Suche

Kizárt szavak

Tiltott szavak

  • cialis
  • viagra
  • php
  • sql
  • html
  • https
  • http
  • chr
  • script
  • sex
  • porn
  • sexmassage

Alternatív kifejezések

  • =

1. Barrierefreies Bad Hévíz

Letzte Änderung: 2021. Juli. 19. 14:20

In der Stadt ist man sehr bemüht, dass auch gehbehinderte Gäste Ihren Urlaub in Hévíz richtig genießen können.

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Barrierefreies Bad Hévíz
lead: In der Stadt ist man sehr bemüht, dass auch gehbehinderte Gäste Ihren Urlaub in Hévíz richtig genießen können.
tartalom: + 1 In der folgenden Auflistung finden Sie die barrierefreien Sehenswürdigkeiten, Bäder, Restaurants, Unterkünfte und öffentliche Dienstleistungen der Stadt für Menschen mit Mobilitäts-Einschränkungen:       Heil,- und Wellnessbäder Das Thermalbad Hévíz (Seebad, Hallenbad, Festetics-Badehaus) – Eingänge, Umkleideräume, Toiletten und Hebelifte an zwei Punkten des Thermalbades. NaturMed Hotel Carbona****superior – die Badeabteilung ist mit dem Lift zugänglich und beim Bad gibt es einen Hebelift. Ensana Thermal Hévíz Health Spa Hotel****superior – die Badeabteilung ist mit dem Lift zugänglich, beim Becken gibt es einen Hebelift. Sehenswürdigkeiten Römisch-katholische Heiliger Geist Kirche (Blaue Kirche) - Széchenyi Str. 38. Evangelisch Reformierte Kirche- Helikon Str. 6. Herz Jesu Kirche - Zrínyi Miklós Srt. Schulhof Vilmos Promenade Cherub Statuen – Eingang des Seebades Schutzwald, Park – Rund um den Seebad Trinkbrunnen(im Hallenbad und am Ende der Erzsébet királyné Str.) Hévízer Baurernmarkt - bei großen Parkplatz Veranstaltungsorte: Sporthalle, Deák Platz, Festetics Platz Barrierefreien Restaurants Restaurants und Kaffeehäuser, die behindertengerecht ausgestattet sind:Rózsakert Étterem - Rákóczi Str.17. Brix Bistro - Rákóczi Str. 16-18. AzÉn Anyósom - Alsópáhok, Hévízi  Str. 13. Ensana Thermal Hévíz Health Spa Hotel****superior Restaurant - Kossuth L. Str. 9-11. NaturMed Hotel Carbona****superior Restaurant - Attila Str. 1. Springs Bistro & Restaurant, Zalacsány, Csányi László Str. Unterkünfte Barrierefreien Hotels bieten auch die „Traditionelle Hévízer Heilmethode“ an:   Ensana Themal Hévíz Health Spa Hotel****superior - Kossuth L. Str. 9-11. Hotel Európa fit****superior - Jókai Str. 3. Kolping Hotel**** Spa & Family Resort - Alsópáhok, Fő Srt. 120. NaturMed Hotel Carbona****superior - Attila Srt. 1. Ensana Thermal Aqua Health Spa Hotel**** Kossuth L. Srt. 13-15. Hotel Spa Hévíz ****/***- Schulhof Vilmos Promenade 1. BM Kursanatorium, Kossuth L. Srt.7/a Anderen Barrierefreien Unterkünfte: BonVital Wellness és Gastro Hotel****superior - Rákóczi Str. 16-18. Lotus Therme Hotel & Spa***** - Lótuszvirág Str. 1. Hunguest Hotel Panoráma*** - Petőfi Str. 9 Aal Gasthaus Attila Str. 68. Öffentliche Dienstleistungen Tourinform Iroda - Rákóczi Srt. 2. Post - Kossuth L. Str. 4. OTP Bank - Erzsébet királyné Srt. 11. Zala Takarékszövetkezet Bank - Széchenyi Str. 66. BENU Apotheke - Kossuth Srt. 5. Balzsam Apotheke - Vörösmarty Srt. 14. Hévízgyógyfürdő Apotheke - Dr. Schulhof Vilmos Promenade 1. Öffentliche Toiletten: bei Blauen Kirche (Széchenyi Str. 38.) und bei Egregyer Museum (Zrínyi Str. 132.) Dienstleistungen: Massage, Friseur, Pedicure, Kosmetik: Seebad, Festetics Badehaus Friseur, Pedicure: Zena Beauty & shopping center Hévíz (Szécsényi Str.6.) Flughafen Trasfer:  Bus Express beschäftigt sich seit Jahren mit Personenbeförderung hier besteht die Möglichkeit auch zum Transport Rollstühle, medizinische Hilfsgeräte.  Somit können auch Menschen mit Beeinträchtigung einen rundum entspannten Aufenthalt in Bad Heviz genießen.
title: Barrierefreies Bad Hévíz
description: In der Stadt ist man sehr bemüht, dass auch gehbehinderte Gäste Ihren Urlaub in Hévíz richtig genießen können.
címkék: ;Hévíz;Besichtigung;mit Rollstuhl;Sehenswürdigkeiten;
fókusz kulcsszó: Barrierefreies Bad Hévíz
szinoníma címkék:

2. Héviz mit dem Fahrrad

Letzte Änderung: 2020. Mai. 25. 11:34

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Héviz mit dem Fahrrad
lead:
tartalom: + 1 Auf zwei Rädern rund um Bad Hévíz Die Natur ist das schönste Freiluft-Fitness-Studio. Am Hévízer See, im Wald oder im Park kommt jeder auf seine Trainingseinheiten. Bad Hévíz und Umgebung bieten viele Möglichkeiten zum Radfahren: Überall gibt es gut ausgebaute Radwege und markierte Routen. Beim Radeln lassen sich die malerischen Orte am Wasser und die schönen Naturlandschaften des Balaton-Oberlandes entdecken, aber auch Millionen Jahre alte vulkanische Berge, die hinter den ufernahen Gebirgszügen liegen, sowie die Flora und Fauna rund um den Klein-Balaton. In Bad Hévíz gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder auszuleihen – auch in Hotels und Reisebüros. Die kürzeren Radtouren sind ein Genuss für jedermann. Dabei geht es nicht um das Tempo, sondern um die Freude an der Bewegung: Die Radwege verlaufen auf Landstraßen oder gut befahrbaren Feldwegen und an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. So lässt sich die Natur auf zwei Rädern entdecken und man tut außerdem etwas für die Gesundheit. Fahrrad- und E-Bikeverleih im Tourinform-Büro: hochwertige Alpina und Neuzer Fahrräder. Sie können im Büro die Karten für HeBi-Fahrräder registieren.   Ab Januar 2021 erwarten wir unsere Gäste mit einem neuen Satz Fahrräder, E-Bikes und E-Roller!   Preise Ab 1. März 2022   3 Stunden 24 Stunden 3 oder mehr Tagen City bike/ Trekking bike 2 500 HUF 3 900 HUF 3 500 HUF/Tag E-bike 4 900 HUF 7 500 HUF 6 500 HUF/Tag E-roller 2 500 HUF - -   Die Radwege rund um Bad Hévíz Bad Hévíz Radtour Route: Rathaus » Ady Str. » Seebad » Schutzwald » Deák Platz » Großer Parkplatz » Ruinen aus der Römerzeit » Egregy-Weinstraße » Kirche aus der Arpadenzeit » Rathaus Gesamtlänge: 9 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtour I. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Alsópáhok › Nemesboldogasszonyfa › Sármellék › Zalavár › Zala-Deich › Szentgyörgyvár › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 37 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour II. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Vorstadt Keszthely › Cserszegtomaj › Rezi › Rezi Burg › Cserszegtomaj › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 43 km Schwierigkeitsstufe: sehr schwierig Radtour III. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Nemesbük › Zalaköveskút › Karmacs › Hévíz Egregy › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 22 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour IV. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Felsőpáhok › Kátyán Berg › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 11 km Schwierigkeitsstufe: mittel Radtour V. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Kerékpáros Centrum » Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Balatongyörök » Vonyarcvashegy » Gyenesdiás » Keszthely » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: mittel Weitere Radwege im West- und Klein-Balaton Balaton Tour A Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 35 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour B Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Szigliget Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 52 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour C Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Badacsonytördemic » Badacsonylábdihegy »  Badacsony Hafen » Fonyód Hafen » Balatonfenyves » Balatonmáriafürdő »  Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 68 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour D Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Balatonszentgyörgy, Sternburg » Battyánpuszta » Balatonszentgyörgy » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 41 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtouren im Keszthelyer Gebirge Tour Keszthelyer Gebirge Route: Keszthely » Keszthely, Kertváros » Rezi » Zalaszántó »Zalaszántó, Stupa »Vindornyalak » Vindornyaszőlős » Karmacs » Hévíz » Keszthely Gesamtlänge: 47 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Tour Bakonyerdő Route: Keszthely » Felsőgyenes » Jagdhaus Büdöskút » Balatongyörök » Balatongyörök, Sankt Michael Kapelle » Keszthely Gesamtlänge: 30 km Schwierigkeitsstufe:  schwierig Radtouren rund um den Klein-Balaton Klein-Balaton Tour von Bad Hévíz aus Route: Hévíz » Alsópáhok » Szentgyörgyvár » Sármellék » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: leicht Klein-Balaton Tour von Keszthely aus Route: Keszthely » Fenékpuszta »Vörs » Kápolnapuszta, Büffelreservat » Balatonmagyaród »Kányavári Insel » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz »Keszthely Gesamtlänge: 66 km Schwierigkeitsstufe: leicht  
title: Héviz mit dem Fahrrad
description:
címkék: ;Hévíz;Besichtigung;Fahrrad;HeBi;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

3. Wandern

Letzte Änderung: 2019. June. 13. 12:35

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Wandern
lead:
tartalom: + 1 Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit Für eine Wanderung rund um Bad Hévíz braucht es keine große Vorbereitung oder Ausrüstung. Die Gegend ringsum lässt sich „leichtfüßig” entdecken. Im Frühling locken der natürlich warme Heilsee zum Baden und die warmen Sonnenstrahlen zum tief Durchatmen. Da ist es eigentlich egal, in welche Richtung es geht – Hauptsache ins Freie. Die Region Westbalaton, genauer gesagt rund um den Klein-Balaton und das Balaton-Oberland sowie die reich bewaldete Gegend von Bad Hévíz mit ihren einzigartigen Naturschätzen, sind ideal für Streifzüge durch die Natur. Äußerst beliebt ist Nordic Walking, bei dem das Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken unterstützt wird. Diese Art des Wanderns ist vor allem älteren Generationen zu empfehlen, weil dabei Beine und Oberkörper trainiert werden. Der Ausdauersport kann überall betrieben werden. Sich in schönen Landschaften und in frischer Luft zu bewegen baut den Stress ab, steigert die Ausdauer und trägt zu einer guten Körperhaltung bei. Das Tourinform-Büro bietet organisierte Nordic-Walking-Touren an. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung ins Nordic Walking durch einen Trainer und Informationen über Bad Hévíz und Umgebung. Nordic Walking ist ein idealer Familien- und Gemeinschaftssport. Nordic-Walking-Stöcke kann man beim Trainier leihen. Einzelheiten zum Programm gibt es im Tourinform-Büro. Die beliebteste Nordic-Walking-Route ist etwa 6 km lang, verläuft über Hévíz Véderdő – Nemesbük – Kellerreihe Egregy und ist in 1,5 Stunden machbar. Für längere Touren außerhalb der Stadt bietet sich das Keszthelyer-Gebirge mit seinen vielen Naturwundern und markierten Wanderwegen an. Karten mit den wichtigen Routen zum Download: Karte Keszthelyer-Gebirge Touren-Beschreibungen Keszthelyer-Gebirge   Wanderkarten für den Klein-Balaton zum Download: Wanderkarte der Region Karte Beschreibungen Wandertipps: Bad Hévíz – Egregy – Alsópáhok – Bad Hévíz (8 km) Bad Hévíz – Cserszegtomaj Margit Aussichtsturm – Bad Hévíz (3 km) Bad Hévíz – Cserszegtomaj Burgtheater (Várszínház) – Bad Hévíz (4 km) Bad Hévíz – Keszthely Balaton Ufer – Bad Hévíz (16 km) Bad Hévíz – Cserszegtomaj – Keszthely Kertváros – Bad Hévíz  (12 km) Bad Hévíz – Karmacs – Bad Hévíz (15 km) Leichter Wanderweg um den Hévízer Heilsee: Eine kurze, aber lohnende und gut ausgeschilderte Runde führt um den See. Dabei erfährt man Interessantes über die Tier- und Pflanzenwelt im Schutzwald.
title: Wandern
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

4. Radfahren

Letzte Änderung: 2020. Mai. 25. 11:40

Találati relevancia adatok

megtalálta: szöveg (1)  | összesen: 1 pont
Tárolt adatok:
cím: Radfahren
lead:
tartalom: + 1 Auf zwei Rädern rund um Bad Hévíz Die Natur ist das schönste Freiluft-Fitness-Studio. Am Hévízer See, im Wald oder im Park kommt jeder auf seine Trainingseinheiten. Bad Hévíz und Umgebung bieten viele Möglichkeiten zum Radfahren: Überall gibt es gut ausgebaute Radwege und markierte Routen. Beim Radeln lassen sich die malerischen Orte am Wasser und die schönen Naturlandschaften des Balaton-Oberlandes entdecken, aber auch Millionen Jahre alte vulkanische Berge, die hinter den ufernahen Gebirgszügen liegen, sowie die Flora und Fauna rund um den Klein-Balaton. In Bad Hévíz gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder auszuleihen – auch in Hotels und Reisebüros. Die kürzeren Radtouren sind ein Genuss für jedermann. Dabei geht es nicht um das Tempo, sondern um die Freude an der Bewegung: Die Radwege verlaufen auf Landstraßen oder gut befahrbaren Feldwegen und an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. So lässt sich die Natur auf zwei Rädern entdecken und man tut außerdem etwas für die Gesundheit. Fahrrad- und E-Bikeverleih im Tourinform-Büro: hochwertige Alpina Fahrräder 1.500 Ft / 2 Stunden und 3.000 Ft / 1 Tag, E-Bike ist 3.000 Ft/2 Stunden oder 5.500 Ft/24 Stunden . Sie können im Büro die Karten für HeBi-Fahrräder registieren. Die Radwege rund um Bad Hévíz Bad Hévíz Radtour Route: Rathaus » Ady Str. » Seebad » Schutzwald » Deák Platz » Großer Parkplatz » Ruinen aus der Römerzeit » Egregy-Weinstraße » Kirche aus der Arpadenzeit » Rathaus Gesamtlänge: 9 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtour I. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Alsópáhok › Nemesboldogasszonyfa › Sármellék › Zalavár › Zala-Deich › Szentgyörgyvár › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 37 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour II. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Vorstadt Keszthely › Cserszegtomaj › Rezi › Rezi Burg › Cserszegtomaj › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 43 km Schwierigkeitsstufe: sehr schwierig Radtour III. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Nemesbük › Zalaköveskút › Karmacs › Hévíz Egregy › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 22 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Radtour IV. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Fahrradzentrum › Felsőpáhok › Kátyán Berg › Alsópáhok › Hévíz Fahrradzentrum Gesamtlänge: 11 km Schwierigkeitsstufe: mittel Radtour V. rund um Bad Hévíz Route: Hévíz Kerékpáros Centrum » Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Balatongyörök » Vonyarcvashegy » Gyenesdiás » Keszthely » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: mittel Weitere Radwege im West- und Klein-Balaton Balaton Tour A Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 35 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour B Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Szigliget Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 52 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour C Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatonederics » Szigliget » Badacsonytördemic » Badacsonylábdihegy »  Badacsony Hafen » Fonyód Hafen » Balatonfenyves » Balatonmáriafürdő »  Balatonberény » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 68 km Schwierigkeitsstufe: leicht Balaton Tour D Route: Keszthely » Gyenesdiás » Vonyarcvashegy » Balatongyörök » Balatongyörök Hafen » Balatonmáriafürdő Hafen » Balatonberény » Balatonszentgyörgy, Sternburg » Battyánpuszta » Balatonszentgyörgy » Fenékpuszta » Keszthely Gesamtlänge: 41 km Schwierigkeitsstufe: leicht Radtouren im Keszthelyer Gebirge Tour Keszthelyer Gebirge Route: Keszthely » Keszthely, Kertváros » Rezi » Zalaszántó »Zalaszántó, Stupa »Vindornyalak » Vindornyaszőlős » Karmacs » Hévíz » Keszthely Gesamtlänge: 47 km Schwierigkeitsstufe: schwierig Tour Bakonyerdő Route: Keszthely » Felsőgyenes » Jagdhaus Büdöskút » Balatongyörök » Balatongyörök, Sankt Michael Kapelle » Keszthely Gesamtlänge: 30 km Schwierigkeitsstufe:  schwierig Radtouren rund um den Klein-Balaton Klein-Balaton Tour von Bad Hévíz aus Route: Hévíz » Alsópáhok » Szentgyörgyvár » Sármellék » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz Gesamtlänge: 42 km Schwierigkeitsstufe: leicht Klein-Balaton Tour von Keszthely aus Route: Keszthely » Fenékpuszta »Vörs » Kápolnapuszta, Büffelreservat » Balatonmagyaród »Kányavári Insel » Zalavár, Klein-Balaton Haus » Szentgyörgyvár » Alsópáhok » Hévíz »Keszthely Gesamtlänge: 66 km Schwierigkeitsstufe: leicht Zurück nach oben  
title: Radfahren
description:
címkék:
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

5. Museen

Letzte Änderung: 2021. April. 23. 13:03

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Museen
lead:
tartalom:     Grab des römischen Soldaten Das Grab des römischen Soldaten – auch spätrömisches Ziegelgrab genannt – befindet sich im Stadtteil Egregy. Es wurde aus Ziegelsteinen mit ungelöschtem Kalk gefertigt. 1925 wurde es bei Feldarbeiten entdeckt. Die Grabfunde mit Skelett, Gürtel- und Kleiderschnalle aus Bronze, Steinmesser sowie Münzen – stammen aus der Zeit des römischen Kaisers Constantinus II. Die Fundstücke wurden ins Balaton Museum in Keszthely gebracht, das Skelett blieb auf seinem Platz. Im Hof eines Hauses in der Egregyer Straße wurde ein Backofen zum Ziegelbrennen gefunden.Dass in Egregy reiche Römer lebten, beweisen auch die 276 Geldstücke, die sich im Inneren eines Römertopfes befanden, der auf dem Weg zur Kirche aus der Árpádenzeit gefunden wurde. Schauen Sie sich in unserer 3D Tour um!   Römischer Ruinengarten Bereits die alten Römer badeten im Hévízer See. Davon zeugt der römische Ruinengarten am Ende der Attila Straße, der im Jahre 2011 umfassend restauriert wurde. Im Jahre 1931 waren Reste der römischen Villa aus der frühen Kaiserzeit entdeckt worden, nicht weit davon entfernt wurde zwischen 2001 und 2003 die Villa Rustica freigelegt. Das Haus wurde Ende des 1. Jahrhunderts errichtet. Funde lassen vermuten, dass es bis ins 4. Jahrhundert bewohnt und reich verziert war.Zu Jahrhundertwende wurde an seiner Stelle ein großes Steingebäude errichtet, das 45 m lang und 23 m breit war. Die Grundfläche betrug also über 1.000 m2. Das Gebäude, das von Osten mit einem Porticus (Säulenveranda) versehen war, verfügte über mehrere Badebecken mit warmem, lauwarmem und kaltem Wasser. Dennoch ist es nicht sicher, dass das Gebäude als Wohnobjekt der Villa urbana diente, da keine Spuren einer Zentralheizung entdeckt wurden. Im 3. Jahrhundert wurde das Gebäude mit einem geänderten Grundriss neu gebaut. Nachdem der Grundstein eines Altars gefunden wurde, geht man davon aus, dass damals sogar ein Mithras-Chor errichtet worden war. Sowohl der Chor als auch das Gebäude dürften im 4. Jahrhundert zerstört, danach wieder aufgebaut und Anfang des 5. Jahrhunderts ein weiteres Mal völlig zerstört worden sein. Über die genaue Nutzung des Gebäudes gibt es keine gesicherten Beweise. Schauen Sie sich in unserer 3D Tour um!   Flavius-Wunschbänder an den Ruinen der Villa Rustica! Mehrere – auf Wunschbänder geschriebene – Wünsche zieren den römischen Ruinengarten beim Egregyer Museum am Ender der Attila Straße. Mit den bunten Bändern lassen wir eine römische Legende wiederbeleben. Die bekannteste Legende über Hévíz, die von der Entstehung und der wunderkräftigen Wirkung des Thermalsees handelt, ist mit dem Namen des römischen Kaisers Flavius Theodosius verbunden. Der Legende nach litt Flavius an Kinderlähmung. Seine christliche Amme betete jeden Tag zu Maria, und bat um die Heilung des kleinen Jungen. Die Gebete fanden bei Maria Gehör, und als Antwort schlug sie eine Quelle. Aus der Quelle entstand ein ganzer See, in dessen Wasser das kranke Kind von der Amme regelmäßig gebadet wurde. Es war beinahe ein Wunder, dass Flavius – durch das Wasser genesen – zu einem starken, gesunden Herrscher und zum Kaiser des Römischen Reiches wurde. Als Dank erhob er das Christentum im Jahre 391 in seinem ganzen Reich zur Staatsreligion.  Der legendäre Heilsee ist nichts anderes als der Hévízer Thermalsee, in dessen Wasser seitdem mehrere tausend Menschen genasen und die Freude der gesunden Bewegung zurückgewannen.   Museale Sammlung Bei einem Nachmittagsspaziergang lohnt sich der Besuch der Musealen Sammlung Hévíz im Obergeschoss des Kinos Fontana, in der Fußgängerzone. Im ortsgeschichtlichen Saal sind Exponate von Bad Hévíz aus den vergangenen 210 Jahren zu sehen; auch ein Gedenkzimmer für Dr. Károly Moll d. Ä., den berühmtesten Mediziner der Stadt . Im Museum gibt es auch temporäre Ausstellungen.Die Fassade des Gebäudes ziert das Werk „Quelle” vom Munkácsy-Preisträger János Németh. Ständige Austellungen EINZIGARTIG AUF DER WELT – Balneologische und geschichtliche Ausstellung.Die Ausstellung kann ausschließlich mit einer gültigen Karte für die Munkácsy-Ausstellung besucht werden. Gäste, die für längere Zeit nach Bad Hévíz kommen und während der Heilkur Kultur genießen möchten, finden in der Stadtbibliothek „Móricz Zsigmond” Bücher in ungarisch und weiteren Sprachen. Temporäre Ausstellungen gibt es nicht nur in der Musealen Sammlung. In der einzigen Kunstgalerie eines Hotels, im Hotel Aquamarin, sind bei Vernissagen die Künstler persönlich anzutreffen. Auch im Gasthof Magyar Csárda (Ungarische Tscharda) gibt es seit 15 Jahren einen Ausstellungsraum. Kulturelle Events oder Ausstellungen werden auch von größeren Hotels veranstaltet und können kostenlos besucht werden. Schauen Sie sich in unserer 3D Tour um!  
title:
description:
címkék: ;Egregy;Hévíz;Kino;Museum von Egregy;Museum;Innerstädtisches Museum;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

6. Naturschätze

Letzte Änderung: 2019. Juli. 24. 15:34

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Naturschätze
lead:
tartalom:  
Die Flora und Fauna des Hévízer Sees ist wegen der Temperatur des Wassers, seiner Zusammensetzung und seiner besonderen Umgebung einzigartig. Einige Tier- und Pflanzenarten sind in ganz Ungarn nur hier anzutreffen. Im Zeichen der Seerose Die berühmteste Pflanze des Hévízer Sees ist die Seerose. Aufzeichnungen über sie gibt es seit Anfang des 20. Jahrhunderts, auch im Buch des englischer Arztes und Reiseschriftstellers Richard Bright aus dem Jahre 1915. Früher waren die weißen Seerosen im See heimisch, heute wachsen sie nur noch in seinem Abflusskanal. Ende des 19. Jahrhunderts wurde in zahlreichen Experimenten versucht, am Hévízer See weitere Seerosen-Arten heimisch zu machen. Das gelang schließlich Sándor Lovassy, Professor der Keszthelyer Landwirtschaftlichen Akademie im Jahr 1889, mit der roten indischen Seerose. Seither ist die Seerose das Symbol der Stadt Hévíz. Schon gewusst, dass sich die Heimat der roten Seerose im tropischen Ost-Indien – genauer gesagt in Bengalen – befindet? eine Pflanze im Sommer sogar 10-20 Blätter entwickelt? sich die Blumen am Spätabend öffnen und am nächsten Vormittag wieder schießen? ihre Blütezeit von Juni bis November ist? dass die Blumen nicht nur schön sind, sondern auch eine wichtige Rolle dabei spielen, die Wassertemperatur im See konstant zu halten? die Ranken, die sich auf dem Seeboden befinden, den Heilschlamm schützen?

Die Buchserie Zalaer Kalender („Zalai Kalendárium“) schreibt im Jahre 1999 darüber Folgendes:
"Die 100 Jahre der Hévízer Seerosen – Seit ihrer Einführung werden sie ständig bewundert
Die indische Seerose hat im vergangenen Jahr ihren 100. Geburtstag in Hévíz gefeiert. Die Einbürgerung „des Wahrzeichens der Stadt” war zwar nicht einfach, aber glücklicherweise erfolgreich.

Tamás Vincze, Gartenbauingenieur der St. Andreas Rheumaklinik, berichtet Folgendes über die Geschichte und den Schutz der Seerose.

Die Seerose ist nicht nur schön. Sie hat eine mythologische Bedeutung und wird sogar als heilige Pflanze verehrt.

Die Blüte der ägyptischen weißen und blauen Seerose spielte eine wichtige Rolle im Geistesleben der Ägypter. Sie war das Wahrzeichen des Wohlstandes und des Reichtums und wurde dem König Ägyptens, Osiris und seiner Gemahlin, Isis gewidmet. Gleichzeitig stellte sie das Symbol des Todes und des sich ständig erneuernden Lebens dar, weshalb die Mumien mit blauen und weißen Seerosenblüten bekränzt wurden. Die Seerose wurde von den Ägyptern nicht nur verehrt, sondern auch als Nahrungsmittel verwendet; ihre Körner wurden zu Mehl gemahlen und daraus Fladen zubereitet.

Die Lotusblume, die Verwandte der Seerose, stellt in der indischen Mythologie die Wiege des Universums dar. Als die Sintflut alles wegfegte, erblühte sie aus dem Bauchnabel des auf der Wasseroberfläche liegenden Vishnu. Daraus ragte Brahma, der Schöpfer, hervor und schuf die Welt. Vishnu hält eine Lotusblume in einer seiner Hände. Sie ist die Blume, die ihre Blüten mit ihrer ganzen Pracht aus der ungeformten Unendlichkeit der Gewässer ausbreitet und das Universum symbolisiert. Der Weda erwähnt den innersten Kern des menschlichen Wesens, wo die Seele ihr Zuhause hat, als lotusförmig, während die Hindus und die Buddhisten ihn mit einem Menschen vergleichen, der von den Sünden der Welt nicht berührt worden ist. Einige Lotusblüten verfügen über eine ältere Symbolik. Das immergrüne Thema der indischen Literatur ist die Lotusblume, die bei den ersten Sonnenstrahlen der Morgensonne erblüht. Literarische Beschreibungen vergleichen die Frau mit den Teilen einer Lotusblume.

Die Seerose ist zwar keine heilige Pflanze von Hévíz, sie stellt aber das Symbol der Stadt dar. Wie ist sie in den See gekommen?

Die auffälligsten Pflanzen rings um den See sind die Seerosen. Aus den Beschreibungen vom Anfang des Jahrhunderts sowie aus dem Reisebuch des englischen Arztes und Reisenden Richard Bright aus dem Jahr 1815 ist uns bekannt, dass die weiße Seerose (Nymphaea alba) im See heimisch war. Diese auch im kalten Wasser lebende und in den stilleren Gewässern fast überall aufzufindende Art ist schon an sich eine wunderbare Erscheinung.

In den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde bereits versucht, neben der weißen Seerose auch andere tropische Seerosen im See einzubürgern. Aus dem warmen Wasser des Bischofsbades in Großwardein wurden die Exemplare der ägyptischen weißen Seerose (Nymphaea lotus) zunächst ins Budapester Lukács-Bad und anschließend von hier nach Bad Hévíz übersiedelt. Das Projekt war damals jedoch nicht von dauerhaftem Erfolg.

Von 1898 bis 1906 kam der Lehrer der Keszthelyer Wirtschaftsakademie, Sándor Lovassy, auf die Idee einer groß angelegten „Seerosen-Einbürgerungsaktion“. Aus dem Viktoria-Haus des reichen botanischen Gartens der Budapester Universität beschaffte er Wurzelstammstücke mehrerer tropischer Seerosenarten und pflanzte sie in den Schlamm. In den ersten Jahren versuchte Sándor Lovassy, die Unterarten der ägyptischen weißen und der indischen roten Seerose (Nymphaea rubra) einzubürgern, die über lange Blüten verfügen. Die Experimente, die mit der ersten Pflanze durchgeführt wurden, brachten genauso wenig Erfolg wie die vorangegangenen Experimente. Eine zweite Pflanze zeigte sich jedoch bereits im Jahre 1898 überlebensfähig. 33 Tage nach der Anpflanzung, am 5. Juli 1898, erblühte die erste rote Seerose in Hévíz, was die Hévízer Badegäste selbstverständlich mit großen Interesse mitverfolgten.

Was gibt es über die Eigenschaften der Seerose zu berichten?

Der aus dem tropischen Ost-Indien – genauer gesagt aus den Sümpfen Bengalens – stammende Lotus kam im Jahre 1803 in die botanischen Gärten Europas. Im Allgemeinen beginnt er in der Nacht zu erblühen und schließt seine Blüten bei Sonnenschein am frühen Nachmittag. Falls das Wetter trüb ist, bleiben die Blüten den ganzen Tag über geöffnet. Interessant ist auch, dass sich der Stiel der Pflanze im Schlamm befindet. Von hier kommen die Blätter auf die Wasseroberfläche und legen dabei 4 bis 5 Meter zurück. Die Blüten sind zwischen Mai und November zu bewundern, die einzelnen Blüten blühen drei Tage lang. Eine „ungestörte” Pflanze entwickelt in einem Sommer 60 bis 90 Blätter. Im Winter ziehen sich die Seerosen in den Schlamm zurück und sprießen im Frühling erneut hervor.

Wie beständig ist der Lotus?

Es ist interessant, dass eine – nicht die indische – Unterart sehr beständig ist. Anfang dieses Jahrhunderts wurden in einer mehrere Meter tiefen Schlammschicht unversehrte Körner gefunden. Man versuchte, diese zu keimen, was auch gelang. Anschließend stellte man mit der Radon-Karbon-Methode das genaue Alter fest: sie war 1.040 Jahre alt. Trotz allem ist der rote Lotus – genau wie es auch andere tropische Pflanzen – sehr empfindlich. Er bevorzugt Ruhe und gleichmäßiges Klima. Die einst mit großer Angst geschützten Pflanzen vermehrten sich mittlerweile üppig. Der Lotus ist eine geschützte Pflanze des Hévízer Sees, daher ist es strengstens verboten, die Blüten abzureißen und sie zu stören.

Spielt die Seerose auch klimatisch eine Rolle?

So ist es: die Seerosen haben nicht nur einen ästhetischen Wert. Die Pflanzen, die einen großen Teil des Sees bedecken, verhindern effektiv die Abkühlung des Sees. Genau wie der Schutzwald, der den See umgibt, eine schnelle Temperaturabnahme verhindert, da er den Wind abhält.

Neben den Pflanzen- ist auch die Tierwelt des Sees sehr abwechslungsreich. Kleine Einzeller und Wirbeltiere leben hier. Sie stören die Badegäste nicht, denn sie sind kaum wahrnehmbar. Der See und seine Umgebung sind die Heimat von Planktonkrebsen, Wasserschnecken, Fischen, Libellen, Blatt- und Rosenkäfern sowie zahlreichen Schmetterlingsarten.

Tierchen Die Buchserie Zalaer Kalender („Zalai Kalendárium“) schreibt im Jahre 1999 darüber Folgendes: "Die 100 Jahre der Hévízer Seerosen – Seit ihrer Einführung werden sie ständig bewundert Die indische Seerose hat im vergangenen Jahr ihren 100. Geburtstag in Hévíz gefeiert. Die Einbürgerung „des Wahrzeichens der Stadt” war zwar nicht einfach, aber glücklicherweise erfolgreich. Tamás Vincze, Gartenbauingenieur der St. Andreas Rheumaklinik, berichtet Folgendes über die Geschichte und den Schutz der Seerose. Die Seerose ist nicht nur schön. Sie hat eine mythologische Bedeutung und wird sogar als heilige Pflanze verehrt. Die Blüte der ägyptischen weißen und blauen Seerose spielte eine wichtige Rolle im Geistesleben der Ägypter. Sie war das Wahrzeichen des Wohlstandes und des Reichtums und wurde dem König Ägyptens, Osiris und seiner Gemahlin, Isis gewidmet. Gleichzeitig stellte sie das Symbol des Todes und des sich ständig erneuernden Lebens dar, weshalb die Mumien mit blauen und weißen Seerosenblüten bekränzt wurden. Die Seerose wurde von den Ägyptern nicht nur verehrt, sondern auch als Nahrungsmittel verwendet; ihre Körner wurden zu Mehl gemahlen und daraus Fladen zubereitet. Die Lotusblume, die Verwandte der Seerose, stellt in der indischen Mythologie die Wiege des Universums dar. Als die Sintflut alles wegfegte, erblühte sie aus dem Bauchnabel des auf der Wasseroberfläche liegenden Vishnu. Daraus ragte Brahma, der Schöpfer, hervor und schuf die Welt. Vishnu hält eine Lotusblume in einer seiner Hände. Sie ist die Blume, die ihre Blüten mit ihrer ganzen Pracht aus der ungeformten Unendlichkeit der Gewässer ausbreitet und das Universum symbolisiert. Der Weda erwähnt den innersten Kern des menschlichen Wesens, wo die Seele ihr Zuhause hat, als lotusförmig, während die Hindus und die Buddhisten ihn mit einem Menschen vergleichen, der von den Sünden der Welt nicht berührt worden ist. Einige Lotusblüten verfügen über eine ältere Symbolik. Das immergrüne Thema der indischen Literatur ist die Lotusblume, die bei den ersten Sonnenstrahlen der Morgensonne erblüht. Literarische Beschreibungen vergleichen die Frau mit den Teilen einer Lotusblume. Die Seerose ist zwar keine heilige Pflanze von Hévíz, sie stellt aber das Symbol der Stadt dar. Wie ist sie in den See gekommen? Die auffälligsten Pflanzen rings um den See sind die Seerosen. Aus den Beschreibungen vom Anfang des Jahrhunderts sowie aus dem Reisebuch des englischen Arztes und Reisenden Richard Bright aus dem Jahr 1815 ist uns bekannt, dass die weiße Seerose (Nymphaea alba) im See heimisch war. Diese auch im kalten Wasser lebende und in den stilleren Gewässern fast überall aufzufindende Art ist schon an sich eine wunderbare Erscheinung. In den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde bereits versucht, neben der weißen Seerose auch andere tropische Seerosen im See einzubürgern. Aus dem warmen Wasser des Bischofsbades in Großwardein wurden die Exemplare der ägyptischen weißen Seerose (Nymphaea lotus) zunächst ins Budapester Lukács-Bad und anschließend von hier nach Bad Hévíz übersiedelt. Das Projekt war damals jedoch nicht von dauerhaftem Erfolg. Von 1898 bis 1906 kam der Lehrer der Keszthelyer Wirtschaftsakademie, Sándor Lovassy, auf die Idee einer groß angelegten „Seerosen-Einbürgerungsaktion“. Aus dem Viktoria-Haus des reichen botanischen Gartens der Budapester Universität beschaffte er Wurzelstammstücke mehrerer tropischer Seerosenarten und pflanzte sie in den Schlamm. In den ersten Jahren versuchte Sándor Lovassy, die Unterarten der ägyptischen weißen und der indischen roten Seerose (Nymphaea rubra) einzubürgern, die über lange Blüten verfügen. Die Experimente, die mit der ersten Pflanze durchgeführt wurden, brachten genauso wenig Erfolg wie die vorangegangenen Experimente. Eine zweite Pflanze zeigte sich jedoch bereits im Jahre 1898 überlebensfähig. 33 Tage nach der Anpflanzung, am 5. Juli 1898, erblühte die erste rote Seerose in Hévíz, was die Hévízer Badegäste selbstverständlich mit großen Interesse mitverfolgten. Was gibt es über die Eigenschaften der Seerose zu berichten? Der aus dem tropischen Ost-Indien – genauer gesagt aus den Sümpfen Bengalens – stammende Lotus kam im Jahre 1803 in die botanischen Gärten Europas. Im Allgemeinen beginnt er in der Nacht zu erblühen und schließt seine Blüten bei Sonnenschein am frühen Nachmittag. Falls das Wetter trüb ist, bleiben die Blüten den ganzen Tag über geöffnet. Interessant ist auch, dass sich der Stiel der Pflanze im Schlamm befindet. Von hier kommen die Blätter auf die Wasseroberfläche und legen dabei 4 bis 5 Meter zurück. Die Blüten sind zwischen Mai und November zu bewundern, die einzelnen Blüten blühen drei Tage lang. Eine „ungestörte” Pflanze entwickelt in einem Sommer 60 bis 90 Blätter. Im Winter ziehen sich die Seerosen in den Schlamm zurück und sprießen im Frühling erneut hervor. Wie beständig ist der Lotus? Es ist interessant, dass eine – nicht die indische – Unterart sehr beständig ist. Anfang dieses Jahrhunderts wurden in einer mehrere Meter tiefen Schlammschicht unversehrte Körner gefunden. Man versuchte, diese zu keimen, was auch gelang. Anschließend stellte man mit der Radon-Karbon-Methode das genaue Alter fest: sie war 1.040 Jahre alt. Trotz allem ist der rote Lotus – genau wie es auch andere tropische Pflanzen – sehr empfindlich. Er bevorzugt Ruhe und gleichmäßiges Klima. Die einst mit großer Angst geschützten Pflanzen vermehrten sich mittlerweile üppig. Der Lotus ist eine geschützte Pflanze des Hévízer Sees, daher ist es strengstens verboten, die Blüten abzureißen und sie zu stören. Spielt die Seerose auch klimatisch eine Rolle? So ist es: die Seerosen haben nicht nur einen ästhetischen Wert. Die Pflanzen, die einen großen Teil des Sees bedecken, verhindern effektiv die Abkühlung des Sees. Genau wie der Schutzwald, der den See umgibt, eine schnelle Temperaturabnahme verhindert, da er den Wind abhält. Neben den Pflanzen- ist auch die Tierwelt des Sees sehr abwechslungsreich. Kleine Einzeller und Wirbeltiere leben hier. Sie stören die Badegäste nicht, denn sie sind kaum wahrnehmbar. Der See und seine Umgebung sind die Heimat von Planktonkrebsen, Wasserschnecken, Fischen, Libellen, Blatt- und Rosenkäfern sowie zahlreichen Schmetterlingsarten. Schon gewusst, dass … 66 Schneckenarten im See und in seiner Umgebung leben? die Karausche und die Schleie im See einheimisch sind?  Ebenso Koboldkärpflinge, Giebel und gemeine Sonnenbarsche. neben den Wasserfröschen und Seefröschen auch Rotbauchunken im See ihr Zuhause haben? im Schilf manchmal europäische Sumpfschildkröten, Teichmolche und einige Nattern auftauchen? Stockenten im Herbst die Umgebung des Abflusskanals bevölkern? Im Winter finden hier Schwäne, Lachmöwen und Blässhühner Unterschlupf. sich Wasserspitzmäuse, Waldspitzmäuse und Maulwürfe blicken lassen? Schutzwald, Park Die Straßen der Stadt – insbesondere die Seepromenade – säumen zahlreiche exotische immergrüne Bäume. Bemerkenswert sind vor allem die Platanen und die alten Bäume – Eschen, Sumpfzypressen sowie Chinesische Spießtannen. Lohnend ist eine Wanderung über den weniger bekannten Hain-Lehrpfad. Auf dem Lehrpfad kann man den Hévízer See, das ihn umgebende Moor und seine Flora und Fauna erkunden, die nicht nur in Ungarn, sondern in ganz Europa ein seltener und wertvoller Naturschatz sind. Infos zum Hain-Lehrpfad hier herunterladen:  Fuehrungsheft fuer Gross und Klein Unter dem Mikroskop... Blaualgen, dank ihrer besonderen Proteine eine typische Pflanzenart in Thermalquellen, sind sogar bei hohen Temperaturen lebensfähig. Auch die Schwefelbakterien gehören zu den typischen Bewohnern des Sees. Sie sind in der Lage, den aus dem Wasser gewonnenen Schwefel in ihren Zellen zu lagern. Die im See vorkommenden, verschiedenen Bakterienstämme verleihen dem Thermalwasser eine desinfizierende Wirkung. Auch eine ganz eigene Art von Mikromonsporen lebt im See. Sie wurde gemäß ihrem ersten Fundort „Hévízer Mikromonospore“ genannt. Sie zerlegen die Proteine und Zellstoffe und sind sehr wichtige Lebewesen am Seegrund. Der ebenfalls in Bad Hévíz entdeckte Strahlenpilz gehört zu den weiteren, besonderen Lebewesen im Sees: er ist in Mittel-Europa nur hier anzutreffen und häuft in und um seine Zellen Jodkristalle an.
title: Naturschätze
description:
címkék: ;Hévíz;Natur;Natur Park;Thermal see;Tour;
fókusz kulcsszó:
szinoníma címkék:

7. Kulturdenkmäler

Letzte Änderung: 2019. August. 05. 14:39

Találati relevancia adatok

megtalálta: | összesen: 0 pont
Tárolt adatok:
cím: Kulturdenkmäler
lead:
tartalom: Entdecken Sie die berühmtesten Bauwerke und Sehenswürdigkeiten unserer Stadt Statuen und Skulpturen begegnet man fast überall in der Stadt – die meisten stammen von dem namhaften Bildhauer László Marton. Unter den Skulpturen im Park des Seebades (Tó-fürdő), auch Skulpturenpark Hévíz genannt, stehen die Büsten dreier großer Meister der ungarischen Literatur: Zsigmond Móricz (ein Werk von László Kutas), Mihály Csokonai Vitéz (Bildhauer: József Rátonyi) und Dániel Berzsenyi (von Tibor Riger). An der Wand des Winterbades erinnern 13 Gedenktafeln an die bedeutendsten Kurgäste von Bad Hévíz. Bauernmarkt Hévíz Das Flair vergangener Zeiten stellt auf sich jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag auf dem Gelände hinter dem großen Parkplatz in Bad Hévíz ein. Verkäufer und Händler bieten ihre Waren an – oft untermalt von authentischer Musik aus Siebenbürgen: Imkerei-Produkte, Fruchtsäfte, Käse und Gemüse. Natürlich gibt es auch Kostproben von frischem Brot und Gebäck, Wurst- und Milchprodukten. Auch Handwerkskunst – von Töpferwaren über Körbe bis zu handgemachten Seifen – kann man bewundern und erstehen.Der Hévízer Bauernmarkt bietet seinen Kunden hochwertige, natürliche Produkte. Kunden unterstützen nicht nur die Arbeit der Bauern, sondern auch ihre eigene gesunde Lebensweise.Rund 800 Händler und Verkäufer machen den Hévízer Bauernmarkt zu einem Erlebnis. Geöffnet:Bis 31. Dezember:Dienstag: 7:00 - 13:00Donnerstag 13:00 -19:00Samstag: 7:00 -13:00 1. Januar - 26. März:Donnerstag 12:00 -18:00Samstag: 8:00 -13:00 Schauen Sie sich rund um in unser 3D Tour! Fußgängerzone Die Rákóczi Straße ist auf ganzer Länge eine Fußgängerzone und verbindet die Széchenyi Straße mit der Dr. Schulhof Vilmos Promenade. Am Anfang der Fußgängerzone liegt das Tourinform-Büro. Hier können auch Fahrräder ausgeliehen werden. Beim Bummeln durch die Fußgängerzone in Richtung Seebad, mit ihren Boutiquen, Cafés und Eisdielen, lohnt sich ein Blick auf die dahinterliegenden Gebäude. In den stilvoll renovierten Villen aus den 1920er-Jahren sind Cafés und Apartments untergebracht. In der Mitte der Fußgängerzone befindet sich das Fontana Kino, gegenüber der Dr. Moll Károly Platz mit Springbrunnen und Bronzestatue. Er entwickelte in den 1950er-Jahren das Gewichtsbad. Am Ende der Straße liegt das Winterbad, das therapeutische Zentrum aus dem Jahr 1968. 2004 wurde es renoviert, ein neuerlicher Umbau ist in Planung. Auf seiner Außenwand ist das Pantheon zu sehen, in seiner Vorhalle befindet sich der Jupiter Stein, der belegt, dass hier schon vor 2.000 Jahren Menschen gelebt haben. Schauen Sie sich in unserer 3D Tour um! Rathaus Das Rathaus in der Kossuth Lajos Straße, auf dem Platz des alten Gemeindeamtes, wurde am 9. September 1999 feierlich eingeweiht. Es gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Bad Hévíz. Hinter dem damaligen Gemeindeamt wurde 1997 mit den Neubauarbeiten begonnen. Der Spatenstich erfolgte am 31. Januar 1998 durch Farkas Bertalan, den ersten Astronauten Ungarns, und den Bürgermeister der Stadt. Die Pläne des Architekten Péter Reinholz (Träger des Kossuth-Preises) wurden von László Benczur und Péter Takács fertiggestellt und von der Baufirma des Komitats Zala umgesetzt. Die Nutzfläche des Gebäudes beträgt 3.367 m2. Im Gebäude sind die Amtsräume der Stadtregierung. Im Südflügel befindet sich ein Konferenz- und Theatersaal für 200 Personen, in dem die Sitzungen der Stadtregierung sowie wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Schauen Sie sich in unserer 3D Tour um! Art Kino Der offizielle Name des Hévízer Kinos ist Fontana Filmtheater. Das Kino wurde 2017 renoviert und bietet Platz für 130 Personen. Vor kurzem wurde es mit neuer Digitaltechnik ausgestattet und entspricht damit modernsten Anforderungen. Dennoch ist es ein stimmungsvolles, gemütliches Kleinstadtkino geblieben. Büfettreihe Die Gebäude neben dem großen Parkplatz in der Széchenyi Straße bilden die so genannte „Büfettreihe”, in welcher man Imbisse und Souvenirs bekommt. Wenn man vom Balaton kommend in Bad Hévíz eintrifft, gelangt man bei der ersten Kreuzung in die Széchenyi Straße. Nach dem Waldrand sind die Büfetts zu sehen. Ob leckere Fladen oder gebratene Würste – hier sind die besten Imbisse zu finden. In den Restaurants nebenan wird traditionelles Mittag- oder Abendessen aufgetischt – oft mit Livemusik und unterhaltsamen Programmen. Die Souvenirläden machen das Angebot noch bunter. Schauen Sie sich in unserer 3D Tour um!   Egregyer Weinkeller Der Stadtteil Egregy ist wegen seiner ausgezeichneten Gastronomie bekannt. Vom Stadtzentrum ist es nur ein ca. halbstündiger Spaziergang zu den Weinkellern. Unterwegs kommt man an der Herz-Jesu-Kirche in der Zrínyi Straße vorbei und an den römischen Ausgrabungen am Ende der Attila Straße. Abends füllen sich die unter Weinreben gebauten Weinstuben und Gaststätten. Hier können Kur- und Wellnessgäste ein Abendessen genießen oder eine Weinkostprobe, oft mit Live-Musik. Neben der traditionellen ungarischen Küche werden auf den Terrassen der Restaurants oder in den gemütlichen Weinkellern auch internationale Spezialitäten serviert.Ein Abstecher lohnt sich in die Dombföldi Straße zur Kirche aus der Árpádenzeit, einem Schauen Sie sich in unserer 3D Tour um!   Cherubs Der Eingang des Thermalbades wird von zwei Cherubs bewacht, die zum Auftrag der Familie Festetics angefertigt worden sind. Sie weisen eine enorme Ähnlichkeit zu den Cherubs der Familie Festetics in Pécs auf. Der aus einem Löwen und einem Adler zusammengeschweißte Drache ist auch im offiziellen Wappen der Stadt Hévíz aufzufinden. In der Mythologie der antiken semitischen Völker haben die Cherubs den Göttern gedient. Sie haben vor den Toren gestanden und die bösen Gespenster ferngehalten. Ihre Abbilder pflegte man auf den Toren von königlichen Palästen oder Kirchen in Steine zu hauen, deshalb hat auch die Familie Festetics sie wahrscheinlich machen lassen. Der Legende nach ertönen die Cherubs, wenn jemand zwischen ihnen durchgeht und falls es keine Liebe in seinem Herzen gibt. Laut anderer Erzähler sind es nicht die Cherubs, sondern einer der auf dem Turm des Thermalbades versehenen Hähne, der ertönt, wenn sich jemand ohne Liebe aus der Stadt verabschiedet. Dafür hat es aber bislang kein Beispiel gegeben.
title: Kulturdenkmäler
description: Sehenswürdigkeiten, Kultur, Skulpturen, Stadt, Bauernmarkt
címkék: ;Hévíz;Bad Hévíz;
fókusz kulcsszó: sehenswürdigkeiten
szinoníma címkék: