Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

1. Kirchen

Letzte Änderung: 2019. Juli. 24. 15:44

Kirchen

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Kirchen
lead:
tartalom: + 1 Die 800 Jahre alte Kirche Der Stadtteil Egregy geht auf ein mittelalterliches Dorf zurück, das während der Türkenkriege zerstört und später von deutschen Einwanderern im 17. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde. Die hier angesiedelten Winzer und Wirtshäuser bewahren bis heute die Tradition des Weinbaues. Im Stadtteil Egregy befindet sich eine echte Perle der Stadt: die Denkmalkirche aus dem 13. Jahrhundert, idyllisch auf dem Egregy Hügel gelegen und mit herrlichen Ausblick auf die Umgebung. 1341 wurde sie erstmals schriftlich erwähnt. Nach starken Beschädigungen 16. und 17. Jahrhundert wurde sie 1731 barockisiert, Die mittelalterliche Form der Kirche blieb erhalten, es wurden lediglich innen und außen Ornamentbänder angebracht, das Kirchenschiff erhöht und Gewölbe restauriert. Die erste Schutzheilige der Kirche war die Heilige Katharina aus Alexandrien. Nach dem Umbau wurde die Kirche der Heiligen Magdalena geweiht. Auch in den vergangenen 200 Jahren wurde die Kirche mehrmals restauriert: 1860, 1912, 1964-65, 1990, 1991 und in 2015. Die Egregyer Kirche ist eine von drei noch erhaltenen Kirchen aus der Árpádenzeit in der Balaton-Region. Ihr Grundriss geht auf alte Formen der Holzbaukunst zurück. Der dreistöckige Turm hat in jedem Stock befinden Zwillings- bzw. Drillingsfenster und wird mit einer besonderen Spitzhaube abgeschlossen, die durch acht Holzbalken gestützt wird. Das Gewölbe des Turmes wurde im 18. Jahrhundert erneuert, ihm schließt sich ein viereckiges Kirchenschiff an. An der Außenfassade sind die gemalte Verzierungen und Sgrafittos erhalten geblieben. Auf der Südseite befindet sich eine Tür aus der Barockzeit. Zu den wenigen Zierelementen im Kircheninneren zählt eine Nischenreihe an der nördlichen Wand. Die gemalten Zierfriese zeigen den Reichtum der Volkskunst. Im Gebäude befinden sich außerdem Teile eines Taufbeckens aus der Romanik sowie ein mittelalterliches geweihtes Kreuz. Schauen Sie sich rund um in unser 3D!   Römisch-katholische Heiliger Geist Kirche Die römisch-katholische Heilig-Geist-Kirche ist die größte Kirche von Bad Hévíz und bietet ca. 1.000 Gläubigen Platz. Die Pläne stammten vom Architekten János Bocskai. Der Grundstein wurde 1996 von József Szendi, dem Bischof von Veszprém gelegt. Innerhalb von drei Jahren wurde die Kirche mit der Unterstützung der Stadt und der Bürger von Bad Hévíz erbaut und 1999 zeitgleich mit dem Rathaus geweiht. Die sieben in den Himmel ragenden Türme sind schon von Weitem sichtbar. Sie symbolisieren die sieben Geschenke des Heiligen Geistes. Im Inneren der Kirche verbindet sich moderne Architektur mit Tradition, die vor allem durch die schöne Holzverkleidung betont wird. Wegen der guten Akustik wird die Kirche auch für Orgelkonzerte genutzt. Die farbigen Fenster im gotischen Stil sind Arbeiten des Hévízer Kunstmalers Simon Endre. Der 200 Jahre alte Torso an der Wand des Altarraumes ist eine Spende an die Kirche und wurde von Károlyi Gyula restauriert. Die Christusfigur aus Bronze auf der linken Altarseite und die „Magna Mater Hungarorum“ samt ungarischer Krone auf der rechten Seite sind Arbeiten von László Marton. Die Emaillebilder an der Wand stammen von László Morvay, die Holzarbeiten von Tibor Kováts und von András Hegedűs. Im Garten und in der Umgebung der Kirche befinden sich mehrere Statuen und Reliefe. In den Türmen hängen vier Glocken. Aus statischen Gründen wurde in den höchsten Turm keine Glocke eingebaut. Im linken und rechten Turm hängen insgesamt vier Glocken: Zwei stammen aus der alten Kirche. Eine weitere im linken Turm wurde zu Ehren des heiligen Petrus von Dr. Béla Horváth gegossen. Eine Glocke auf der rechten Seite wurde dem Heiligen Paulus aus der geweiht (Spende der Witwe von Imre Varga). Schauen Sie sich in unserer 3D Tour um!     Evangelisch – reformierte Kirche Die evangelisch – reformierte Kirche wurde in den Jahren 1995–98 nach den 1941 erstellten Plänen des Architekten Szeghalmy Bálint aus Nagyvárad (Großwardein) erbaut. Die Marmorverzierungen erinnern an die ungarisch-transsilvanisch reformierten Kirchen. Die Ausstattung folgt den reformierten Traditionen, beachtlich ist auch die Ausführung der Holzarbeiten Die Kirche wird von den reformierten und evangelischen Konfessionen sowohl für Gottesdienste als auch zur Abwicklung von Angelegenheiten der Kirchengemeinden benutzt. Nur ein kleiner Teil der Stadtbewohner ist evangelisch, es kommen aber jährlich mehrere tausend Besucher verwandter Konfessionen aus dem In- und Ausland in die Stadt. Die in Hévíz lebenden Reformierten hatten lange keine Kirche, Gottesdienste wurden in Privathäusern und im Kultursaal der Klinik abgehalten. Die Protestanten hielten ihre Gottesdienste im Kleinraum des Kinos ab, im Gemeinschaftraum des Hotels Alba und im Kultursaal der Klinik. Die Gemeinde der Stadt spendete das heutige Grundstück im Jahre 1994. Auch die Bauarbeiten wurden von der Selbstverwaltung unterstützt, 1995 begann eine Sammlung um die weiteren Kosten der begonnenen Arbeiten abzudecken. Der Grundstein für die evangelisch-reformierte Kirche wurde am 21. Juni 1997 gelegt. Die Kirche wurde vom evangelischen Bischof Dr. Béla Harmati und vom reformierten Bischof Dr. Márkus Mihály eingeweiht. Die Glocke im Turm befindet sich unter einem offenen Gewölbebogen und ist eine Spende der Familie Károly Boros. Schauen Sie sich in unserer 3D Tour um!   Herz-Jesu-Kirche Die Herz-Jesu-Kirche befindet sich im Stadtteil Egregy. Sie wird auch Fradi-Kirche genannt, weil der berühmteste Sportverein des Landes, der Turnklub von Ferencváros (Fradi) den Bau der Kirche massiv unterstützte. Die weißen und grünen Farben im Inneren sowie die kleine Gedenkecke zeigen die enge Beziehung zum Klub. Der Glockenturm aus dem Jahr 1905 war ursprünglich zweistöckig, der dritte Stock kam1937 hinzu. Im Turm mit Zwillingsfenstern in neoromanischem Stil befinden sich eine kleine und eine große Glocke. Die kleine Glocke wurde 1905 zur Ehren Maria Magdalenas gegossen, die große Glocke 1937 zum Gedenken an die 16 Gefallenen aus dem 1. Weltkrieg. Neben dem Turm wurden 16 Lindenbäume gepflanzt und Grabkreuze mit Namen, Geburts- und Sterbedatum angebracht. Heute stehen noch sechs Linden. Im Andenken an die Opfer des 2. Weltkrieges wurde eine Tafel an der Wand des Glockenturms angebracht, auf der auch die Namen der Gefallenen von Egregy stehen. Später wurde die Tafel in den Kirchengarten verlegt. Der Bau des Kirchenschiffes wurde 1994 nach den Plänen von János Bocskai begonnen. Die Kirche wurde am 22. April 1995 vom Brigadegeneral und Lagerbischof Dr. Ladocsi Gáspár eingeweiht. In der Nähe der Kirche befinden sich die aus der römischen Zeit stammenden Gebäuderuinen, deren Ausgrabungen im Jahre 2004 abgeschlossen wurden.     Der Ikone der Heiligen Mutter Gottes „Lebensspendender Brunnen" Die neueste Kirche in Hévíz trägt den Namen der Ikone der Heiligen Mutter Gottes „Lebensspendender Brunnen“. Der Grundstein der orthodoxen Kirche wurde am 27. Dezember 2019 von Seiner Eminenz Márk, Metropolit von Budapest-Ungarn, dem leitenden Erzbischof der ungarischen Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche, und Gábor Papp, Bürgermeister der Stadt Hévíz, sowie Vertretern der ungarischen orthodoxen Gemeinde und der orthodoxen Gemeinde von Hévíz-Keszthely gelegt. Anhand von Plänen, die mit der Selbstverwaltung der Stadt Hévíz abgestimmt wurden, begannen im Jahr 2020 die Bauarbeiten basierend auf den Entwürfen des mit dem Ybl-Preis ausgezeichneten Architekten László Vánca.  Die 15x15 Meter große Kirche wird auf traditionelle Weise aus Ziegeln errichtet, die allgemeine Konstruktion von der auf den Bau von orthodoxen Kirchen spezialisierten Odessza Construct Kft. durchgeführt. An den Außenwänden der Kirche zeigen die abgeschrägten Ecken der Meister die asymmetrischen Reliefnischen, die eine meisterhafte Kombination von modernen und antiken Motiven sind. Die orthodoxe Turmspitze ist mit einem achteckigen Kreuz mit Goldummantelung geschmückt.  
title:
description:
címkék: ;Kirche;Hévíz;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

2. Direktflüge aus Deutschland

Letzte Änderung: 2022. Februar. 05. 11:28

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Direktflüge aus Deutschland
lead:
tartalom: + 1 Mit dem Flugzeug - Internationaler Airport 10 Minuten von Bad Hévíz! Wöchentliche Direktflüge aus Deutschland zum Hévíz-Balaton-Airport (Sármellék). 
Direktflüge von Frankfurt, Berlin, Düsseldorf und Hamburg vom 28.04.-29.09.2022.

Flugreise nach Hévíz-Balaton Airport (von Dresden, Liepzig und Erfurt) mit Salamon-Reisen.

 

Dresden - Hévíz-Balaton Airport

Direktflüge – Flugzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Hinflug: 20.04.2022 - SR1988 Rückflug: 11.05.2022 - SR1989
Hinflug: 08.06.2022 - SR1988 Rückflug: 22.06.2022 - SR1989
Hinflug: 24.08.2022 - SR1988 Rückflug: 07.09.2022 - SR1989
Hinflug: 21.09.2022 - SR1988 Rückflug:05.10.2022 - SR1989

Leipzig - Hévíz-Balaton Airport

Hinflug: 11.05.2022 - SR1988 Rückflug: 25.05.2022 - SR1989

Erfurt - Hévíz-Balaton Airport

Hinflug: 25.05.2022 - SR1988 Rückflug: 08.06.2022 - SR1989
Hinflug: 07.09.2022 - SR1988 Rückflug: 21.09.2022 - SR1989

 

Weitere Informationen:

https://www.salamon-reisen.de/anreise/flugtermine

 

Flugplan, und mehrere Informationen über die Flüge nach Hévíz unter: www.hevizairport.com Von Wien und Budapest können öffentliche Verkehrsmittel oder Transfers nach Bad Hévíz in Anspruch genommen werden.
title: Direktflüge aus Deutschland
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

3. Der Bad Hévízer See

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:37

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Der Bad Hévízer See
lead:
tartalom: + 1     Wussten Sie, dass sich der größte natürliche, biologisch aktive Thermalsee der Welt in Ungarn befindet? Nur 200 km von Wien und Graz entfernt, an der Westspitze des Plattensees gilt der Hévízer Thermalsee seit Jahrzehnten als ultimativer Touristenmagnet. Die einzigartige Badeanlage mit dem hölzernen Badepalast im See bietet mitten in der Stadt, jedoch auch mitten im Grünen das ganze Jahr durch unvergessliche Badeerlebnisse. Ob draußen unterm Himmel, zwischen Seerosen, unter einer Nebelhaube oder bei dicken Schneeflocken, oder drinnen im Wellnessbad – diverse Eintrittskarten machen die Auszeit perfekt.  Der 4,4 Hektar große Thermalsee hat eine Wasseroberfläche von mehr als 6 Fußballfeldern, und eine maximale Kratertiefe von 38,5 Metern, wo sich eine Höhle mit mehreren, verschieden temperierten Quellen befindet. Aus der Quellhöhle tritt fast 40°C Grad warmes Thermalwasser hervor, und zwar so ergiebig, dass sich das ganze Wasser im See alle 72 Stunden komplett austauscht. Es gibt Stellen am Rande, und beim Badehaus, wo man stehen kann, ansonsten gibt es viele Geländer im See zum Festhalten. Einst Teil des Ursees, den wir heute als Plattensee kennen, speist der heutige Thermalsee durch ein ebenfalls mit Seerosen überwuchertes Kanal den Fluss Zala, und mündet nach einigen Kilometern schließlich in den Plattensee. Der Seeboden ist mit dickem Torfschlamm bedeckt, und das Wasser bietet durch die Präsenz organischer und anorganischer Stoffe in gelöster sowie in Gasform heilende und gesundheitsfördernde Faktoren. Der biologisch aktive Thermalsee wird seit der Römerzeit wegen seinem kalzium-, magnesium- und leicht radonhaltigen Wasser zu Heilzwecken besucht. Der für die Umgebung typische Geruch ist dem hohen Schwefelgehalt zu verdanken, der seine heilenden Wirkungen nicht nur durch die Haut im Wasser, sondern auch als Gas-Dampf-Gemisch durch die Atemwege aufgenommen, entfaltet.   BESCHWERDEN LINDERN UND ENERGIERESERVEN AUFLADEN Prävention, Heilung, Rehabilitation: Ob nur ein Tag zum Entspannen oder eine traditionelle Heilkur, individuell zusammengestellte Verwöhnbehandlungen oder traditionelle Anwendungen auf ärztliche Anordnung, aktiv oder passiv das Baden genießen – es ist der ideale Ort, um Körper und Seele wieder in Einklang zu bringen. Die ganze Atmosphäre, das Blaue des Wassers, das Grüne der Bäume ringsum, die bunten Lotusblüten und die heilkräftigen Inhaltsstoffe, die beruhigen und entspannen, haben durchaus viele weitere positive gesundheitsfördernde Effekte. Außer rheumaspezifischer Therapie eignen sich das Wasser und die ergänzenden therapeutischen Anwendungen und Dienstleistungen bestens zur allgemeinen Regeneration, zur Linderung von Gelenkschmerzen, Erschöpfungszuständen und Hautproblemen. Selbst als Trinkkur findet das schwefelhaltige Wasser Anwendung und stellt eine wertvolle Ergänzung der Therapie bei, indem es Funktionsstörungen im Verdauungstrakt positiv entgegenwirkt und den vegetativen Stoffwechsel ankurbelt. In Hévíz ist alles gegeben, um das seelische Gleichgewicht zu erlangen: verwöhnende Passivitäten, heilende Aktivitäten, eine schöne Landschaft mit viel Kultur, guter Küche und feurigen Weinen der Region. Ein Aufenthalt in unserer charmanten Kleinstadt trägt zur Lebensfreude bei.     Zwischen den Behandlungen findet sich auch in der nahen Umgebung viel zu entdecken. Unter anderem erwartet Sie in nur 8 km Entfernung der größte See Mitteleuropas, Golfplätze, Burgruinen, Ritterspiele, Bauernmärkte, gesellige Weinlokale, Heißluftballonfahrten, oder organisierte Tagesfahrten in die ungarische Hauptstadt Budapest (Gewinner des „European best destinations 2019“ Preises), in das gleich weit gelegene Wien oder Graz, aber ein Tag Pussta-Romantik lohnt sich ebenfalls. Hévíz erwartet Sie zu einem unvergesslichen Gesundheitsurlaub, der qualitative Ruhe in mehr Lebensfreude umwandelt!    
title:
description:
címkék: ;Gesundheit;Festetics Spa;Bad;Heilmethode;Heilsee;Heilwasser;Hévíz;Bad Hévíz;Hévízer Traditionelle Heilmethode;See Bad;wellness;Öffnungszeiten;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

4. Wellness ABC

Letzte Änderung: 2019. June. 14. 08:44

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Wellness ABC
lead:
tartalom: + 1 Erfahren Sie mehr über die berühmtesten Wellness-Behandlungen Gesundheitsbewusste Leben zu leben gehört neben der Seele auch den Körper zu pflegen. Die verschiedenen Wellness-Behandlungen können sehr viel helfen. In den heutigen hektischen Tage ist immer wichtiger mehr zu Leisten. Mit aktive und passive Tätigkeiten können Sie auch Ihre Leistungskraft verbessern.
Unsere alphabetische Sammlung fasst die beliebtesten Wellness-Anwendungen zusammen. Akupressur Akupunktur Anti-aging Aquarobic Aroma-Licht-Therapie Ayurveda Balneotherapie Caldarium Fango Jacuzzi Jogging Chinesische Massage Kleopatra-Bad Kneipp Kur Laconium Lomi Lomi Nui Lymphmassage Qi-Gong Paraffinbehandlung Shiatsu Step-Aerobic Sterching Fußsohlenmassage Thai-Massage Thalasso Therapie Yumeiho     Akupressur Bei der Akupressur werden bestimmte Stellen des Körpers mit der Fingerbeere oder eventuell mit dem Fingernagel massiert. Dadurch wird in den Meridianen das CSI, d.h. die Richtung bzw. die Stärke der Strömung, also der Lebensenergie wieder in das normale, gesunde Becken gebracht. Akupunktur Jeder Mensch hat an die 360 Haupt-Akupunkturpunkte, über die bestimmte Störungen des Körpers mithilfe von Akupunkturnadeln behoben werden können. Besonders wirksam ist Akupunktur vor allem gegen Schmerzen, steigert aber auch die Blutströmung und verbessert die Energiebilanz im Körper und das Allgemeinbefinden. Anti-aging Verschiedene Behandlungen, die helfen, fitt und jugendlich zu bleiben. Dazu gehören Antistress-Behandlungen, Bewegungstherapie, kosmetische Praktiken, Reformierung der Ernährungsgewohnheiten, die Anwendung vitalisierender Stoffe, Gehirntraining, Veränderung der Lebensweise und vieles mehr. Aquarobic Wassergymnastik nach den Anweisungen eines Trainers und oft nach Musik; es verschont die Gelenke, hat aber wegen des Widerstandes gegen den Druck des Wassers auch einen deutlichen Trainings- und Massagecharakter. Aroma-Licht-Therapie Bei den Behandlungen mit Aromatherapie werden in erster Linie nicht die Düfte eingesetzt, sondern aus Pflanzen gewonnene ätherische Öle. Ätherische Öle bestehen aus Komponenten, die im Organismus ihre Wirkung entfalten, und erst in zweiter Linie über den Geruchssinn. Bei der Lichttherapie dringt durch Beleuchtung farbiges Licht in die Haut ein, um die Zellen auf positive Reaktionen auf Alltagsbeschwerden und psychische Störungen. Ayurveda yurveda ist ein uraltes indisches medizinisches und zugleich philosophisches System, mit dem nicht die Krankheit, sondern durch gründliche Anwägung und Vergleich der persönlichen Konstitution, des Klimas, der Jahres- und Tageszeiten, der Lebensweise, der Ernährung und noch vieler anderer Aspekte das Individuum behandelt wird. Balneotherapie Behandlung durch Heilgewässer und durch sog. thermalisches Mineralwasser, das noch nicht zum Heilwasser erklärt wurde. Dazu gehören die Trinkkur, die Inhalation (Einatmung) und auch die Schlammbehandlung, aber auch die Bäder in kohlensäurigem oder medikamentösem Wasser. Caldarium Eine Einrichtung der altrömischen Bäder – eigentlich eine Heißwasserkabine. Im Caldarium, das in der Regel mit Fliesen oder mit Marmorplatten ausgelegt ist, hält man sich im Schnitt 30-40 Minuten auf; infolge der niedrigen Temperatir (40-50 °C) und der Luftfeuchtigkeit (70-100%) ist es für den Organismus weniger anstrengend, als die Sauna. Fango Schlammpackung aus zermahlenem vulkanischen Gestein, die zur Teil- oder Ganzkörperverpackung verwendet wird. Fango kann die Wärme über lange Zeit bewahren, ist reich an Mineralien und frei von organischen Stoffen. Es wird seit Jahrhunderten für die Behandlung rheumatischer Beschwerden, aber auch zur kosmetischen Behandlung verwendet. Jacuzzi Die auf bestimmte Körperteile gerichteten Wasserstrahlen bzw. ihre Massagewirkung fördern die Relaxation. Durch Beschleunigung des Kreislaufs kommt mehr Sauerstoff in den Organismus, wodurch man sich ausgeruht fühlt. Die Poren der Haut erweitern sich, und durch den beschleunigten Kreislauf werden aus der Haut die dort abgelagerten Giftstoffe entfernt. Dadurch wird die Hat flexibler und praller. Jogging Jogging enthält alle Vorteile des Spaziergangs: es trainiert das Herz, stärkt und tonisiert die Muskeln, befreit vom Stress und hilft auch bei zahlreichen anderen Gesundheitsproblemen wie Osteoporose, Herzkrankheit oder Gelenkentzündung. Chinesische Massage Chinesische Massage kann als eine, mit der Bewegung einzelner Körperteile verbundene Akupressur aufgefasst werden. Die Massage kann aus mehreren Teilen bestehen. Bei der Rückgratmassage und der chinesischen Kopfmassage geht es um den Kopf und den Hals. Bei der Massage werden auch die Akupunkturpunkte behandelt. Die chinesische Massage besteht nicht nur aus Massieren, sondern auch aus einem Lockern der Gelenke. Kleopatra-Bad Die ägyptische Königin Kleopátra versuchte ihre Haut durch ein Bad in Eselmilch geschmeidig und frisch zu machen, um gegen das Altern anzukämpfen. Die Kosmetika in dem nach ihr benannten Bad sind Milch  und ein Gemisch von pflanzlichen Ölen. Dabei wird die pflegende und die Nährkraft der Mineralstoffe der Milch und der Öle auf die haut verwendet. Kneipp Kur Man tritt in einem Kaltwasserbecken über Steine und geht dabei im Kreis herum. Die Beine werden bei jedem Schritt aus dem Wasser gehoben, so dass kaltes Wasser und warme Luft ein Wechselbadeffekt erzeugen. Die Steine massieren leicht die Reflexzone der Fußsohle, wodurch eine Art Regulationsprozess in Gang gesetzt wird. Laconium Die kühlere Variante der finnischen Sauna. Die Temperatur überzeigt nicht 55 Grad, die Luftfeuchtigkeit ist gering. Fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem. Lomi Lomi Nui Diese traditionelle polinesische Massage ist eine der angenehmsten Heilmethoden der hawaiianischen Kahunas. Die Massage beginnt mit dem Abreiben des auf einer Bank liegenden Körpers mit „Ti”-Lettern. Danach erfolgt die Erwärmung mit warmen Steinen. Danach umkreist der Lomi-Lomi Masseur mit den traditionellen Tanzschritten des Fregattenvogels den Patienten, dessen unbekleideter Körper er mit dem Unterarm und der Handfläche mit weichen streichelnd-knetenden Griffen massiert. Die Behandlung wird mit einer rituellen Waschung beendet. Lymphmassage Eine spezeille Massage zur Verbesserung des Lymphflusses. Der Lymphfluss wird durch sanften Druck entlang der Lymphgänge angeregt, wodurch das Gewebe entschlackt wird. Dadurch wird die Haut reiner, besser durchblutet und straffer. Es aktiviert das Immunsystem, regt den Abtransport von Giftstoffen an, wodurch sich Zellen und Gewebe regenerieren und Entzündungen vorgebeugt wird. Als Ergänzung zu Entgiftungskuren ausgesprochen empfohlen. Qi-Gong Sammelbegriff, der für einen weiten Kreis von chinesischen Übungen zur Gesundheitsvorsorge gebraucht wird. Diese uralte metode vereint mentale Konzentration, Atemtechnik und Körperbewegung, um die Lebensenergien zu aktivieren und zu bewahren. Die Technik muss kontinuierlich geübt werden, ist aber je nach Trainingszustand für jede Altersgruppe ausführbar.. Paraffinbehandlung Es wird Thermocreme, danach warmes Paraffinöl aufgetragen, das sich auf der Haut erhärtet. Das verhindert vorübergehend die Hautatmung und unterstützt damit das Einziehen der wirkstoffreichen Creme. Die haut wird sichtbar straffer, glatter und samtiger. Shiatsu Baut auf alte japanische Heilkunde und Philosophie auf, ist aber von der modernen westlichen medizin beeinflusst. Eignet sich zur Vorbeugung von Krankheiten, seelische Störungen und Krankheiten des Bewegungsapparates, oder es ist einfach nur eine angenehme seelisch-körperliche Reise in unser Sebst. Laut taoistischer Philosophie fließt im universum und in unserem Körper ständig Energie, PRANA, KI oder CHI. Der Therapeut behandelt den Patienten an den Akupressurpunkten entlang der Meridianlinien, über die die verschiedenen Organe erreichbar sind, Step-Aerobic Durch das Auf- und Absteigen von einem Podest entwickelt sich die Beug- und Streckmuskulatur des Schenkels sehr schön und harmonisch. Das spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Sportverletzungen. Bei einem gut geführten Step-Aerobic passen sich Choreografie und Schrittkombinationen sehr gut an den Rhythmus der Musik an. Stretching Turnübungen zum Strecken und Entspannen. Für eine verletzungsfreie, koordinierte Bewegung braucht man einen guten Muskeltonus, eine schmerzfreie Muskulatur. Die Muskeln führen kleine wiederholte Bewegungen aus, weshalb sie schnell hart werden Diese Übungen helfen steife Muskeln mit schlechtem Tonus zu lockern. Fußsohlenmassage Wird in Asien seit fünftausend Jahren angewandt und erlebt heutzutage ihren Renaissance. Sie verbessert und bewahrt rasch und ohne nebenwirkungen unsere physisch-psychische Gesundheit. Beugt Krankheiten vor und setzt die Selbstheilungskräfte im Organismus in Gang. Durch Massage der Fußsohle klann infolge ihrer reichen Versorgung mit Sensornerven Einfluss auf das zentrale Nervensystem und den Blutkreislauf der inneren Organe ausgeübt werden. In den Reflexzonen, die den jeweiligen Organen zugeordnet werden, können hristallische Knoten verschiedener Größe ertastet werden, die empfindlich, ja sogar schmerzhaft sein können. Ziel ist, diese Ablagerungen wegzumassieren, dadurch den Organismus zu entschlacken, den Kreislauf anzuregen und Selbstheilkräfte in Gang zu setzen. Thai-Massage Wurde zum ersten Mal vor 2500  Jahren in Thailand von einem indischen mediziner angewandt. Sie hat sich mit der Zeit weiterentwickelt, bewahrt aber bis heute ihre Grundlagen Die Massage wird mit Händen, Ellenbogen, Füßen und Knien entlang der die Akupunkturpunkte verbindenden Meridiane ausgeführt. Bei der Massage trägt man ein bequemes Baumwollshirt und eine dünne Baumwollhose. Sie hat eine relaxende, spannungs- und schmerzlindernde wirkung; sie wirkt auf Muskeln, Bindegewebe, gelenke, das vegetative Nervensystem, die Organe, den Kreislauf und die Energie harmonisierenden Linien und Punkte. Thalasso-Therapie Seit Mitte des 19. Jahrhunderts vereint die Thalasso-Therapie – der Name vom griechischen Wort Meer, gleich "Thalassa" ab, was für Körper und Seele ein holistisches Wellnesserlebnis bereitet. Die Bezeichnung wurde zum ersten Mal 1867 von dem französischen Mediiner  La Bounnadiére benutzt und wird seither in Verbindung mit der beruhigenden und regenerierenden therapeutischen Wirkung des Meerwassers, der Meeresalgen und des Meeresklimas in Verbindung gebracht. Yumeiho Yumeiho ist eine Art orientalische Massage, die von Saionji Masayuki aus einzelnen Elementen der Kampfeskunst chinesischer buddhistischer Klöster zusammengestellt wurde. Der Masseur knetet den ganzen Körper durch, bewegt die Gelenke, löst Blockaden, um Bewegung und Energiefluss zu befreien. Akupressurtechniken werden mit manualtherapeutischen Griffen und orientalischen Bewegungsübungen kombiniert.
title:
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

5. Naturschätze

Letzte Änderung: 2019. Juli. 24. 15:34

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Naturschätze
lead:
tartalom: + 1  
Die Flora und Fauna des Hévízer Sees ist wegen der Temperatur des Wassers, seiner Zusammensetzung und seiner besonderen Umgebung einzigartig. Einige Tier- und Pflanzenarten sind in ganz Ungarn nur hier anzutreffen. Im Zeichen der Seerose Die berühmteste Pflanze des Hévízer Sees ist die Seerose. Aufzeichnungen über sie gibt es seit Anfang des 20. Jahrhunderts, auch im Buch des englischer Arztes und Reiseschriftstellers Richard Bright aus dem Jahre 1915. Früher waren die weißen Seerosen im See heimisch, heute wachsen sie nur noch in seinem Abflusskanal. Ende des 19. Jahrhunderts wurde in zahlreichen Experimenten versucht, am Hévízer See weitere Seerosen-Arten heimisch zu machen. Das gelang schließlich Sándor Lovassy, Professor der Keszthelyer Landwirtschaftlichen Akademie im Jahr 1889, mit der roten indischen Seerose. Seither ist die Seerose das Symbol der Stadt Hévíz. Schon gewusst, dass sich die Heimat der roten Seerose im tropischen Ost-Indien – genauer gesagt in Bengalen – befindet? eine Pflanze im Sommer sogar 10-20 Blätter entwickelt? sich die Blumen am Spätabend öffnen und am nächsten Vormittag wieder schießen? ihre Blütezeit von Juni bis November ist? dass die Blumen nicht nur schön sind, sondern auch eine wichtige Rolle dabei spielen, die Wassertemperatur im See konstant zu halten? die Ranken, die sich auf dem Seeboden befinden, den Heilschlamm schützen?

Die Buchserie Zalaer Kalender („Zalai Kalendárium“) schreibt im Jahre 1999 darüber Folgendes:
"Die 100 Jahre der Hévízer Seerosen – Seit ihrer Einführung werden sie ständig bewundert
Die indische Seerose hat im vergangenen Jahr ihren 100. Geburtstag in Hévíz gefeiert. Die Einbürgerung „des Wahrzeichens der Stadt” war zwar nicht einfach, aber glücklicherweise erfolgreich.

Tamás Vincze, Gartenbauingenieur der St. Andreas Rheumaklinik, berichtet Folgendes über die Geschichte und den Schutz der Seerose.

Die Seerose ist nicht nur schön. Sie hat eine mythologische Bedeutung und wird sogar als heilige Pflanze verehrt.

Die Blüte der ägyptischen weißen und blauen Seerose spielte eine wichtige Rolle im Geistesleben der Ägypter. Sie war das Wahrzeichen des Wohlstandes und des Reichtums und wurde dem König Ägyptens, Osiris und seiner Gemahlin, Isis gewidmet. Gleichzeitig stellte sie das Symbol des Todes und des sich ständig erneuernden Lebens dar, weshalb die Mumien mit blauen und weißen Seerosenblüten bekränzt wurden. Die Seerose wurde von den Ägyptern nicht nur verehrt, sondern auch als Nahrungsmittel verwendet; ihre Körner wurden zu Mehl gemahlen und daraus Fladen zubereitet.

Die Lotusblume, die Verwandte der Seerose, stellt in der indischen Mythologie die Wiege des Universums dar. Als die Sintflut alles wegfegte, erblühte sie aus dem Bauchnabel des auf der Wasseroberfläche liegenden Vishnu. Daraus ragte Brahma, der Schöpfer, hervor und schuf die Welt. Vishnu hält eine Lotusblume in einer seiner Hände. Sie ist die Blume, die ihre Blüten mit ihrer ganzen Pracht aus der ungeformten Unendlichkeit der Gewässer ausbreitet und das Universum symbolisiert. Der Weda erwähnt den innersten Kern des menschlichen Wesens, wo die Seele ihr Zuhause hat, als lotusförmig, während die Hindus und die Buddhisten ihn mit einem Menschen vergleichen, der von den Sünden der Welt nicht berührt worden ist. Einige Lotusblüten verfügen über eine ältere Symbolik. Das immergrüne Thema der indischen Literatur ist die Lotusblume, die bei den ersten Sonnenstrahlen der Morgensonne erblüht. Literarische Beschreibungen vergleichen die Frau mit den Teilen einer Lotusblume.

Die Seerose ist zwar keine heilige Pflanze von Hévíz, sie stellt aber das Symbol der Stadt dar. Wie ist sie in den See gekommen?

Die auffälligsten Pflanzen rings um den See sind die Seerosen. Aus den Beschreibungen vom Anfang des Jahrhunderts sowie aus dem Reisebuch des englischen Arztes und Reisenden Richard Bright aus dem Jahr 1815 ist uns bekannt, dass die weiße Seerose (Nymphaea alba) im See heimisch war. Diese auch im kalten Wasser lebende und in den stilleren Gewässern fast überall aufzufindende Art ist schon an sich eine wunderbare Erscheinung.

In den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde bereits versucht, neben der weißen Seerose auch andere tropische Seerosen im See einzubürgern. Aus dem warmen Wasser des Bischofsbades in Großwardein wurden die Exemplare der ägyptischen weißen Seerose (Nymphaea lotus) zunächst ins Budapester Lukács-Bad und anschließend von hier nach Bad Hévíz übersiedelt. Das Projekt war damals jedoch nicht von dauerhaftem Erfolg.

Von 1898 bis 1906 kam der Lehrer der Keszthelyer Wirtschaftsakademie, Sándor Lovassy, auf die Idee einer groß angelegten „Seerosen-Einbürgerungsaktion“. Aus dem Viktoria-Haus des reichen botanischen Gartens der Budapester Universität beschaffte er Wurzelstammstücke mehrerer tropischer Seerosenarten und pflanzte sie in den Schlamm. In den ersten Jahren versuchte Sándor Lovassy, die Unterarten der ägyptischen weißen und der indischen roten Seerose (Nymphaea rubra) einzubürgern, die über lange Blüten verfügen. Die Experimente, die mit der ersten Pflanze durchgeführt wurden, brachten genauso wenig Erfolg wie die vorangegangenen Experimente. Eine zweite Pflanze zeigte sich jedoch bereits im Jahre 1898 überlebensfähig. 33 Tage nach der Anpflanzung, am 5. Juli 1898, erblühte die erste rote Seerose in Hévíz, was die Hévízer Badegäste selbstverständlich mit großen Interesse mitverfolgten.

Was gibt es über die Eigenschaften der Seerose zu berichten?

Der aus dem tropischen Ost-Indien – genauer gesagt aus den Sümpfen Bengalens – stammende Lotus kam im Jahre 1803 in die botanischen Gärten Europas. Im Allgemeinen beginnt er in der Nacht zu erblühen und schließt seine Blüten bei Sonnenschein am frühen Nachmittag. Falls das Wetter trüb ist, bleiben die Blüten den ganzen Tag über geöffnet. Interessant ist auch, dass sich der Stiel der Pflanze im Schlamm befindet. Von hier kommen die Blätter auf die Wasseroberfläche und legen dabei 4 bis 5 Meter zurück. Die Blüten sind zwischen Mai und November zu bewundern, die einzelnen Blüten blühen drei Tage lang. Eine „ungestörte” Pflanze entwickelt in einem Sommer 60 bis 90 Blätter. Im Winter ziehen sich die Seerosen in den Schlamm zurück und sprießen im Frühling erneut hervor.

Wie beständig ist der Lotus?

Es ist interessant, dass eine – nicht die indische – Unterart sehr beständig ist. Anfang dieses Jahrhunderts wurden in einer mehrere Meter tiefen Schlammschicht unversehrte Körner gefunden. Man versuchte, diese zu keimen, was auch gelang. Anschließend stellte man mit der Radon-Karbon-Methode das genaue Alter fest: sie war 1.040 Jahre alt. Trotz allem ist der rote Lotus – genau wie es auch andere tropische Pflanzen – sehr empfindlich. Er bevorzugt Ruhe und gleichmäßiges Klima. Die einst mit großer Angst geschützten Pflanzen vermehrten sich mittlerweile üppig. Der Lotus ist eine geschützte Pflanze des Hévízer Sees, daher ist es strengstens verboten, die Blüten abzureißen und sie zu stören.

Spielt die Seerose auch klimatisch eine Rolle?

So ist es: die Seerosen haben nicht nur einen ästhetischen Wert. Die Pflanzen, die einen großen Teil des Sees bedecken, verhindern effektiv die Abkühlung des Sees. Genau wie der Schutzwald, der den See umgibt, eine schnelle Temperaturabnahme verhindert, da er den Wind abhält.

Neben den Pflanzen- ist auch die Tierwelt des Sees sehr abwechslungsreich. Kleine Einzeller und Wirbeltiere leben hier. Sie stören die Badegäste nicht, denn sie sind kaum wahrnehmbar. Der See und seine Umgebung sind die Heimat von Planktonkrebsen, Wasserschnecken, Fischen, Libellen, Blatt- und Rosenkäfern sowie zahlreichen Schmetterlingsarten.

Tierchen Die Buchserie Zalaer Kalender („Zalai Kalendárium“) schreibt im Jahre 1999 darüber Folgendes: "Die 100 Jahre der Hévízer Seerosen – Seit ihrer Einführung werden sie ständig bewundert Die indische Seerose hat im vergangenen Jahr ihren 100. Geburtstag in Hévíz gefeiert. Die Einbürgerung „des Wahrzeichens der Stadt” war zwar nicht einfach, aber glücklicherweise erfolgreich. Tamás Vincze, Gartenbauingenieur der St. Andreas Rheumaklinik, berichtet Folgendes über die Geschichte und den Schutz der Seerose. Die Seerose ist nicht nur schön. Sie hat eine mythologische Bedeutung und wird sogar als heilige Pflanze verehrt. Die Blüte der ägyptischen weißen und blauen Seerose spielte eine wichtige Rolle im Geistesleben der Ägypter. Sie war das Wahrzeichen des Wohlstandes und des Reichtums und wurde dem König Ägyptens, Osiris und seiner Gemahlin, Isis gewidmet. Gleichzeitig stellte sie das Symbol des Todes und des sich ständig erneuernden Lebens dar, weshalb die Mumien mit blauen und weißen Seerosenblüten bekränzt wurden. Die Seerose wurde von den Ägyptern nicht nur verehrt, sondern auch als Nahrungsmittel verwendet; ihre Körner wurden zu Mehl gemahlen und daraus Fladen zubereitet. Die Lotusblume, die Verwandte der Seerose, stellt in der indischen Mythologie die Wiege des Universums dar. Als die Sintflut alles wegfegte, erblühte sie aus dem Bauchnabel des auf der Wasseroberfläche liegenden Vishnu. Daraus ragte Brahma, der Schöpfer, hervor und schuf die Welt. Vishnu hält eine Lotusblume in einer seiner Hände. Sie ist die Blume, die ihre Blüten mit ihrer ganzen Pracht aus der ungeformten Unendlichkeit der Gewässer ausbreitet und das Universum symbolisiert. Der Weda erwähnt den innersten Kern des menschlichen Wesens, wo die Seele ihr Zuhause hat, als lotusförmig, während die Hindus und die Buddhisten ihn mit einem Menschen vergleichen, der von den Sünden der Welt nicht berührt worden ist. Einige Lotusblüten verfügen über eine ältere Symbolik. Das immergrüne Thema der indischen Literatur ist die Lotusblume, die bei den ersten Sonnenstrahlen der Morgensonne erblüht. Literarische Beschreibungen vergleichen die Frau mit den Teilen einer Lotusblume. Die Seerose ist zwar keine heilige Pflanze von Hévíz, sie stellt aber das Symbol der Stadt dar. Wie ist sie in den See gekommen? Die auffälligsten Pflanzen rings um den See sind die Seerosen. Aus den Beschreibungen vom Anfang des Jahrhunderts sowie aus dem Reisebuch des englischen Arztes und Reisenden Richard Bright aus dem Jahr 1815 ist uns bekannt, dass die weiße Seerose (Nymphaea alba) im See heimisch war. Diese auch im kalten Wasser lebende und in den stilleren Gewässern fast überall aufzufindende Art ist schon an sich eine wunderbare Erscheinung. In den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde bereits versucht, neben der weißen Seerose auch andere tropische Seerosen im See einzubürgern. Aus dem warmen Wasser des Bischofsbades in Großwardein wurden die Exemplare der ägyptischen weißen Seerose (Nymphaea lotus) zunächst ins Budapester Lukács-Bad und anschließend von hier nach Bad Hévíz übersiedelt. Das Projekt war damals jedoch nicht von dauerhaftem Erfolg. Von 1898 bis 1906 kam der Lehrer der Keszthelyer Wirtschaftsakademie, Sándor Lovassy, auf die Idee einer groß angelegten „Seerosen-Einbürgerungsaktion“. Aus dem Viktoria-Haus des reichen botanischen Gartens der Budapester Universität beschaffte er Wurzelstammstücke mehrerer tropischer Seerosenarten und pflanzte sie in den Schlamm. In den ersten Jahren versuchte Sándor Lovassy, die Unterarten der ägyptischen weißen und der indischen roten Seerose (Nymphaea rubra) einzubürgern, die über lange Blüten verfügen. Die Experimente, die mit der ersten Pflanze durchgeführt wurden, brachten genauso wenig Erfolg wie die vorangegangenen Experimente. Eine zweite Pflanze zeigte sich jedoch bereits im Jahre 1898 überlebensfähig. 33 Tage nach der Anpflanzung, am 5. Juli 1898, erblühte die erste rote Seerose in Hévíz, was die Hévízer Badegäste selbstverständlich mit großen Interesse mitverfolgten. Was gibt es über die Eigenschaften der Seerose zu berichten? Der aus dem tropischen Ost-Indien – genauer gesagt aus den Sümpfen Bengalens – stammende Lotus kam im Jahre 1803 in die botanischen Gärten Europas. Im Allgemeinen beginnt er in der Nacht zu erblühen und schließt seine Blüten bei Sonnenschein am frühen Nachmittag. Falls das Wetter trüb ist, bleiben die Blüten den ganzen Tag über geöffnet. Interessant ist auch, dass sich der Stiel der Pflanze im Schlamm befindet. Von hier kommen die Blätter auf die Wasseroberfläche und legen dabei 4 bis 5 Meter zurück. Die Blüten sind zwischen Mai und November zu bewundern, die einzelnen Blüten blühen drei Tage lang. Eine „ungestörte” Pflanze entwickelt in einem Sommer 60 bis 90 Blätter. Im Winter ziehen sich die Seerosen in den Schlamm zurück und sprießen im Frühling erneut hervor. Wie beständig ist der Lotus? Es ist interessant, dass eine – nicht die indische – Unterart sehr beständig ist. Anfang dieses Jahrhunderts wurden in einer mehrere Meter tiefen Schlammschicht unversehrte Körner gefunden. Man versuchte, diese zu keimen, was auch gelang. Anschließend stellte man mit der Radon-Karbon-Methode das genaue Alter fest: sie war 1.040 Jahre alt. Trotz allem ist der rote Lotus – genau wie es auch andere tropische Pflanzen – sehr empfindlich. Er bevorzugt Ruhe und gleichmäßiges Klima. Die einst mit großer Angst geschützten Pflanzen vermehrten sich mittlerweile üppig. Der Lotus ist eine geschützte Pflanze des Hévízer Sees, daher ist es strengstens verboten, die Blüten abzureißen und sie zu stören. Spielt die Seerose auch klimatisch eine Rolle? So ist es: die Seerosen haben nicht nur einen ästhetischen Wert. Die Pflanzen, die einen großen Teil des Sees bedecken, verhindern effektiv die Abkühlung des Sees. Genau wie der Schutzwald, der den See umgibt, eine schnelle Temperaturabnahme verhindert, da er den Wind abhält. Neben den Pflanzen- ist auch die Tierwelt des Sees sehr abwechslungsreich. Kleine Einzeller und Wirbeltiere leben hier. Sie stören die Badegäste nicht, denn sie sind kaum wahrnehmbar. Der See und seine Umgebung sind die Heimat von Planktonkrebsen, Wasserschnecken, Fischen, Libellen, Blatt- und Rosenkäfern sowie zahlreichen Schmetterlingsarten. Schon gewusst, dass … 66 Schneckenarten im See und in seiner Umgebung leben? die Karausche und die Schleie im See einheimisch sind?  Ebenso Koboldkärpflinge, Giebel und gemeine Sonnenbarsche. neben den Wasserfröschen und Seefröschen auch Rotbauchunken im See ihr Zuhause haben? im Schilf manchmal europäische Sumpfschildkröten, Teichmolche und einige Nattern auftauchen? Stockenten im Herbst die Umgebung des Abflusskanals bevölkern? Im Winter finden hier Schwäne, Lachmöwen und Blässhühner Unterschlupf. sich Wasserspitzmäuse, Waldspitzmäuse und Maulwürfe blicken lassen? Schutzwald, Park Die Straßen der Stadt – insbesondere die Seepromenade – säumen zahlreiche exotische immergrüne Bäume. Bemerkenswert sind vor allem die Platanen und die alten Bäume – Eschen, Sumpfzypressen sowie Chinesische Spießtannen. Lohnend ist eine Wanderung über den weniger bekannten Hain-Lehrpfad. Auf dem Lehrpfad kann man den Hévízer See, das ihn umgebende Moor und seine Flora und Fauna erkunden, die nicht nur in Ungarn, sondern in ganz Europa ein seltener und wertvoller Naturschatz sind. Infos zum Hain-Lehrpfad hier herunterladen:  Fuehrungsheft fuer Gross und Klein Unter dem Mikroskop... Blaualgen, dank ihrer besonderen Proteine eine typische Pflanzenart in Thermalquellen, sind sogar bei hohen Temperaturen lebensfähig. Auch die Schwefelbakterien gehören zu den typischen Bewohnern des Sees. Sie sind in der Lage, den aus dem Wasser gewonnenen Schwefel in ihren Zellen zu lagern. Die im See vorkommenden, verschiedenen Bakterienstämme verleihen dem Thermalwasser eine desinfizierende Wirkung. Auch eine ganz eigene Art von Mikromonsporen lebt im See. Sie wurde gemäß ihrem ersten Fundort „Hévízer Mikromonospore“ genannt. Sie zerlegen die Proteine und Zellstoffe und sind sehr wichtige Lebewesen am Seegrund. Der ebenfalls in Bad Hévíz entdeckte Strahlenpilz gehört zu den weiteren, besonderen Lebewesen im Sees: er ist in Mittel-Europa nur hier anzutreffen und häuft in und um seine Zellen Jodkristalle an.
title: Naturschätze
description:
címkék: ;Hévíz;Natur;Natur Park;Thermal see;Tour;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

6. Wein und Gastronomie

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:49

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Wein und Gastronomie
lead:
tartalom: + 1 Weinprobe in Egyregy und der Geshmack von Zala Nach einer Heilkur, einer Wellness-Erholung oder einem Familienurlaub in Bad Hévíz lässt sich zu Hause viel über die Schönheit der Stadt, die außergewöhnliche Wirkung des Thermalsees oder etwa die Dotto-Kleinbahn erzählen. Und natürlich auch über die Erlebnisse und die Stimmung in der Kellergasse von Egregy und das Genussangebot der Restaurants. Die Schönheit des Weinbergs Egregy, die gastfreundlichen Weinstuben in der Kellergasse und der Wein sind fast gleich „berühmt” wie das Seebad. So ist es auch selbstverständlich, nach dem Baden in ein gemütliches Restaurant einzukehren und die typische regionale Küche zu genießen. Die vielen Restaurants sorgen für köstliche Abwechslung. Das Abendessen lässt sich in einer Tscharda, einem kleinen oder großen Restaurant einnehmen. Die Gerichte der Region Zala – darunter auch Spanferkel vom Grill – schmecken bei ungarischer (Tanz)Musik noch besser. Wer die traditionelle Kombination von Brat- bzw. Leberwurst mit Senf bevorzugt, findet am Rande des großen Parkplatz eine köstliche Auswahl an Imbissbuden. Bei einem Glas Wein in guter Gesellschaft klingt ein schöner Abend aus. Nicht vergessen: den Wirt um ein Gläschen Wein der Stadt Hévíz bitten und eine persönliche Weinbewertung abgeben! Den aktuellen Wein der Stadt gibt es im Tourinform-Büro (Rákóczi Str. 2. Tel.: +36 83 540 131) zu kaufen.
title: Wein und Gastronomie
description:
címkék: ;Hévíz;Wein;Gastronomie;Wein der Stadt;Weinabendessen;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

7. Héviz mit dem Fahrrad

Letzte Änderung: 2024. August. 16. 13:41

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Héviz mit dem Fahrrad
lead:
tartalom: Auf zwei Rädern rund um Bad Hévíz Die Natur ist das schönste Freiluft-Fitness-Studio. Am Hévízer See, im Wald oder im Park kommt jeder auf seine Trainingseinheiten. Bad Hévíz und Umgebung bieten viele Möglichkeiten zum Radfahren: Überall gibt es gut ausgebaute Radwege und markierte Routen. Beim Radeln lassen sich die malerischen Orte am Wasser und die schönen Naturlandschaften des Balaton-Oberlandes entdecken, aber auch Millionen Jahre alte vulkanische Berge, die hinter den ufernahen Gebirgszügen liegen, sowie die Flora und Fauna rund um den Klein-Balaton. In Bad Hévíz gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder auszuleihen – auch in Hotels und Reisebüros. Die kürzeren Radtouren sind ein Genuss für jedermann. Dabei geht es nicht um das Tempo, sondern um die Freude an der Bewegung: Die Radwege verlaufen auf Landstraßen oder gut befahrbaren Feldwegen und an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. So lässt sich die Natur auf zwei Rädern entdecken und man tut außerdem etwas für die Gesundheit. Fahrrad- und E-Bikeverleih im Tourinform-Büro: hochwertige Alpina und Neuzer Fahrräder. Sie können im Büro die Karten für HeBi-Fahrräder registieren.   Ab Januar 2021 erwarten wir unsere Gäste mit einem neuen Satz Fahrräder, E-Bikes und E-Roller!   Preise Ab 1. März 2022   3 Stunden 24 Stunden 3 oder mehr Tagen City bike/ Trekking bike 2 500 HUF 3 900 HUF 3 500 HUF/Tag E-bike 4 900 HUF 7 500 HUF 6 500 HUF/Tag E-roller 2 500 HUF - -   Die Radwege rund um Bad Hévíz Bad Hévíz Radtour Route: Rathaus » Ady Str. » Seebad » Schutzwald » Deák Platz » Großer Parkplatz » Ruinen aus der Römerzeit » Egregy-Weinstraße » Kirche aus der Arpadenzeit » Rathaus Gesamtlänge: 9 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtour I. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Alsópáhok › Nemesboldogasszonyfa › Sármellék › Zalavár › Zala-Deich › Szentgyörgyvár › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 37 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour II. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Vorstadt Keszthely › Cserszegtomaj › Rezi › Rezi Burg › Cserszegtomaj › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 43 km Schwierigkeitsstufe: sehr schwierig Radtour III. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Nemesbük › Zalaköveskút › Karmacs › Hévíz Egregy › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 22 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour IV. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Felsőpáhok › Kátyán Berg › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 11 km Schwierigkeitsstufe: mittel Radtour V. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Kerékpáros Centrum » Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Balatongyörök » Vonyarcvashegy » Gyenesdiás » Keszthely » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: mittel Weitere Radwege im West- und Klein-Balaton Balaton Tour A Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 35 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour B Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Szigliget Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 52 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour C Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Badacsonytördemic » Badacsonylábdihegy »  Badacsony Hafen » Fonyód Hafen » Balatonfenyves » Balatonmáriafürdő »  Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 68 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour D Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Balatonszentgyörgy, Sternburg » Battyánpuszta » Balatonszentgyörgy » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 41 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtouren im Keszthelyer Gebirge Tour Keszthelyer Gebirge Route: Keszthely » Keszthely, Kertváros » Rezi » Zalaszántó »Zalaszántó, Stupa »Vindornyalak » Vindornyaszőlős » Karmacs » Hévíz » Keszthely Gesamtlänge: 47 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Tour Bakonyerdő Route: Keszthely » Felsőgyenes » Jagdhaus Büdöskút » Balatongyörök » Balatongyörök, Sankt Michael Kapelle » Keszthely Gesamtlänge: 30 km Schwierigkeitsstufe:  schwierig Radtouren rund um den Klein-Balaton Klein-Balaton Tour von Bad Hévíz aus Route: Hévíz » Alsópáhok » Szentgyörgyvár » Sármellék » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: leicht Klein-Balaton Tour von Keszthely aus Route: Keszthely » Fenékpuszta »Vörs » Kápolnapuszta, Büffelreservat » Balatonmagyaród »Kányavári Insel » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz »Keszthely Gesamtlänge: 66 km Schwierigkeitsstufe: leicht  
title: Héviz mit dem Fahrrad
description:
címkék: ;Hévíz;Besichtigung;Fahrrad;HeBi;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

8. Radfahren

Letzte Änderung: 2020. Mai. 25. 11:40

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Radfahren
lead:
tartalom: Auf zwei Rädern rund um Bad Hévíz Die Natur ist das schönste Freiluft-Fitness-Studio. Am Hévízer See, im Wald oder im Park kommt jeder auf seine Trainingseinheiten. Bad Hévíz und Umgebung bieten viele Möglichkeiten zum Radfahren: Überall gibt es gut ausgebaute Radwege und markierte Routen. Beim Radeln lassen sich die malerischen Orte am Wasser und die schönen Naturlandschaften des Balaton-Oberlandes entdecken, aber auch Millionen Jahre alte vulkanische Berge, die hinter den ufernahen Gebirgszügen liegen, sowie die Flora und Fauna rund um den Klein-Balaton. In Bad Hévíz gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder auszuleihen – auch in Hotels und Reisebüros. Die kürzeren Radtouren sind ein Genuss für jedermann. Dabei geht es nicht um das Tempo, sondern um die Freude an der Bewegung: Die Radwege verlaufen auf Landstraßen oder gut befahrbaren Feldwegen und an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. So lässt sich die Natur auf zwei Rädern entdecken und man tut außerdem etwas für die Gesundheit. Fahrrad- und E-Bikeverleih im Tourinform-Büro: hochwertige Alpina Fahrräder 1.500 Ft / 2 Stunden und 3.000 Ft / 1 Tag, E-Bike ist 3.000 Ft/2 Stunden oder 5.500 Ft/24 Stunden . Sie können im Büro die Karten für HeBi-Fahrräder registieren. Die Radwege rund um Bad Hévíz Bad Hévíz Radtour Route: Rathaus » Ady Str. » Seebad » Schutzwald » Deák Platz » Großer Parkplatz » Ruinen aus der Römerzeit » Egregy-Weinstraße » Kirche aus der Arpadenzeit » Rathaus Gesamtlänge: 9 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtour I. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Alsópáhok › Nemesboldogasszonyfa › Sármellék › Zalavár › Zala-Deich › Szentgyörgyvár › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 37 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour II. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Vorstadt Keszthely › Cserszegtomaj › Rezi › Rezi Burg › Cserszegtomaj › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 43 km Schwierigkeitsstufe: sehr schwierig Radtour III. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Nemesbük › Zalaköveskút › Karmacs › Hévíz Egregy › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 22 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour IV. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Felsőpáhok › Kátyán Berg › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 11 km Schwierigkeitsstufe: mittel Radtour V. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Kerékpáros Centrum » Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Balatongyörök » Vonyarcvashegy » Gyenesdiás » Keszthely » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: mittel Weitere Radwege im West- und Klein-Balaton Balaton Tour A Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 35 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour B Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Szigliget Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 52 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour C Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Badacsonytördemic » Badacsonylábdihegy »  Badacsony Hafen » Fonyód Hafen » Balatonfenyves » Balatonmáriafürdő »  Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 68 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour D Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Balatonszentgyörgy, Sternburg » Battyánpuszta » Balatonszentgyörgy » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 41 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtouren im Keszthelyer Gebirge Tour Keszthelyer Gebirge Route: Keszthely » Keszthely, Kertváros » Rezi » Zalaszántó »Zalaszántó, Stupa »Vindornyalak » Vindornyaszőlős » Karmacs » Hévíz » Keszthely Gesamtlänge: 47 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Tour Bakonyerdő Route: Keszthely » Felsőgyenes » Jagdhaus Büdöskút » Balatongyörök » Balatongyörök, Sankt Michael Kapelle » Keszthely Gesamtlänge: 30 km Schwierigkeitsstufe:  schwierig Radtouren rund um den Klein-Balaton Klein-Balaton Tour von Bad Hévíz aus Route: Hévíz » Alsópáhok » Szentgyörgyvár » Sármellék » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: leicht Klein-Balaton Tour von Keszthely aus Route: Keszthely » Fenékpuszta »Vörs » Kápolnapuszta, Büffelreservat » Balatonmagyaród »Kányavári Insel » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz »Keszthely Gesamtlänge: 66 km Schwierigkeitsstufe: leicht Zurück nach oben  
title: Radfahren
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék: