsten Hévízer Trinkbrunnen,der römische Ruinengartenund am Ende der Weinkeller-Reihe die frühmittelalterliche Egregyer Kirche.Ein echter Publikumsmagnet ist der Bauermarkt, an dem im Sommer drei Mal pro Woche (im Winter zweimal pro Woche) frisches Obst und Gemüse, Pilze, Paprikapasta, Sirup, Wein, Schnaps und noch viel mehr angeboten werden. Rund 150 Verkäufer bieten ihre regionalen Köstlichkeiten und Besonderheiten an, darunter auch Handwerker und Antiquitätenhändler. Von Anfang Juni bis Ende August sorgen zudem musikalische Sommerabende, Orgelkonzerteoder das Folkloreprogramm mit Straßenmusik für Stimmung und Schwung in Bad Hévíz.  Glückliche Friedenszeiten und gesellige Weinfeste An die Blütezeit der Stadt Hévíz als einer der schönsten Kurorte Österreich-Ungarns– der einstigen k.u.k. Monarchie – knüpft dasIX. Glückliche Friedenszeiten FestivalAnfang Maian. Zu den Höhepunkten des nostalgischen Festivals zählt der Festzug mit historischen Kostümen.Unter dem Namen„Engel und Vagabunden“wird ein Gesamtkunstfestival präsentiert, unter anderem miteinem filmhistorischen Symposium, einem Street-Art-Festivalund einer Langen Nacht der Museen.Grenzenlose Gastfreundschaft, Volksmusik und Volkstanz, Handwerkskunst und die Küche der Nachbarländer ist das Thema des Volkslied- und Gastronomietreffens„Geschmäcke, Tänze, gute Nachbarn“. Auch bei derKirmes von Egregystehen die Bad Hévízer Volkskunst und Traditionen in Mittelpunkt.Die typischen Weine der Balaton-Region locken Weinkenner und Feinschmecker zum VIII.Hévízer Weinfestin die Weinstraße auf dem Festetics Platz. DasEgregyer Weinlesefest liefert neben edlen Tropfen auch Kostproben der ungarischen Folklore und des Volksliedes. Ein echter „Mulatság“ also, wie eine ausgelassene Unterhaltung in Ungarn genannt wird. www.spaheviz.de; www.facebook.com/bad.heviz; www.instagram.com/iloveheviz
title: Veranstaltungen von Frühling bis Herbst in Bad Hévíz
description: Kur- und Wellnessgäste, aber auch Familien, die einen „gesunden“ Badeurlaub mit einem großen, bunten Sport- und Veranstaltungsprogramm kombinieren möchten, ziehtes an den weltweit größten Thermalsee. Dafür spricht auch das hervorragende Preis-Leistungsangebot.
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

6. Unter Dampf - Quelle: Lufthansa Magazin

Letzte Änderung: 2019. März. 02. 11:52

Die ungarische Kurstadt Hévíz ist berühmt für ihren schwefelhaltigen Thermalsee und ihre teils eigentümlichen Therapien – Chronik eines Selbstversuchs

Unter Dampf - Quelle: Lufthansa Magazin

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Unter Dampf - Quelle: Lufthansa Magazin
lead: Die ungarische Kurstadt Hévíz ist berühmt für ihren schwefelhaltigen Thermalsee und ihre teils eigentümlichen Therapien – Chronik eines Selbstversuchs
tartalom: + 1   Teufel selbst hat einst die Felder in dieser Gegend bestellt. Doch die Arbeit war so mühselig, dass der Leibhaftige die Pflugschar wutentbrannt zu Boden schleuderte. Sie schoss tief in die Erde, und seit jenem Tag sprudelt dort warmes Wasser aus einer Quelle und speist einen Thermalsee. So erzählt es eine ungarische Sage. Die Realität an diesem frühen Herbstmorgen in der Kleinstadt Hévíz ist weniger dramatisch: 14 Grad und leichter Nieselregen. Nach einer kühlen Nacht liegen der tiefblaue See und das Badehaus mit den spitzen Holztürmchen, das auf Stelzen in seiner Mitte ruht, in weißem Dunst. Es sieht aus wie in einem Disney-Film – doch es riecht wie in einer Schwefelmine. In Badehose warte ich bibbernd am Ufer. Ich soll erst in den See eintauchen, wenn ein Bademeister da ist – zur Sicherheit. Denn manch einem sei es im Wasser schon schummrig geworden, wegen der Gase. Probeweise halte ich einen großen Zeh hinein: tatsächlich lauwarm. Als wenig später mein potenzieller Lebensretter in Sicht kommt, gleite ich in den See wie ein Fisch, der endlich zurück darf in sein Element. Gemächlich schwimme ich vorbei an Seerosen und tiefer hinein in die Märchenlandschaft. Irgendwo unter mir liegt der geologische Ursprung des Phänomens:   Autor Mathias Becker im Thermalsee Ein Felsspalt in 38 Meter Tiefe spuckt jede Sekunde 410 Liter mineralienreiches Wasser aus, von der Erdwärme mollig aufgeheizt. Im Sommer beträgt seine Temperatur deshalb bis zu 38 Grad, im Winter fällt sie nicht unter 24 Grad. Ob Rheuma oder Rückenschmerzen: Regelmäßige Bäder im See sollen Schmerzen lindern, Trinkkuren bei Magen- oder Darmproblemen helfen. Mittlerweile hat sich der Nebel verzogen, die ersten Badegäste des Tages steigen in den See. Fast jeder trägt eine bunte Schaumstoffnudel um die Hüfte geschnallt. Das sieht albern aus, sorgt aber für Auftrieb – und gibt Sicherheit, wenn es einen schwindelt. Länger als eine halbe Stunde soll man ohnehin nicht im Wasser treiben, wer Herz- oder Kreislaufprobleme hat, muss ganz darauf verzichten. Langsam schwimme ich zurück, dann mache ich es mir im Badehaus auf einer der Liegen rund um die Innenbecken bequem. Der See hat mich müde gemacht. Mit mehr als vier Hektar Wasseroberfläche ist dieser Thermalsee der größte weltweit, in dem man baden kann. In Neuseeland gibt es einen ähnlich großen, doch der eignet sich – bei Temperaturen zwischen 50 und 60 Grad – eher zum Dünsten von Gemüse. Das Seebad von Hévíz hingegen gleicht selbst bei Frost einer warmen Wanne und macht den Ort am Westufer des Plattensees zu Ungarns bevorzugtem Pilgerort bei Rückenund Gelenkbeschwerden. Dabei ist die einheimische Konkurrenz groß. Von den berühmten türkischen Bädern in Budapest über das Höhlenbad von Miskolc, in dem man durch dämmrige Stollen schwimmt, bis zu einem der größten Thermalbäder Europas in Hajdúszoboszló: Mit mehr als 1300 Thermalquellen ist das Land in der Pannonischen Tiefebene ein Hotspot in Sachen Heilwasser.   beim Unterwasserstreckbad sollen Rückenleiden gelindert werden Manche Quelle wurde erst entdeckt, als man nach Öl bohrte. Im warmen Wasser von Hévíz dagegen plantschten schon die Römer. Nach ihrem Reich ging bald auch die Badekultur unter – und erst Ende des 18. Jahrhunderts kehrte sie zurück. Zunächst kamen Adel und Bürgertum, im Kommunismus kurte hier die Arbeiterklasse. Ausgerechnet Parteibonzen sollen dem Spaß unfreiwillig ein Ende gemacht haben: Während einer ihrer Saunapartys fing das hölzerne Badehaus Feuer und brannte nieder. Neu erbaut und wiedereröffnet wurde es 1989, pünktlich zur Wende: Das alte politische System verschwand, Hévíz blieb bestehen und blühte auf. Mehr als eine Million Übernachtungen zählte die Stadt 2017. Etwa 40 Prozent der Gäste sind Ungarn, die übrigen kommen aus ganz Europa. Um das Seebad ist längst eine Wohlfühlindustrie entstanden, mit Massage- und Beautysalons. Hotels haben Spas eingerichtet, einige fluten ihre Pools mit dem Thermalwasser. Um der ungebrochenen Begeisterung für Hévíz auf die Spur zu kommen, habe ich mich für einige traditionelle Hévízer Heilmethoden angemeldet. Neben Heilschwimmen empfehlen die Ärzte ausgedehnte Waldspaziergänge Zunächst: das Schlammbad. Ich steige eine Treppe hinab in den See, in eine darin verankerte Stahlwanne, groß wie ein Gartenpool. Nach ein paar Schritten reicht mir der schwere Schlamm, der bei jedem Schritt blubbernd schmatzt, schon bis zu den Oberschenkeln, als ich mich setze, bis zum Bauchnabel. Eine Frau neben mir greift nach der körnigen, penetrant riechenden Masse und verteilt sie sich genüsslich im Gesicht und auf den Schultern. Beherzt mache ich es ihr nach. Am Abend merke ich, dass meine Haut sich ungewohnt weich anfühlt, in dieser Nacht schlafe ich so tief wie lange nicht mehr. Am nächsten Morgen erwache ich, erfüllt von Bewegungsdrang und Bärenhunger. Nach dem Frühstück habe ich einen Massagetermin im Wellness- und Therapiebereich. Stefania Bajer begrüßt mich mit einem kräftigen Händedruck. Binnen 20 Minuten walkt die Heil- und Sportmasseurin mit dem strengen Undercut meine Muskulatur so gezielt durch, dass ich noch Tage später ein durchaus wohltuendes Ziehen im Rücken spüre. Ich frage sie, ob mein Rücken so weit in Ordnung sei. Ich bin 40 Jahre alt, jogge ab und an, hocke aber meist vorm Computer. Schmerzen habe ich keine – bisher. „Sie müssen mehr Sport machen“, sagt Stefania Bajer energisch, „viel mehr!“ Wohin Bewegungsarmut führen kann, erfahre ich wenig später in einem der Becken im Badehaus, beim „Streckbad“. Dabei hängen Patienten mit Rückenleiden im Wasser, fixiert in einer Art Geschirr unter den Armen oder am Hals, damit sie sich nicht rühren. Zugleich ziehen Gewichte an den Hüften die Wirbelsäule minimal auseinander und entlasten die Bandscheiben. 1953 von dem Hévízer Arzt Károly Moll entwickelt, wird diese Therapie bis heute erfolgreich bei Bandscheibenproblemen angewendet. Da meine Bandscheiben unauffällig sind, darf ich mit nur wenig Ballast ins Wasser, quasi zur Schnuppertherapie. Autor Mathias Becker genießt das Schlammbad Meine Arme lagern auf einer Art Unterwasser-Reck; zwei mal drei Kilo Stahl, an einem Gurt befestigt, ziehen mich hinab. Meine Füße treten ins Leere. „Harascho?“ Auf Russisch fragt Stefania Bajer den jungen Mann neben mir, ob es ihm gut gehe. Er sieht aber nicht so aus: Mein Nachbar trägt eine Halskrause wie nach einem Auffahrunfall, zwei Metallbügel legen sich darüber und halten seinen Kopf über Wasser. Er schnauft leise, „Harascho …“. Als wir nach 20 Minuten das Becken verlassen, erzählt mir Anton Marukhin, dass er 28 Jahre alt ist, bei Moskau lebt, Werbe- und Musikvideos produziert und unter Rückenschmerzen leidet. „Ich sitze viel, vielleicht kommt es daher“, sagt er. Die Ärzte in Russland konnten ihm nicht helfen, also haben seine Eltern ihn nach Hévíz geschickt – dessen heilkräftiger Ruf reicht weit über Ungarns Grenzen hinaus. Einer der Männer, die Schmerzpatienten wie Marukhin helfen wollen, ist  Dr. Gábor Domokos. Der Facharzt für Rheumatologie und Physiotherapie leitet in Hévíz den Wellness- und Therapiebereich des Seebads. Er trägt weiße Sneaker zum weißen Kittel, ist 68 Jahre alt, wirkt aber deutlich jünger. Was nicht am Baden im See liegt, sagt er – er fahre auch viel Fahrrad und wandere in den Bergen am Balaton. Überhaupt dürfe man dem Seewasser allein nicht zu viel Bedeutung beimessen. Denn wie die Mineralien wirken, sei physiologisch nicht exakt geklärt, sagt Domokos. Dr. Gábor Domokos  leitet den Wellnessund Therapiebereich des  Seebads; echter Matscho: „Doch wir wissen, dass es vielen Menschen, die mit chronischen Schmerzen zu uns gekommen sind, nach der Kur besser geht.“ Das Erfolgsgeheimnis sei wohl das Gesamtpaket: die Bewegung im warmen Wasser, vielleicht auch dessen Zusammensetzung. Dann die Ruhe, die langen Waldspaziergänge, neuerdings „Waldbaden“ genannt, Physiotherapie, gutes, gesundes Essen. Und der Schlaf, denke ich. Zum Abschluss teste ich die Schlammpackung: Ich werde auf dem Rücken liegend von Hals bis Fuß mit der warmen Masse bedeckt und dann in Folie und Tücher gewickelt wie ein Serviettenknödel. Der Schlamm lastet schwer auf meinem Körper. Keine Minute später bin ich – wieder mal – weggedöst. Als ich ein paar Tage später zu Hause meinen Koffer öffne, entsteigt ihm eine Wolke Schwefeldunst. Ein animierender Duft. Ich ziehe meine Joggingschuhe an und gehe eine Runde laufen. Das nächste Schwefelbad kann warten. ZUM ZIEL: Lufthansa fliegt im Februar bis zu sechsmal täglich von Frankfurt (FRA) und bis zu fünfmal täglich von München (MUC) nach Budapest (BUD). Der See ist von viel Grün umgeben   Quelle: Lufthansa Magazin (LHM 2/19) Autor: Mathias Becker | Fotos: Ramon Haindl https://magazin.lufthansa.com/de/de/travel/unter-dampf/ 
title: Unter Dampf - Quelle: Lufthansa Magazin
description:
címkék: heviz;Badehaus;Gesundheit;Heilwasser;Gewichtsbad;Natur
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

7. Ungarischer Familienurlaub zwischen Thermal- und Steppensee

Letzte Änderung: 2016. Juli. 10. 13:36

Gesundheit, Wohlbefinden, Wellness: Das sind die Hauptgründe, warum es Menschen an den größten natürlichen Thermalsee der Welt zieht. Bad Hévíz ist aber nur zehn Kilometer vom Balaton entfernt – und hat damit auch Familien einiges zu bieten.

Ungarischer Familienurlaub zwischen Thermal- und Steppensee

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Ungarischer Familienurlaub zwischen Thermal- und Steppensee
lead: Gesundheit, Wohlbefinden, Wellness: Das sind die Hauptgründe, warum es Menschen an den größten natürlichen Thermalsee der Welt zieht. Bad Hévíz ist aber nur zehn Kilometer vom Balaton entfernt – und hat damit auch Familien einiges zu bieten.
tartalom: + 1 Vom größten natürlichen Thermalsee der Welt bis zum größten Steppensee Mitteleuropas sind es grade einmal zehn Kilometer. Damit sind die Möglichkeiten für Familien rings um Bad Hévíz außerordentlich groß. Während Mutter und Tochter den montäglichen Kneipp-Nachmittag „Salz des Lebens“ genießen, können Vater und Sohn an den Balaton fahren und nach Herzenslust Baden, Surfen, Segeln, Angeln, Wasserski- und Bootfahren. Die „Balatoner Riviera“ lässt sich außerdem per Rad, Pferd und zu Fuß entdecken – oder im Ballon hoch über der Wasserfläche. Die ganze Familie erlebt Spaß und Nervenkitzel im Seerosen-Abenteuerpark „Tavirózsa Kalandpark“ zwischen Hévíz und Keszthely. Hier gilt es Hindernisse aus Holz, Seilen und Stahlkabel zu überwinden oder sich beim Bogenschießen, Boule-Spiel und Gokart so richtig reinzuhängen. Aber auch in Bad Hévíz selbst ist bei weitem nicht alles „nur“ Kur und Wellness. Einige Kostproben davon liefert das neue Sommer-Wochenprogramm. An vier Tagen pro Woche gehen die Teilnehmer den „Spuren der Römer in Bad Hévíz“ nach: Etwa bei antiken Kinderspielen oder einer römischen Kostümanprobe im Egregyer Museum, wo nebenbei auch römische Fundstücke aus Bad Hévíz zu bewundern sind. Interessant für die Erwachsenen sind auch die Weinverkostung und der Kochkurs nach Lucullus mit Frau Beatrix Miklós, der Trainerin der ungarischen „Kochnationalmannschaft“. Mit dem Auto ist es von Bad Hévíz nicht weit zu den für Groß und Klein interessanten Ritterspielen in Sümeg sowie zu den Pferdevorführungen in Rádpuszta oder in Salföldi major. In der malerischen Seegrotte in Tapolca können sich große und kleine Abenteurer beim Rudern in die Riemen legen. Bad Hévíz hat einen großen Anteil an Wellness-Hotels mit eigenen Spa-Bereichen – und an Familienhotels, die eigene Spielbereiche, Kindermenüs und zum Teil Ferienprogramme anbieten. Ungarns Familienhotel Nr. 1 liegt nur einen Kilometer vom Hévízer Thermalsee entfernt. – Mehr als genug Gründe, warum Bad Hévíz gleich nach Budapest die zweitwichtigste Tourismus-Destination Ungarns ist. Sommer-Wochenprogramm MO: Kneipp-Nachmittag „Salz des Lebens“, DI: „Luxuriöses Gastmahl nach Lucullus“ mit Frau Beatrix Miklós. MI: „Da Bibere“ Weinverkostung und Ausstellungsführung – Egregyer Museum/Ruinengarten. Ungarische Folklorevorführung – am Platz vor Tonis Weinkeller. DO: „Antike Mode“ Römische Kleideranprobe – Egregyer Museum. FR: „Vivat Familia“ Historische Kinderprogramme – Egregyer Museum. Täglich: baden, segeln, angeln, Rad fahren, reiten Familientermine Sommer 2016 o         08.–10.07.16: Geschmackrichtungen, Tänze, gute Nachbarn: Volkslied-, Volksmusik und Gastronomietreffen o         22.–24.07.16: Flavius Tage & Kirmes von Egregy: Namenstagsfest der Schutzpatronin Hl. Magdalena. o         29.–31.07.16: Nostalgiewochenende
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

8. Kleine Ungarn-Kulturreise nach Bad Hévíz an der Bäderstraße

Letzte Änderung: 2017. Juli. 14. 13:33

Der weltweit größte aktive Thermalsee und eine über zweihundertjährige Kurtradition machen Bad Hévíz nicht nur zur ungarischen Kur- und Well-ness-Destination ersten Ranges. Sie haben auch eine besonders vielfälti-ge Kultur hervorgebracht, die eine Reise wert ist.

Kleine Ungarn-Kulturreise nach Bad Hévíz an der Bäderstraße

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Kleine Ungarn-Kulturreise nach Bad Hévíz an der Bäderstraße
lead: Der weltweit größte aktive Thermalsee und eine über zweihundertjährige Kurtradition machen Bad Hévíz nicht nur zur ungarischen Kur- und Well-ness-Destination ersten Ranges. Sie haben auch eine besonders vielfälti-ge Kultur hervorgebracht, die eine Reise wert ist.
tartalom: + 1 Den Grundstein für das heutige Bad Hévíz legten die Römer bereits im 2. Jahrhundert nach Christus. Darauf weisen die römische Münzen hin, die am Grund des Heilseesees gefunden wurden und die Funde, die heute den römischen Ruinengarten und das Egregyer Museum in den Weinbergen von Bad Hévíz zieren. Aus dem frühen Mittelalter stammt die Egregyer Kirche, und zwar aus der Zeit der Árpáden, der ersten Herrscherfamilie Ungarns, die von 1000 bis 1300 regierte. Bereits im barocken 17. Jahrhundert wurde die Heilwirkung des Thermalsees untersucht. Graf György Festetics veranlasste den Bau erster Kuranlagen um den See. Die alte Bäderarchitektur an der Schulhof-Promenade, das György-Haus und die Ella-Villa im Rheumakrankenhaus versetzen zurück in diese Epoche. Ebenso wie das prächtige barocke Schloss Festetics in Keszthely, das der Graf für seine Familie erbauen ließ. Jeden Donnerstagabend findet im Spiegelsaal des Schlosses ein Operettenkonzert statt. Dániel Gábor, der bekannte Singer des Budapester Operettentheaters, stellt mit seiner EventOperetta-Gruppe die bekanntesten Melodien aus „Die Csárdásfürstin“, „Die lustige Witwe“, „Tosca“, „Willhelm Tell“ usw. vor. Montags gibt es Operette auch in Bad Hévíz, mittwochs Orgelkonzerte in der Hl. Geist Kirche. Ein anderes Stück ungarischer Kultur erleben Besucher zu den sommerlichen Festen in Bad Hévíz, bei denen sich der Bogen von Folklore-Darbietungen über Ungarische Zigeunerorchester bis zu Operetten und Freiluft-Konzerte spannt. Zwei besondere Tipps sind das Nostalgiewochenende, bei dem es auch einen Walzerabend mit der Budapest Champagne Band gibt und das Bad Hévízer Weinfest mit der Präsentation der Weinkönigin um den ungarischen Nationalfeiertag. Termine Spätsommer/Herbst 22.–24.07.16: Flavius Tage & Kirmes von Egregy: Namenstagsfest der Schutzpatronin Hl. Magdalena mit Konzerten und Familienprogramm – Egregy. 29.–31.07.16: Nostalgiewochenende 17.–21.08.16: Bad Hévízer Weinfest um den ungarischen Nationalfeiertag. Musik- und Folklore-veranstaltungen, Präsentation der Weinkönigin, Weine und Schnäpse und typische Kost aus der Region. 03.–04.09.16: Weinlesefest in Egregy mit traditionellem Umzug und „Mulatság“. 10.–11.09.16: Tag des Ungarischen Liedes Kultur-Wochenprogramm für Sommer und Frühherbst Montag: Operette im Fontana Filmtheater, Hévíz Mittwoch: Orgelkonzert in Hl. Geist Kirche, Hévíz;  Volkstanz, Egregy Donnerstag: Operette im Schloss Festetics, Keszthely; Volkstanz am Hévízer Markt
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

9. Bad Hévíz: Thermen und Wein „wie bei den alten Römern“

Letzte Änderung: 2016. Juli. 27. 13:30

Die Römer haben in Bad Hévíz das Thermalbaden „erfunden“ – ebenso wie den Weinanbau. Heute nutzen die Gäste das mediterrane Klima im Herbst gerne zur Badekur im wohlig-warmen Thermalsee – aber auch zum Verkosten autochthoner ungarischer Weine und internationaler Klassiker.

Bad Hévíz: Thermen und Wein „wie bei den alten Römern“

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Bad Hévíz: Thermen und Wein „wie bei den alten Römern“
lead: Die Römer haben in Bad Hévíz das Thermalbaden „erfunden“ – ebenso wie den Weinanbau. Heute nutzen die Gäste das mediterrane Klima im Herbst gerne zur Badekur im wohlig-warmen Thermalsee – aber auch zum Verkosten autochthoner ungarischer Weine und internationaler Klassiker.
tartalom: + 1 Die Gründungslegende, die sich um den Bad Hévízer Thermalsee rankt, geht auf das 4. Jahrhundert nach Christus zurück. Da soll eine römische Amme die die Jungfrau Maria angefleht haben, ihr lahmes Kind zu heilen. Bald darauf brach warmes Wasser aus der Tiefe hervor, in welchem die Amme das Kind badete, das daraufhin alle seine körperlichen Kräfte wiedererlangte. Die Legende besagt auch, dass es sich bei dem Kind um niemand anderen als den späteren oströmischen Kaiser Flavius Theodosius handelte. Dass die Römer tatsächlich in Bad Hévíz siedelten, bezeugen Ausgrabungen, die man heute im Stadtteil Egregy inmitten der Bad Hévízer Weingärten bewundern kann – im Egregyer Museum und im römischen Ruinengarten. Aus einem ebenfalls aufgefundenen Keramikkrug mit der Aufschrift „da bibere“ schließt man, dass die Römer tatsächlich auch schon Wein angebaut haben. Guter, vulkanischer Boden für feurige Weine Die fast mediterranen klimatischen Bedingungen mit heißen Sommern und die fruchtbaren Basalt- und Sandsteinböden bringen rings um Bad Hévíz und den Westbalaton wunderbar charakterstarke und feurige Weißweine hervor: vor allem Welschrieslinge, Grauburgunder, Riesling-Silvaner, Grüne Veltliner und Muskateller. Der Leidenschaft der Weinbauern sind aber auch einige beachtliche Rote zu verdanken sowie autochthone ungarische Rebsorten und Cuvées wie „Blaustängler“, „Lämmerschwanz“, Zenit, Irasai Olivér oder Cserszegifűszeres, der „Würzige aus Cserszeg“. Seit 2007 wählt die Stadt Hévíz jedes Jahr ihren offiziellen Wein. 2016 ist es der „Patria“ vom Weingut Bezerzics, ein frischer Weißer, mit feiner Frucht, der in seinem Bouquet Noten von Welschriesling und rotem Traminer vereint. Zur Verkostung bietet sich das „Grinzing von Bad Hévíz“ an – das Heurigenviertel Egregy am Weinberg mit seinen kleinen Weinkellern und „Csárdas“ (Dorfschenke), die auch typisch ungarische Küche servieren. Weinverkostungen organisieren regelmäßig das Macchiato Caffe, das Restaurant der Pension Korona, das Römer Keller-Restaurant und der Vilmos Keller. Jeden Mittwoch gibt es auch eine Degustation zwischen den römischen Ausstellungsstücken im Egregyer Museum unter dem Motto „Da Bibere“ und ungarische Folklore vor Tonis Weinkeller. Die beliebten Herbst-Termine zur Weinprobe sind das Bad Hévízer Weinfest (17.–21.08.16) um den ungarischen Nationalfeiertag sowie das Weinlesefest in Egregy (03.–04.09.16) mit traditionellem Umzug und „Mulatság“ – so nennt man ausgelassene Unterhaltung in Ungarn. Sommer-Wochenprogramm MO: Kneipp-Nachmittag „Salz des Lebens“ DI: „Luxuriöses Gastmahl nach Lucullus“ Kochschule für antike und aktuelle Küche mit der Trainerin der ungarischen Kochnationalmannschaft, Beatrix Miklós. MI: „Da Bibere“ Weinverkostung und Ausstellungsführung – Egregyer Museum/Ruinengarten. Ungarische Folklorevorführung – am Platz vor Tonis Weinkeller DO: „Antike Mode“ Römische Kleideranprobe – Egregyer Museum. FR: „Vivat Familia“ Historische Kinderprogramme – Egregyer Museum. Termine Spätsommer/Herbst 22.–24.07.16: Flavius Tage & Kirmes von Egregy: Namenstagsfest der Schutzpatronin Hl. Magdalena mit Konzerten und Familienprogramm – Egregy. 29.–31.07.16: Nostalgiewochenende 17.–21.08.16: Bad Hévízer Weinfest. Musik und Folklore, Präsentation der Weinkönigin, Weine, Schnäpse und typische Kost aus der Region. 03.–04.09.16: Weinlesefest in Egregy mit traditionellem Umzug und „Mulatság“. 10.–11.09.16: Tag des Ungarischen Liedes
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

10. „Weihnachts-Wellness “ in der Wärme des Hévízer Thermalsees

Letzte Änderung: 2016. November. 29. 13:11

So wird die oft zitierte „stillste Zeit“ im Jahr tatsächlich zur Erholung: Bad Hévíz inspiriert zum weihnachtlichen „Untertauchen“ im größten natürli-che und biologisch aktiven Thermalsee der Welt. Die Hotels bieten dazu genussvolle Packages schon ab zwei Nächten.

„Weihnachts-Wellness “ in der Wärme des Hévízer Thermalsees

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: „Weihnachts-Wellness “ in der Wärme des Hévízer Thermalsees
lead: So wird die oft zitierte „stillste Zeit“ im Jahr tatsächlich zur Erholung: Bad Hévíz inspiriert zum weihnachtlichen „Untertauchen“ im größten natürli-che und biologisch aktiven Thermalsee der Welt. Die Hotels bieten dazu genussvolle Packages schon ab zwei Nächten.
tartalom: + 1 Gesundheit und Wohlbefinden unter dem Christbaum für seine Liebsten und sich selbst – das ist ein wirklich sinnvolles Weihnachtsgeschenk. Bad Hévíz ist seit 200 Jahren nach Budapest die zweitwichtigste Tourismus-Destination und das bekannteste Heilbad Ungarns. Der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee der Welt hat die überdurchschnittlich lange Kurtradition begründet – und ein großes Angebot an hochprofessionellen Wellness- und Beauty-Angeboten. Wer Weihnachten abseits vom sonst üblichen Rummel in der Wärme des Thermalsees verbringen möchte, hat viele Möglichkeiten: Längst gibt es eine Reihe moderner Drei- bis Fünfsternehotels mit Wellness- und Beautycentern, die alle qualitativ hochwertige Arrangements bieten – zum Teil auch für die ganze Familie – zu einem im deutschsprachigen Raum unerreichten Preis-Leistungsverhältnis. Arrangements mit zwei Nächten und Halbpension sind im Dreisternehaus bereits um 109 Euro zu haben, im Viersterne-Superiorhotel ab 217 Euro. Alle Überlegungen, wie das Christfest aussehen soll, kann man sich überall sparen. Die Hotels bieten festliche Galamenüs mit musikalischer Begleitung an – und über die Weihnachtsfeiertage je nach Haus Fackelumzüge, Cocktail- und Gulyás-Partys sowie Weihnachtskonzerte. Dazu werden in den Wellness-Oasen einiger Hotels weihnachtliche Spezial-Aufgüsse angeboten. Zum Pflichtprogramm zählt in jedem Fall ein Bad im Hévízer Thermalsee, dessen natürliche Temperatur auch im Winter noch an der Oberfläche rund 25 Grad Celsius beträgt. Auf der 4,6 Hektar großen Seefläche blühen das ganze Jahr über weiße, rosa und lila Seerosen. Durch die Ergiebigkeit der Quelle im 38 Meter tiefen Krater erneuert sich das schwefel- und mineralstoffhältige Wasser des Sees innerhalb von 72 Stunden vollständig. Zu den Sehenswürdigkeiten rund um Bad Hévíz zählen die alte Bäderarchitektur an der Schulhof-Promenade und der Weinberg Egregy mit dem römischen Ruinengarten, der mittelalterlichen Árpáden-Kirche und den romantischen Kellergassen – sowie der nur sieben Kilometer entfernte Balaton.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

11. Hévíz: Der ultimative Hafen für Erholung & Natur. Gerade jetzt im Advent.

Letzte Änderung: 2018. November. 30. 13:01

Reisebericht von Creativelena (Elena Paschinger)

Hévíz: Der ultimative Hafen für Erholung & Natur. Gerade jetzt im Advent.

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Hévíz: Der ultimative Hafen für Erholung & Natur. Gerade jetzt im Advent.
lead: Reisebericht von Creativelena (Elena Paschinger)
tartalom: + 1 Während mein Atem noch keucht, ist meine Seele schon angekommen. Schnell sind wir über die moderne Holzbrücke gelaufen, um ja noch die letzten Sonnenstrahlen des rot schimmernden Sonnenuntergangs zu erwischen. Gewaltig groß und malerisch schön schiebt sich die feuerrote Kugel über die fernen Hügel am Horizont. Dann Stille. Nichts. Nur die leisen Wellen, die sachte ans Ufer des Sees vor uns lappen. Meine Freundin Janett und ich sehen einander an. Unser beider Atem hat sich beruhigt, und nachdem auch die letzten Fotos geschossen sind, bleibt nur noch, sich dem Seelenfrieden hinzugeben. … Die Rede ist von Hévíz und der einzigartigen, entschleunigenden Naturlandschaft ringsum. Wo Wasserbüffel grasen, der Balaton für den Winter dicht macht und die Bühne freigibt für ein einzigartiges Naturschauspiel: Den heißen See von Hévíz. Dampf steigt auf, als wir uns bei Tage dem kleinen Kurort Hévíz nähern. “Wo fährt Ihr denn hin, in Ungarn?”, will meine Freundin Gaby wissen. “Ach, Hévíz”, seufzt sie dann und schwärmt zufrieden: “Was für ein schöner Ort. Ursula und ich waren oft dort … Das wird Euch gefallen!” Tatsächlich ist schon die Anreise ab Wien bis Hévíz, gut 100 Kilometer südöstlich von Graz im Westen Ungarn, ungemein entspannend. Die meiste Zeit blinzle ich zwischen müden Augenlidern hervor (meine Teilnahme am Wiener ReiseSalon kurz davor hat mich im wahrsten Sinne des Wortes “umgehauen”!) und genieße es, auf der Rückbank unseres “BlaBlaCars” Platz zu nehmen; ein Service, welcher aus Deutschlands berühmter Mitfahrgelegenheit hervorgegangen. “Ihr habt Glück”, schmunzelt unser Fahrer Volker und erklärt: “Ich fahre jedes Jahr nach Hévíz. Ein wahrlich schöner Ort. Gut, dass wir alle an just demselben Tag fahren wollten!” Hévíz also. Als wir in das Ortszentrum abbiegen, malt die untergehende Sonne dem über dem See aufsteigenden Dampf noch die letzten Farbpartikel ins Gesicht. “Was ist denn das”, murmle ich überrascht und reiße die Augen auf. Vor mir baden viele Dutzend Menschen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in einem offensichtlich wohltemperierten, großen See. Die Energie für das rund 26°C warme, heilsame Schwefelwasser stammt direkt aus dem Schoß von Mutter Erde. Schon einzigartig: Der See von Hévíz mit seinen natürlich warmen Mineralwasservorkommen, das an dieser Stelle tief aus dem Edenreich (die Quelle liegt ca. 900 Meter unter der Erdoberfläche) ans Tageslicht tritt … … und beim Anblick dieser Farben ringsum macht sich gleich wieder “Indian Summer”-Stimmung wie zuletzt in Kanada breit ..! Hévíz ist ein Kurort mit jahrhundertelanger Tradition … … dessen natürliche Heilwasservorkommen heute in zahlreichen Bädern, Kuranstalten und Wellness-Hotels, wie hier dem NaturMed Hotel Carbona, Anwendung finden … … dazu passend gibt es Wellness-Angebote wie das der “Kryo-Sauna”, bei der meine tapfere Freundin Janett in ein -170°C kaltes “Becken” getaucht wird : Soll den Kreislauf beleben. Janett, I’m impressed !Mehr dazu lest Ihr auf ihrem Reiseblog! Ich behalt’ meine Kleidung mal lieber an – und mache erst mal vor dem See bei der Begehung des einzigartigen Stadtbad in Hévíz eine gute Figur fürs Gruppenfoto! Gewaltig, Hévíz. Eine wahre Entdeckung. Noch heute spüre ich, wie sich das heilende Thermalwasser wie ein angenehmer, nährender Film über meine Haut legt … … jeden Abend genießen Janett und ich noch eine Runde Wellness im Kolping Familien-Hotel Hévíz, welches neben Platz für Familien auch einen eigenen Ruhebereich für “müde Reiseblogger” sowie Erwachsene ohne (Klein)Kinder bietet. Das gesamte Areal besteht zudem aus zahlreichen, strohgedeckten Ferienhäusern, welche mich in Charme, Ausstattung & Komfort stark an das Burgenland in Österreich erinnern. Dazu kommt, dass ein jeder hier ausnahmslos gut Deutsch spricht (bei meinen vielen Sprachkenntnissen beschämt es mich fast – noch! – kein Ungarisch zu können!) und wir uns dank ähnlicher Landschaft, Kulinarik und Gastfreundschaft einfach wirklich wohlfühlen und auch mit jedem unterhalten können. Seht Euch mit uns mal um .. Wenn wir schon von Ähnlichkeiten in der Genusskultur reden: Paprikagulasch muss im Westen Ungarns wie auch im Osten Österreichs schließlich sein … … die Verdauungs-Verschnaufpause legt man am besten im weitläufigen Garten-Areal des Kolping Familienhotels ein … … hierzu laden auch die entzückenden Ferienhäuschen ein … … sowie natürlich der Wellnessbereich der Hotel- und Ferienhausanlage selbst: Genuss & Erholung pur. Rund um Hévíz: Mit Wasserbüffeln auf die Weide, zu Kaiserkrone & Kutschen im Schloss von Keszthely, oder einfach nur auf den munter machenden Marktplatz der Stadt! Schön ist es, sich auf einem Marktplatz zu tummeln. Denn da wie dort, weltweit eigentlich, offenbart sich bei einem solchen Besuch immer ein Stück Kulturgeschichte. Was essen die Menschen so? Was verkaufen sie? Welche “Sprache sprechen” sie? Wie ist die Stimmung? Was wird geboten? Wer feilscht? Und worum? Janett und ich entscheiden uns für köstliches “Kürtöskálacs”; eine Art Zucker-Gebäck-Rolle, auch “Baumstriezel” genannt, die wir mit zwei Gläsern roten Glühwein verspeisen. Herrlich, so ein zweites Frühstück auf dem Markt von Hévíz. Wenig später fahren wir mit unserer lokalen Insiderin Krisztina noch in das benachbarte Keszthely, wo wir dem berühmten Schloss sowie dem nahe gelegenen Balaton-See einen Kurzbesuch abstatten. Beide Ausflugsziele machen Lust auf mehr und vor allem darauf, im Frühjahr bzw. Sommer wiederzukehren: Wenn alles blüht, das Baden im großen Plattensee möglich ist und wir wieder T-Shirts tragen können! Doch dick eingemummelt, mit Glühwein in der Hand und fast ohne Touristen ringsum unterwegs zu sein, hat eben auch was Schönes. Hier also unsere #Genussreisetipps für Hévíz & Umgebung für Euch: Marktbesuch in Hévíz: Eine definitive Empfehlung für Euren nächsten Besuch in der Stadt … … sowie ein Geschmack, der uns noch heute “auf der Zunge liegt”. Keine 20 Minuten mit dem Auto entfernt, finden wir auch schon das Ufer des berühmten Balaton-Sees vor … … an dem sich zu dieser Jahreszeit wohl nur verliebte Einheimische (und ein paar wenige Gäste) tummeln … … und wir auch den Kulturgenuss des Schlosses von Keszthely … … nahezu komplett für uns allein genießen können. Mein Tipp lautet dabei: Die berühmte Bibliothek des Schlosses. Sagenhaft, was hier für jahrhundertealte Bücher und Kulturschätze von unfassbarem Wert liegen ..! Wem darauf (wie uns) der Sinne nach Erholung & Erfrischung steht … … dem sei das Restaurant Télikert ans Herz gelegt: Gute Küche, modernes Lokal, und viel urbanes Flair hier am Balaton. Ganz in die Natur geht … … wer lieber ungestörte Romantik schätzt … … und dabei “Rindviecher” der besonderen Art kennen lernen möchte: Die ungarischen “buffalos” grasen hier nämlich schon seit einer gefühlten Ewigkeit! Vielen Dank, liebe Janett, für die tolle Organisation unserer #BloggerWellness-Tage in Hévíz ! Hévíz & Umgebung: Wir kommen wieder, keine Frage! Und Ihr? Quelle: http://www.creativelena.com/reiseblog/heviz-der-ultimative-hafen-fuer-erholung-natur-gerade-jetzt-im-advent/
title:
description:
címkék: Heilsee
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

12. Hévíz: Wie ich Eisprinzessin wurde und anschließend im Schwefelwasser badete

Letzte Änderung: 2016. December. 05. 12:57

Reisebericht von teilzeitreisender.de

Hévíz: Wie ich Eisprinzessin wurde und anschließend im Schwefelwasser badete

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Hévíz: Wie ich Eisprinzessin wurde und anschließend im Schwefelwasser badete
lead: Reisebericht von teilzeitreisender.de
tartalom: + 1 Mit dem Auto fahren wir über eine nicht enden wollende Landstraße. Der Weg von Wien nach Heviz ist nicht so weit, nur etwa 200 Kilometer. Und doch müssen wir für diese Reise eine Grenze überqueren und die letzten Kilometer auf einer Landstraße überwinden. Elena schläft neben mir. Kanada, Heimat, Wien – und dann schleife ich sie auch noch in einem fremden Auto ins Nirgendwo nach Ungarn. Vor zwei Jahren war ich das letzte Mal in Ungarn. Damals hat Elena mich in Sopron abgeholt. Diesmal fahren wir beide gemeinsam mit einer Mitfahrgelegenheit in eine kleine Stadt namens Heviz. Für uns – die wir Kanada gemeinsam erlebt haben und auch sonst vor keinem Abenteuer zurückschrecken – ist die ungarische Kurstadt „Neuland“. Ein Ort, der vor allem bei der Generation 50+ sehr beliebt ist, in dem an jeder Ecke eine Zahnarztpraxis und Heilanwendungen angeboten werden, soll für uns zum neuen Abenteuer werden? Eine Burg wie sie im Buche steht Kurz vor Heviz zeigt unser Fahrer auf einen Berg. „Seht ihr die Burg?“ fragt er uns. Und ja, diese Burg Sümeg vor den Toren der Kurstadt ist unverkennbar. Auf einem Hügel thront sie, die letzten Sonnenstrahlen beleuchten das mittelalterliche Gemäuer und insgeheim ärgere ich mich, dass wir nur zwei Tage in diese schöne Region kommen. Wir erfahren auch von den Weinbergen, die am 20 Kilometer entfernten Balaton für Winterspaziergänge eine ideale Kulisse bieten. Familienhotel? Ohne Familie? Geht! An diesem Abend jedoch wollen wir nur Ruhen. Wir erreichen das Kolping Hotel Spa & Family Resort mit den letzten Sonnenstrahlen. Die Frau an der Rezeption schaut ein wenig mitleidig, also sie unser Gepäck sieht. „Sie müssen ins am weitesten entfernte Haus“ teilt sie uns mit. Was sie nicht gesagt hat? Dass es hier richtig schön bergauf geht. Mein tägliches Sport-Programm habe ich danach auf jeden Fall erledigt. Elli spornt mich immer wieder an und als wir vor unserem Haus stehen, sind wir schon ein wenig sprachlos. Typisch für diese Region und mit Reetdach gedeckt steht unser Biohaus fast einsam herum. Neben uns ist nur Wiese und ein Seilgarten.     Von hier oben haben wir einen tollen Blick hinunter ins Tal und auf Heviz und im Hintergrund läutet die Glocke der Kirche. Wir sind angekommen. Unser Haus ist einfach und für bis zu 6 Personen eingerichtet. Ein Kachelofen macht den Küchenbereich gemütlich, im Bad haben wir eine Fußbodenheizung, ansonsten ist unser Haus recht spartanisch eingerichtet. Auf der Suche nach Wellness Ruhig ist es hier. Nach dem Trubel in Wien wird mir das umso stärker bewusst. „Hast du Lust auf ein wenig Wellness?“ frag ich Elena. Das Familotel verfügt über einen kleinen Wasserpark für Kinder und einen Ü18 Bereich. Den zu finden war für uns eine Kunst, lasst euch sagen, dass wir gut 15 Minuten um das Haus herumgelaufen sind, nur um dann festzustellen, dass wir einfach den Haupteingang hätten nehmen sollen. Sei es drum – nur 5 Minuten später liegen wir in einem 37 Grad warmen Schwefelsprudelbad und entspannen.         Der Wellnessbereich ist in tolle Farben gehüllt und fast vergessen wir die Zeit, als wir es uns anschließend auf der Liege bequem machen. Um 20 Uhr schließt die Küche und so entscheiden wir uns gegen 19 Uhr für einen Abstecher in das Restaurant. Laut ist es hier – und die Eltern haben jede Menge damit zu tun, ihre Kinder am Tisch zu halten. Bei einer Kinderküche, einem riesigen Bällebad nebenan und jeder Menge Spielzeug ist das sicherlich keine einfache Aufgabe. 10 Stunden Schlaf Um 20 Uhr schon „Bettfertig“? Das ist mir in den letzten Jahren äußerst selten vorgekommen. Und doch schlafe ich in dieser Nacht gut 10 Stunden tief und fest. Die Sonnenstrahlen wecken uns und ich kann nicht anders, ich laufe erst einmal barfuß hinaus. „Was ein toller Anblick!“ rufe ich Elena zu. Wir müssen uns beeilen, schnell noch frühstücken und dann erwartet mich ein ganz besonderes Highlight dieser Reise. In der Kryosauna im Hotel Carbona kann man sich 3 Minuten auf -150 Grad herunterkühlen lassen. Ja ihr habt richtig gehört. -150 Grad. Und damit kann man abnehmen, Akne bekämpfen und Cellulite verringern. Beim Hotel angekommen schauen wir uns noch vorher ein wenig um. Interessant ist das Wellnessbrunch, welches auch als externer Gast gebucht werden kann. mit einem riesigen Wellnessbereich und einem gemütlichen Mittagessen kann man sich hier das Leben gut gehen lassen. Wie ich zur Eisprinzessin wurde Ich jedoch bin wild auf das Kälteabenteuer und stehe schon kurze Zeit später nur in Unterwäsche und mit warmen Stiefeln angezogen vor einer Art Kessel. „Können wir loslegen?“ fragt die Therapeutin in gebrochenen Deutsch. Elena schaut mich mit großen Augen an, als um mich herum Nebelschwaden vom Stickstoff aufsteigen. Die Temperaturanzeige hinter mir geht unermüdlich weiter nach unten. Bei minus 37 Grad friere ich, empfinde es jedoch absolut erträglich. „Noch eine halbe Minute“ bekomme ich mitgeteilt, als das Thermometer bei -150 Grad stoppt. Puuh. Jetzt wird es unangenehm. Während mein Kopf in warme Zimmerluft noch nicht bei Kälte angekommen ist, bibbert der Rest meines Körpers im Eisbad. „Noch 20 Sekunden!“ Einen kleinen Moment denke ich daran, die ganze Aktion abzubrechen. Mir ist gerade schweinekalt. An den Händen. Als ich diese nach oben strecke, geht es wieder. „10, 9, 8, 7“ – noch während wir herunterzählen, geht die Tür auf. Ich und ein Schwall kalter Stickstoff sind frei! Wie herrlich warm ist doch der Winter in Ungarn! Wir erfahren, dass diese Therapie vor allem im Sommer gerne gebucht wird. Kein Wunder, noch 30 Minuten später spüre ich die Kälte auf meinem Körper. Erfrierungen habe ich nicht und kann so gut eine Stunde später auch ein Bad im Thermalwasser genießen. Das Wasser von Heviz Auf dem Weg durch die Innenstadt zeigt uns Krisztina noch den Brunnen für die Trinkkuren. Das Wasser trinken kann man nur, wenn man sich artig die Nase zuhält. Für die Verdauung ist das schwefelhaltige Wasser wohl eine Wohltat, solang man es in Maßen trinkt. Wir sind auf dem Weg zum Tófürdő – dem Seebad von Heviz. Im Wasser soll man nicht länger als 30 Minuten schwimmen, und doch freue ich mich so über die Möglichkeit, mitten im November in einem See zu baden, das ich ein wenig länger dort verbringe. Ich habe mir eine wasserfeste Kamera mitgenommen, denn der See bietet neben seiner heilsamen Wirkung auch die optimale Grundlage für wunderschöne Wasserpflanzen. Immer wieder hole ich die Kamera hervor und fotografiere die Blumen und mein Umfeld. Schnell ist die Zeit vergessen. Bewegung in diesem See ist Schwerstarbeit – vor allem die Poolnudel hindert mich oft am Weiterkommen! Mit einem traurigen Blick nehme ich vom See Abschied. Wir haben noch mehr vor, unser Guide Krisztina führt uns zum Essen aus. Typisch Ungarisch essen wir, bevor wir von einem Bus für unseren nächsten Ausflug abgeholt werden. Davon jedoch erzähle ich euch im zweiten Teil meines Berichtes über Heviz. Quelle: http://teilzeitreisender.de/heviz-eisprinzessin/
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

13. Hévíz, die westungarische Badestadt, hat den Europäischen Innovationspreis gewonnen

Letzte Änderung: 2016. June. 06. 00:00

Die Ergebnisse der ESPA Innovation Awards 2016 wurden bereits verkündet. Das über den größten Thermalsee der Welt und eine 220 Jahre alte Badekultur verfügende Badestädtchen erwarb den hochrangigen Preis dank seiner kontinuierlichen Entwicklungen sowie seiner spürbaren Erneuerung.

Hévíz, die westungarische Badestadt, hat den Europäischen Innovationspreis gewonnen

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Hévíz, die westungarische Badestadt, hat den Europäischen Innovationspreis gewonnen
lead: Die Ergebnisse der ESPA Innovation Awards 2016 wurden bereits verkündet. Das über den größten Thermalsee der Welt und eine 220 Jahre alte Badekultur verfügende Badestädtchen erwarb den hochrangigen Preis dank seiner kontinuierlichen Entwicklungen sowie seiner spürbaren Erneuerung.
tartalom: + 1 Die Schutzmarke „Traditionelle Hévízer Heilmethode“ sowie das - im Interesse der Qualitätsförderung der Hévízer Zimmervermieter ausgearbeitete – individuelle Ausschreibungssystem errangen internationale Anerkennung. Der Europäische Heilbäderverband (European Spas Association) hat der Stadt Hévíz den Preis Spa & Health Resort Destination verliehen, zu deren Übergabe es Ende Mai in Vichy (Frankreich) gekommen ist. Der Europäische Innovationspreis ist weltweit die Anerkennung und Bekanntmachung der neuen Ideen, Mittel oder Prozesse der Badestädte. Der Preis wird einer Stadt jährlich einmal verliehen. Bei ihrer Entscheidung bewertete die Jury die Echtheit bzw. die Wirkung der Innovation, die Sachbezogenheit der Einführung der Innovation, die Messbarkeit sowie die Anwendbarkeit der Nutzen. Beide in der Ausschreibung zu erörternden Hévízer Innovationen haben diesen Kriterien entsprochen. Haben Sie gewusst? Mit 1 Millionen Nächtigungen ist Hévíz die beliebteste Stadt in der ungarischen Provinz. Hévíz liegt in der westlichen Ecke des Plattensees, nur 200 Kilometer von Wien entfernt. Man kann hier sowohl im Winter als auch im Sommer im Freien, zwischen Seerosen im Thermalsee baden. Man hat die Möglichkeit, von 10.000 Gästebetten – von Privatunterkünften bis zu den 5-Sterne-Hotels wählen. Neben der Traditionellen Hévízer Heilmethode werden Sie von den modernsten Wellness- und Schönheitsbehandlungen erwartet. Im Sommer 2015 hat die Stadt Hévíz im Interesse der Akkreditierung der auf der Heilwirkung des Hévízer Thermalsees beruhenden und auf eine 220jährige Vergangenheit zurückblickenden Therapien eine eigene Schutzmarke geschaffen. Die Traditionelle Hévízer Heilmethode beruht auf dem Hévízer Thermalwasser, das dank seines Mineralstoffgehalts zur Behandlung der verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates hervorragend geeignet ist. Bei der Traditionellen Hévízer Heilmethode wird die ursprüngliche, komplexe Hévízer Therapie angewandt, damit der Patient entsprechend seinem individuellen Gesundheitszustand an der effektivste Heilmethode teilhaben kann. In der Stadt Hévíz haben bislang insgesamt 9 Dienstleister, die über den entsprechenden technischen Hintergrund der zur Erbringung der mit der Traditionellen Hévízer Heilmethode einhergehenden Dienstleistungen verfügen, die Zertifizierungsurkunde der Traditionellen Hévízer Heilmethode bekommen. Im Falle der anderen Innovation geht es um die - für private Zimmervermieter ausgearbeitete – in Ungarn einmalige Ausschreibung, deren Ziel in der Entwicklung der Qualität von Privatunterkünften besteht. Die Entwicklungen der bei der Ausschreibung erfolgreichen Unterkünfte wurden größtenteils bereits verwirklicht, so können die Gäste die neuen Gartensitzgarnituren, Flachbildschirmfernseher, WLAN-Netzwerke und noch viele andere Entwicklungen in dieser Sommersaison in den Appartements in Anspruch nehmen. Die kleinste Submissionssumme betrug 160 Euro und die größte war 50% der im Vorjahr vom Zimmervermieter einbezahlten Kurtaxe, was sogar mehr als 1000 Euro ausmachte.   Weitere Informationen: www.spaheviz.de
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

14. Bad Hévíz: Kur und Kultur am größten Thermalsee der Welt

Letzte Änderung: 2018. März. 22. 11:51

Die Zahl der Badegäste, die zur Kur, Wellness- oder Beautybehandlung nach Bad Hévíz reisen, liegt bereits bei einer Million pro Jahr. Die 80 Pro-zent Stammgäste kommen aber auch wegen des Ambientes von Ungarns traditionsreichster Kurstadt und ihrem bunten Kulturprogramm hierher.

Bad Hévíz: Kur und Kultur am größten Thermalsee der Welt

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Bad Hévíz: Kur und Kultur am größten Thermalsee der Welt
lead: Die Zahl der Badegäste, die zur Kur, Wellness- oder Beautybehandlung nach Bad Hévíz reisen, liegt bereits bei einer Million pro Jahr. Die 80 Pro-zent Stammgäste kommen aber auch wegen des Ambientes von Ungarns traditionsreichster Kurstadt und ihrem bunten Kulturprogramm hierher.
tartalom: + 1 Der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee der Welt wurde schon vor Jahren zum „Hungarikum“ erklärt und in die Liste der besonderen Nationalwerte Ungarns aufgenommen. Die Werte Ungarns spiegeln sich aber auch im regelmäßigen Kulturprogramm wider, welches das ganze Jahr über geboten wird. Der Bogen spannt sich vom Saisonöffnungsfestival im März über Glückliche Friedenszeiten in Hévíz und die Flavius-Tage bis zu Folkore-, Tanz- und Operettenabenden – mit bekannten ungarischen Künstlern. Glückliche Friedenszeiten und köstliche Weinfeste An die krieglose Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts erinnert das Glückliche Friedenszeiten Festival (28.04.–01.05.17). Bad Hévíz zählte in der k.u.k. Monarchie zu schönsten Kurorten Österreich-Ungarns. Vier Tage lang ist die Stadt ganz von „sommerlich-königlichem“ Flair geprägt. Zu den Höhepunkten der siebten Auflage des nostalgischen Festivals zählt der Festzug mit historischen Kostümen – Reifröcken und k.u.k.-Uniformen – sowie mit Drahteseln des Oldtimer-Fahrradverbandes. Zusätzlich beleben Tänzerinnen und Musikanten die Szenerie. „Lebendige Bilder” zeigt die Theatergruppe am Festetics-Platz und an der Schulhof-Promenade. Auf der großen Bühne am Deák Platz erklingen jedes Jahr Operettenmelodien wie zum Beispiel von Emmrich Kálmán oder Franz Léhár und vielen anderen bekannten Komponisten.   Zeitreise von den Römern zu bunten ungarischen Festen Grenzenlose Gastfreundschaft ist das Thema des alljährlichen Volkslied- und Gastronomietreffens unter dem Motto „Geschmacksrichtungen, Tänze, gute Nachbarn im Sommer“ (08.–09.07.17). Dabei gibt auch eine Gastronomie- und Handwerkermesse Einblick in das reiche Kulturleben der Nachbarn. Seit jeher ranken sich viele Geschichten um den Bad Hévízer See. Die Gründungslegende geht auf das vierte Jahrhundert nach Christus zurück. Da soll eine römische Amme die Jungfrau Maria angefleht haben, ihr lahmes Kind zu heilen – den späteren oströmischen Kaiser Flavius Theodosius. Dass die Römer tatsächlich hier siedelten, beweisen Ausgrabungen, die man heute im Egregyer Museum und im römischen Ruinengarten inmitten der Bad Hévízer Weingärten bewundern kann. Im Heurigenviertel werden im Juli auch die Flaivustage gefeiert. Straßenmusiker, ein Familienprogramm, Musicals und ein Krämermarkt sind nur einige Besonderheiten des sehens- und hörenswerten Kirmes-Programmes. Am 20. August, dem Tag des Hl. Stephan, gedenkt ganz Ungarn mit Feuerwerken dem ersten ungarischen König. Bad Hévíz feiert den ältesten Nationalfeiertag Ungarns natürlich gebührend mit. Erlebnisse für den Gaumen verspricht das Bad Hévízer Weinfest, bei dem die typischen „feurigen“ Weine verkostet werden. Gleiches gilt für das das Weinlesefest in Egregy mit traditionellem Umzug und „Mulatság“ – so nennt man eine ausgelassene Unterhaltung in Ungarn. Veranstaltungs-Highlights in Bad Hévíz – Frühling/Sommer 2017 24.–25.03.17: Saisoneröffnungsfestival 28.04.–01.05.17: Glückliche Friedenszeiten in Hévíz 12.–13.05..17: Flaviustage 03.–05.06.17: Pfingstfreuden 23.–25.06.17: Abende der Engel und Vagabunden 08.–09.07.17: Geschmacksrichtungen, Tänze, gute Nachbarn 22.–23.07.17: Flavius-Tage – Kirmes von Egregy 05.–06.08.17: Nostalgiefest 20.–24.08.17: Hévízer Weinfest 02.–03.09.17: Weinlese von Egregy
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

15. Das Wohlbefinden steigern am größten Thermalsee der Welt

Letzte Änderung: 2016. Januar. 20. 00:00

Die Zahl der Kur- und Wellnessurlauber liegt bereits bei einer Million pro Jahr, der Stammgästeanteil bei 80 Prozent. Diese Zahlen belegen den ausgezeichneten Ruf von Bad Hévíz für klassische Kuren, Medical-Wellness, Spa- und Beauty-Treatments.

Das Wohlbefinden steigern am größten Thermalsee der Welt

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Das Wohlbefinden steigern am größten Thermalsee der Welt
lead: Die Zahl der Kur- und Wellnessurlauber liegt bereits bei einer Million pro Jahr, der Stammgästeanteil bei 80 Prozent. Diese Zahlen belegen den ausgezeichneten Ruf von Bad Hévíz für klassische Kuren, Medical-Wellness, Spa- und Beauty-Treatments.
tartalom: + 1   In Bad Hévíz zählt man jährlich siebenstellige Nächtigungszahlen! Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommende Gäste verbringen zusammen über 307.000 Nächte in der Stadt. Ein Grund für den hohen Zuspruch ist der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee der Welt, der Bad Hévíz bereits vor 200 Jahren zum bekanntesten Heilbad Ungarns machte. Im Vorjahr wurde der Thermalsee zum „Hungarikum“ erklärt und in die Liste der besonderen Nationalwerte Ungarns aufgenommen. Die Wassertemperatur ist im ganzen See gleichmäßig, weil das Wasser ständig in Bewegung ist. Sie beträgt im Sommer rund 35 Grad, im Winter immer noch rund 24 Grad. Europaweit einzigartig ist die Tatsache, dass Kurgäste das ganze Jahr unter freiem Himmel in dem natürlich temperierten Badesee schwimmen können. Österreichische und deutsche Gäste schätzen auch das günstige Preisgefüge Ungarns für einen Kur- oder Wellness-Aufenthalt in Bad Hévíz: Für 100 Euro erhält man Produkte und Dienstleistungen im Wert von 179 Euro. In puncto Service, Kompetenz, und Freundlichkeit liegt Ungarn dennoch gleichauf mit Deutschland und Österreich. Ein großes Plus ist außerdem die Nähe zu den deutschsprachigen Ländern: Ab der österreichisch-ungarischen Grenze nur sind es nur noch 75 Kilometer bis zu dem bekannten Kurort rund sechs Kilometer westlich des Balaton. Zwischen April und Oktober gibt es wöchentliche Direktflüge von Deutschland zum Hévíz-Balaton-Airport. Mehrfach wohltuende Wirkung Das Bad Hévízer Heilwasser ist reich an Schwefelwasserstoff, Kohlensäure und Methan. Diese Zusammensetzung ist ideal bei Beschwerden mit dem Bewegungsapparat (Badekur), bei Magenleiden (Trinkkur) sowie Problemen mit den Stimmbändern (Inhalation). Neueste wissenschaftliche Forschungen des Sankt Andreas Rheumakrankenhauses von Bad Hévíz beweisen die heilsame Wirkung des Wassers. Aus der Quellhöhle des 38 Meter tiefen Kraters steigen pro Sekunde 410 Liter rund 40 Grad Celsius warmes, heilkräftiges Wasser empor. Die gesamte Wassermenge des Sees wird dadurch innerhalb von 72 Stunden komplett ausgetauscht, wodurch jede chemische Reinigung unnötig ist. Das ständig zirkulierende Wasser hält den Heilschlamm in Bewegung und sorgt für eine konstante Wasserzusammensetzung. Der nach oben gerichtete hydrostatische Druck sorgt bei den Badegästen für einen fühlbaren „Schwebezustand“ und eine milde Massage, welche die Blutzirkulation begünstigt. Gasbläschen, die sich beim Baden auf der Hautoberfläche absetzen, regen die Haut und das Nervensystem an, gelangen in kleinen Mengen in den Organismus und beeinflussen viele Körperfunktionen positiv. Anwendungen zum Vorbeugen und Heilen Kurpatienten werden in Bad Hévíz von erfahrenen deutschsprachigen Ärzten und geschultem Fachpersonal betreut. Zur Traditionellen Hévízer Heilmethode zählen neben dem Baden im Heilwasser auch Behandlungen mit Heilschlamm auf Basis von Torf und Hévízer Heilwasser – sowie das hier entwickelte „Gewichtsbad“. Die traditionellen Kurmethoden zählen seit Jahrzehnten zu anerkannten und erfolgreichen Methoden bei Problemen mit dem Stütz- und Bewegungsapparat. Ergänzend dazu gibt es Trinkkuren, Massagen, Physio- und Hydrotherapien. Je nach Versicherung übernimmt die Krankenkasse einen Teil oder den Gesamtbetrag der Behandlungskosten. Ausländische Kurgäste fragen als ersten Schritt bei ihrer Krankenversicherung an, ob eine Kur in Bad Hévíz möglich ist. Dann erfolgt ein Arztbesuch, der die Notwendigkeit einer Kur oder Behandlung bestätigt. Nach der Kur wird die Rechnung bei der Krankenversicherung eingereicht und teilweise oder zur Gänze rückvergütet. In dem historischen Heilbad am Seeufer und in den modernen Wellnesshotels werden auch Kuren zur Vorbeugung, Erholung und zum Stess-Abbau geboten – sowie sämtliche modernen Medical Wellness- und Spa-Behandlungen: von Anti-Aging bis Yumeiho, von Balneotherapie bis Shiatsu, von Huminobad bis Kryosauna. Dass Bad Hévíz ein echt „heißer Wellness-Tipp“ ist, beweisen auch die 15 verschiedenen Sauna-Arten. Mediterrane Mikrowelt um den Bad Hévízer See Durch die ganzjährig milde Wassertemperatur herrscht rund um den Bad Hévízer See ein mediterranes Mikroklima, das einige sehr untypische Tier- und Pflanzenarten hervorgebracht hat. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ziert etwa die aus Indien stammende Seerose mit ihren weißen, rosa und lila Blüten das ganze Jahr über die 4,6 Hektar große Wasseroberfläche. Die Luft ist durch das verdampfende Thermalwasser besonders staub- und allergenarm. Rund um den Hévízer Heilsee liegt ein etwa 60 Hektar großes Naturschutzgebiet, der Sumpfzypressen-Wald, dessen Moorlandschaft, Flora und Fauna auf dem Hain-Lehrpfad erkundet werden kann. Die landschaftliche Schönheit Transdanubiens zwischen Bakony-Wald und dem Somogyer Hügelland ist außerdem wie geschaffen zum Wandern, Walken, Laufen und Reiten. Das Zalaer Hügelland und die Wälder des Keszthelyer Gebirges eröffnen herrliche Blicke auf den Balaton. Alle paar Kilometer laden kleine Weinkeller und Tschardas zum Einkehren. Ein 204 Kilometer langer Radweg umrundet den Balaton. Zu den landschaftlich schönsten Radrouten zählt der Hévíz-Keszthely-Radweg. Äußerst beliebt sind geführte Kanutouren auf dem Ablauf des Bad Hévízer Sees (ab 10 Personen) und Ballonfahrten über den größten Steppensee Mitteleuropas. Der nahe Balaton bietet sich außerdem für Wassersportarten wie Segeln oder Wasserski an – aber auch für eine Golfpartie: der GC Imperial Balaton ist in nur 17 Kilometer von Bad Hévíz entfernt. Tipp für Romantiker: die Promenadenschifffahrt am Balaton von Frühling bis Ende Oktober. Baden wie die alten Römer Den Grundstein für das heutige Bad Hévíz legten die Römer im 2. Jahrhundert. Darauf weisen römische Münzen hin, die am Grund des Sees gefunden wurden – und der römische Ruinengarten unter dem „Weinberg“ von Hévíz. Ende des 17. Jahrhunderts ließ der Graf György Festetics die Heilwirkung des Sees erstmals untersuchen und die ersten Kuranlagen um den See errichten. Das György-Haus und die Ella-Villa im Rheumakrankenhaus erinnern an die Gründerzeit. Die kulturellen Highlights im Umkreis um Hévíz bilden die alte Bäderarchitektur an der Schulhof-Promenade und der Stadtteil Egregy mit dem römischen Ruinengarten, Egregyer Museum mit dem Grabmal des römischen Soldaten, der mittelalterlichen Árpáden-Kirche und den romantischen Kellergassen. Das barocke Schloss Festetics in Keszthely wurde vom Begründer des Heilbads Hévíz erbaut. Ab Ostern bis weit in den Herbst bestimmen typische ungarische Feste den Veranstaltungskalender. www.spaheviz.de
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

16. Diese sind die besten Programme in Bad Hévíz in Juni

Letzte Änderung: 2018. June. 05. 16:24

Diese sind die besten Programme in Bad Hévíz in Juni

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Diese sind die besten Programme in Bad Hévíz in Juni
lead:
tartalom: + 1 Interessante Veranstaltungen im erste Sommermonat in Bad Hévíz: 11-14. Juni       Abende der Engel und Vagabunden, Kunstfestival 11-22. Juni        Internationale Künstlersiedlung- Festetics Platz 16.Juni             Tag der Renaissance, im Rahmen des Jahres Matthias - Deák Platz 19-23. Juni       XIII. Lotus Retro Concours D'Elegance- Lotus Therme Hotel & Spa und Hévíz Innenstadt:                          Oldtimer-Ausstellung, Schönheitswettbewerb und Luxusauto-Ausstellung: Grillgarten, Kinderanimation, Ballonfahrten. Eintritt: 600 Ft,-  (bis 12 Jahre frei) 20. Juni            Johannistag, Lange Nacht der Museen- Egregyer Museum: Puppentheater, Kinderanimation, Gastro Programmen, Sonnwendfeuer und Tanz 20. und 27. Juni Weinverkostung in dem Egregyer Museum.      Regelmäßigen Konzerte: Montags (4. 11. 18. 25. Juni) Operettengala mit den Stars des Budapester Operettentheaters (Fontana Filmtheater, Rákóczi Str.9.) Ticketpreis:3 900 Ft Kartenverkauf:  Im Hévíz Tourinform Büro, in der Bibliothek und sowie vor dem Konzertbeginn vor Ort.   Dienstags (5.12.19.26. Juni) Musikalische Sommerabende- Festetics Platz Eintritt: frei   Mittwochs (6.13.20.27. Juni) 19:00 Egregyer Tanzhaus, Kellergasse in Egregy vor Williams Weinkeller Eintritt frei 20:00 Orgelkonzerte in der Herz Jesu Kirche in Egregy, (Zrínyi Str.) Ticketpreis: 2 400Ft / Rentner oder Studenten ticket: 2 100 Ft, Kartenverkauf:  Im Hévíz Tourinform Büro, sowie vor dem Konzertbeginn vor Ort.   Donnerstags (7.14.21.28 Juni) 19:30 Folklore Programm, Deák Platz Eintritt: frei   Freitags (8.15.22.29. Juni) 19:00 Jazzfreitag im Festsaal des Rathauses (Kossuth Lajos Str. 1.) Ticketpreis:500 Ft, Tickets sind vor Ort erhältlich! Hévízer Bauernmarkt Dreimal pro Woche: Dienstag und Samstag: 8:00-13:00 Donnerstag: 13:00 -18:00   Sportprogramme: Seebadanimationen (Mit dem Kauf des Seebadtickets ist der Teilnahme kostenlos.) Die Sportprogramme sind  (der Teilnehmerzahl  abhängig) im Hévíz Tourinform Büro buchbar. Fahrradtouren Nordic Walking touren Ballonfahrten Flug mit Gyrocopter und Drachenfliegen   Weitere Informationen über die Aktuelle Programme und Unterkünfte: www.spaheviz.de Tourist Information Hévíz heviz@tourinform.hu | Tel: +36 83 540 131 8380 HÉVÍZ, Rákóczi Str. 2.   Folgen sie uns! www.facebook.com/bad.heviz/ www.instagram.com/iloveheviz
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

17. Bad Hévíz: Aktivurlaub im beliebtesten Heilbad Ungarns

Letzte Änderung: 2019. Juli. 19. 15:33

In Bad Hévíz, Ungarns bekanntestem Heilbad, pulsiert das Leben. Das liegt einerseits an der über 200-jährigen Kurtradition rund um den weltweit größten, natürlichen Thermalsee, der ganzjährig zum Baden verlockt. Andererseits an den vielen Möglichkeiten für Aktivität und Fitness in gesunder Luft.

Bad Hévíz: Aktivurlaub im beliebtesten Heilbad Ungarns

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Bad Hévíz: Aktivurlaub im beliebtesten Heilbad Ungarns
lead: In Bad Hévíz, Ungarns bekanntestem Heilbad, pulsiert das Leben. Das liegt einerseits an der über 200-jährigen Kurtradition rund um den weltweit größten, natürlichen Thermalsee, der ganzjährig zum Baden verlockt. Andererseits an den vielen Möglichkeiten für Aktivität und Fitness in gesunder Luft.
tartalom: + 1 In Bad Hévíz kann man das ganze Jahr unter freiem Himmel baden. Der Thermalsee kühlt an keinem der 365 Tage unter 24 Grad Celsius ab. Im Hochsommer erreicht er sogar 38 Grad. Hier schwimmt man inmitten von blühenden Seerosen und tut dabei Körper, Geist und Seele etwas Gutes. Der gesamte Bewegungsapparat profitiert von der besonderen Wasserqualität. Auch das Schlammbecken im Seebad „schmiert“ die Gelenke und Wirbelsäule.Gut für die Beweglichkeit und gleichzeitig eine sanfte Entspannung sind Aquafitness oder Yoga.   Der Balaton verleiht Rad, Boot oder „Flügel“ Im Bad Hévíz-Urlaub ist Zeit und Platz für viele weitere Aktivitäten: Die traditionsreiche Kurstadt lässt sich auch mit Segways erkunden. So kommt man ohne Anstrengung der alten Bäderarchitektur auf die Spur oder in den Stadtteil Egregy mit dem römischen Ruinengarten und den romantischen Kellergassen. Die Keszthelyer Hügellandschaft mit ihren Wäldern, bewirtschafteten Feldern und ruhigen Dörfern ringsum ist dagegen wie geschaffen zum Wandern, Walken und Radfahren. Alle paar Kilometer laden kleine Weinkeller und Csárdás zum Einkehren. Walkingstöcke gibt es zum Leihen im Tourinform-Büro, Räder und E-Bikes bei HeBi (Hévíz City Bike). Äußerst beliebt ist der Hévíz-Keszthely Radweg, der sich zwischen Sumpfzypressen durch den Wald schlängelt. Rund um den nahen Balaton führt sogar ein 204 Kilometer langer Radweg. Überhaupt ist der sechs Kilometer nahe Balaton ideal für Familienaktivitäten: Am größten Steppensee Europas ist der Treffpunkt für Tretbootfahrer, Standup-Paddler, Segler und Wasserskifahrer. Die Ballonfahrer, Drachenflieger und Gyrocopter Fahrergenießendie herrlichen Ausblicke: auf den Balaton, Bad Hévíz, das Zalaer Hügelland und die Wälder im Keszthelyer Gebirge.   Ab-, Auf- und Hufschlag rund um Bad Hévíz Golfer nehmen im Bad HévízerHerbst nochmal ordentlich Schwung. Sie treffen sich zum Abschlag in Zalasprings (12 km) oder im Golfclub Imperial Balaton (18 km). Die nächstgelegene Möglichkeit zum Tennisspielen bietet sich im 3,5 Kilometer entfernten Kesztely.Hoch zu Ross durch die sanfte, westungarische Hügellandschaft geht es beim Reiten oder einer romantischen Kutschenfahrt im im 19 Kilometer entfernten Zalatal. Unterkünfte gibt es in Bad Hévíz in allen Kategorien. Viele der modernen Drei- bis Fünfsternehotels haben eigene Thermalpools, Wellness- und Beautycenter und überzeugen mit äußerst attraktiven Preisen. Im qualitativ hochwertigen Privatzimmer gibt es Übernachtungenbereits ab 20 Euro. Zum Herbsturlaub ins ungarische Bad Hévíz geht es einfach, schnell und günstig:mit Auto und Bahn oder bequem mit dem Kleinbus direkt ab der Haustüre, mit Direktflügen oder Thermenshuttle.   Weitere Informationen über die Aktuelle Programme und Unterkünfte: www.spaheviz.de; www.facebook.com/bad.heviz; www.instagram.com/iloveheviz
title: Bad Hévíz: Aktivurlaub im beliebtesten Heilbad Ungarns
description: In Bad Hévíz, Ungarns bekanntestem Heilbad, pulsiert das Leben. Das liegt einerseits an der über 200-jährigen Kurtradition rund um den weltweit größten, natürlichen Thermalsee, der ganzjährig zum Baden verlockt. Andererseits an den vielen Möglichkeiten für Aktivität und Fitness in gesunder Luft.
címkék: heviz;Therapie;thermal see;See Bad;Gesundheit;wellness;urlaub
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

18. Héviz Anno und Heute

Letzte Änderung: 2020. Mai. 15. 08:00

Das erste Badegebäude, dessen Grundriss noch rechteckig war und aus zwei Gebäudeteilen bestand, wurde im Jahre 1795 im Auftrag des Grafen György Festetics I. errichtet. Die indischen Lotusblumen wurden von Sándor Lovassy, der Professor der Keszhelyer Landwirtschaftlichen Akademie heimisch gemacht.

Héviz Anno und Heute

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Héviz Anno und Heute
lead: Das erste Badegebäude, dessen Grundriss noch rechteckig war und aus zwei Gebäudeteilen bestand, wurde im Jahre 1795 im Auftrag des Grafen György Festetics I. errichtet. Die indischen Lotusblumen wurden von Sándor Lovassy, der Professor der Keszhelyer Landwirtschaftlichen Akademie heimisch gemacht.
tartalom: + 1 Das Badehaus im 19. Jahrhundert     Badegäste im Jahre 1955, Quelle: Fortepan   Ab 1905 versuchte der Pachter, Vencel Reischl, alles, um Hévíz zu einer internationalen Bade- und Kurstadt zu entwickeln. Das frühere Badehaus wurde von einem – mit einer Kuppel gezierten – Gebäudekomplex abgelöst.   Das Gebäude, das nur einige Monate lang stand (1985)   Die früheren - mit Kuppeln überdachten – Gebäude wurden ab 1977 kontinuierlich von Gebäuden abgelöst, die alle über einen oder mehrere Türme verfügten und mit Rotkieferholz bedeckt waren. Die komplette Erneuerung wurde im Jahre 1985 beendet, aber die Gäste konnten die neue Anlage nicht allzu lange genießen, denn sie wurde infolge eines Feuerbrands am 3. März 1986 völlig niedergebrannt. Die neuen Gebäude wurden schließlich im Jahre 1989 fertig. Das Hallenbad   Auf dem Foto ist das Gebäude des im Jahre 1968 errichteten, bedeckten Badehauses zu sehen. (Quelle: egykor.hu)   Das Gebäude, das die Hévízer einfach „Winterbad” nannten, war bei seiner Übergabe das modernste überdachte Bad Ungarns. Im westlichen Teil des Winterbades stehen zwei Schwimmbecken und den anderen Teil befinden sich Räume für Schlammpackungen und Unterwasserbehandlungen, Räume für Massagen und Heilgymnastik, sowie Arztpraxen.   Das Hallenbad heute   Das erneuerte Empfangsgebäude des nach den Erwartungen der modernen Zeit errichteten Badehauses, das nicht nur um eine schöner gewordenen Vorhalle sondern auch um ein neues, digitalisiertes Patientenverwaltungssystem erweitert wurde, wurde im Dezember 2016 übergeben. (2. Foto: Baráth Tamás)   Das Rákóczi-Haus   Das Rákóczi-Haus im 1911, davor ist den Kursalon. (Quelle: Fortepan). Die historischen Gebäude der St. Andreas Rheumaklinik wurden in den 1870-ern Jahren erbaut und Anfang des 20. Jahrhunderts renoviert. Dieses Haus nannte man Haus Nr. III ganz bis 1906, bis es vollendet wurde. Im selben Jahr, wurde die Asche von Ferenc Rákóczi II. – dem Führer des ungarischen Freiheitskampfes – aus der Türkei nach Ungarn gebracht, so wurde das Haus nach ihm benannt.   Heute ist es das Gebäude „B” des Rheumakrankenhauses.   Die 800 Jahre alte Kirche   Die Heilige Magdalena Kichre aus Egregy im 1949   Im Stadtteil Egregy befindet sich eine echte Perle der Stadt: die Denkmalkirche aus dem 13. Jahrhundert, idyllisch auf dem Egregy Hügel gelegen und mit herrlichen Ausblick auf die Umgebung. 1341 wurde sie erstmals schriftlich erwähnt. In den vergangenen 200 Jahren wurde die Kirche mehrmals restauriert: 1860, 1912, 1964-65, 1990, 1991 und in 2015.   Die Egregyer Kicrche heute   Rózsakert Restaurant Das damals als sehr modern angesehenes Restaurant Rózsakert wurde im Jahre 1967 neugebaut. Das zweigeschossige Glasgebäude hatte einen offenen Garten, inmitten des Gartens standen Bäume und um die Bäume befanden sich Stühle. Rózsakert war ein beliebtes Tanz- und Musiklokal in der Umgebung.   Restaurant Rózsakert, 1972 (Quelle: Fortepan)   Restaurant Rózskert heute   Im ersten Stock des im Jahre 2011 erneuerten Restaurants befindet sich die Stadtbibliothek, und in der Eisdiele des Restaurants hat man die Möglichkeit, die köstlichsten Eisspezialitäten der Stadt zu verkosten. Das Kinohaus   Kinohaus, 1942 (Quelle: Fortepan) Das Hévízer Kino öffnete seine Tore im Jahre 1902, und wurde seitdem an mehreren verschiedenen Orten untergebracht. Das Gebäude des Filmtheaters wurde im Jahre 1935 im Auftrag des Kinobesitzers, János Magyar, errichtet.   Das Gebäude des vorherigen Kinos wird heute Villa Bötös genannt, in der sich Appartements verschiedener Größe sowie Geschäfte (im unteren Geschoss) befinden. Filmtheater Fontana und das Innenstädtische Museum Das Gebäude wurde im Zeitraum von 1982-1985 errichtet. Im unteren Geschoss befindet sich das Filmtheater Fontana, das im Jahre 2012 von der Stadt erneuert wurde. Im Jahre 2017 fand eine erneute Modernisierung statt. Im oberen Geschoss bekam eine – im ganzen Land einzigartige – badehistorische Ausstellung ihren Platz.   Das Gebäude des Innenstädtischen Museums und des Filmtheaters Fontana heute
title: Héviz Anno und Heute
description: Das erste Badegebäude, dessen Grundriss noch rechteckig war und aus zwei Gebäudeteilen bestand, wurde im Jahre 1795 im Auftrag des Grafen György Festetics I. errichtet. Die indischen Lotusblumen wurden von Sándor Lovassy, der Professor der Keszhelyer Landwirtschaftlichen Akademie heimisch gemacht.
címkék: Bad Hévíz;Hévíz;See Bad;Thermal see;Fontana Kino;Hallenbad;Museum;Egregy;Kirche
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

19. Hévíz wird auf Sie warten!

Letzte Änderung: 2020. März. 17. 11:16

Sicherheit und Vorbeugung stehen an erster Stelle, alles andere kommt danach

Hévíz wird auf Sie warten!

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Hévíz wird auf Sie warten!
lead: Sicherheit und Vorbeugung stehen an erster Stelle, alles andere kommt danach
tartalom: + 1 „In der gegenwärtigen Situation werden wir die Gäste nicht dazu ermuntern, sich auf den Weg zu machen – betonte Gábor Papp, der Bürgermeister von Hévíz. Wir haben Verständnis dafür, dass jeder jetzt den Schutz seiner Liebsten vor Auge hält, da wir alle ebenso denken. Hévíz wird auf Sie warten! Wir werden auch dann da sein, wenn die Epidemie vorbei ist!“ Generationen sind in Hévíz aufgewachsen und lebten da in der Welt des Gast- und Beherbergungsgewerbes, sie haben auch schwere Zeiten erlebt, von Kriegen bis zu Naturkatastrophen, eben deshalb sind sie auf fast alles vorbereitet. Sich auf langjährige Erfahrungen stützend tun sie alles dafür, die Seuchengefahr zu mildern und halten die Sicherheit der Gäste und der in Hévíz lebende und arbeitende Bevölkerung vor Auge. „Gleichzeitig dürfen wir auch die Gäste nicht vergessen, die sich gegenwärtig in Hévíz aufhalten, da in unserem Kurort viele wegen Erkrankungen des Bewegungsapparates längere Zeit verweilen, um sich behandeln zu lassen. Die Herberge und die Gaststätte legen selbst unter normalen Umständen besonders großen Wert auf die Einhaltung von Hygienevorschriften, worauf sie sich jetzt noch intensiver vorbereiten. In den öffentlichen Räumlichkeiten wurden weitere Handdesinfektionsspender installiert, es wird öfter geputzt und desinfiziert, die Vorschriften für die Desinfektion von Geschirr wurden strenger, falls es erforderlich ist, so wird auch der Chlorgehalt des Beckenwassers den Richtlinien der Ungarischen Behörde für Lebensmittelsicherheit entsprechend erhöht. Die Sicherheit hängt von uns allen ab, achten wir aufeinander!“ Den landesweit geltenden Richtlinien für Notstandsituation entsprechend wurden in der Stadt bis heute (17. März 2020, 15.00 Uhr) folgende Vorsichtsmaßnahmen und Beschränkungen eingeführt: Das Seebad schließt am 18.03.2020. Aktuelle Informationen finden Sie an der Homepage der Einrichtung: spaheviz.hu. Allgemeines Verbot der in geschlossenen Räumen abgehaltenen Events und der Freiluftveranstaltungen. Vorübergehende Schließung von Kinos, Museen und Bibliothek. Vorübergehende Schließung des Bauernmarktes in Hévíz. Beschränkung der Öffnungszeit von Cafés, Restaurants max. bis zum 15.00 Uhr. Das Tourinform-Büro empfängt vorübergehend keine Gäste, aber per Telefon (+36 83 540 131), bzw. via E-Mail (heviz@tourinform.hu ) und online unterstützen sie die Gäste. Der Hévíz-Balaton Airport stellt den Personenverkehr vorübergehend ein. Die Einwohner in Hévíz werden fortlaufend über die wichtigsten Fragen (Schule, Kindergarten, Kinderkrippe, soziale Versorgung, Kantine, Verpflegung, Altersheim) durch die Webseite facebook.com/Heviz-Varos-Onkormanyzata informiert. Die Mitarbeiter der Beherbergungsstätten arbeiten mit großem Einsatz an der Umbuchung der für den Frühling reservierten Urlaube. Die Hotelangestellten versuchen, flexible Umbuchungen zu sichern und die besten Lösungen für die Gäste zu finden. Im Falle von Umbuchungen werden die schon geleisteten Anzahlungen berücksichtigt. Weitere Informationen können Sie von den Beherbergungsstätten erhalten.   Das operative Gremium in Hévíz verfolgt permanent die Regierungsmaßnahmen, und falls es notwendig ist, ergreift weitere Maßnahmen.   Weitere Informationen über die Aktuelle Programme: Tourist Information Hévíz heviz@tourinform.hu | Tel: +36 83 540 131 8380 HÉVÍZ, Rákóczi Str. 2. Für weitere Neuigkeiten folgen Sie uns: Facebook | Instagram | YouTube
title:
description:
címkék: Heviz;Hévíz;Bad Hévíz;Hallenbad;Therme;Thermal see;Hévízer Traditionelle Heilmethode;Heilsee;Urlaub
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

20. Wahre Erlebnisse statt online-spaß, weil Sie es verdienen, in deisem Sommer nicht zu Hause zu sein!

Letzte Änderung: 2020. June. 12. 11:40

Hévíz ist schon geöffnet und erwartet alle seine neuen und alten Gäste herzlich! In dem folgenden Artikel können Sie die besten Ideen der Einheimischen - in thematischen Punkten geordnet - lesen, um sich wohl zu fühlen, wenn Sie sich in Hévíz erholen möchten!

Wahre Erlebnisse statt online-spaß, weil Sie es verdienen, in deisem Sommer nicht zu Hause zu sein!

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Wahre Erlebnisse statt online-spaß, weil Sie es verdienen, in deisem Sommer nicht zu Hause zu sein!
lead: Hévíz ist schon geöffnet und erwartet alle seine neuen und alten Gäste herzlich! In dem folgenden Artikel können Sie die besten Ideen der Einheimischen - in thematischen Punkten geordnet - lesen, um sich wohl zu fühlen, wenn Sie sich in Hévíz erholen möchten!
tartalom: + 1 Was anders könnte die wichtigste Botschaft für alle sein: LEBE AKTIV! BLEIB FIT! BLEIB GESUND! Und der perfekte Schauplatz dafür ist Hévíz, wo die Gesundheit, die Prävention, die Rekreation und die natürlichen Heilmethoden und Energien schon seit mehreren Jahrhunderten zum Alltagsleben gehören. Die Geschäfte, die Restaurants bzw. die Dienstleister haben teils geöffnet, und der Großteil der Unterkünfte erwartet die Gäste schon jetzt, andere wieder heißen die lieben Besucher ab Mitte Juli herzlich willkommen. Die meisten Hotels und Appartements erwarten ihre Gäste mit stimmungsvollen Gärten, Parks, Innen- und Außenbecken sowie Wellness- und Beauty-Dienstleistungen, damit der Urlaub wirklich sorglos und unbeschwert sein kann. Heute gibt es nichts mehr, was einen perfekten Sommerurlaub - auf dem gewohnten Niveau - in Hévíz verhindern könnte!
  BADEN ZWISCHEN SEEROSEN IM GRÖSSTEN WARMWASSERSEE DER WELT Wenn schon Hévíz, dann der Hévízer See. Und wenn der Hévízer See, dann Baden, kristallklares, warmes Heilwasser, schwarzer Heilschlamm, Seerosen, kleine Fische, Wasservögel. Das Säuseln von Sumpfzypressen, frische Luft und das Stranden im Park im ganzen Jahr. Das von patinierten, historischen Gebäuden umgebene Hévízer See ist immer wieder ein einzigartiges und verlockendes Erlebnis für alle, die das Baden im 32 oC warmen auch nur einmal an einem schönen Herbsttag genossen hat. Im Sommer findet man am Ufer alle Generationen, von 0-110 Jahre. Der See ist zwar kein Erlebnispark mit Wasserrutschen, aber er ist auch deswegen anders. Ein kleines Wunder der Natur, das nicht nachzuahmen und mit anderen Heilbädern nicht zu vergleichen ist.   PARKS, WÄLDER, PROMENADEN, GRÜNES! GRÜNES! GRÜNES! ÜBERALL! Fahren Sie Rad, spazieren und wandern Sie, bewegen Sie sich frei! In den den See umgebenden Schutzwäldern - am Ufer des Hévíz-Bachs - oder gar auf den sachten Wanderwegen des Keszthelyer-Gebirges gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Umgebung in der frischen Luft beim Vogelzwitschern zu entdecken. Es ist ganz egal, ob Sie nur einen leichten Spaziergang planen, oder sich nach einer größeren Wanderung sehnen, Sie werden von ganz vielen Routen wählen können. Die Mitarbeiter des Tourinform-Büros sind den Naturfreunden mit kostenlosen Stadtplänen und Karten für Wanderer und Radfahrer bzw. dem Verleih von Nordic-Walking-Stöcken behilflich. Dank der Firma „Bakonyerdő“ werden die Familen im Keszthelyer-Gebirge mit gepflegten Wanderwegen, Rastplätzen, Lehrpfaden und Aussichtstürmen erwartet. Von den letzteren aus erschließt sich ein herrlicher Ausblick auf den Plattensee.     MITTELALTERLICHE BURGRUINEN - VOM KLITZEKLEINEN BIS ZUM GANZTÄGIGEN ERLEBNIS Und wenn schon Hügel, Berge, Wälder und Ausblick... von Hévíz aus sind zahlreiche Burgruinen im Rahmen eines Tagesausflugs erreichbar. Die nächsten davon sind die sich in nur 10 km befindenden Ruinen der Burg Rezi, die von der Ortschaft aus im Rahmen eines leichten Spaziergangs zu erreichen ist. Ein bisschen weiter - mitten im Wald - auf dem Berg Tátika gibt es ebenfalls eine Burgruine. Wer sich gen Plattensee auf den Weg macht, kommt in 30 Minuten nach Szigliget, wo die Familien nicht bloß von einer Burgruine, sondern von einer echten, komplexen, interaktiven, mittelalterlichen Burg erwartet werden, zudem wurde die Burg in den vergangenen Monaten erneuert, so wird sie am 20. Juni wieder geöffnet. Von Hévíz aus können Sie im Rahmen eines Tagesausflugs auch nach Sümeg oder Nagyvázsony aufsuchen, aber auch die Ruinen auf dem Berg Csobánc sind auf jeden Fall einen Besuch wert. Und wer nach den nächsten kleinen Burgruinen auf der Suche ist, kann sie auf dem Hauptplatz von Keszthely - im Burggarten der katholischen Kirche - finden.     AKTIVE ERLEBNISSE FÜR ADRENALINABHÄNGIGE Wer auch im Freien nach aktiven Erlebnissen auf der Suche ist, und zudem noch mit kleineren oder größeren Kindern nach Hévíz kommt, braucht auch keine langen Wege für ein kleines Abenteuer zurückzulegen. In dem Abenteuerpark Tavirózsa können Erwachsene und Kinder auf der Seilbahn auf die Probe stellen. Unmittelbar daneben haben Geschwindikgkeitskliebhaber die Möglichkeit, die Gokartbahn auszuprobieren. Der Dinosaurier- und Abenteuerpark in Rezi bietet Familien mit Kleinkindern und Dinosaurierliebhabern unbeschwerten Spaß, während die Größeren im Erlebnispark Zobori in Zalaszabar einen lustigen und aktiven Tag verbringen können. Wer über 16 Jahre alt ist, kann sich in Gyenesdiás im Paintballkampf blaue Flecken besorgen, oder am Strand in Vonyarcvashegy Wasserski fahren. Und wer hoch in die Luft steigen möchte, kann das mit einem Heißluftballon, einem Gyrokopter, einem Flugzeug oder einem Drachenflugzeug machen, während die Liebhaber der Tiefe mit einem qualifizierten Begleiter die Höhlen des Keszthelyer-Gebirges erkunden können.     VOR UND NACH DEM ERLEBNIS MUSS MAN ETWAS LECKERES UND AUSGIEBIGES ESSEN Egal, ob Sie die internationale Küche, die traditionellen ungarischen Spezialitäten, die Spitzengastronomie oder Street-Food-Gerichte bevorzugen, Sie haben allein in Hévíz die Möglichkeit, von mehr als 50 Restaurants, Gaststätten und Kaffeeehäusern zu wählen, die zudem im ganzen Jahr geöffnet sind. Das Angebot wird von den Bauernmärkten in Hévíz und Gyenesdiás bereichert, wo Sie - mit Leib und Seele - hergestellte, lokale, handgefertigte und gesunde Produkte können. Und wer sich danach sehnt, köstliche Weine auszuprobieren, dem ist die Kellergasse im Stadtteil Egregy ein unerlässliches Programm.   WORÜBER WIR NICHT IN DIESEM ARTIKEL SCHREIBEN Ruinengärten aus der Römerzeit, mittelalterliche Kirchen, eine Stupa und Wassermühlen. Strände, animierte Programme, Stadtführungen, Schifffahrten, Vogelberingung, Sternburg (Csillagvár), die Keszthelyer Museen, das Schloss Festetics und eine atemberaubende Modelleisenbahnausstellung. Sportwettkämpfe, Nachttouren, Ferienlager für Kinder. Besucherpunkte des Nationalparks Plattensee-Oberland, die Hütte von Onkel Matula, die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt des Klein-Balatons, Basaltorgeln. Unzählige Erlebnisse, wegen deren es sich zu jeder Jahreszeit lohnt, hierher zu kommen, sei es allein, zu zweit oder mit der Familie. Programmmöglichkeiten nicht nur in der sommerlichen Strandzeit!   „Ich mag nach Hévíz kommen, weil ich bereits beim ersten Mal gespürt habe, dass das Leben in Hévíz langweiliger - aber auf keinen Fall langweilig - ist. Die Straßen sind nicht überfüllt, aber bei Weitem nicht menschenleer. Die Menschen lächeln öfter, sie sind erholter, hier gibt es für alles Zeit und es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, während ich hier alles finden kann, was ich im heutigen Geschäftsleben brauche. Dienstleistungen von höchster Qualität, viel Grünes, frische Luft, Ruhe. Hier habe ich wirklich das Gefühl, dass ich nur dann ans Telefon gehe, wenn ich es will. Kristóf B. (Budapest, 2019) [galeria]
title:
description:
címkék: Heviz;Programm;Erlebnis
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék: