Hévíz hat schon lange auf den würdigen Abschluss des Projekts gewartet
Die Angelegenheit mit der alten Bushaltestelle und den Investitionen im Bereich der Kölcsey-Straße zieht sich im Kurort seit vielen Jahren hin. Wie Bálint Nagy, Abgeordneter und Staatssekretär für Verkehr, bei der Abschlussfeier des Projekts erklärte, begann der Prozess 2019 mit der Bekanntgabe des damaligen Gewinners der GINOP-Ausschreibung und endete erst an diesem Wochenende. Die Regierung genehmigte daraufhin das Hévízer Entwicklungsprojekt mit einem Zuschuss von 1,2 Milliarden Forint. Ziel ist es, in der Nähe des Seebads einen zentralen Platz zu schaffen, der dem Ruf der Stadt und ihrer touristischen Bedeutung gerecht wird.
Die Umsetzung verlief jedoch nicht nach Plan. Der Arbeitsprozess wurde durch mehrere Faktoren verlangsamt und erschwert. In den letzten Jahren mussten sowohl inhaltlich als auch finanziell mehrfach Änderungen an den ursprünglichen Plänen vorgenommen werden. Im Laufe der Jahre sind die Forderungen von Einwohnern, Gästen und Unternehmern nach einem würdigen Abschluss der langwierigen Arbeiten gestiegen. Abgeordneter Bálint Nagy betonte: „Das Projekt Hévízer Hauptplatz ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie selbst die unmöglichsten Situationen gelöst werden können, wenn wirklich gemeinsamer Wille und echte Zusammenarbeit vorhanden sind.“ Dieses positive Beispiel der Zusammenarbeit gibt auch Hoffnung, dass die in Kürze beginnenden Entwicklungen im Seebad ebenfalls erfolgreich sein werden.
In seiner Rede betonte Péter Naszádos, Bürgermeister von Hévíz, die Kraft der Zusammenarbeit und der gemeinsamen Arbeit. Die Gemeinde betrachtet die Umsetzung dieser für die Stadt äußerst wichtigen Investition als Erfolg, ebenso wie die Tatsache, dass sie in den letzten neun Monaten sechs Ausschreibungen von staatlicher Seite, der EU und aus eigenen Mitteln erfolgreich abgeschlossen hat. Ziel der Entwicklung war es, in Hévíz ein lebenswertes, modernes, gemeinschaftliches und touristisch wertvolles Umfeld zu schaffen.
Brunnen, großzügiger Platz, elegante Pflasterung und Bepflanzung
Die Gemeinde kündigte den Vertrag mit dem bisherigen Auftragnehmer des nun übergebenen Platzes im Jahr 2023. Die neue öffentliche Ausschreibung, die innerhalb von drei Monaten stattfand, ging an die lokale Possibuild Kft. Die aus EU-Mitteln finanzierte Investition musste schließlich durch staatliche Unterstützung ergänzt werden.
Im Zuge der Arbeiten wurde das alte Busbahnhofgebäude abgerissen und an seiner Stelle ein Veranstaltungsplatz mit einem Brunnen, Skulpturen, Grüninseln, Stadtmobiliar und Fahrradständern geschaffen. Der Platz wurde mit einem Musikpavillon und technischen Einrichtungen ausgestattet, die die Durchführung größerer Veranstaltungen und Festivals ermöglichen.
Das Werk des mit dem Munkácsy-Preis ausgezeichneten Bildhauers Ferenc Farkas, ein Paar ganzfiguriger Bronzestatuen von Graf György I. und Graf György II. Festetics, wurde vor dem Sommereingang des Hévízer Seebades aufgestellt.
Um den Veranstaltungsplatz zu beschatten, werden in Kürze Sonnensegel installiert.
Der neue Veranstaltungsplatz in Hévíz wird am ersten Wochenende Festivalatmosphäre verbreiten!
Zur Freude der Einwohner und Gäste organisiert die Stadt Hévíz ein großes raumgreifendes Festival mit dem Titel „Der Raum gehört uns!“. Am Morgen des 18. Juli finden im Festsaal des Rathauses professionelle Darbietungen statt, und auf dem Platz werden verschiedene Freiluftausstellungen gezeigt. Abends erwarten die Gäste, die Spaß haben und/oder in Nostalgie schwelgen möchten, ein BIKINI-Konzert, eine Laser- und Lichtshow sowie DJ Belo im Bereich der ehemaligen Bushaltestelle und des Rizlingplatzes. Die Konzerte werden am Samstag und Sonntag fortgesetzt. Es gibt Musik, Rockballett, Solisten und sogar eine Folklore-Show. Die Veranstaltung wird an allen drei Tagen von einem Gastronomie- und Handwerksmarkt begleitet.
Bildquelle: Anita Antal – Zalai Hírlap